Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
Die Sammelgebiete decken den gesamten Raum Ostmittel-, Nordost-, Ost- und Südosteuropas ab. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Sammlung entsprechen den am BKGE vertretenen Disziplinen Geschichte, Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte und Volkskunde/Europäische Ethnologie. Im Kern gehen die Bestände auf die Büchersammlung des Osteuropahistorikers Herbert Ludat (1910–1993) zurück. Im Jahr 2006 konnte die Bücherei des Volkskundlers und Siedlungshistorikers Walter Kuhn (1903–1983) integriert werden.
Der Gesamtbestand ist im Internet recherchierbar, sowohl über den Katalog des Oldenburger Bibliotheksverbunds (ORBIS) als auch über den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV), den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) und den WorldCat. Der Zeitschriftenbestand (ca. 1200 Titel) ist zudem in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.
Die Bibliotheken des BKGE und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg arbeiten eng zusammen, unter anderem im Bereich der Neuanschaffung, der Ergänzung der Bestände und der Internetpräsentation (Online-Katalogisierung). Die Bibliothek des BKGE ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS).
Service
Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und grundsätzlich kostenfrei nutzbar. Ortsleihe ist möglich (keine Fernleihe).
Die Bibliotheksmitarbeiter stehen Besuchern vor Ort für Fragen zur Verfügung und fertigen auf Wunsch auch Kopien für externe Nutzer an (Fotokopien und Serviceleistungen gegen Entgelt).
Benutzungsordnung
Gebührenordnung
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Kerstin Schröder
Bibliotheksleitung
Telefon: 0441/96 19 5-57
E-Mail: bkge-bibliothek@bkge.bund.de
Birgit Wilcke
Telefon: 0441/96 19 5-44
E-Mail: bkge-bibliothek@bkge.bund.de