Dr. Burkhard Olschowsky
Kontaktdaten
Dr. Burkhard Olschowsky
Geschichte
Tel.: +49 441 96195-22
E-Mail: burkhard.olschowsky@bkge.bund.de
E-Mail: burkhard.olschowsky@bkge.uni-oldenburg.de
Geboren 1969 in Berlin; Baufacharbeiterlehre und Abitur; Studium der Geschichte und der Osteuropastudien in Göttingen, Warschau und Berlin; Promotion 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2003-2005 Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte und Politik an der Humboldt-Universität; 2004-2005 Tätigkeit im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Seit Mai 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im BKGE.
Von November 2010 bis November 2013 abgeordnet ins Sekretariat des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität in Warschau.
- Neueste Geschichte Polens und beider deutscher Staaten
- Vergleichende Politik- und Sozialgeschichte
- Erinnerungskulturen in Europa
- Biografische Studien
- Vorstandsmitglied des Instituts Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
- Beirat der wissenschaftlichen Reihe „Wendepunkte und Persönlichkeiten des Dialogs. Aus der Geschichte der deutsch-polnischen Verständigung“, Zentrum für historische Forschungen der polnischen Akademie der Wissenschaften
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
- Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Monographien
- Einvernehmen und Konflikt. Das Verhältnis zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen in den Jahren 1980-1989. fibre-Verlag, Osnabrück 2005.
Herausgeberschaften
- Burkhard Olschowsky, Piotr Juszkiewicz, Jan Rydel (Hg.): Central and Eastern Europe after the First World War. Berlin-Boston 2021 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 74).
- Burkhard Olschowsky (Hg.): Protagonista w cieniu. Enno Meyer w procesie pojednania Niemców z Polakami i Żydami. Warszawa 2021 (Przełomy i ludzie dialogu. Z historii polsko-niemieckiego porozumienia, Tom 1).
- Burkhard Olschowsky (Hg.): Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden. Berlin-Boston 2019 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 73, Wendepunkte und Persönlichkeiten des Dialogs. Aus der Geschichte der deutsch-polnischen Verständigung, Band 1).
- Burkhard Olschowsky, Ingo Loose (Hg.): Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Ideologie, Machtausbau, Beharrung. München 2016 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 59).
- Burkhard Olschowsky, Robert Traba, Matthias Weber, Andrea Huterer (Hg.): Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. München 2014 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 50).
- Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. München 2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 47).
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- Vladimir Ilyich Lenin and Woodrow Wilson on the self-determination of nations. In: Burkhard Olschowsky, Piotr Juszkiewicz, Jan Rydel (Ed.): Central and Eastern Europe after the First World War. Berlin-Boston 2021, S.149–169.
- Burkhard Olschowsky, Piotr Juszkiewicz, Jan Rydel (Ed.): Introduction. First Section: Periodisation – Why was the War in the East forgotten, Second Section: Violence – From ‘Fight Man’ to Civilian – Prisoners of War After 1918 – Founding States - Successes and Failures – Invisible Enemy: The Spanish Influenza – Expectations of France and Great Britain, Third Section: Postcolonial History – Social Democracy - Communism – The Rule of Pacifism – Revisionism – Modernisation, In: (Ed.): Central and Eastern Europe after the First World War. Berlin-Boston 2021, S. 11–79.
- (Ed.): Protagonista w cieniu. Enno Meyer w procesie pojednania Niemców z Polakami i Żydami. Warszawa 2021,
- Portret – szkoła, studia, służba wojskowa. In: Protagonista w cieniu, S. 25–48.
- Lekcje nauki o wschodzie – kontekst i praktyka w Szkole im. Hindenburga. w: In: Protagonista w cieniu, S. 113–125.
- Enno Meyer we wspomnieniach kolegów. In: Protagonista w cieniu, S. 129–138.
- Burkhard Olschowsky, Uwe Hoffmann: Szkoła im. Hindenburga – wspomnienia uczniów. w: Protagonista w cieniu, S. 139–154.
- Rok 1968 w Szkole im. Hindenburga. w: Protagonista w cieniu, S. 155–164.
- Przemiana po wojnie – próba podsumowania. w: Protagonista w cieniu, S. 203–212.
- Die DDR aus polnischer Perspektive. Wahrnehmungen und Erinnerungsdiskurse am Beispiel Preußens in den 80er Jahren. In: Revue d'Allemagne, 51, Nr. 1 (2019), S. 141–154.
- (Hg.): Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden. Schriften des BKGE Band 73. 2019.
- „Ein Porträt – Schule, Studium und Kriegsdienst", In: Akteur im Stillen, S. 11–32.
- „Enno Meyer in der Erinnerung von Kollegen", In: Akteur im Stillen, S. 109–118.
- mit Uwe Hoffmann: „Die Hindenburgschule – Erinnerungen von Schülern", In: Akteur im Stillen, S. 119–132.
- „Das Jahr 1968 an der Hindenburgschule", in: Akteur im Stillen, S. 133–142.
- „Die Wandlung nach dem Krieg – Versuch eines Resümees, In: Akteur im Stillen, S. 179–187.
- Ostkundeunterricht – Hintergründe und Praxis an der Hindenburgschule. In: Akteur im Stillen, S. 95–108.
- Die DDR aus polnischer Perspektive. Wahrnehmungen und Erinnerungsdiskurse am Beispiel Preußens in den 80er Jahren. In: Revue d'Allemagne, Band 51, Nr. 1 (2019), S. 141–154.
- Piotr Buras, Burkhard Olschowsky: 1989: Upadek muru i Okrągły Stół. Asymetryczne mity fundacyjne. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci Tom 2 Wspólne / Oddzielne. Warszawa 2015, S. 179–203.
- Relations between the Federal Republic of Germany and the People`s Republic of Poland in the view of the Political Changes at the End of the 1980s. In: ENRS Studies, Issue 3, 2014, S. 243–268.
- Pior Buras, Burkhard Olschowsky: 1989: Mauerfall & Runder Tisch. Asymetrische Gründungsmythen. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 2: Geteilt /Gemeinsam. Paderborn 2014, S. 199–224.
- Einführung: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? In: Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. München 2013, S. 11–20.
- Festkulturen in der geteilten Stadt. Die 750-Jahr-Feier im Jahre 1987 in Ost- und West-Berlin. In: Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich, S. 273–294.
- Burkhard Olschowsky, Robert Zurek: Kreisau/Krzyżowa als Erinnerungsort für den deutsch-polnischen Dialog der Gesellschaften vor 1989 und die Versöhnungs-messe. In: Waldemar Czachur, Annemarie Franke (Hg.): Kreisau/Krzyżowa – ein Ort des deutsch-polnischen Dialogs. Herausforderungen für ein europäisches Narrativ. Krzyżowa 2013, S. 45–52.
- Revolution statt Revolution: Wirkung und Wahrnehmung der "Solidarność". In: Osteuropa 2013, 63 (5/6), S. 270–281.
- Der DEFA-Film „Der Aufenthalt“ und seine Rezeption in Polen. In: Michael Wedel, Barton Byg, Andy Räder, Skyler Arndt-Briggs (Hg.): DEFA international: Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau. Wiesbaden 2013, S.421–431
- Burkhard Olschowsky, Jan Rydel: Erinnerung an das 20. Jahrhundert: Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität. In: Osteuropa 2013, 63 (5/6), S. 7.
- Inicjatywy pojednania, polityka polska i jej wpływ na postawy polityczne obu społeczeństw niemieckich. In: Friedhelm Boll, Klaus Ziemer, Wiesław Wysocki (Hg.): Pojednanie i polityka: Polsko-niemieckie inicjatywy pojedniania w latach sześćdziesiątych XX wieku a polityka odprężenia. Warszawa 2010, S. 289–300.
- 1989 – das europäische Revolutionsjahr in der Erinnerung. In: Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A Petranský, Attila Pók, Andrzej Przewoźnik (Hg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. München 2011, S. 351–366.
- Versöhnungsinitiativen, die polnische Politik und ihre Auswirkungen auf die politischen Einstellungen der beiden deutschen Gesellschaften. In: Friedhelm Boll, Wieslaw Wysocki, Klaus Ziemer (Hg.): Versöhnung und Politik. Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik. Bonn 2009, S. 316–328.
- Stosunki państwowe pomiędzy NRD a PRL w latach 1949–1990. In: Basil Kerski, Andrzej Kotula, Krzysztof Ruchniewicz, Kazimierz Wóycicki (Hg.): Przyjaźń nakazana? Stosunki między NRD i Polską w latach 1949–1990. Wrocław 2009, S. 43–63.
- Erinnerungslandschaft mit Brüchen. Das „Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität“ und die Traumata des alten Kontinents. In: Transit. Europäische Revue, 35 (2008), S. 23–48
- Die Bedeutung der bundesdeutschen Ostpolitik für die Ideologie und das politische System in der DDR in der zweiten Hälfte der siebziger und in den a Anforderungen an europäische Eliten am Beispiel des deutsch-polnischen Verhältnisses. In: Claudia Lücking-Michel, Josef Wohlmuth (Hg.): Inspirationen. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Spiritualität. Paderborn 2006, S. 231–243.
- Die Gegenwart des Vergangenen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 5-6 (2005), S. 27–32.
Online-Beiträge
- Lemma „Oder-Neiße-Grenze". URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32798