Dr. phil. Robert Born
Kontaktdaten
Dr. phil. Robert Born
Kunstgeschichte
Tel.: +49 441 96195-11
E-Mail: robert.born@bkge.bund.de
E-Mail: robert.born@bkge.uni-oldenburg.de
https://orcid.org/0000-0003-3491-8680
Geboren in Temeswar (Timişoara in Rumänien). Studium der Kunstgeschichte, der klassischen Archäologie sowie der Neueren und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Basel und der FU Berlin. Lizenziatsarbeit (Universität Basel) mit einer Studie zur Domkirche in Temeswar. Von 1999 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort 2007 Promotion mit der Dissertation »Die Christianisierung der Städte der Provinz Scythia Minor.« Von 2006 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektkoordinator und -leiter (2006–2013) sowie Fachkoordinator für Kunst- und Kulturgeschichte (2006–2010) am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig. Seit 1999 Lehraufträge in Leipzig, Basel, der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vertretung des Lehrstuhls Kunstgeschichte Osteuropas am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Interethnische und -konfessionelle Austauschprozesse in Ostmittel- und Südosteuropa und deren Reflexe in den Bildkünsten und der Architektur zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert
- Geschichtskonstruktionen und deren Visualisierung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
- Kulturkontakte zwischen dem Osmanischen Orient und Europa
- Kunsthistoriographie in Ostmittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa
- Barockkunst in Ostmittel- und Südosteuropa
- Die Kartographie in der Frühen Neuzeit und die osmanische Expansion
- Urbanismus der Spätantike
- Mitglied des Vorstands des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e.V.
- Mitglied des Vorstands von Kunsttexte e. V. http://www.kunsttexte.de/
- Mitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg
- Verband deutscher Kunsthistoriker e. V.
Monografie
- Die Christianisierung der Städte der Provinz Scythia Minor. Ein Beitrag zum spätantiken Urbanismus auf dem Balkan. Wiesbaden 2012 (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Reihe B: Studien und Perspektiven 36). (Diss.)
Reihenherausgeberschaft
- Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte. [gemeinsam mit Prof. Dr. Michaela Marek (†) und Prof. Dr. Ada Raev] https://www.vandenhoeck-ruprec...
Herausgeberschaften
- Arkadiusz Blaszczyk, Robert Born und Florian Riedler (Hg.): Transottoman Matters. Objects Moving through Time, Space, and Meaning. Göttingen 2022 (Transottomanica 4).
- Gastredaktion (gemeinsam mit Gábor Kárman) des Themenblocks "Entering the Gate of Felicity: Diplomatic Representation of Christian Powers in Early Modern Istanbul." In: Archivum Ottomanicum 35 (2018).
- Robert Born und Beate Störtkuhl (Hg.): Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer"? Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Köln-Weimar-Wien 2017 (Visuelle Geschichtskultur 16). <a href="
- Robert" class="redactor-autoparser-object">www.boehlau-verlag.com/downloa... Born, Michał Dziewulski und Kamilla Twardowska (Hg.): The Ottoman Orient in Renaissance Culture. Papers from the International Conference at the National Museum in Krakow. Krakow 2015.
- Robert Born, Guido Messling und Michał Dziewulski (Hg.): The Sultan's World – The Ottoman Orient in Renaissance Art. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Brüssel, Palais des Beaux-Arts und Krakow, Muzeum Narodowe. Ostfildern 2015
- Robert Born, Sarah Lemmen (Hg.): Orientalismen in Ostmitteleuropa. Wahrnehmung und Deutung der außereuropäischen Welt im langen 19. Jahrhundert. Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Bielefeld 2014 (Postcolonial Studies 19).
- Robert Born, Sabine Jagodzinski (Hg.): Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ostfildern 2014 (Studia Jagellonica Lipsiensia 14).
- Robert Born, Andreas Puth (Hg.): Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Stuttgart 2014 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas 48).
- Robert Born, Adam S. Labuda und Beate Störtkuhl (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen I: 1800 bis 1939. Materialien der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Berlin 2004. Warszawa 2006 (Das gemeinsame Kulturerbe 3).
- Robert Born, Alena Janatková und Adam S. Labuda (Hg.): Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs. Berlin 2004 (humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte 1).
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikon Lemmata und Katalogeinträge (in Auswahl)
- Daker und Türken. In: Michail Chatzidakis et al. (Hg.): Con bella maniera: Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, 311–340.
- The Ottoman Tributaries Transylvania, Walachia and Moldavia. Reflections on the Mobility of Objects and Networks of Actors. In: Diyâr, 2. Jg., 1/2021 (Sonderheft: Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics. Hg. v. Stefan Rohdewald, Albrecht Fuess und Stephan Conermann.), 27–58.
- Robert Born, Dirk Suckow: Brigands and Virtuous Musicians: Representations of Roma as Oriental Other in Nineteenth Century Hungary and Transylvania. In: Marsha Morton, Barbara Larson (Hg.): Constructing Race on the Borders of Europe: Ethnography, Anthropology, and Visual Culture, 1850-1930. London 2021, 85–106. DOI 10.5040/9781350182356.0008
- The Image of the Turks in East Central Europe before 1529, with a focus on the kingdoms of Hungary, Bohemia and Poland. In: Bent Holm, Mikael Bøgh Rasmussen (Hg.): Imagined, Embodied and Actual Turks in the Early Modern Era. Wien 2021 (Ottomania 2), 93–128.
- Zwischen Kulturschutz und Kulturgutraub. Deutsche Archäologie in Rumänien vor und während der Besatzungszeit (1916-1918) / De la protejarea patrimoniului cultural la furtul bunurilor culturale: Arheologia germană în România înainte și în timpul ocupației (1916–1918) / Between Cultural Protection and Looting: German Archaeology in Romania before and during the Occupation (1916 to 1918). In: Polly Lohmann (Hg.): Archäologie und Politik / Arheologie și politică / Archaeology and Politics. Begleitband zur Pop-up-Ausstellung. Heidelberg 2020, 84–104. (Englische und rumänische Übersetzungen des Beitrags in eigener Regie erstellt).
- The Impact of Wölfflin's Kunstgeschichtliche Grundbegriffe on the Historiography of Art in Hungary in the 20th Century. In: Evonne Levy, Tristan Weddingen (Hg.): The Global Reception of Heinrich Wölfflin's Principles of Art History. New Haven-London 2020 (Studies in the History of Art 82), 261–277.
- Festung und Grenze: Die habsburgisch-osmanischen Auseinandersetzungen und die Entwicklung der Kartographie in Ostmitteleuropa. In: Reinhard Johler, Josef Wolf (Hg.): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 2020 (Geschichtswissenschaft 16), 227–297.
- Robert Born, Beate Störtkuhl: Kunstschutz in the Theatres of World War I and the Creation of Heritage and Memory. In: Robert Kusek, Jacek Purchla (Hg.): Heritage and Society. Krakau 2019, 249–263.
- Max Ohnefalsch-Richter als Maler. In: Stephan G. Schmid, Sophie G. Horacek (Hg.): »I don't know what am I myself, it is so very difficult to explain«. Max Ohnefalsch-Richter (1850–1917) und die Archäologie Zyperns. Berlin 2018 (Studia Cyprologica Berolinensia 1), 127–139.
- Robert Born, Meinrad von Engelberg: Das Tal der Gegensätze: Die Donau als Unesco-Welterbe? In: Ludolf Pelizaeus (Hg.): Images du Patrimoine mondial Changement et persistance des images des sites du patrimoine mondial de l'UNESCO (du Maroc à la vallée du Danube - XVIIIe siècle à nos jours) / Welterbebilder. Veränderung und Persistenz der Bilder von UNESCO- Welterbestätten von Marokko bis in das Donautal vom 18. Jahrhundert bis heute. Münster 2018, 201–234.
- Trojaner und Erbfeinde. Ethnographisches Wissen, kartographische Praxis und Propaganda in Europa und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit. In: Susanne Grunwald, Kerstin P. Hofmann, Daniel A. Werning und Felix Wiedemann (Hg.): Mapping Ancient Identities. Methodisch-Kritische Reflexionen zu Kartierungspraktiken. Berlin 2018 (Berlin Studies of the Ancient World 55), 37–55. http://edition-topoi.org/dEboo...
- Ferenc Puskás, eine europäische Ikone des Fußballs zwischen Ost und West. In: Stefan Krause, Christian Lübke und Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, 293–325. Russische Fassung: Ференц Пушкаш — легенда европейского футбола между Востоком и Западом. B: "Вратарь, не суйся за штрафную". Футбол в культуре и истории Восточной Европы, Составители: Дирк Зуков, Марина Дмитриева, Штефан Краузе, Кристиан Любке. Москва ein 2018, 199–232.
- Weinhändler und Goldschätze. In: Mitropa 10 (2018), 34–35.
- https://www.leibniz-gwzo.de/si...
- The Ottoman Expansion and the Development of Cartography in East-Central Europe (15th–18th Centuries). In: Revue des Études Sud-Est Européennes 54 (2017), 121–152.
- Glaubensfeinde, Revolutionäre und Nationalhelden. Die Erinnerung an die Türkenkriege in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. In: Wolfgang Zimmermann, Josef Wolf (Hg.): Fließende Räume. Karten des Donauraums, 1650–1800. Regensburg 2017, 109–121.
- Schlachten, Triumphe und Flucht. Die Türkenkriege im historischen Ungarn in der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts. In: Wolfgang Zimmermann, Josef Wolf (Hg.): Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen – Wissen – Erinnern. Regensburg 2017, 191–213.
- Robert Born, Beate Störtkuhl: Apologeten der Vernichtung oder Kunstschützer? Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. In: Robert Born, Beate Störtkuhl (Hg.): Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer"? Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Köln-Weimar-Wien 2017 (Visuelle Geschichtskultur 16), 9–28. https://doi.org/10.7788/978341...
- Von Besatzern zu Besetzten. Kunstschutz und Archäologie in Rumänien zwischen 1916 und 1918. In: Ebd., 215–254. https://doi.org/10.7788/978341...
- Funktionalisierung des römischen Erbes. Die Rekonstruktion des Siegesmonuments Tropaeum Traiani in Adamclisi und die Geschichtspolitik im Rumänien des 20. Jahrhunderts. In: Arnold Bartetzky (Hg.): Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationsbildung im 19.-21. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 2017 (Visuelle Geschichtskultur 17), 132–155. https://www.vr-elibrary.de/doi...
- Francuskie debaty dotyczące rekonstrukcji miast w latach 1914-1918 i upowszechnianie ich wyników w południowo- wschodniej Europie. In: Iwona Barańska, Makary Górzyński (Hg.): Odbudowy i modernizacje miast historycznych w pierwszej połowie dwudziestego wieku w Europie. Naród, polityka, społeczeństwo. Kalisz 2016, 67–87 / Englische Fassung French Debates on Reconstruction between 1914 and 1918 and their Dissemination in South-Eastern Europe. In: Iwona Barańska, Makary Górzyński. (Hg.): Recreating Historical Towns and Cities. Nation, Politics, Society in post 1914 Urban Restoration. Kalisz 2016, 67–87. E-book https://historictownsmoderniza...
- Zwischen Siebenbürgen und Norwegen. Die Forschungen von Hermann Phleps zur Holzarchitektur und deren politische Instrumentalisierung. In: Magdalena Bushart, Agnieszka Gąsior und Alena Janatková (Hg.): Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945. Köln-Weimar-Wien 2016 (Brüche und Kontinuitäten 2), 275–307.
- Zitierte Geschichte: Von filmischen und architektonischen Wiedergängern. In: Mitropa 8 (2016), 19–24. Die Renaissance in Ungarn und Italien aus marxistischer und nationaler Perspektive. Beobachtungen zur Situation in Ungarn vor und nach 1945. In: Ars, Bratislava 48 (2015) 2, 160–178.
- Der Erbfeind im Freundschaftspark. Überlegungen zur unterschiedlichen Funktionalisierung des Türkenbildes in Ostmitteleuropa im „langen 20. Jahrhundert". In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Religion und Erinnerung. Band 23, 2015, 137–170.
- Robert Born, Michał Dziewulski: The Influences of the Ottoman Orient on the Court Culture in Europe. In: Robert Born, Guido Messling und Michał Dziewulski (Hg.): The Sultan's World – The Ottoman Orient in Renaissance Art. Katalog der gleichnamigen Ausstellung in Brüssel und Krakau. Ostfildern 2015, 69–73.
- Costume Illustrations and Memory Albums: The Transfer of Images and Information between East and West. In: Ebd., 65–67.
- Building Reconstructions and History Constructions in Hungary and Romania under Communist Rule. In: Tino Mager (Hg.): Architecture Re-performed: The Politics of Reconstruction. Burlington, VT 2015, 55–64.
- Das Nebeneinander der Ethnien und Konfessionen in Siebenbürgen in Trachtenbüchern und auf Stadtveduten des 17. bis 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 37 (2014), 67–97. Rumänische Übersetzung des Aufsatzes: Coexistența etniilor și a confesiunilor în Transilvania, reflectată în cărțile de costume și în vedutele urbane din secolul al XVII-lea până în secolul al XIX-lea. In: Joachim Bahlcke, Konrad Gündisch (Hg.): Toleranță, coexistență, antagonism. Percepții ale diversității religioase în Transilvania, între Reformă și Iluminism. Cluj-Napoca 2013, 166–213.
- Die Architektur auf dem Balkan. Wahrnehmung und historiographische Entwürfe vor dem Hintergrund der sich wandelnden politischen Konstellationen der letzten beiden Jahrhunderte. In: Petra Himstedt-Vaid, Uwe Hinrichs und Thede Kahl (Hg.): Handbuch Balkan. Wiesbaden 2014 (Slavistische Studien Bücher NF 23), 793–815.
- Die Anfänge der barocken griechisch-orthodoxen Architektur im Banat. Beobachtungen zu den interkonfessionellen und interkulturellen Kontakten am mittleren Lauf der Donau nach dem Ende der Osmanenherrschaft. In: Karl Mösender, Michael Thimann und Adolf Hofstetter (Hg.): Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Bd. 1–2. Petersberg 2014, Bd. 2, 369–385.
- Die Ikone von Nicula und die griechisch-katholische Kirche in Siebenbürgen im 18. und 20. Jahrhundert. In: Agnieszka Gąsior (Hg.): „Maria in der Krise" - Kultpraxis zwischen Konfession und Politik in Ostmitteleuropa. Köln-Weimar-Wien 2014 (Visuelle Geschichtskultur 10), 235–270.
- Robert Born, Orsolya Heinrich-Tamáska: Genese und Wiedergeburt des Panoramas „Die Ankunft der Ungarn" im Kontext der Geschichtspolitik in Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert. In: Arnold Bartetzky, Rudolf Jaworski (Hg.): Geschichte im Rundumblick – Gestaltungsformen und Funktionen von Panoramabildern im östlichen Europa. Köln-Wien-Weimar 2014 (Visuelle Geschichtskultur 17), 65–90.
- Robert Born, Sarah Lemmen: Einleitende Überlegungen zu Orientalismen in Ostmitteleuropa. Wahrnehmung und Deutung des ‚Orientsʻ vom 19. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit. In: Robert Born, Sarah Lemmen (Hg.): Orientalismen in Ostmitteleuropa. Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Bielefeld 2014 (Postcolonial Studies 19), 9–28.
- World Art Histories and the Cold War. In: Journal of Art Historiography 9 (December 2013).
- Mariazell. In: Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Berlin 2013, 52–65.
- Nicula. In: Ebd., 209–222.
- Siebenbürgische Kirchenburgen. In: Ebd., 333–349.
- Marien- und Dreifaltigkeitssäulen. In: Ebd., 396–409.
- The Vienna School of Art History and Bukovina. In: Jerzy Malinowski (Hg.): History of Art History in Central, Eastern and South-Eastern Europe. Bd.1–2. Toruń 2012, Bd. 2, 127–135.
- Mapping Transylvania as a Multiethnic and Pluriconfessional Region in Costume Books (17th-19th centuries). In: Cristina Ghiţulescu (Hg.): From Traditional Attire to Modern Dress: Modes of Identification, Modes of Recognition in the Balkans (XVI–XX Centuries). Newcastle upon Tyne 2011, 52–82.
- Budapest und die Entwicklung des Sozialgeschichtlichen Ansatzes in der Kunstgeschichte. In: Dietlind Hüchtker, Alfrun Kliems (Hg.): „Travelling concepts". Denkweisen und ihre (politischen) Übersetzungen im 20. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 2011, 93–123.
- Die Kunsthistoriographie in Siebenbürgen und die Wiener Schule der Kunstgeschichte von 1850 bis 1945. In: Wojciech Bałus, Joanna Wolańska (Hg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Warszawa 2010 (Das gemeinsame Kulturerbe/ Wspólne Dziedzictwo 6), 349–380.
- The Historiography of Art in Transylvania and the Vienna School in the Interwar Period. In: Centropa 9 (2009) 3, 185–196.
- Die Rückkehr des „Flüchtlings". Die Überführung der Gebeine Dimitrie Cantemirs von Moskau nach Iaşi und ihre politische Instrumentalisierung. In: Klaus Bochmann, Vasile Dumbrava (Hg.): Dimitrie Cantemir: Fürst der Moldau, Gelehrter, Akteur der europäischen Kulturgeschichte. Leipzig 2008 (Veröffentlichungen des Moldova-Instituts Leipzig 3), 273–284.
- Die Domkirche in Timişoara (Temeswar) im Kontext der habsburgischen Architektur des 18. Jahrhunderts. In: Ars Transsilvaniae 14–15 (2004–2005) 2007, 43–72.
- Germanen- und Slawenbilder. Formen und Strategien der Vermittlung archäologischer Erkenntnisse im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik von 1918–1939. In: Robert Born, Adam S. Labuda und Beate Störtkuhl (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen I: 1800 bis 1939. Materialien der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Berlin 2004. Warszawa 2006, 423–438.
- West-östliche Verbindungen in der Banater Barockarchitektur [Elektronische Ressource]. In: Katja Bernhardt und Piotr Piotrowski (Hg.): Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag. Berlin 2006 (CD-ROM Umfang: 15 S.).
- Römer und/oder Daker. Zur symbolischen Funktionalisierung der Antike in Rumänien von 1918 bis 1989. In: Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva und Stefan Troebst (Hg.): Neue Staaten – neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Wien-Weimar-Köln 2005 (Visuelle Geschichtskultur 1), 257–271.
- Victor Roth und Hermann Phleps. Zwei Positionen in der Kunsthistoriographie Siebenbürgens der Zwischenkriegszeit. In: Robert Born, Alena Janatková und Adam S. Labuda (Hg.): Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs. Berlin 2004 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 1), 355–380.
- Ein Grenzfall. Die Kulturlandschaft Banat zwischen Fortifikation und Repräsentation. In: Kritische Berichte 28/2 (2000), 64–74.
Rezensionen und kleinere Veröffentlichungen
- Ćurčić, Slobodan: Architecture in the Balkans from Diocletian to Süleyman the Magnificent (c. 300-ca. 1550). New Haven und London 2010. In: Journal für Kunstgeschichte 17/1 (2013), 42–49.
- Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Hg. v. Marlene Kurz, Martin Scheutz, Karl Vocelka und Thomas Winkelbauer. München 2005. In: H-Soz-u-Kult, 21.02.2008, <;.