Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert wissenschaftliche und kulturelle Projekte zur Erforschung und Präsentation von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Wechselwirkungen mit den Nachbarkulturen.
Ausschreibung für 2021-2023
Neue Wissenschafts-Förderprogramme zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa –
Grütters: „Europäische Integration ist wichtiger denn je"
Die Bundesregierung fördert auf der Grundlage des § 96 Bundesvertriebenengesetz Institutionen und Projekte zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa.
Ziel ist es, das deutsche Kulturerbe in Regionen, wie zum Beispiel Böhmen und Mähren, Ostpreußen, Schlesien oder Siebenbürgen zu erhalten, zu vermitteln und zu erforschen. Dazu gehört die Unterstützung von Museen, Archiven, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen sowie von Projekten der kulturellen Vermittlung.
Um diesen wichtigen Auftrag zu erfüllen, schreibt die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, zwei neue Forschungsprogramme für Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zu folgenden Themen aus:
Monika Grütters: „Die reiche Kultur und die lange Geschichte der Deutschen im östlichen Europa sind Teil unserer Identität und inzwischen auch ein verbindendes Element in einem gemeinschaftlichen Europa. Aber gerade auch vor dem Hintergrund eines europaweiten Erstarkens nationalistisch geprägter Geschichtsbilder werden die Erforschung und die Diskussion unserer gemeinsamen Vergangenheit immer wichtiger – auch, weil die Europaskepsis in einigen europäischen Ländern zunimmt. Mir ist es wichtig, mit der erneuten Ausschreibung zweier Akademischer Förderprogramme dieses Thema noch fester in Forschung und Lehre zu verankern und insbesondere junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler anzusprechen."
Die beiden Förderprogramme richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Wissenschaftliche Projekte (mit Ausnahme von Qualifikationsarbeiten und auch Dissertationen) können bis zu einem Höchstbetrag von 80.000 Euro gefördert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2020.
Eine Förderung ist in der Zeit zwischen dem 1. Mai 2021 und dem 31. Oktober 2023 möglich.
Broschüre zu Förderprogrammen bis 2017
2016 erschien eine Broschüre der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des BKGE über die bis 2017 realisierten "Akademischen Förderprogramme zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa".