Laufende Projekte

Aufklärung im Baltikum

Das literaturwissenschaftliche Projekt rückt am Beispiel des historischen Baltikums (Estland, Livland, Kurland) die Ambivalenzen und Asymmetrien der Aufklärung in den Blick.

Ausgehend von einem medienhistorisch-praxeologischen Ansatz werden die Spezifika der baltischen Aufklärung und insbesondere die Spannungsverhältnisse und Ungleichzeitigkeiten des aufklärerischen Projekts an konkreten Fallbeispielen (Medien, Akteure, Adressaten, Bildungspraktiken) dargestellt.

In Kooperation mit der Universität Tartu (insb. Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Geschichte) und weiteren Partnern aus dem Baltikum (Tallinn, Riga, Kaunas) sowie aus Deutschland (u. a. Potsdam und Göttingen) werden die Bände „Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext" sowie „Baltische Bildungsgeschichte(n)" und „Baltische Erzähl- und Lebenswelten" vorbereitet. Damit wird in der BKGE-Schriftenreihe ein baltischer Schwerpunkt begründet, der die baltische Aufklärung innerhalb der deutschsprachigen Aufklärungsforschung sowie innerhalb der germanistischen Forschung zum östlichen Europa stärker sichtbar macht.

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de