Lexika und Dokumentationen

BKGE | Projekte | Online-Lexikon

Das Online-Projekt wird vom BKGE in Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aufgebaut.

Das Online-Lexikon beschäftigt sich mit historischen Regionen wie Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen und den Böhmischen Ländern sowie mit den deutschen Siedlungsgebieten im Baltikum, in Südosteuropa (zum Beispiel Siebenbürgen, Dobrudscha, Banat oder Bessarabien), in Russland und in anderen GUS-Nachfolgestaaten. 

Auf dem aktuellen Forschungsstand basierend, liegen die Betrachtungsschwerpunkte des Online-Lexikons auf der Zeitspanne zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert mit dem mittelalterlichen Landesausbau im östlichen Europa und dem Jahr 1945 mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Umsiedlung, Flucht und Vertreibung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung aus diesen Regionen sowie ihrer Integration in den beiden deutschen Staaten. Eine zentrale Rolle spielen auch die Themenkomplexe deutsche Minderheiten im östlichen Europa, Aussiedler und Spätaussiedler. Dem regionalhistorischen Konzept des Online-Lexikons entsprechend reichen die Darstellungen bis in die Gegenwart, um Brüche und Transformationsprozesse zu erfassen und kulturelle und kulturpolitische Entwicklungen zu berücksichtigen.

Die Seiten des Lexikons befinden sich im Aufbau – über Hinweise und Ergänzungen würden wir uns freuen.

Redaktion und Kontakt
ome-lexikon@uni-oldenburg.de
http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/

Am 27. Mai 2014 berichtete die Autorin Ramona Lienhop vom Lokalsender Oldenburg Eins über das Online-Lexikon. Den ganzen Bericht können Sie sich hier anhören.

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de