To Content

Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e. V. (KKKöE) -
zu Gast beim BKGE

Über uns - Profil

Was sind zeitgemäße Forschungsfelder einer kontextuell denkenden Ethnografie und Kulturanalyse des östlichen Europas? Wie lässt sich Europa von seinen östlichen Grenzen und Peripherien her denken und methodisch erforschen? Welche Blicköffnungen ermöglichen die Erfahrungskontexte vielsprachiger und multiethnischer Lebensrealitäten vor dem Hintergrund zunehmender nationalistischer Verengung? Welchen Stellenwert nehmen die traditionellen Forschungsfelder einer Volkskunde der Heimatvertriebenen und (ehemaligen) deutschsprachigen Minderheiten im östlichen Europa weiterhin ein? Welche Verständnishorizonte bieten sie in einer von Flucht, Vertreibung und ethnischen Säuberungen geprägten Gegenwart? Wie reagieren wir auf ideologische Geschichtsbilder und ausgrenzende Identitätsentwürfe? Wie lässt sich der latente Westzentrismus gegenwärtiger kulturanthropologischer Forschung relativieren?

Die Kommission „Kulturelle Kontexte des östlichen Europas“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde geht bereits auf das Jahr 1949 (damals als „Kommission für Volkskunde der Heimatvertriebenen“) und den Wunsch zurück, die Vielfalt der kulturellen Überlieferungen der nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ländern des östlichen Europas Geflüchteten und Vertriebenen zu dokumentieren und ihre Integration in die deutschen und westeuropäischen Nachkriegsgesellschaften zu begleiten. Heute widmet sich die Kommission Fragen transnationaler Verflechtungen und multiethnischer Bezüge innerhalb des östlichen Europas und darüber hinaus. Aus historischen und gegenwartsbezogenen Perspektiven stehen kulturelle Kontexte und Wechselbeziehungen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

Kontakt/Sprecher*innen
-
PD Dr. Marketa Spiritova
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
marketa.spiritova@volkskunde.badw.de

- PD Dr. Tobias Weger
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
an der LMU München
weger@ikgs.de

Aktuelles

Jahrestagung 2022 des IVDE Freiburg
in Kooperation mit der Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
Lager. Inszenierung und Musealisierung
14.–16.11.2022 | Göttingen

Kommissionstagung 2018
Rückschau und Wegbestimmung – Eine Arbeitstagung
6.–7. 12.2018 | Heiligenhof in Bad Kissingen

Publikationen

Die Forschungsergebnisse der Kommission werden im Jahrbuch „Kulturelle Kontexte des östlichen Europas“ veröffentlicht, das neben seinem Aufsatzteil auch über einen umfangreichen Berichts- und Rezensionsteil verfügt. Darüber hinaus gibt die Kommission eine derzeit (Stand 2021) 96 Bände umfassende Schriftenreihe heraus, die 2021/2022 durch zwei weitere Bände ergänzt werden wird, die aus dem Ungarischen bzw. Tschechischen ins Deutsche übersetzt wurden und deren Finanzierung und Drucklegung derzeit durch die Kommission beantragt und vorbereitet werden.

Jahrbücher

Aus der Schriftenreihe der Kommisssion

  • Bd. 96: Kristina Kaiserová, Miroslav Kunštát (Hrsg.): Die Suche nach dem Zentrum. Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800-1945), Münster: Waxmann 2014. ISBN 978-3-8309-3202-4. Preis: 42,90 €.
  • Bd. 95: Veronika Shumska: „Gott hat die Fremden lieb“. Zur Rolle der Frömmigkeitsvermittlung bei Zuwanderern aus der Sowjetunion und Nachfolgestaaten am Beispiel zweier religiöser Gemeinden in Freiburg, Münster: Waxmann 2012. ISBN: 978-3-8309-2754-9. Preis: 29,90 €.
  • Bd. 94: Sarah Scholl-Schneider: Mittler zwischen Kulturen. Biographische Erfahrungen tschechischer Remigranten nach 1989, Münster: Waxmann 2011. ISBN: 978-3-8309-2574-3. Preis: 29,90 €.

Lehrveranstaltungen

TEXT

Sonstiges

(Links auf einschlägige Rezensionen, Tagungsberichte, Projekte der Mitglieder, evtl. Kurzbeschreibungen oder Verlinkungen)

  1. Zu Gast beim BKGE: Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e. V. (KKKöE)