Dr. phil. Cornelia Eisler
Kontaktdaten
Dr. phil. Cornelia Eisler
Europäische Ethnologie/Volkskunde
Tel.: +49 441 96195-15
E-Mail: cornelia.eisler@bkge.bund.de
E-Mail: cornelia.eisler@bkge.uni-oldenburg.de
https://orcid.org/0000-0003-0790-9420
Studium der Museologie (FH) in Leipzig; Projektmitarbeiterin am Schlesischen Museum zu Görlitz und Mitarbeiterin am Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm; Studium World Heritage Studies (Master) in Cottbus, ab 2008 Projektmitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2014 Promotion in Kiel; 2015–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Museums- und Sachkulturforschung
- Kulturelles Erbe und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert
- Minderheiten
- Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften (DGEKW, vormals für Volkskunde, dgv)
- Kommission kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW
- Kommission Digitalisierung im Alltag in der DGEKW
- Ständiger Ausschuss für Forschungsethik und Forschungsdaten (StAFe-d) der DGEKW
- Deutscher Museumsbund
- International Society for Ethnology and Folklore (SIEF)
Monographie
- Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 57). München 2015.
Mitherausgeberin
- mit Silke Göttsch-Elten: Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion. Münster [u. a.] 2017 (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 12).
- mit Silke Göttsch-Elten und Nils Hansen: Kieler Blätter zur Volkskunde (2015–2018).
- mit Martin Kügler: Johann Gottlieb Milich: Gelehrter und Sammler (Katalog zur Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz, Schönhof 12. August bis 29. Oktober 2000). Görlitz [u. a.] 2000.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Zur Konstituierung von Zugehörigkeiten. Forschungsstellen, Bursen und Vereine für das ‚Auslandsdeutschtum' im Deutschen Reich der Zwischenkriegszeit. In: Andreas Gestrich, Siegfried Hermle, Dagmar Pöpping (Hgg.): Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene. Göttingen 2021, S. 43–62.
- "Making sense of data". Digitale Sprachdaten und die Begriffsgeschichte(n) der 'Deutschen im Ausland'. In: Spiegelungen 2 (2020), S. 11–25.
- "State-Supported History" at the Local Level. Ostdeutsche Heimatstuben and Expellee Museums in West Germany. In: Berber Bevernage, Nico Wouters (Hgg.): The Palgrave Handbook of State Sponsored History After 1945. London 2018, S. 399–413.
- Heimatmuseen und Kulturpolitik. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens (Festschrift für Silke Göttsch-Elten). Münster [u. a.] 2017, S. 75–83.
- Minderheiten als volkskundliches Kompetenzfeld? Das Konzept des ‚Grenz- und Auslandsdeutschtums‘ in der Weimarer Republik. In: Cornelia Eisler, Silke Göttsch-Elten (Hgg.): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 12). Münster [u. a.] 2017, S. 43–65.
- Das ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ im östlichen Europa als Forschungsfeld. Aspekte zur wissenschaftlichen Konzeption eines modernen Minderheitenverständnisses in der Weimarer Republik. In: Daniel Drascek (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 29). Regensburg 2017, S. 89–112.
- Minderheitenpolitik in Polen und Deutschland. Das ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ 1919–1939 als Forschungsfeld. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie (2015), S. 77–94.
- Landschaftsdeutungen im Kontext westdeutscher kultureller Flüchtlings- und Vertriebenenbetreuung. In: Andrew Demshuk, Tobias Weger (Hgg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. München 2015 (Schriften aus dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 52), S. 187–205.
- Heimatstuben. In: Bill Niven, Maren Röger, Stephan Scholz (Hgg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn 2015, S. 192–203.
- Vergängliche ‚Perlen der Heimatliebe‘. Aspekte der Lebensdauer materieller Kultur. In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hgg.): Stofflichkeit in der Kultur: Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.–13. November 2010 in Eisenstadt. Wien 2015 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde [N.S.], 25), S. 78–93.
- Georg Schreiber und die Forschungsstelle für Auslanddeutschtum und Auslandkunde in Münster. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 46 (2014), S. 69–84.
- „Ausdruck der Verbundenheit mit dem ganzen deutschen Volke“. Die Heimatmuseen und sammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler aus Südosteuropa. In: Harald Heppner, Christian Glass (Hgg.): Museum und Minderheit. München 2012 (Danubiana Carpathica, 6 (53)), S. 97–125.
- Die „verlorene Heimat im Osten“ in den Heimatstuben der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen. In: Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung. Münster 2011 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts Freiburg, Bd. 12), S. 125–139.
- Historisch-ostdeutsche Heimatsammlungen in Deutschland. Eine interdisziplinäre Untersuchung zur Erinnerungskultur von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 16 (2009), S. 143–162.
Online-Beiträge
- Auslandsdeutschtum. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015.
- Heimatstuben. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2011.
- Patenschaften. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2011.