Dr. Annemarie Franke
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (Schwerpunkt Osteuropa), Russistik und Politikwissenschaften in Bonn und Berlin. Magisterabschluß an der Humboldt-Universität zu Berlin (1996). Internationale und politische Bildungsarbeit bei verschiedenen Organisationen. Fachlektorin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) am Institut für internationale Beziehungen der Universität Wrocław und Bosch-Sonderlektorin an der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Von 2002-2012 Leiterin der Gedenkstätte und Mitglied des Vorstands der Stiftung Kreisau. Promotion am Historischen Institut der Universität Wrocław (2015) mit einer Arbeit zu den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945. Von 2013-2018 Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz. Seit Februar 2019 Projektmitarbeiterin des BKGE am Sekretariat des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität in Warschau.
Link zur Seite von Dr. Annemarie Franke beim Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität.
- Geschichte Deutschlands und Polens sowie ihre Beziehungen
- Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
- Kultur und Geschichte Schlesiens
- Außerschulische historisch-politische Bildung
- Aufsichtsrat der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
- MitOst e.V. Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel- Ost- und Südosteuropa
- Verein für schlesische Kirchengeschichte e.V.
- Meetingpoint Music Messiaen e.V. (Görlitz)
Monografien
- Das neue Kreisau. Die Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989-1998. Augsburg 2017
- Wspólna droga, wspólny duch. Fundacja „Krzyżowa" dla Porozumienia Europejskiego. Poznań 2017 (polnische Ausgabe)
Mitherausgeberin / Zusammenarbeit
- mit Nicola Remig und Inge Steinsträßer: „Unfreiwillige" Ökumene in Niederschlesien nach 1945. Beiträge von zwei Fachtagungen zur Nachkriegsgeschichte im Waldenburger Land (Studien zur Schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte Band 13), Herrnhut 2017.
- mit Stephan Bickhardt und Basil Kerski: Ludwig Mehlhorn. Europejski duch oporu. Eseje (Biblioteka Bronisława Geremka), Kraków 2015.
- mit Fritz Delp und Katarzyna Madoń-Mitzner; Mehlhorn, Ludwig: In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Kreisau/Krzyżowa 2012.
- Polnische Ausgabe: Odrzucając kłamstwo. Z historii oporu i opozycji antytotalitarnej w XX wieku. Krzyżowa 2012.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Die Entwicklung der Erbengemeinschaft des evangelischen Schlesiens nach 1990. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, im Auftrag des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa herausgegeben von Rainer Bendel. Band 75, 2017, S. 279-288.
- Mit Dominik Kretschmann: Der Friedensgruß von Kreisau. Eine Geste als Versprechen. In: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch" ? Deutschland in Europa nach 1945, Bern [u.a.] 2016, S. 137-156.
- Die Konferenz „Christ in der Gesellschaft" vom 2.-4. Juni 1989 in Wrocław und Krzyżowa. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte KZG/CCH 24 (2011), S. 460-478.
- Freya von Moltke und ihr Weg von Kreisau nach Krzyżowa, in: Kreisau-Initiative Berlin e.V. , Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (Hrsg.), Kreisau-Krzyzowa. Geschichts- und Zukunftswerkstatt für Europa, Berlin-München 2010.
- Powiązania „Kręgu z Krzyżowej" z Górnym Śląsku, in: Ewangelicy na Górnym Śląśku w ruchu oporu wobec hitleryzmu i stalinizmu (1939-1946) pod redakcją Jana Szturca, Katowice 2007. Studia z dziejów ewangelicyzmu na Górnym Śląsku VI.
- Na górze róże, na dole ... pokrzywy. Odwrócenie sprawy 10 lat później? In: Przegląd Zachodni nr. 4/2007. Numer tematyczny p.t. Polacy - Niemcy. Inicjatywy obywatelskie.