PD Dr. Beate Störtkuhl
Kontaktdaten
PD Dr. Beate Störtkuhl
Koordinatorin Wissenschaft | Kunstgeschichte
Tel.: +49 441 96195-14
E-Mail: beate.stoertkuhl@bkge.bund.de
E-Mail: beate.stoertkuhl@bkge.uni-oldenburg.de
Geboren 1963 in Landshut; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Romanistik in München; Studienaufenthalte in Krakau (Kraków) und Breslau (Wrocław); Tätigkeit in der Museumspädagogik und Erwachsenenbildung.
1991 Promotion, 2012 Habilitation.
Seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BKGE. Privatdozentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Im WS 2024/25 Vertretung der Professur für Kunstgeschichte Osteuropas am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Neuere Kunstgeschichte Ostmitteleuropas
- Geschichte der Kunstwissenschaft
Monographien
- Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939. Baukultur und Politik. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 45) München 2013.
[polnische Version: Modernizm na Śląsku 1900–1939. Architektura i polityka Wrocław 2018.] - Liegnitz - die andere Moderne. Architektur der 1920er Jahre. Mit Fotografien von Czesław Pietraszko. München 2007.
- Der Architekt Adolf Rading (1888-1957). Arbeiten in Deutschland bis 1933. München 1992. (Diss.)
Herausgebertätigkeit
- Beate Störtkuhl, Rafał Makała (Hg.): Nicht nur Bauhaus ‒ Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa/ Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe. Berlin-Boston 2020 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 77).
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik. Berlin-Boston 2019 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 72).
[polnische Version: Adolf Rading. Nieznane obliczewrocławskiej awangardy. Wrocław 2019.] - Robert Born, Beate Störtkuhl: Apologeten der Vernichtung oder "Kunstschützer". Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Köln-Wien-Weimar 2017 (Visuelle Geschichtskultur 16).
- Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber (eds): The Luther Effect in Eastern Europe. History– Culture – Memory. Berlin-Boston 2017 (Schriftenreihe des BKGE Band 69)
- Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung. Berlin-Boston 2017 (Schriftenreihe des BKGE Band 64)
- Małgorzata Omilanowska, Beate Störtkuhl: Stadtfluchten - Ucieczki z miasta (Das gemeinsame Kulturerbe/Wspólne Dziedzictwo 7). Warszawa 2011.
- Beate Störtkuhl, Jens Stüben, Tobias Weger (Hg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 41). München 2010.
- Robert Born, Adam S. Labuda, Beate Störtkuhl (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen". Teil I: 1800-1939. Beiträge der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Berlin, 29. September - 3. Oktober 2004 (Das Gemeinsame Kulturerbe 3). Warszawa 2006.
- Architekturgeschichte und kulturelles Erbe - Aspekte der Baudenkmalpflege in Ostmitteleuropa (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas Band 8). Frankfurt/M. u. a. 2006.
- Hansestadt - Residenz - Industriestandort. Beiträge der 7. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker in Oldenburg, 27.-30. September 2000. München 2002.
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmenhorst 2000 (poln. Ausgabe: Muzeum Architektury we Wrocławiu [wyd.]: Hans Poelzig we Wrocławiu. Architektura i sztuka 1900-1916. Wrocław 2000).
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hochhäuser für Breslau 1919-1932. Delmenhorst 1997 (poln. Ausgabe: Wieżowce Wrocławia 1919-1932. Pod red. Jerzego Ilkosza i Beate Störtkuhl. Wrocław 1997).
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- Między nostalgią za małą ojczyzną a typizacją – koncepcje architektury regionalnej w pierwszych dekadach XX wieku [Zwischen Heimatnostalgie und Typisierung – Konzepte regionalen Bauens in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts]. In: Iwona Liżewska (Hg.): Architektura regionalna. Rzeczywista potrzeba czy iluzja. Warszawa 2022, S. 113–126.
- Neues Bauen im Exil. Hugo Leipziger – von Breslau nach Austin. In: Jörg H. Gleiter, Günther Schlusche, Iris Sonder (Hg.): Osteuropäische Moderne: Beiträge jüdischer Architekten und Architektinnen. Berlin 2022, S. 147–157.
- Beata Piecha-van Schagen; Beate Störtkuhl: Oberschlesische Arbeitersiedlungen um 1900 als Räume sozialer Kontrolle. In: Jahrbuch des Deutschen Poleninstituts 2021: Themenheft Oberschlesien, S. 239–254.
- Architecture, Town Planning and Large-Scale Housing Estates: Challenges, Visions, and Proposed Solutions. In: Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Eds): The Oxford Handbook of the Weimar Republic. Oxford 2021, S. 654–679.
- Architektur, Stadtplanung und Massenwohnungsbau. Herausforderungen, Visionen und Lösungsansätze. In: Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Hg.): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt 2021, S. 750–773.
- Practices in building housing and settlements in the Nazi era. Case study: Breslau. In: Architectus 2021, Nr. 3 (66), S. 25–34. (http://architectus.pwr.edu.pl/online_67en.html)
- Kunsthistoriker und Kunstgeschichtsschreibung in der Historischen Kommission –zwischen Wissenschaft und „Stammeskunde". In: Joachim Bahlcke, Roland Gehrke, Ulrich Schmilewski (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeitsarbeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021), S. 345–376.
- Maria Zwierz, Beate Störtkuhl: Breslaus Konsummeile – die Schweidnitzer Straße. In: Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz Bieniasz (Hg.): Breslau –Freizeit und Konsum. Berlin-Boston 2021 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 81), S. 265–281.
- „Internationale neue Baukunst" im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen. In: Thomas Schleper (Hg.): Staatsaffäre Bauhaus. Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption. Berlin 2020, S. 23–38.
- Beate Störtkuhl, Rafał Makała: Netzwerke der Moderne in (Ost-)Mitteleuropa – eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Nicht nur Bauhaus ‒ Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa/ Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe. Berlin-Boston 2020 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 77), S. 8–36.
- Mehr als nur Bauhaus – die Architekturmoderne der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa. In: DialogForum. Perspektiven aus der Mitte Europas [14.07.2019] https://forumdialog.eu/2019/07/14/mehr-als-nur-bauhaus-die-architekturmoderne-der-zwischenkriegszeit-in-mitteleuropa/
- Adolf Rading – eine Architektenkarriere in der Weimarer Republik. In: Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik. Berlin-Boston 2019 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 72), S. 31– 85.
- Expressionismus »Ost«. In: Niels Lehman, Christoph Rauhut (Hg.): Fragments of Metropolis–- East | Osten: Das expressionistische Erbe in Polen, Tschechien und der Slowakei. München 2018, S. V–XXIII.
- Deutsche Kunsthistoriker im Generalgouvernement Warschau- Wissenschaftliche Aneignung eines eroberten Territoriums im Ersten Weltkrieg / Les historiens de l´art allemands dans le Gouvernement Général de Varsovie: appropriation scientifique d´un territoire conquis durant la Première Guerre mondiale. In: Laurence Baudoux-Rousseau, Michel-Pierre Chéleni, Charles Giry-Deloison (Hg.): Le Patrimoine, un enjeu de la Grande Guerre. Art et archéologie dans les territoires occupés 1914–1921 / Der Kulturerbeschutz als Herausforderung im Ersten Weltkrieg. Kunst und Archäologie in den besetzten Gebieten 1914–1921. Arras 2018, S. 179–212.
- Robert Born, Beate Störtkuhl: Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer“? In: Dies. (Hg.): Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer“? Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Köln u. a. 2017 (Visuelle Geschichtskultur 16), S.°9–28.
- Grzegorz Grajewski, Beate Störtkuhl: Günter Grundmann. In: Schlesische Lebensbilder 12. Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien herausgegeben von Joachim Bahlcke. Würzburg 2017, S. 351–364.
- Artyści i intelektualiści na Śląsku „w walce o Górny Śląsk” w latach 1918-1919, a wystawa „Arbeit und Kultur in Oberschlesien” we Wrocławiu w październiku 1919 [Künstler und Intellektuelle in Schlesien im „Kampf um Oberschlesien” in den Jahren 1918–1919: Die Ausstellung „Arbeit und Kultur in Oberschlesien” in Breslau im Oktober 1919]. In: Grażyna Barbara Szewczyk, Ryszard Kaczmarek (Hg.): I wojna światowa na Śląsku. Historia – Literatura – Kultur. Oświęcim 2016, S. 243–253.
- Geschichte und Grundlagen der Denkmalpflege in Polen nach 1945. In: Ursula Schädler-Saub, Angela Weyer (Hg.): Geteilt –vereint! - Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute. (ICOMOS-Hefte des Deutschen Nationalkomitees 59) Petersberg 2015, S. 147-158.
- Art Historiography during the First World War – Kunstschutz and Reconstruction in the Warsaw General Government. In: Kristina Jõekalda, Krista Kodres (Eds.): Debating German Heritage: Art History and Nationalism during the Long 19th Century. Special issue of Kunstiteaduslikke Uurimusi / Studies on Art and Architecture 23 (2014), no. 3–4, S. 157-181.
- Die (Wieder-)Entdeckung des oberschlesischen Kulturerbes. In: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. (Das gemeinsame Kulturerbe/Wspólne dziedzictwo 9) Warszawa 2015, S. 71-88.
- „Modernisierte Gotik“ versus Neoklassizismus – konkurrierende Geschichtsbilder zwischen Deutschland und Polen in der Architektur der 1920er Jahre in Schlesien. In: Kai Kappel, Matthias Müller (Hg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Regensburg 2014, S. 43-58.
- Veit Stoß: Vom Streitobjekt zum Patron der Versöhnung. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte/Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. 1: Geteilt / Gemeinsam. Paderborn u. a. 2015, S. 599-614.
- Sprechend Steine, belehrende Bilder. Die Rolle von Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Kunstkritik bei der Konstruktion von Geschichtsbildern. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte/Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. 4: Reflexionen. Paderborn u. a., S. 289-300 [polnische Version: Mówiące kamienie, pouczające obrazy – historia sztuki, krytyka sztuki i konserwacja zabytków a konstruowanie obrazów historii. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. 4: Refleksje metodologiczne. Warszawa 2013, S. 258-269].
- ‘International Architecture’ – Contacts and Collaborative Efforts of the Architectural Avant-garde during the Interbellum. In: Hubert van den Berg, Lidia Głuchowska (Hg.): Transnationality, Internationalism and Nationhood. European Avant-Garde in the First Half of the Twentieth Century. (Groningen Studies in Cultural Change 48) Leuven – Paris – Walpole, MA 2013, S. 117-130.
- Budowle Heinricha Lauterbacha na Śląsku Opolskim [Heinrich Lauterbachs Arbeiten im Oppelner Schlesien]. In: Jerzy Ilkosz (Hg.): Heinrich Lauterbach. Architekt wrocławskiego modernizmu. Wrocław 2013, S. 137-169.
- Hans Poelzig - architektura przemysłowa w Luboniu i Poznaniu [Hans Poelzig - Industriearchitektur in Lubon und Posen]. In: Budownictwo przemysłowe. Kronika miasta Poznania 2012/3, S. 113-128.
- Ausstellungen als Medium nationaler und regionaler Selbstdarstellung: Posen 1911 und 1929 - Breslau 1913 und 1948. In: Małgorzata Omilanowska, Tomasz Torbus (Hg.): Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Ausstellungskatalog Berlin. Köln 2011, S. 636-641.
- Ernst May und die Schlesische Heimstätte. In: Claudia Quiring, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal, Eckhard Herrel (Hg.): Ernst May (1886-1970). München/London/New York 2011, S. 33-49.
- "Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa". Ein Gegenstand aktueller kunsthistorischer Fragestellungen? In: Kunsttexte.de, E-Journal für Kunst und Bildungsgeschichte. Sektion "Ostblick", Oktober 2010, Kunsttexte.de
- Hans Poelzig in Schlesien - Heimatstil als rhetorische Figur. In: Anita Aigner (Hg.): Vernakuläre Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung. Bielefeld 2010 (Architekturen 6), S. 181-205.
- Das Bild Schlesiens in Darstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte nach 1945 - vom "wiedergwonnenen Land" zum "gemeinsamen Kulturerbe". In: Dieter Bingen, Oliver Loew, Dietmar Popp (Hg.), unter Mitarbeit von Birte Pusback: Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. (Das gemeinsame Kulturerbe - Wspólne Dziedzictwo 5). Warszawa 2009, S. 47-67.
- Kunst und Nation: Krakaus Entwicklung zur kulturellen hauptstadt des geteilten Polen in der späten Habsburger Monarchie. In: Gun-Britt Kohler, Rainer Grübel, Hans Henning Hahn (Hg.): Habsburg und die Slavia. (Mitteleuropa- Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 10). Frankfurt/M. u. a. 2008, S. 353-384.
- Die Kunstgeschichte an der Breslauer Universität bis 1945. In: Wojciech Bałus, Joanna Wolańska (Hg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.-30. September 2007, S. 121-142.
- Geschichte der Baudenkmalpflege: zwischen Wissenschaft und Ideologie. In: Beate Störtkuhl (Hg.): Architekturgeschichte und kulturelles Erbe - Aspekte der Baudenkmalpflge in Ostmitteleuropa. (Mitteleuropa- Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 8). Frankfurt/M. u.a. 2006, S. 9-56.
- Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie. In: Alena Janatková, Hanna Kozinska-Witt (Hg.): Wohnen in der Großstadt 1900-1939. Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 26) Stuttgart 2006, S. 337-361.
- Ausstellungsarchitektur als Mittel nationaler Selbstdarstellung: Die "Ostdeutsche Ausstellung" 1911 und die "Powszechna Wystawa Krajowa" 1929 in Posen/Poznań. In: Jacek Purchla, Wolf Tegethoff (ed.) with Christian Fuhrmeister and Łukasz Galusek: Nation, Style, Modernism (CIHA [Comité international d'histoire de l'art] Papers 1). Kraków, München 2006, S. 237-255.
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl: Cathedral of Work and New Social Life: The Contribution of Max Berg of the German Skyscraper Debate. In: Cordula Grewe (ed.): From Manhatten to Mainhatten: Architecture and Style as Transatlantic Dialogue, 1920-1070. Bulletin of the German Historical Institute (Washington DC), Supplement 2 (2005), S. 13-28.
- Das Königsberger Schloss - Kunst und Kultur am Herzogshof im 16. Jahrhundert. In: Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hg.): Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen. Potsdam 2005, S. 163-176.
- Forschungen zur Architekturgeschichte Schlesiens. In: Joachim Bahlcke (Hg.): Historische Schlesienforschung. Methoden - Themen - Perspektiven (Neuere Forschungen zur Schlesischen Geschichte 12). Köln, Weimar, Wien 2005, S. 681-718.
- Gdynia - Meeresmetropole der II. Polnischen Republik. In: Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva, Stefan Troebst (Hg.): Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kunst im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln-Weimar-Wien 2005, S. 33-46
- Paradigmen und Methoden der kunstgeschichtlichen "Ostforschung" - der "Fall" Dagobert Frey. In: Robert Born, Alena Janatková, Adam S. Labuda (Hg.): Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs (humboldt-schriften zur kunst und bildgeschichte 1). Berlin 2004, S. 155-172.
- Budownictwo szkolne we Wrocławiu w latach 1918-1933. In: Maria Zwierz (Hg.): Wrocławskie Szkoły. Historia i Architektura. (Muzeum Architektury we Wrocławiu). Wrocław 2004, S. 221-231.
- Beate Störtkuhl, Jerzy Ilkosz: Architektur an der Breslauer Kunstakademie. In: Schlesisches Museum zu Görlitz (Hg.): Werkstätten der Moderne. Lehrer und Schüler der Breslauer Kunstakademie 1903-1932. Halle/S. 2004, S. 31-47.
- Das Fach Kunstgeschichte an der Universität Breslau vor 1945. In: Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (Hg.): Śląska republika uczonych - Schlesische Gelehrtenrepublik - Slezská vědecká obec. Wrocław 2004, S.635-672.
- Architecture in the Tension-Zone of National Assertiveness - the Examples of Poznań and Upper Silesia in the first Decades of the 20th Century. In: www.artmargins.com, 20.August 2002.
- Beate Störtkuhl, Jerzy Ilkosz: Architekten der Breslauer Kunstakademie in den zwanziger Jahren. In: Staatliches Museum Schwerin (Hg.): Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Ausstellungskatalog. Hamburg 2002, S. 40-65.
- Historia sztuki w służbie "niemieckich badań wschodnich" [Kunstgeschichte im Dienst der deutschen "Ostforschung"]. In: Rocznik Historii Sztuki 26 (2001), S. 31-43 (dt. Version: Deutsche Ostforschung und Kunstgeschichte. In: Jan M. Piskorski, Jörg Hackmann, Rudolf Jaworski [Hg.]: Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. Osnabrück, Poznań 2002, S. 119-134).
- Von "deutscher Bauart" und "steingewordenen Symbolen polnischer Kultur". Architektur der Zwischenkriegszeit in Schlesien als Manifestation nationalen Behauptungswillens. In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen: vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 2) Frankfurt/Main u.a. 2001, S. 113-148.
- Reform und Innovation. Hans Poelzigs Bauten auf der Handwerk- und Kunstgewerbe-Ausstellung in Breslau (1904) und auf der Ostdeutschen Ausstellung in Posen (1911). In: Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmenhorst 2000, S. 353-388 (poln. Version in: Muzeum Architektury we Wrocławiu [wyd.]: Hans Poelzig we Wrocławiu. Architektura i sztuka 1900-1916. Wrocław 2000, S. 329-365).
- Verfemte Moderne - vergessene Moderne: Die Breslauer Siedlung Pilsnitz 1930-1939. In: Berichte und Forschungen. Jb. d. Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 7 (1999), S. 139-152 (poln. Version: Wyklęta nowoczesnośc - zapomniana nowoczesnośc: wrocławskie osiedle Pilczyce 1930-1933. In: Rocznik Wrocławski 6 [2000], S. 213-224).
- Beate Störtkuhl, Jerzy Ilkosz: Bauernhaus und Turmvilla - zur Architektur der Künstlerkolonie im Riesengebirge. In: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch, Museum in Schreiberhau/Muzeum w Szklarskiej Porębie (Hg.): Die imposante Landschaft. Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jahrhundert. Wrocław 1999, S. 104-126.
- Plac Powstańców Warszawy (Lessingplatz) - Projekty, utopie i realizacja zabudowy [Der Lessingplatz - Projekte, Utopien und der realisierte Bau]. In: Jerzy Rozpędowski (Hg.): Architektura Wrocławia. T. IV: Gmach [Breslauer Architektur. Bd. 4: Öffentliche Bauten]. Tagungsband. Wrocław 1998, S. 387-410.
- Architektur und Städtebau in Glogau nach der Entfestigung. In: Hanna Nogossek (Hg.): Annäherungen. Ansichten von Glogau. Zbliżenia. Widoki Głogowa. Marburg 1997, S. 56-68.
- Hochhäuser für Breslau vor dem Hintergrund des "Hochhausfiebers" in Deutschland um 1920. In: J. Ilkosz, B. Störtkuhl (Hg.): Hochhäuser für Breslau 1919-1932. Delmenhorst 1997, S. 17-30 (poln. Version: Wieżowce we Wrocławiu a gorączka wysokościowców w Niemczech lat dwudziestych. [w:] Wieżowce Wrocławia 1919-1932. Pod red. Jerzego Ilkosza i Beate Störtkuhl. Wrocław 1997, S. 13-37).
- Kościoły ewangelickie we Wrocławiu 1900-1915. Kościół, naród i reforma artystyczna. [Protestantischer Kirchenbau in Breslau 1900-1915. Kirche, Nation und künstlerische Reform]. In: Jerzy Rozpędowski (Hg.): Architektura Wrocławia. T. III: Świątynia [Breslauer Architektur. Bd. 3: Sakralbauten]. Tagungsband. Wrocław 1997, S. 241-262.
- Das ehemalige Zisterzienserkloster Leubus/Lubiąż. In: das münster 2/1996, S. 124-133.
- Konkurs na rozbudowę miasta Wrocławia i gmin podmiejskich z lat 1921-1922. [Der Wettbewerb zur Erlangung eines Bebauungsplans der Stadt Breslau und ihrer Vororte]. In: Jerzy Rozpędowski (Hg.): Architektura Wrocławia T. II: Urbanistyka [Breslauer Architektur Bd. 2: Städtebau]. Tagungsband. Wrocław 1996, S. 339-358.
- "Landhaus" - typ podmiejskiego domu z początku XX. w. na przykładzie Wrocławia [Landhäuser - Bürgerliches Wohnen am Beginn des 20. Jh.s am Beispiel Breslau]. In: Politechnika Wrocławska (Hg.): Architektura Wrocławia T. I: Dom. [Breslauer Architektur Bd. 1: Das Haus]. Tagungsband. Wrocław 1995, S. 281-298.
- Die Breslauer Moderne 1900-1933. In: Gesellschaft für Interregionalen Kulturaustausch (Hg.): "Wach auf, mein Herz, und denke." Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg von 1740 bis heute. Berlin, Opole 1995, S. 144-154.
- Die Wohn- und Werkraumausstellung "WuWA" in Breslau 1929. In: Berichte und Forschungen. Jb. d. Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3 (1995), S. 107-176.
- Die Pläne zur Breslauer "Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe" von 1904 im Bauarchiv der Stadt Breslau/Archiwum Budowlane Miasta Wrocławia. In: Berichte und Forschungen. Jb. d. Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 2 (1994), S. 59-86.