Dr. Dr. Gerald Volkmer
Kontaktdaten
Dr. Dr. Gerald Volkmer
Stellvertretender Direktor, Koordinator Politikberatung, Geschichte
Tel.: +49 441 96195-20
E-Mail: gerald.volkmer@bkge.bund.de
E-Mail: gerald.volkmer@bkge.uni-oldenburg.de
Geboren 1974 in Kronstadt. 1995–2004 Studium der Rechtswissenschaft, Mittleren und Neueren sowie Osteuropäischen Geschichte an der Universität Mainz; 2004 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Mainz; 2012 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Frankfurt am Main. 2004–2008 Lehrbeauftragter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg; 2005–2007 Assistent der Geschäftsführung des Siebenbürgen-Instituts (SI) an der Universität Heidelberg; 2007–2009 Wissenschaftlicher Leiter des SI; 2009–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München; 2011–2013 stellvertretender Direktor und 2013 kommissarischer Direktor des IKGS. Seit 2013 stellvertretender Direktor des BKGE an der Universität Oldenburg.
- Neuere und Neuste Geschichte der internationalen und transnationalen Beziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa
- Geschichte Rumäniens, Ungarns und der Habsburgermonarchie
- Geschichte der Nationalbewegungen im Donau-Karpatenraum
- Rechtsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas
- Geschäftsführender Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. (Heidelberg)
- Beirat der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek (Gundelsheim/Neckar)
- Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (Tübingen)
- Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (München)
- Akademie Mitteleuropa e. V. (Bad Kissingen)
- Ungarisches Institut München e. V. (Regensburg)
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.
Monographien
- Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich. Völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541–1699 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 56). München 2015. (Diss. jur. 2012)
- Die Siebenbürgische Frage 1878–1900. Der Einfluß der rumänischen Nationalbewegung auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien (Studia Transylvanica 31). Köln, Weimar, Wien 2004. (Diss. phil. 2004)
Herausgebertätigkeit
- (zusammen mit Jürgen Lehmann): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München 133). Regensburg 2016.
- (zusammen mit Rudolf Gräf): Zwischen Tauwettersozialismus und Neostalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1953–1964 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Wissenschaftliche Reihe, Geschichte und Zeitgeschichte 119). München 2011.
- (zusammen mit Bojana Miljkovic-Katic, Ljubodrag P. Ristic u.a.): The Spatial Planning in Southeastern Europe. Belgrad 2011.
- (zusammen mit Edda Binder-Iijima und Heinz-Dietrich Löwe): Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext (Studia Transylvanica 41). Köln, Weimar, Wien 2010.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)
- Die deutschsprachigen Minderheiten in der Europäischen Union. In: Oxford German Studies 48 (2019) H. 1, S. 17-53.
- Die Darstellung der Rolle der nationalen Minderheiten bei der Entstehung „Großrumäniens" 1918/1919 in den rumänischen Geschichtsschulbüchern 1947–1989. In: Rudolf Gräf, Dana Stanciu (Hg.): Loyalitätswechsel und institutioneller Neuanfang. Die regionalen deutschen Minderheiten in Rumänien 1918–1928. Cluj-Napoca/Klausenburg 2018, S. 149-171.
- Die Haltung der politischen und kulturellen Eliten Rumäniens gegenüber den Mittelmächten 1914–1917. In: Gundula Gahlen, Deniza Petrova, Oliver Stein (Hg.): Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien (Krieg und Konflikt 4). Frankfurt a. M., New York 2018, S. 49–83.
- Martin sen. und Martin jun. Copony – ökonomische und politische Netzwerke zweier Kronstädter Industrieller und ihrer Nachfolger im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Corneliu Pintilescu (Hg.): In honorem Vasile Ciobanu. Studii privind minoritatea germană din România în secolul XX. In Honorem Vasile Ciobanu. Studien über die Rumäniendeutschen im 20. Jahrhundert. Sibiu/Hermannstadt 2017, S. 47–96.
- Grundzüge der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den deutschen Minderheiten im östlichen Europa. In: Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hg.): Ungarn, Deutschland, Europa. Einblicke in ein schwieriges Verhältnis (Studia Hungarica 53). Regensburg 2017, S. 75–99.
- Deutsche Minderheiten im Ausland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (2017), H. 11–12, S. 38–46.
- Der Einfluss der Siebenbürgischen Frage auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Rumänien 1914–1916. In: Harald Heppner (Hg.): Umbruch mit Schlachtenlärm. Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg (Siebenbürgisches Archiv 44). Köln, Weimar, Wien 2017, S. 9–30.
- Carl Wolffs wirtschaftspolitisches Wirken vor dem Ersten Weltkrieg. In: Banatica 25 (2015), S. 357–374.
- Die rumäniendeutschen Parlamentarier im Kontext politischer Strukturen und regionaler Verortungen 1919–1939. Siebenbürgen und das Banat im Vergleich. In: Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner, Jan Kusber (Hg.): Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 170). Düsseldorf 2015, S. 221–241.
- Politische Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen religiöser Vielfalt in Siebenbürgen zwischen Reformation und Aufklärung. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 22 (2014), S. 11–36.
- Fünf Jahrzehnte Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – Grundlinien seiner Entwicklung. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 36 (2013), S. 76–85.
- Gründerzeit im Karpatenbogen – das siebenbürgische Burzenland und die Herausforderungen der Industrialisierung 1867–1918. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 21 (2013), S. 27-66.
- Italiens ‚Risorgimento‘ und Rumäniens ‚Marea Unire‘: Berührungspunkte zweier Nationalbewegungen im langen 19. Jahrhundert. In: Massimo Minelli, Rainer Schlösser (Hg.): 150 Jahre einiges Italien (Jenaer Beiträge zur Romanistik 1). München 2012, S. 203-226.
- Außenpolitische Orientierungsmuster Rumäniens im europäischen Kontext 1866–1918. In: Edda Binder-Iijima, Heinz-Dietrich Löwe, Gerald Volkmer (Hg.): Die Hohenzollern in Rumänien 1866-1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext (Studia Transylvanica 41). Köln, Weimar, Wien 2010, S. 21-40.
- Die völkerrechtliche Stellung des Fürstentums Siebenbürgen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Andreas Bauer, Karl H. L. Welker (Hg.): Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 287-307.
- (zusammen mit Petra Schaser): Rumänien unter kommunistischer Herrschaft. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hg.): Rumänien. Raum und Bevölkerung, Geschichte und Geschichtsbilder, Kultur, Gesellschaft und Politik heute, Wirtschaft, Recht und Verfassung, Historische Regionen (Österreichische Osthefte, Sonderband 48). Wien, Berlin 2006 [2. Auflage 2008], S. 297-312.
- Rumänien und die Orientkrise 1875–1878. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas (JGKS). History and Culture of South Eastern Europe. An Annual Journal 6 (2004), S. 23-41.
- Die UdSSR und Rumänien 1939 bis 1941. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 22 (1999), H. 1, S. 79-99.
- Pax Sovietica? Das sowjetische Ostpakt-System in Europa 1945–1949. In: Siebenbürgische Semesterblätter 12 (1998) H. 1-2, S. 98-119.
- Die Beziehungen Karls IV. zum Königreich Ungarn (1346–1378). In: Siebenbürgische Semesterblätter 11 (1997), H. 1-2, S. 31-58.
- Die Außenpolitik des Fürstentums Siebenbürgen von 1604 bis 1691 im Lichte des Völkerrechts. In: Siebenbürgische Semesterblätter 9 (1995), H. 1, S. 21-43.
- Die Außenpolitik des Fürstentums Siebenbürgen von 1541 bis 1604 im Lichte des Völkerrechts. In: Siebenbürgische Semesterblätter 8 (1994), H. 1-2, S. 1-13.