PD Dr. Hans-Christian Petersen
Kontaktdaten
PD Dr. Hans-Christian Petersen
Geschichte
Tel.: +49 441 96195-51
E-Mail: hans-christian.petersen@bkge.bund.de
E-Mail: hans-christian.petersen@bkge.uni-oldenburg.de
Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik und Politologie in Kiel und Kaliningrad. 2002/2003 Gerd Bucerius Stipendium „Deutschland und seine östlichen Nachbarn ̶ Beiträge zur europäischen Geschichte" der ZEIT-Stiftung Hamburg. 2003-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte. 2006 Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einer biographischen Arbeit über den „Ostforscher" Peter-Heinz Seraphim. Seit September 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am BKGE. 2016 Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit über die sozialen Räume der städtischen Unterschichten in der russischen Metropole St. Petersburg. 2021-2022 Gastprofessor für Migration und Integration der Russlanddeutschen am IMIS Osnabrück.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Russlanddeutsche Geschichte und post(ost)migrantische Gesellschaft
- Antiosteuropäischer und antislawischer Rassismus
- Karl Stumpp und die Datafizierung russlanddeutscher Migrationen
- Stadtgeschichte des östlichen Europa und sozialer Raum
- Geschichte der deutschen „Ostforschung"
- American Historical Society of Germans from Russia (AHSGR)
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- Wissenschaftlicher Beirat des Museums Friedland
- Fachbeirat des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold
- Stereotyp und Geschichte. Arbeitsstelle Historische Stereotypenforschung
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und –historiker e. V. (VO H)
- Verein Mahnmal Kilian e.V. (Kiel)
Monographien
- An den Rändern der Stadt? Soziale Räume der Armen in St. Petersburg (1850-1914). (Peripherien - neue Beiträge zur europäischen Geschichte 4). Göttingen 2019.
- Bevölkerungsökonomie - Ostforschung - Politik. Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902-1979), Osnabrück 2007 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Band 17)
Herausgeber und Mitherausgeber
- Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
- Interdisziplinäre Beiträge zur Geschichte und Migration der Russlanddeutschen (BGMR)
- Journal of the American Historical Society of Germans from Russia (AHSGR)
- (Ed., with Anna Flack/Jan Musekamp/Jannis Panagiotidis/Hans-Christian Petersen), Russian Germans on Four Continents. Histories of a Global Diaspora, Lanham et al. 2023.
- (Hg., gem. Kornelius Ens und Jannis Panagiotidis), Diktatur - Mensch - System. Russlanddeutsche Erfahrungen und Erinnerungen, Paderborn 2023 (Interdisziplinäre Beiträge zur Geschichte und Migration der Russlanddeutschen, Bd. 1).
- (Hg., gem. mit Victor Dönninghaus und Jannis Panagiotidis), Jenseits der „Volksgruppe“. Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika, Berlin, Boston 2018 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 68).
- (Hg., gem. mit Matthias Weber), Migration. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 24 (2016).
- (Hg., gem. mit Benjamin Conrad und Lisa Bicknell), Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 6).
- (Ed.) Spaces of the Poor. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants, Bielefeld 2013 (Mainz Historical Cultural Sciences, Volume 17).
- (Ed., in collaboration with Samuel Salzborn), Antisemitism in Eastern Europe – History and Present in Comparison, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010 (Politische Kulturforschung, Bd. 5).
- (Hg., gem. mit Eckhard Hübner und Mathias Niendorf), Ostmitteleuropa im Fokus. Ausgewählte Aufsätze von Rudolf Jaworski, Osnabrück 2009.
- (Hg., gem. mit Jan Kusber), Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz, Stuttgart 2007 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, N.F., Bd. 5).
- (Hg., gem. mit Hans-Werner Prahl und Sönke Zankel), Uni-Formierung des Geistes: Universität Kiel und der Nationalsozialismus, Bd. 2, Kiel 2007.
- Zwischen Bayern und Osteuropa. Migration und Migranten vom 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit. Ein Inventar der relevanten Archivalien des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, hg. Von Reinhard Frötschner und Mitarbeit von Eva Frantz und Hans-Christian Petersen, München 2000 (Osteuropa-Institut München, Mitteilungen, Nr. 34).
Bücher, Aufsätze, Podcasts und Videos (Auswahl)
I. Postsowjetische und russlanddeutsche Migrationsgeschichte
- Clio auf die Ohren: Migrationen und Mobilität im 20. Jahrhundert. Einführung in die Geschichte der Russlanddeutschen. Gespräch mit Hans-Christian Petersen. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, 06. Juni 2023.
- Inventar der Migrationsbegriffe: Russlanddeutsch(e). 01. Juni 2023. DOI: https://doi.org/10.48693/337
- An der Nulllinie. Artur Weigandts literarisches Roadmovie durch die postsowjetische Welt. Ambivalenzen des Sowjetischen - Projektblog, 19. April 2023
- Wege aus der Unsichtbarkeit. Russlanddeutsche zwischen „sowjetischem Gepäck" und postmigrantischer Gesellschaft. Vortrag und Gespräch am Museum Friedland, 24. August 2022
- Diverse Interviews im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022, u.a. für ZDF frontal, ZDF heute, den NDR und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- SWR Aktuell Mondial: Reise in die Heimat der Großeltern: Russlanddeutsche Spurensuche und Erinnerung (Ira Peter, Hans-Christian Petersen
- Steppenkinder. Der Aussiedler Podcast: Schweigen und Sprechen über 80 Jahre Deportation der Russlanddeutschen (Melitta L. Roth und Hand-Christian Petersen)
Deutsche Ausgabe und russische Ausgabe - Evangelische Deutsche im Ausland? Traditionen und Perspektiven eines Forschungsfeldes, in: Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene. Herausgegeben von Andreas Gestrich, Siegfried Hermle und Dagmar Pöpping, Göttingen 2021 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen 79) , S. 21-43.
- Wechselnde Loyalitäten, völkische Traditionen und kritische Selbstreflektion. Zur Begriffsgeschichte der Bessarabiendeutschen, in: Spiegelungen 15 (2020), H. 2: Konzepte des Kollektiven, S. 47-59.
- Hans-Christian Petersen: Selective Memory. The Second World War in Ukraine in the Historical Memory of Russian Germans. In: Holocaust-Studies: A Ukrainian Focus. Special Issue, Dnipro 11 (2020), pp. 191-220. Online: Englische Fassung und deutsche Fassung, Downloads einzelner Artikel
- Deutsche Geschichte im östlichen Europa als Migrationsgeschichte. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): (Spät-) Aussiedler in der Migrationsgesellschaft (Informationen zur politischen Bildung Nr. 340), Heft 2. 2019, S. 4-8 (online).
- mit J. Panagiotidis und L. Stielike: A Cultural Technique? (Big) Data and the Making of Migration, Workshop, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 09.11.2018, in: H-Soz-Kult, 27.03.2019.
- "Als ob sie kein Leben gehabt hätten". Russlanddeutsche Alltagsgeschichte zwischen Stalinismus und Perestroika.
- Zwischen „Klein-Moskau" und der „Alternative für Russlanddeutschland". Anmerkungen zum Bild der AfD als „Partei der Russlanddeutschen" aus Sicht der historischen Stereotypenforschung. Blog „Stereotyp und Geschichte" der Arbeitsstelle für Historische Stereotypenforschung (AHS) am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 11.02.2018
- gem. mit Victor Dönninghaus und Jannis Panagiotidis, Jenseits der „Volksgruppe". Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika, in: Jenseits der „Volksgruppe". Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika. Herausgegeben von Victor Dönninghaus, Jannis Panagiotidis und Hans-Christian Petersen, Berlin, Boston 2018 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 68). S. 7-29.
- gem. mit Tobias Weger, Neue Begriffe, alte Eindeutigkeiten? Zur Konstruktion von ‚deutschen Volksgruppen' im östlichen Europa, in: Nach dem Großen Krieg 1918–1923. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 25 (2017), S. 177–199.
- Migration als Kontinuum deutscher Geschichte im östlichen Europa, in: Migration. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 24 (2016). Herausgegeben von Hans-Christian Petersen und Matthias Weber, S. 7-25.
II. Antiosteuropäischer und antislawischer Rassismus
- (Gem. mit Jannis Panagiotidis), Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart, Weinheim, Basel 2024.
- Podcast Vorpolitisch Meets J. Panagiotidis & H.-C. Petersen, 19. Mai 2024
- Transformative Podcast Episode 51: Racism Against Eastern Europeans in Germany, 29. Mai 2024
- Video: Transformative Salon RECET Vienna: Buchpräsentation, 02. Mai 2024
- Podcast Review of Democracy: Racism Against East Europeans, 04. Juni 2024
- (gem. mit Jannis Panagiotidis) Expertise: Antislawischer und antiosteuropäischer Rassismus. Mediendienst Integration, 08. Mai 2023
- Woher kommt das Bild vom „bösen Osten"? detektor.fm im Gespräch mit Hans-Christian Petersen und Sergej Prokopkin, 27. April 2023
- Antiosteuropäischer und antislawischer Rassismus, in: Jüdische (Un-)Sichtbarkeiten. Verhandlungen von Antisemitismus und antislawischem Rassismus in der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge. Mit einer Einführung von Hans-Christian Petersen. Hg. von Veronika Kiesche. Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH. Working Paper VII, S. 9-13.
- „Jenseits von Black und white?" Die deutsche Rassismusdebatte und das östliche Europa. Impulsvortrag und Diskussion beim InRa-Workshop zur „Geschichte des Rassismus“ an der Universität Leipzig, 10. November 2022.
- Antislawischer Rassismus – noch nie gehört?! Zoom-Talk mit Iliana Kiefer (O[s]tklick), 10. November 2022. Schwarzkopf Foundation.
- Between Marginalization and Instrumentalization: Anti-Eastern European and Anti-Slavic Racism. Illiberalism. Culture Wars Papers, no. 12, August 2022; E-Book: Culture Wars in Europe. Edited by Eszter Kováts. Illiberalism Studies Program, Washington D.C. 2023
- (gem. mit Jannis Panagiotidis) Geschichte und Gegenwart des antiosteuropäischen Rassismus und Antislawismus. Bundeszentrale für politische Bildung, 08.07.2022
- Wer hat Angst vor Opferkonkurrenz? Antislawischer Rassismus in Deutschland. Taz lab, 30.04.2022 (Sergej Prokopkin; Erica Zingher; Hans-Christian Petersen)
- (gem. mit Jannis Panagiotidis) Rassismus gegen Weiße? Für eine Osterweiterung der deutschen Rassismusdebatte. Geschichte der Gegenwart, 23. Februar 2022; Im Krieg. Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der Gegenwart – Reader. Herausgegeben von Gleb Albert u.a., Leipzig 2022, S. 129-137.
- O[s]tklick. Zoom-Talk Antislawismus mit Jannis Panagiotidis und Hans-Christian Petersen, 17. Januar 2022
III. Karl Stumpp und die Datafizierung russlanddeutscher Migrationen
- Transatlantic Diaspora Activism and völkisch Heritage: Karl Stumpp and the Russian Germans, in: Russian Germans on Four Continents. Histories of a Global Diaspora. Ed. by Anna Flack, Jan Musekamp, Jannis Panagiotidis and Hans-Christian Petersen, Lanham et al. 2023, pp. 135-169.
- Karl Stumpp und die Bessarabiendeutschen, in: Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien 73 (2022), S. 169-189.
- The Making of Russlanddeutschtum. Karl Stumpp oder die Mobilisierung einer ‚Volksgruppe' in der Zwischenkriegszeit, in: Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion. Herausgegeben von Cornelia Eisler und Silke Götsch-Elten, Münster, New York 2017 (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 12), S. 163-191.
IV. Stadtgeschichte des östlichen Europas und sozialer Raum
- Who Owns the City? Possibilities and Limits of Creating Social Spaces 'From Below': St. Petersburg and London in Comparison, 1840-1914, in: Poverty in Modern Europe: Spaces, Localities, Institutions. Edited by Andreas Gestrich, Elisabeth Grüner and Susanne Hahn, Oxford University Press, 2022, pp. 153-177.
- Städtische Armut in Russland im 19. Jahrhundert. Der Petersburger Heumarkt (Sennaja ploščad') als sozialer Brennpunkt und sozialer Raum, in: Dostojewskij und St. Petersburg. Die Stadt und ihr literarischer Mythos. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft e.V. 26 (2019), S. 67-95.
- Doppelte Marginalisierung? Orte der Unterschichten in St. Petersburg und ihre Unsichtbarkeit im heutigen Stadtbild, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. Herausgegeben von Benjamin Conrad und Lisa Bicknell, Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 28), S. 141-157.
- Gentrifizierung in historischer Perspektive? Aufwertung und Verdrängung in Sankt Petersburg, Wien und London (1850-1914), in: Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte. Herausgegeben von Günther Schulz, Stuttgart 2015, S. 177-207.
- Eine Frage der Hygiene? Die Neuordnung der St. Petersburger Märkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ortrun Riha, Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.–8.10.2013. Aachen 2014 (Relationes, Band 16), S. 279-302.
- “… not intended for the Rich”. Public Places as Points of Identification for the Urban Poor - St. Petersburg (1850-1914), in: Hans-Christian Petersen (Ed.), Spaces of the Poor. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants, Bielefeld 2013 (Mainz Historical Cultural Sciences, Volume 17), S. 71-97.
- Armut, in: Lexikon Raumphilosophie. Herausgegeben von Stephan Günzel, unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling, Darmstadt 2012, S. 32.
- Handlung, in: Lexikon Raumphilosophie. Herausgegeben von Stephan Günzel, unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling, Darmstadt 2012, S. 165.
- On the Margins of Urban Society? Inequalities and the Formation of Social Space in a Metropolis of Modern Age - St. Petersburg 1850-1914, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Vol. 2 (2011), No. 1.
V. Geschichte der deutschen „Ostforschung" und Wissenschaftsgeschichte
- mit Sabine Arend und Dirk Schuster: Hans Heinrich und Hildegard Schaeder. Zwei Biographien zwischen ‚asiatischem Osten', ‚Ostforschung' und Widerstand. In: Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History 32 (2019), H. 1. S. 150-183.
- Peter-Heinz Seraphim. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Herausgegeben von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler. Unter Mitarbeit von David Hamann. 2., erw. und überarb. Auflage. Berlin, Boston 2017, Teilband 1. S. 763-766.
- gem. mit Sabine Arend: Hildegard Schaeder. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Herausgegeben von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler. Unter Mitarbeit von David Hamann. 2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Auflage. 2 Bde, Berlin, Bosten 2017, Teilband. S. 690-697.
- „Kooperation“ oder „negative Interaktion“? Anmerkungen zum Verhältnis von Königsberger Ostforschung und polnischer Westforschung am Instytut Bałtycki zwischen den Weltkriegen. In: Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Bd. 2 (zum Druck angenommen).
- Ostforschung. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (02.05.2012).
- Naučnye diskussii o vostočno-evropejskich evrejach v nacional-socialističeskoj Germanii. In: Istorii i istoriki v prostranstve nacional’noj i mirovoj kul’tury XVIII-XXI vekov. Sbornik statej. Pod red. N. N. Alevras, N. V. Grišinoj, Ju. V. Krasnovoj, Čeljabinsk 2011. S. 196-206.
- „Współpraca“ czy „negatywna interakcja“? Uwagi na temat relacji pomiędzy niemieckimi badaniami wschodnimi z Królewca a polską myślą zachodnią na Instytucie Bałtyckim w okresie międzywojennym. In: Przegląd Zachodni 2/2011. S. 157-181.
- „Judenbild und Wirtschaftsleben – Über Nationalökonomen im „Dritten Reich“ und ihre Bilder vom Judentum, in: Nicolas Berg (Hg.), Kapitalismusdebatten um 1900 – Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipzig 2011 (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. IV). S. 409-435.
- Expertisen für die Praxis. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft 1933 bis 1945,. In: Christoph Cornelissen/Carsten Mish (Hg.), Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, Essen 2009. S. 57-81.
- Peter-Heinz Seraphim, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa, Bd. 2/2: Personen, L-Z, Berlin 2009, S. 763 f.
- Gem. mit Jan Kusber: Osteuropaforschung zwischen Osteuropäischer Geschichte und Ostforschung, in: Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus, hg. von Jürgen Elvert und Jürgen Nielsen-Sikora, Stuttgart 2008 (Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 72), S. 289-312.
- Seraphim, Peter-Heinz, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen - Institutionen - Forschungsprogramme - Stiftungen. Bd. 1, herausgegeben von Ingo Haar und Michael Fahlbusch, unter Mitarbeit von Matthias Berg, München 2008, S. 639-642.
- Gem. mit Sönke Zankel: „Ein exzellenter Kinderarzt, wenn man von den Euthanasie-Dingen einmal absieht.“ - Werner Catel und die Vergangenheitspolitik der Universität Kiel, in: Hans-Werner Prahl/Hans-Christian Petersen/Sönke Zankel (Hg.), Uni-Formierung des Geistes: Universität Kiel und der Nationalsozialismus, Kiel 2007, Bd. 2, S. 133-179. (erneut erschienen in: 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig - Verantwortung und Rezeption. Herausgegeben von Berit Lahm, Thomas Seyde und Eberhard Ulm, Leipzig 2008, S. 165-221).
- “Die Gefahr der Renazifizierung ist in unserer Branche ja besonders groß.“ Werner Philipp und die deutsche Osteuropaforschung nach 1945, in: Hans-Christian Petersen/Jan Kusber (Hg.), Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz, Stuttgart 2007 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, N.F., Bd. 5), S. 31-53.
- Ein „Judenforscher“ danach - Zur Karriere Peter-Heinz Seraphims in Westdeutschland, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook V (2006), S. 515-539.
- ‚Ordnung schaffen’ durch Bevölkerungsverschiebung: Peter-Heinz Seraphim oder der Zusammenhang zwischen ‚Bevölkerungsfragen’ und Social Engineering, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 31 (2006), H. 4. Sonderheft/Special Issue: Bevölkerungskonstruktionen in Geschichte, Sozialwissenschaften und Politiken des 20. Jahrhunderts. Transdisziplinäre und internationale Perspektiven, S. 282-308.
- Ostforschung und Gebietsansprüche. Die Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter-Heinz Seraphims, in: Osteuropa 55 (2005), H. 3, S. 125-136.
- Der Wissenschaftler als Sozial-Ingenieur: Die Konstruktion der „Fremdheit“ des osteuropäischen Judentums im Werk Peter-Heinz Seraphims, in: Kwartalnik Historii Żydów/Jewish History Quarterly, März 2005, 1 (213), S. 11-30.
- gem. mit Sönke Zankel, Werner Catel - ein Protagonist der NS-„Kindereuthanasie“ und seine Nachkriegskarriere, in: Medizinhistorisches Journal. Medicine and the Life Sciences in History 38 (2003), S. 139-173.
- gem. mit Rudolf Jaworski, Biographische Aspekte der „Ostforschung“. Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 15 (2002), H. 1, S. 47-63.
- Peter-Heinz Seraphim (1902-1979) - Eine Karriere zwischen Wirtschaftswissenschaft und „Ostforschung“, in: Inter Finitimos. Wissenschaftlicher Informationsdienst deutsch-polnische Beziehungen 19-20 (2001), S. 51-57.
- Der Umgang mit dem „nationalsozialistischen Erbe“: Das Beispiel Ivo Braak, in: Karl Heinrich Pohl (Hg.), Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich, Bielefeld 2001, S. 177-188.
VI. (Auto)Biographik
- Russische und sowjetische Biographik, in: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2., aktualisierte
und erweiterte Auflag, Berlin 2022, S. 453-463. - Russische und sowjetische Biographik, in: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie, Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/Weimar 2009, S. 313-321.
- Jenseits des Kollektivismus. Biographik und Autobiographik in Russland und in der Sowjetunion - ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 643-656.
- Po tu storony kollektivizma: (avto)biografičeskie podchody k izučeniju rossijskoj istorii, in: Ab Imperio (2009), H. 2, S. 345-366.
- Gemeinsam mit Rudolf Jaworski: Biographische Aspekte der "Ostforschung". Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 15 (2002), H. 1, S. 47-63.
VII. Weitere Veröffentlichungen zur Geschichte des östlichen Europas und ihren transnationalen Verflechtungen
- Deutsche Antworten auf die "slavische Frage". Das östliche Europa als kolonialer Raum in den Debatten der Frankfurter Paulskirche, in: Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen. Herausgegeben von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Anja Lobenstein-Reichmann und Julien Reitzenstein, Berlin, Boston 2020, S. 54-79.
- Koordination und Einleitung der Mehrfachbesprechung des Frühe-Neuzeit-Bandes des Handbuchs „Polen in der europäischen Geschichte" für sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8, URL: http://www.sehepunkte.de/2018/....
- Wegbereiter der deutsch-polnischen Verständigung? Die Lindenfelser Gespräche 1964-1979, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute. Herausgegeben von Benjamin Conrad, Lisa Bicknell und Hans-Christian Petersen, Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 6), S. 117-139.
- Gegen die Oktoberrevolution. Georgij Plechanov und die Rezeption der Engelsschen Staatstheorie im russischen Marxismus, in: Samuel Salzborn (Hg.), „... ins Museum der Altertümer“. Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels, Baden-Baden 2012 (Staatsverständnisse, Bd. 47), S. 181-197.
- Antisemitism in Imperial Russia, in the Soviet Union and in Post-Soviet Russia, in: Hans-Christian Petersen/Samuel Salzborn (Hg.), Antisemitism in Eastern Europe – History and Present in Comparison, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010 (Politische Kulturforschung, Bd. 5), S. 171-197.
- “Us” and “Them”? Polish Self-Descriptions and Perceptions of the Russian Empire between Homogeneity and Diversity (1815-1863), in: Ilya Gerasimov/Jan Kusber/Alexander Semyonov (Ed.), Empire speaks out. Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire, Leiden, Boston 2009 (Russian History and Culture, Vol. 1), S. 89-121.
- Der polnische März 1968. Nationales Ereignis und transnationale Bewegung, in: Osteuropa 58 (2008), H. 7, S. 71-87.
- Aufstand oder Revolution? Die Revolution von 1905 im Spiegel der polnischen Historiographie, in: Jan Kusber/Andreas Frings (Hg.), Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen, Berlin 2007 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 3), S. 213-247.
Leitung der DGO-Zweigstelle Oldenburg
(zusammen mit Prof. Dr. Malte Rolf, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)