Dr. phil. Heinke M. Kalinke
Kontaktdaten
Dr. phil. Heinke M. Kalinke
Europäische Ethnologie/Volkskunde
Tel.: +49 441 96195-18
E-Mail: heinke.kalinke@bkge.bund.de
E-Mail: heinke.kalinke@bkge.uni-oldenburg.de
Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Deutschen Philologie sowie Mittleren und Neueren Geschichte in Hamburg und Göttingen. 1995/96 Immanuel-Kant-Stipendium des Herder-Forschungsrats, 1997 Promotion in Volkskunde mit einer Arbeit zum biographischen Erzählen von Frauen in und aus Oberschlesien. Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und Museumsarbeit. 1998-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Johannes-Künzig-Institut in Freiburg/Brsg. Anschließend Elternzeit und freiberufliche Tätigkeit. Seit September 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
- Migrationsforschung (histor. Auswanderung, Zwangsmigration im 20. Jh.)
- Biografische Forschung
- Alltagsgeschichte der NS-Zeit und der westdeutschen Nachkriegszeit
- Industrialisierung und sozialer Wandel im 19. Jh.
- Erzählforschung
- Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW
- Kommission für Erzählforschung in der DGEKW
- Deutsch-polnische Gesellschaft / Towarzystwo Niemiecko-Polskie
Monografien
- Die Frauen aus Zülz/Biala. Lebensgeschichten dies- und jenseits der deutsch-polnischen Grenze (1920-1995). Marburg 1997. (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., Bd. 76)
Herausgebertätigkeit
- Breslau. Freizeit- und Konsum. Hrsg. v. Heinke Kalinke und Tobias Weger, Lukasz Bieniasz. Berlin/Boston 2021 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 81)
- Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa. München 2009 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 40) (mit Klaus Roth u. Tobias Weger)
- Brief, Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Dokumente als Quellen zur Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Freiburg 2000 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-lnstituts, Bd. 3), 225 S.
- Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. München 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 53) (mit Reinhard Johler u. Christian Marchetti)
Online-Publikationen
- Köslin/Koszalin. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32298
- Wolhynien. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32594
- Sprachinselforschung. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32772
- Gumbinnen/Gusev. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54244.html
- Zeitzeugen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53839.html
- Flüchtlingssiedlungen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54000.html
- Heimatgruppe/Heimat(orts-)gemeinschaft/Heimatkreis. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53986.html
- Heimattreffen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53983.html
- Lissa/Leszno. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2011. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/52964.html
- Mit Detlef Haberland, Matthias Weber, Tobias Weger: Schlesien. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2011. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54153.html
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- Am Fähranleger nach Osten – das Pommernzentrum mit Ostsee-Akademie in Lübeck-Travemünde. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 62 (2021), S. 7-23.
- „Heimat erzählen" – vor 60 Jahren erschienen die „Westpreußische[n] Märchen" von Alfred Cammann. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 32 (2021) 3, S. 2-7.
- Vor und hinter der Scheibe. Schaufensterbummel in Breslau. In: Breslau – Freizeit und Konsum. Hrsg. v. Heinke Kalinke u. a. München 2021 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 81), S. 249-264.
- Freizeit- und Konsumgeschichte Breslaus. Eine Einführung (mit Tobias Weger). In: Breslau - Freizeit und Konsum. Hrsg. v. Heinke Kalinke u. a. München 2021 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 81), S. 9-25.
- „Früher Aussig, Breslau, Königsberg...". Werbeanzeigen als visuelle Elemente der Vertriebenenpresse nach 1945. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61 (2020), S. 47-64.
- Heimattreffen in Übersee. Die Zusammenkünfte der Sudetendeutschen in Kanada in den 1950er und 60er Jahren. In: Elisabeth Fendl (Hg.): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen. Münster 2019. S. 205–218.
- Vom Wossidlo-Archiv ins Bundesinstitut: vier Jahrzehnte volkskundlicher Forschung in Ost- und Westdeutschland. Ein Gespräch mit Heike Müns. In: Jahrbuch der Kommission kulturelle Kontexte des östlichen Europa (59) 2018. S. 9–32.
- Volkskundler auf Wanderschaft im östlichen Europa – Wissenschaft im Zeichen von Sammeleifer, völkischer Ideologie und nationalsozialistischer Politik. In: Claudia Selheim, Alexander Schmidt: Grauzone. Das Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus. Nürnberg 2017. S. 53–60.
- „Wir sind der Fußball, den man mit dem Fuß weiter stößt --!“ Lebensweg und Erinnerungen des Landwirts Peter W. aus Brigidau (Galizien). In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Schwerpunkt Polen (2015). S. 113-132
- Einmal mehr: Bilanz und Perspektiven. Ein Rückblick auf 50 Jahre Kritik der volkskundlichen Osteuropaforschung. In: Johler/Kalinke/Marchetti (Hg.): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. München 2015. S. 33-43
- Heimattreffen. In: Medien und Praktiken der Erinnerung an ‚Flucht und Vertreibung‘, hrsg. v. Bill Niven, Maren Röger u. Stephan Scholz. Paderborn 2015. S. 204-211
- Mündliches Erzählen. In: Medien und Praktiken der Erinnerung an ‚Flucht und Vertreibung‘, hrsg. v. Bill Niven, Maren Röger u. Stephan Scholz. Paderborn 2015. S. 275-282
- Mythos Grunwald/Tannenberg: Narrative Perspektiven auf einen deutsch –polnischen Erinnerungsort. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie 1) Marburg 2015. S. 165-171
- Schlesien in Zeitzeugenberichten. Ergebnisse eines Forschungsprojekts des BKGE zu Erinnerungen und Erfahrungen im 20. Jahrhundert. In: Śląska Republika Uczonych/Schlesische Gelehrtenrepublik/Sleská Vědecká Obec 6 (2014). S. 439-457
- Wandervogel und Volkskunde: „Bewegtes“ aus der Fachgeschichte der Zwischenkriegszeit. In: Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster 2011. S. 408-417.
- Zur Bedeutung „lebendiger Erinnerung“ für die Erforschung und Dokumentation von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – das Projekt des Bundesinstituts. Unter: http://www.bkge.de/52803.html [2011].
- „Grenzmark Posen-Westpreußen“. Anatomie eines Heimatbuchs der Zwischenkriegszeit. In: Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung. (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 12) Münster 2010, S. 25-44.
- Integration, Selbstbehauptung und Distinktion - Essen und Trinken als Zugang zur Erfahrungsgeschichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern. In: Heinke M. Kalinke, Klaus Roth, Tobias Weger (Hg.): Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa. München 2009 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 40). S. 137-155.
- Briefe aus dem Forschungsfeld: Gewährsleute aus Ungarn schreiben an Rudolf Hartmann (1926 bis 1948). In: Bericht und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 16 (2008). S. 99-114.
- Artikel „Reliktgebiete" In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 11, Berlin, New York 2004. Sp. 551-554.
- „…vielerlei Nationen und Religionen … verschiedene Stände und Sprachen“. Interkulturelle Aspekte im Reisebericht eines Webergesellen vom Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Roth, Klaus (Hg.): Vom Wandergesellen zum „Green-Card“-Spezialisten. Interkulturelle Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa. München 2003 (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 14). S. 13-28.
- Gerüchte, Prophezeiungen und Wunder. Zur Konjunktur sagenhafter Erzählungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg/Br. 2002 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 6). S. 159-174.
- Mit E. Fendl: Fragen an Experten. Die nordwestböhmischen Antworten auf eine Umfrage zum „Bauernhaus der Sudeten- und Karpartenländer“ aus dem Jahr 1930. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, S. 103-114, Abb., Phs.
- Von Dienstmädchen, Landarbeitern und Handwerkern: Arbeitswelten schlesischer Unterschichten im 19. Jahrhundert. In: Alltagskulturen in Grenzräumen. Böhmen, Schlesien, Pommern. Hrsg. v. Kurt Dröge, Oldenburg 2000 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte). S. 79-101.
- Einheimische und Flüchtlinge: Alltagserfahrungen zwischen Kriegsende und Staatsgründung. In: Zwischen Isolation und Integration. 50 Jahre Eingliederung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. v. A. Röder, Stuttgart 2000. S. 29-43.
- Zur Geschichte und Relevanz von Selbstzeugnissen für die Alltags-, Mentalitäts- und Erfahrungsgeschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. In: Brief, Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Dokumente als Quellen zur Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Freiburg 2000. S. 7-22.
- Transatlantischer Heiratsmarkt - Anmerkungen zur Auswanderung lediger Frauen aus den deutschen Territorien nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. In: Volkskunde in Niedersachsen 17 (2000) 1. S. 31-40.
- Grenzerfahrungen: Vom Erzählen über Grenzen in Oberschlesien in diesem Jahrhundert. In: Drobek, Felicitas (Hg.): Polen in Deutschland - Deutsche in Polen. Freiburg/Br. 1999 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-lnstituts, Bd. 1). S. 165-174.
- „Teamwork" - Zur volkskundlichen Feldforschung in Ost- und Südosteuropa in den 1920er und 1930er Jahren: Alfred Karasek und der Bielitzer Kreis. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 42 (1999). S. 20-43.
- „Wir waren irgendwie entwurzelt": Lebensgeschichtliche Erzählungen von Frauen aus und in Oberschlesien. In: Jan Motte u.a. (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt/M. 1999. S. 109-124.
- Berthold Auerbach und Paul Keller: Von der Wirklichkeitsverfehlung zur Wirklichkeitsflucht in der Heimatliteratur. In: Weit in die Welt hinaus…Historische Beziehungen zwischen Südwestdeutschland und Schlesien. Hrsg. v. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Calw 1998. S. 57-63.
- Die Wanderjahre des Webergesellen Benjamin Riedel aus Krotoschin/Posen (1803 bis 1816). Ein autobiographischer Reisebericht als Quelle zur Kultur des Gesellenwanderns zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 41 (1998). S. 157-175.
- „Solches sät Unfrieden und bringt Flüchtlinge und Einheimische hinter einander“. Zur Geschichte der Vertriebenenwallfahrt "Maria in der Ferne" in Südniedersachsen. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 39 (1996). S. 26-44.
- „Wir sind auch losgegangen und haben uns was geholt.“ Über Selbsthilfe und Erfahrungen mit der Ernährungskrise nach 1945 in einer niedersächsischen Kleinstadt. In: Volkskunde in Niedersachsen 10 (1993) 1. S. 21-33.
- Die Ernährungskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung über Selbsthilfe und Erfahrungen in einer ländlichen Kleinstadt. Göttingen, Magisterarbeit 1992.
- Der Kartoffelstein bei Herberhausen. [Zum Gedenken an eine Hungersnot im 19. Jh.] In: Volkskunde in Niedersachsen 8 (1991) 2. S. 100-103.