apl. Prof. Dr. phil. Matthias Weber
Kontaktdaten
apl. Prof. Dr. phil. Matthias Weber
Direktor des Bundesinstituts
Tel.: +49 441 96195-0
E-Mail: matthias.weber@bkge.bund.de
E-Mail: matthias.weber@bkge.uni-oldenburg.de
Geboren 1961 in Ludwigsburg; Studium der Germanistik und Geschichte in Stuttgart; 1985 Staatsexamen; 1989 Promotion in Geschichte.
Seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter im BKGE. 1996 Habilitation für "Neuere Geschichte und Deutsche Landesgeschichte" an der Universität Oldenburg, 1999 apl. Prof. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, seit 2001 stellvertretender Direktor und seit 2004 Direktor des Bundesinstituts.
- Geschichte Schlesiens
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Geschichte der Habsburger Monarchie
- Deutsche Rechtsgeschichte
- Band 26: Staatliche Einheit und nationale VielfaltHistorische Kommission für Schlesien
- J. G. Herder-Forschungsrat
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Śląska Republika Uczonych/Schlesische Gelehrtenrepublik/ Slezská Vědecká Obec"
- Lenkungsausschuss des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, Warschau
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Museums Friedland
.Monographien
- Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Textedition (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 146). Frankfurt am Main 2002.
- Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der frühen Neuzeit (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 5). Köln, 1996. (Habil.)
- Das Verhältnis Schlesiens zum Alten Reich in der frühen Neuzeit (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 1). Köln, 1992. (Diss.)
Herausgebertätigkeit
- Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
- Árpád Hornják, Padraic Kenney, Róbert Letz, Jan Rydel, Martin Schulze Wessel, Matthias Weber (Hg.): Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History.
- Sabine Doering, Matthias Weber (Hg.): "Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa".
- (hgg. mit Jan Pacholski): Die Grafschaft Glatz. Neue Studien zu Geschichte und Literatur (Schlesische Grenzgänger, Band 9). Leipzig 2018, 234 Seiten
- (hgg. mit Wolfgang Benz): Exodus. Die Juden Europas nach dem Holocaust (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 71). Berlin, Boston 2017, 190 Seiten.
- (hgg. mit Joachim Bahlcke und Beate Störtkuhl): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 64). Berlin, Boston 2017, 379 Seiten (englisch: The Luther Effect in Eastern Europe. History, Culture, Memory (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 69). Berlin, Boston 2017, 379 Seiten).
- (hgg. mit Dieter Bingen und Marek Hałub): Mein Polen, meine Polen. Zugänge und Sichtweisen (Schriften des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 34). Wiesbaden 2016, 378 Seiten (polnisch: Moja Polska, moi Polacy. Eksploracje i obserwacje. Warszawa 2016, 344 Seiten).
- (hgg. mit Leszek Dziemianko und Marek Hałub): Heinrich Laube (1806-1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen, Facetten, Zusammenhänge (Schlesische Grenzgänger, Band 8). Leipzig 2016, 401 Seiten.
- Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History. (zusammen mit Jan Rydel, Padraic Kenney, Martin Schulze Wessel); Issue 5, 2016: “Holocaust /Shoah”, (special editors of the issue: Dan Michman, Matthias Weber).
- Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber (Hg.): Adel in Schlesien, Bd. 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 48). München 2013.
- Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petranský, Attila Pók, Andrzej Przewóznik (Hg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 42). München 2011.
- Jan Harasimowicz, Matthias Weber (Hg.): Adel in Schlesien. Bd. 1: Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 36). München 2010.
- "Durst nach Erkenntnis...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 29). München 2007.
- Matthias Weber, Gert von Pistohlkors (Hg.): Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum (Schriften des Bundesinstituts für kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 26). München 2005.
- Matthias Weber (Hg.): Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 21). München 2003. (Siehe auch im Tagungsarchiv).
- Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen. Vergleichende Studien zur Geschichtlichen Landeskunde (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas Band 2). Frankfurt/Main u.a. 2001. (Siehe auch Ringvorlesung WS 98/99 und SS 99).
- Matthias Weber, Carsten Rabe (Hg.): "Silesiographia" - Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung. Festschrift für Norbert Conrads zum sechzigsten Geburtstag (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 4). Würzburg 1998.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- Vorwort, in: Florian Kührer-Wielach, Michaela Nowotnick (Hg.): Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa (Veröffentlichungen des IKGS an der LMU München 136). Regensburg 2019, S. 19-20.
- mit Cornelia Eisler: Ein vielgestaltiges und ambivalentes Erbe. Die „Dokumentation der Heimatsammlungen" wird aktualisiert. In: Blickwechsel 7 (2019), S. 52.
- Träume, Schritte, Aussichten. Die „Dokumentation der Heimatsammlungen" wird aktualisiert. In: Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten (=Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019, S. 32-35.
- „Wohin treibt die Bundesrepublik?" Karl Jaspers und Hannah Arendt um 1968. In: „Wo Jaspers hinkommt und spricht [...] da wird es hell." Reden zu Karl Jaspers' 50. Todestag. Oldenburg 2019, S. 9-12.
- Vielstimmigkeit europäischer Erinnerungen – Über die Förderung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 1998–2018. In: Olaf Zimmermann (Hg.):Wachgeküsst – 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998–2018. Berlin 2018, S. 353–358.
- Bauern und ländliche Gesellschaft in der Grafschaft Glatz – Das Dreiding. In: Matthias Weber, Jan Pacholski (Hg.): Die Grafschaft Glatz. Neue Studien zu Geschichte und Literatur (Schlesische Grenzgänger, Band 9). Leipzig 2018, S. 26–28.
- Wohnt die Toleranz im Osten? Im östlichen Europa hat das friedliche Miteinander der Religionen eine lange Tradition. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 5, 2017, S. 44–45.
- Minderheitenfragen als Thema aktueller Kulturpolitik. In: Cornelia Eisler (Hg.): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 12). Münster, New York 2017, S. 33–41.
- Konfessionelle Koexistenz und Religionsfrieden in Ostmitteleuropa. In: Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 64). Berlin, Boston 2017, S. 42–52 (englisch: Confessional Co-Existence and Religious Peace in East-Central Europe. In: Matthias Weber Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl (Hg.): The Luther Effect in Eastern Europe. History, Culture, Memory (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 69). Berlin, Boston 2017, S. 43–52).
- Germans in Eastern Europe as a Polish-German Lieu de Mémoire. On the Asymmetry of Memories. In: Małgorzata Pakier, Joanna Wawrzyniak (Ed.): Memory and Change in Europe – Eastern Perspectives (Studies in Contemporary European History 16). Berghahn Books, New York, 2016, S. 264–282.
- Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im deutsch-polnischen Diskurs. In: Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub, Tomasz Malyszek (Hg.): Ansätze, Begründungen, Maßstäbe (Germanica Wratislaviensia 141, Acta Universitatis Wratislaviensis No 3715 ), Wrocław 2016, S. 399–424; URL:
- Vereintes Europa - Geteilte Erinnerung? In: Stefan Troebst, Johanna Wolf (Hg.): Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa" (Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 2). Leipzig 2011, S. 47-55.
- Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - eine Einführung. In: Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petranský, Attila Pók, Andrzej Przewoźnik (Hg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 42). München 2011.
- "Adel im östlichen Preußen. Beitrag zur Konzeption einer Tagung". In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschungen Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 5 2011/2012, "Regionalkontexte", S. 227-246.
- Deutsch-polnische Forschungsprojekte zur Geschichte Schlesiens: Adel in Schlesien. Herrschaft-Kultur-Selbstdarstellung. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 13 (2005), S. 65-86.
- Preußen in Ostmitteleuropa (Einleitung). In: Matthias Weber (Hg.): Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 21). München 2003, S. 8-28.
- Habsburgermonarchie und Neuere Geschichte Österreichs (Literaturbericht). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53. Heft 12 (2002), S. 752-769.
- Zur Genese und Kontinuität eines Geschichtsbildes. Das spätmittelalterliche Schlesien in der deutschen Historiographie bis 1938. In: Polskie Towarzystwo Historyczne (Red.: Krzysztof Ruchniewicz, Jakub Tyszkiewicz, Wojciech Wrzesiński): Przełomy w historii. XVI Powszechny Zjazd Historyków Polskich. Wrocław 15-18 września 1999 roku, Pamiętnik, t. 1 [Wendepunkte in der Geschichte. Tagungsband der während des "16. Polnischen Historikertages" in Breslau im Jahr 1999 gehaltenen Vorträge]. Toruń 2000, S. 221-238.
- "Anzeige" und "Denunciation" in der frühneuzeitlichen Policeygesetzgebung. In: Karl Härter (Hg.): Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 129). Frankfurt am Main 2000, S. 583-609.
- Zur Konzeption protonationaler Geschichtsbilder. Pommern und Schlesien in geschichtlichen Darstellungen des 16. Jahrhunderts. In: Joachim Bahlcke, Arno Strohmeyer (Hg.): Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (Zs. f. historische Forschung. Beiheft 29). Berlin 2002, S. 55-81.
- Die Zuordnung Schlesiens zu "Polonia" in Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen. Vergleichende Studien zur Geschichtlichen Landeskunde (Forum Mitteleuropa-Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 2). Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 175-193.
- Teil 2,1: Gerichtswesen (Erster Teil: "Dreiding"). In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 7 (1999), S. 83-108.
- Teil 2,2: Gerichtswesen (Zweiter Teil: Die "Zaude"; "Gerichtsprotokolle"). In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 8 (2000), S. 33-47.
- Quellen zur ländlichen Geschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit: Teil 1: Grundherrschaft und Gutsherrschaft in der Historiographie bis 1945. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 6 (1998), S. 117-143.
- "Schlesien". In: Harald Roth (Hg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Band 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Köln, Weimar, Wien 1999, S. 349-359.
- Über die Notwendigkeit einer Standortbestimmung der historischen Schlesienforschung. In: Matthias Weber, Carsten Rabe (Hg.): Silesiographia - Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung. Festschrift für Norbert Conrads zum sechzigsten Geburtstag (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 4). Würzburg 1998, S. 13-25.
- Zur deutschen Historiographie über Schlesien seit 1945. In: Jerzy Kłoczowski, Witold Matwiejczyk, Eduard Mühle (Red./Hg.): Doświadczenia przeszłości. Niemcy w Europie Środkowo-Wschodniej w historiografii po 1945 / Erfahrungen der Vergangenheit. Deutsche und Ostmitteleuropa in der Historiographie nach 1945 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 9). Lublin, Marburg 2000, S. 133-146.
- Schlesische Literatur von den Anfängen bis zum Jahr 1945. In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesien und die Schlesier. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat . Band 7. München 1996, S. 278-296 [poln. Version: Literatura śląska od początków do roku 1945. In: Śląsk i Ślązacy. Warszawa 2001, S. 325-349].
- Bereitwillig gelebte Sozialdisziplinierung? Das funktionale System der Polizeiordnungen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zs. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte - Germanistische Abteilung 115 (1998), S. 420-440.
- Zur Bedeutung der Reichsacht in der Frühen Neuzeit. In: Johannes Kunisch (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zs. f. Historische Forschung. Beiheft 19). Berlin 1997, S. 55-90.
- Ein Modell für Europa? Nationalitätenpolitik in der Habsburgermonarchie - Österreich und Ungarn 1867-1914 im Vergleich. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), S. 651-672.
- Ständische Disziplinierungsbestrebungen durch Polizeiordnungen und Mechanismen ihrer Durchsetzung. Regionalstudie Schlesien. In: Michael Stolleis (Hg.): Policey im Europa der Frühen Neuzeit (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte; Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 83). Frankfurt am Main 1996, S. 333-375.
- Disziplinierung und Widerstand - Obrigkeit und Bauern in Schlesien 1500-1700. In: Jan Peters (Hg.): Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (Historische Zs. Beiheft 18). München 1995, S. 419-438.
- Bauernkrieg und sozialer Widerstand in den östlichen Reichsterritorien bis zum Beginn des 30jährigen Krieges. 2. Teil: Die historischen Ereignisse. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 2 (1994), S. 7-57.
- "Dreidings-Ordnung". Eine Rechtsquelle zum ländlichen Alltag in Schlesien um 1660. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 37 (1994), S. 78-102.
- Schlesien in der gegenwärtigen historischen Forschung - Stand und Perspektiven. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 1 (1993), S. 187-199.
- Bauernkrieg und sozialer Widerstand in den östlichen Reichsterritorien bis zum Beginn des 30jährigen Krieges. 1. Teil: Überblick über die Historiographie. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Band 1 (1993), S. 11-53.
- Die Schlacht von Wahlstatt (1241) und ihre Bewertung im Wandel der Zeiten. In: Ulrich Schmilewski (Hg.): Wahlstatt 1241. Beiträge zur Mongolenschlacht bei Liegnitz und zu ihren Nachwirkungen. Würzburg 1991, S. 129-147.
- Zur Bedeutung der Quaternionen des Heiligen Römischen Reiches. Regionalstudie Schlesien. In: Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten (Hg.): Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet. Köln, Weimar, Wien 1991, S. 467-483.
- "Unter dem Türken ist gut Leben". Der publizistische Reflex der habsburgischen Türkenkriege in Schlesien. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 31 (1990), S. 57-81.
Online-Beiträge
- Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst. Ein Dokumentations- und Forschungsprojekt
Online ab September 2018 - Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst. Website der Gesellschaft der Freunde Kants und Königsberg e.V., Berlin, 2019. URL: https://www.freunde-kants.com/...; russische Übersetzung (2019): Иммануил Кант в произведениях современного искусства: https://213df7ed-791b-465b-91e...
- Kulturwerke. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018.
- mit Victoria Soloschenko: Stanislau/Іvano-Frankivs'k/Ivano-Frankovsk. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2017.
Auszeichnungen
- 1991: Wissenschaftspreis der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat
- 2013: Sonderpreis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wrocław (Breslau)
- 2018: Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien, verliehen von der Stadt und der Universität Breslau/Wrocław und dem Schlesischen Salon
- 2020: Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen