Dr. phil. Silke Pasewalck
Kontaktdaten
Dr. phil. Silke Pasewalck
Literatur und Sprache
Tel.: +49 441 96195-13
E-Mail: silke.pasewalck@bkge.bund.de
E-Mail: silke.pasewalck@bkge.uni-oldenburg.de
Studium der Germanistik, Slavistik (Polnisch, Russisch) und Deutsch als Fremdsprache in Heidelberg und Berlin (Freie Universität). 2001 Promotion zur Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung im Spätwerk Rainer Maria Rilkes. 2000-2005 DAAD-Lektorin für deutsche Literatur und Sprache an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń (Polen), 2006-2008 Redakteurin im Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig, freie Autorin und Redakteurin, 2010-2018 Assoziierte Professorin für deutsche Literatur an der Universität Tartu (2010-2016 DAAD-Langzeitdozentin), 2015-2018 Leiterin der Tartuer Germanistik, 2010-2016 Koordination der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Göttingen-Tartu, langjährige Veranstalterin von internationalen Sommerschulen in Tartu, Bratislava, Prag und Riga, 2018 Koordination der Vladimir-Admoni-Doktorandenschule Göttingen-Tartu. Seit November 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BKGE.
- Erinnerungsliteratur, Literatur und geteiltes Erbe
- Aufklärung
- Baltische Literatur- und Kulturgeschichte
- Kulturelle und literarische Übersetzung
- Mehrsprachigkeit
- Kulturelles Lernen
- Baltische Historische Kommission
- Rilke-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft Oldenburg
- FrideL. Frauen in der Literaturwissenschaft e.V.
- Baltische Historische Kommission
Monografien
- „Die fünffingrige Hand". Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung beim späten Rilke (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Ernst Osterkamp und Werner Röcke 21). Berlin (De Gruyter) 2002. 331 Seiten.
Herausgeberschaften
- Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Hg. von Silke Pasewalck. De Gruyter/Oldenbourg (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 88) 2023. 312 Seiten.
- Baltische Bildungsgeschichte(n). Hg. gemeinsam mit Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker und Rūta Eidukevičienė. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 78) 2022. 499 Seiten.
- Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hg. gemeinsam mit Liina Lukas, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2021 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 86). 424 Seiten.
- Bildungspraktiken der Aufklärung. Education practises of the enlightenment. Hg. gemeinsam mit Matthias Weber. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2020 (Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, JKGE 1 2019/2020). 234 Seiten.
- Zum Beispiel Estland: Das eine Land und die vielen Sprachen. Hg. mit Anna Bers und Reet Bender. Göttingen: Wallstein 2017 (Valerio. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 19). 188 Seiten.
- Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. Hg. gemeinsam mit Dieter Neidlinger und Terje Loogus. Tübingen: Stauffenburg 2014 (Stauffenburg Discussion 32). 334 Seiten.
- SCHRIFTsteller und DIKTATuren / Writers and dictatorship. Hg. gemeinsam mit Liina Lukas und Katre Talviste. Tartu 2013 (= Interlitteraria 18.2). 279 Seiten.
- Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Hg. gemeinsam mit Heinrich Detering, Torsten Hoffmann und Eve Pormeister. Tartu 2011. 321 Seiten.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)
- Einleitung in: Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Hg. von Silke Pasewalck De Gruyter/Oldenbourg (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 88) 2023, S. 7-22.
- Adoptierte Vorfahren. Adoption als Beweggrund und Sujet bei Gusel Jachina und Olga Tokarczuk, in: Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Hg. von Silke Pasewalck. De Gruyter/Oldenbourg (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 88) 2023, S. 125-142.
- Lenz im Hörspiel – am Beispiel von Fritz Peter Buchs und Gert Hofmanns radiophonen Lenz-Porträts. In: Lenz und Livland (Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 29/2023). Hannover 2023, S. 163-180.
- Einleitung (gemeinsam mit Antje Johanning-Radziene, Martin Klöker und Ruta Eidukeviciene). In: Baltische Bildungsgeschichte(n). Hg. gemeinsam mit Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker und Rūta Eidukevičienė. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg (Schriftenreihe des
- Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 78) 2022, S. 13-32.
- Verheißung und Verrat. Bildungsgeschichten bei Jaan Kross, gemeinsam mit Dieter Neidlinger. In: Baltische Bildungsgeschichte(n). Hg. gemeinsam mit Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė und Martin Klöker. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 78) 2022. (in Vorbereitung)
- Einleitung, gemeinsam mit Liina Lukas. In: Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen
Kontext". Hg. gemeinsam mit Liina Lukas, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner. Berlin/Boston 2021 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für
Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 86). S. 9-18. - Übersetzung als Medium der baltischen Aufklärung – am Beispiel von Schillers Ode An die Freude in estnischen Übersetzungen. In: Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hg. gemeinsam mit Liina Lukas, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 86). S. 353-371.
- Die Sprache hat also einen Ort. Zur Mehrsprachigkeit von Maja Haderlaps Roman Engel des Vergessens. Gemeinsam mit Dieter Neidlinger. In: Literature and the Political: Multilingualism and Exophony in Contemporary Baltic and German-Language Culture. Hg. v. Marko Pajević. Tartu 2021 (Interlitteraria 26/1), S. 155-172 sowie in: Mehrsprachigkeit und das Politische. Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Kultur. Hg. von Marko Pajević. Tübingen: Narr Francke Attempto (Reihe Literarische Mehrsprachigkeit/ Literary Multilingualism, Hg. Till Dembeck und Rolf Parr) 2020, S. 247-265.
- Einleitung in das Themenheft Bildungspraktiken der Aufklärung, gemeinsam mit Matthias Weber. In: Bildungspraktiken der Aufklärung. Education Practises of the Enlightenment. Hg. gemeinsam mit Matthias Weber. Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2020 (Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa JKGE 1 2019/2020), S. 1-8.
- Virtueller Stadtplan Saksa Tartu – Deutsches Dorpat, gemeinsam mit Reet Bender, Kadi Kähär-Peterson und Marge Rennit. In: Germanistik für den Beruf. Hg. von Ulrike Haß, Vaiva Žeimantienė und Eglė Kontutytė. Frankfurt/Main: Peter Lang (Reihe „Forum Angewandte Linguistik" 64) 2020, S. 321-342.
- Die verliehene Stimme. Ein Frauenleben im Sozialismus am Beispiel von Noémi Kiss' Roman Dürre Engel. In: Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen. Hg. von Annette Bühler-Dietrich (Frauen – Literatur – Wissenschaft). Frank & Timme 2019, S. 351-370.
- Zum Thema Migration und Flucht und der Frage nach der Stellvertretung im deutschsprachigen Gegenwartstheater, gemeinsam mit Dieter Neidlinger. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2017 für Estland, Lettland und Litauen. Vilnius 2019, S. 105-122.
- Mit Sprache über Sprache hinausgehen – zum Sprachverständnis bei Wisława Szymborska und Ilma Rakusa. In: Komparative Ästhetik(en). Hg. von Ernest Hess-Lüttich, Vibha Surana und Meher Bhoot. Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2018 (Reihe: Cross-Cultural Communication), S. 245-261.
- Die Stadt als Palimpsest. Zur diachronen Betrachtung urbaner Sprachlandschaft, gemeinsam mit Dieter Neidlinger. In: Linguistic Landscapes – Sprachlandschaften. Hg. von Claus Ehrhardt und Heiko F. Marten (Der Deutschunterricht 4/2018), S. 60-69.
- Kulturelles Lernen in (historisch) plurikulturellen Regionen. Methodologische Überlegungen zur Arbeit mit Erinnerungsorten und Linguistic Landscapes am Beispiel des Baltikums, gemeinsam mit Dieter Neidlinger. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. Hg. von Simone Schiedermair. Iudicium 2018, S. 47-68.
- Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte – ein kulturdidaktisches Konzept und seine Relevanz für die baltische Germanistik, gemeinsam mit Dieter Neidlinger. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2016 für Estland, Lettland und Litauen. Tallinn 2018, S. 69-82.
- Migration und Flucht im (deutschen) Gegenwartstheater. Sujet – Subjekt – Stimme (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Dynamische Gesellschaften – dynamische Kulturen. Sprachliche Verständigung im globalen Zeitalter. Festschrift für Withold Bonner. Hg. von Ewald Reuter. 2017 (Tampere Studies in Language, Translation and Literature), S. 135-154 (abrufbar unter: https://tampub.uta.fi/handle/10024/102588)
- Beschriftung in drei Sprachen. Die Stadt als Palimpsest am Beispiel von Tartu / Dorpat / Jurjew (gemeinsam mit Reet Bender). In: Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. Hg. von Heiko F. Marten und Maris Saagpakk. München: Iudicium 2017, S. 74-101.
- Zwischen verweigertem Estentum und verdrängtem Kosmopolitismus. Zu Jaan Kross' Roman Professor Martens Abreise. In: Zum Beispiel Estland: Das eine Land und die vielen Sprachen. Hg. von Silke Pasewalck, Anna Bers und Reet Bender. Göttingen: Wallstein (Valerio. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 19) 2017, S. 122-134.
- Inszenierung kultureller Alterität als Vielstimmigkeit: Vladimir Vertlibs „Letzter Wunsch" und Melinda Nadj Abonjis „Tauben fliegen auf". In: Das Paradigma der Interkulturalität. Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften. Hg. von Jeanne E. Glesener, Nathalie Roelens und Heinz Sieburg. Bielefeld 2017 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), S. 21-40. Vgl. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3470-9.2016.
- „Böhmen liegt am Meer" – zur Produktivität einer kontrafaktischen Aussage in der Literatur und bildenden Kunst nach 1945 (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Beiträge des 10. Nordisch-Baltischen Germanistiktreffens (Tallinn, 10.–13. Juni 2015). Hg. von Mari Tarvas, Heiko F. Marten und Antje Johanning-Radžienė (Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen). Tallinn 2016, S. 391-403.
- Reflexion der studentischen Modelle aus der Perspektive der DaF-Methodik. In: Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznan 2016 (Posener Reihe „Język Kultura Komunikacja"), S. 240-249.
- Transitraum U-Bahn – Gesellschaftskritik und soziale Utopie in Volker Ludwigs Musiktheater „Linie 1" (1986). In: Transit oder Transformation? Sprachliche und literarische Grenzüberschreitungen / Transit or Transformation? Border Crossings in Language and Literature. Hg. von Sabine Egger, Withold Bonner und Ernest W.B. Hess-Lüttich. Konstanz 2016 (Germanistik in Ireland 11/2016), S. 89-103.
- Was machen die Babelfische in der Gegenwartskultur? Ein Plädoyer für stärkere Sichtbarkeit der (literarischen) Übersetzung. In: Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Hg. v. Jürgen Joachimsthaler. Frankfurt am Main 2016 (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 10), S. 235-250.
- Erinnerungsorte im Fremdsprachenunterricht als Arena. In: Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Hg. v. Camilla Badstübner-Kizik und Almut Hille. Frankfurt am Main 2015 („Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik"), S. 167-183.
- Raumdarstellung und Raumsemantik in Else Hueck-Dehios Roman „Liebe Renata". In: Triangulum 2013, S. 137-152.
- Potential und Probleme literarischer Text in interkultureller Hinsicht. Überlegungen zu Texten von Marie Under und Else Hueck-Dehio. (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. Hg. gemeinsam mit Dieter Neidlinger und Terje Loogus. Tübingen (Studien zur Inter- und Multikultur): Stauffenburg 2014, S. 171-193.
- Das Potential literarischer Sprache und Form im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Ein Plädoyer für Komplexität im Fremdsprachenunterricht (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte, Themen, Forschungsperspektiven. Hg. von Claus Altmayer, Michael Dobstadt, Renate Riedner und Carmen Schier. Tübingen: Stauffenburg 2014 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts 3), S. 141-152.
- „Als lebte ich in einem no man's land, mit Verlass nur auf die Sprache". Zu Ilma Rakusas Poetik der Mehrsprachigkeit. In: Philologie und Mehrsprachigkeit. Hg. v. Till Dembeck und Georg Mein. Heidelberg (Winter) 2014 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 315), 381-400.
- Die Redlichkeit des Betrugs – Literarische Erinnerung und Totalitarismus bei Herta Müller und Vladimir Vertlib (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: SCHRIFTsteller und DIKTATuren / Writers and Dictatorship (= Interlitteraria 18.2 (2013)), hg. von Liina Lukas, Silke Pasewalck und Katre Talviste. Tartu 2013, S. 476-492.
- An der Oberfläche kratzen. Zur Bedeutung literarischer Texte für das kulturelle Lernen – die „(Berliner) Mauer" in einem literarisch inspirierten DaF-Unterricht (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 40.2 (2013), S. 29-44.
- Neue Konzepte zur Arbeit mit Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Miteinander. Informationen des Verbandes der Deutsch Lehrenden Litauens 44 (2012), S. 6-11.
Between National Literature and World Literature. Teaching literature in Germany today. In: Interlitteraria (Annual International refereed edition of the Chair of Comparative Literature) 17 (2012), S. 211-224. - Interkulturalität als poetisches Verfahren: Vladimir Vertlibs Roman Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur. In: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Hg. von Ernest Hess-Lüttich, Corinna Albrecht und Andrea Bogner (Reihe: Cross-Cultural Communication). Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2012, S. 107-122.
- Literatur und Kultur – Überlegungen zum Stellenwert von Literatur in der Kulturvermittlung und ein Unterrichtsentwurf zum Tell-Mythos (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. Hg. von Michael Ewert, Renate Riedner und Simone Schiedermair. München 2011, S. 144-162.
- Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Zur Einführung. Gemeinsam mit Heinrich Detering, Torsten Hoffmann und Eve Pormeister. In: Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Hg. von Heinrich Detering, Torsten Hoffmann, Silke Pasewalck und Eve Pormeister. Tartu 2011, S. 9-19.
Schillers „Wilhelm Tell" – ein Schweizer Nationalepos? In: Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Hg. von Heinrich Detering, Torsten Hoffmann, Silke Pasewalck und Eve Pormeister. Tartu 2011, S. 127-149. - Literatur im Netz – Didaktisierungsbeispiele für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache (gemeinsam mit Dieter Neidlinger). In: Fremdsprache Literatur. Hg. von Michael Dobstadt und Renate Riedner. Ismaning 2011 (Themenheft zu Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts), S.47-52.
- Literarische Interkulturalität – Überlegungen am Beispiel von Paweł Huelles Roman Castorp (2004). In: Kulturwissenschaft(en). Konzepte verschiedener Disziplinen. Hg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München 2010, S. 159-172.
- Die ,aufgelöste Persönlichkeit' – zu einem raumpoetischen Konzept in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Rilkes Welt. Festschrift für August Stahl. Hg. von Andrea Hübener, Rätus Luck, Renate Scharffenberg, Erich Unglaub und William Waters. Frankfurt a. M. 2009, S. 93-102.
- „Still! Lass sie reden!" Zur Poetik des Schweigens im Frühwerk Ilse Aichingers. In: Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien. Hg. von Carsten Gansel und Paweł Zimniak. Wrocław und Dresden (Neisse Verlag) 2006, S. 194–206.
- „,Das Salz der Zeit ist stets häretisch'. Zum literarischen Feld Nachkriegspolens". In: Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR. Hg. von Ute Wölfel. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005, S. 155–175.
- „Erinnerte Gewalt der Grenze – zu Herta Müllers Prosaband Barfüßiger Februar". In: Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Hg. von Bernd Neumann, Dietmar Albrecht und Andrzej Talarczyk. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2004, S. 357–368.
- „Christoph Hein: Die Wende gegen den Strich bürsten". In: Engagierte Literatur in Wendezeiten. Hg. von Willi Huntemann, Małgorzata Klentak-Zabłocka, Fabian Lampert und Thomas Schmidt. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2003, S. 75–90.
Rezensionen und kleinere Veröffentlichungen
- Der Balaton als Soziotop. Rezension zu Noémi Kiss‘ Balaton-Buch, in: Spiegelungen (Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas) 1/2023, Jg. 18, S. 231-233.
- Der Osten im Westen. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945 (gemeinsam mit Hans-Ulrich Wagner, Maria Luft, Kim Voss und Götz Lachwitz) in: Rundfunk und Geschichte 48, Heft 3-4 (2022), S. 112-114.
- „Wir sind Zeitzeugen eines Epochenumbruchs“. Gespräch mit Silke Pasewalck am 30.05.2022.
- Academia-Symposium und internationale Sommerschule im Zeichen der baltischen Aufklärung (gemeinsam mit Liina Lukas). In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2017 für Estland, Lettland und Litauen. Vilnius 2018, S. 179-181.
- Die vielen Sprachen – das eine Land. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hielt ihre Frühjahrstagung 2013 in Tartu ab. Tagungsbericht (gemeinsam mit Terje Loogus) In: Triangulum 2014, S. 153-158.
- Tagungsbericht „Tartu ja Riia kirjanduses" (dt. „Tartu und Riga in der Literatur") (gemeinsam mit Reet Bender). In: Keel ja kirjandus 10 (2013), S. 782-785.
- Poeedid ja mõtlejad Eestit avastamas. Saksa keele ja luule akadeemia kevadkonverents 16.-18. mail Tartus [Die „Dichter und Denker" entdecken Estland. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hielt vom 16. bis 18. Mai ihre Frühjahrstagung in Tartu ab] (übersetzt von Reet Bender). In: Sirp 07.06.2013, S. 6.
- „Aber sagt mir vorher noch, für welche Nation ich sterben soll". Melinda Nadj Abonji: Tauben fliegen auf. Salzburg und Wien (Jung und Jung) 2010. Buchvorstellung in: Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache /Deutsch als Zweitsprache 39.3 (2012), S. 61-63.
- West-östliche Begegnungen. Vladimir Vertlib: Am Morgen des zwölften Tages. Buchvorstellung in: Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 38.2 (2011), S. 94f.
- Poeesia ja (keele) piiratus. Nobeli kirjanduspreemia laureaadi Herta Mülleri portree [Poesie und Sprach-(not) – ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller] (übersetzt von Eve Pormeister). In: Sirp (15.04.2011), S. 6f.
- Rainer Maria Rilke. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009 (20112), S. 305f.
- Frauen. Jahrbuch Polen 2006. Hg. vom Deutschen Polen-Institut. Wiesbaden 2006. In: Convivium 2007, S. 289–291.
- Surowska, Barbara L.: Von überspannten Ideen zum politischen Appell. 25 Essays zur deutschen Literatur, Warszawa 2006 (zusammen mit Dieter Neidlinger). In: Convivium 2007, S. 316–318.
- Szczepaniak, Monika: Männer in Blau. Blaubart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur, Köln Weimar Wien 2005. In: Convivium 2006, S. 389–391.
- Meyer, Marita: Stettin. Die Stadt als Roman. Germanistikstudentinnen und -studenten der Stettiner Universität flanieren durch die Stadt. Katalog der Ausstellung, Szczecin 2004. In: Convivium 2005, S. 401–403.
- DDR-Literatur der Neunziger Jahre, hg. von Heinz-Ludwig Arnold, edition text+kritik, München 2000. In: Info DaF 2/3 (2002), S. 115–118.