Dr. phil. Stefan Lehr
Kontaktdaten
Dr. phil. Stefan Lehr
Geschichte
Tel.: +49 441 96195-17
E-Mail: stefan.lehr@bkge.bund.de
E-Mail: stefan.lehr@bkge.uni-oldenburg.de
Studium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte und Internationalen Beziehungen in Düsseldorf, Prag, Krakau und Moskau; 2004 M.A. an der Karls-Universität in Prag, 2004-2005 Gerd Bucerius Stipendium „Deutschland und seine östlichen Nachbarn ̶ Beiträge zur europäischen Geschichte" der ZEIT-Stiftung Hamburg; 2005 Forschungsstipendium der Karls-Universität (GAUK); 2005-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abteilung für Osteuropäische Geschichte; 2006 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über den Einsatz deutscher Archivare im besetzten Polen und der Ukraine im Zweiten Weltkrieg; 2008 Preis für die „Beste Dissertation des Jahres 2007" der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; Förderpreis des Generalkonsulats der Republik Polen für die beste Doktorarbeit im Jahr 2007 zu den Themenbereichen polnische Geschichte, Kultur, Literatur, Wirtschaft und deutsch-polnische Beziehungen; 2010-2011 Jahresstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Moskau; 2011-2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abteilung für Osteuropäische Geschichte; 2016-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens" an der Universität Münster, Bearbeiter des Teilprojekts C07 „Politisches Entscheiden in der sozialistischen Tschechoslowakei"; 2018 Koordinator des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der LMU München; seit Januar 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am BKGE.
- Geschichte der Böhmischen Länder/Tschechoslowakei, Polens, Russlands/Sowjetunion (18.-20. Jh.)
- deutsch-tschechische und deutsch-polnische Beziehungen im 19. und 20. Jh.
- Adel in Russland und den böhmischen Ländern (18.-19. Jh.)
- Historiographie- („Ostforschung"), Archiv-, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
- NS-Besatzungspolitik in Osteuropa
- Staatssozialismus in Osteuropa
Monographien
• Ein fast vergessener "Osteinsatz". Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine. Düsseldorf 2007, 412 S. (Schriftenreihe des Bundesarchivs, Bd. 68)
• Pewna prawie zapomniana "akcja na Wschodzie". Niemieccy archiwiści w Generalnym Gubernatorstwie i Komisariacie Rzeszy Ukraina. Warszawa 2014, 456 S. (überarbeitete polnische Übersetzung, erschienen im Verlag der Polnischen Staatsarchivdirektion Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych)
Sammelbände, Themenhefte
• (Hg.): Unter Beobachtung. Vertriebenenverbände im Blick der
sozialistischen Sicherheitsdienste. Under Surveillance. The Monitoring
of Expellee Organizations by the Socialist Security Services. Journal
für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen
Europa 3 (2022).
• mit Anna Heinze (Hg.): Die Vier Unvergesslichen. Das russische Zarenhaus und der Oldenburger Hof in der Zeit von Lavater und Tischbein. Berlin-Boston 2020 (Schriftenreihe des BKGE Band 79).
• mit Thomas Großbölting (Hg.): Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West. Göttingen 2020 (= Kulturen des Entscheidens, 2).
Aufsätze
• Minulost jako zbraň? O úloze Archivního a Studijního ústavu Ministerstva vnitra na příkladu StB a jejího sledování sudetoněmeckého landsmanšaftu [Die Vergangenheit als Waffe? Über die Rolle des Archiv- und Studieninstituts des Innenministeriums am Beispiel der Staatssicherheit und ihrer Beobachtung der Sudetendeutschen Landsmannschaft]. In: Sborník archivních prací 74 (2024), H. 1, S. 164-195
• "Kompromittiert durch eine NS-Vergangenheit". Der Umgang der tschechoslowakischen Staatssicherheit mit der NS-Vergangenheit von Funktionären der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Witiko-Bundes. In: Ottmar Trașcă, Virgiliu Tărău, Corneliu Pintilescu (Hg.): Building a Nazi Racial Community in the South East. Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European 'Volksdeutsche'. Regensburg 2024 (= Veröffentlichungen des IKGS 144), S. 409-449.
• Einleitung. In: Stefan Lehr (Hg.): Unter Beobachtung. Vertriebenenverbände im Blick der sozialistischen Sicherheitsdienste. Under Surveillance. The Monitoring of Expellee Organizations by the Socialist Security Services. Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3 (2022), S. 1-17.Einleitung. In: Stefan Lehr (Hg.): Unter Beobachtung. Vertriebenenverbände im Blick der sozialistischen Sicherheitsdienste. Under Surveillance. The Monitoring of Expellee Organizations by the Socialist Security Services. Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3 (2022), S. 1-17.
• Die
Beobachtung der Sudetendeutschen Landsmannschaft durch die tschechoslowakische Staatssicherheit (bis 1970). In: Stefan Lehr (Hg.): Unter
Beobachtung. Vertriebenenverbände im Blick der sozialistischen
Sicherheitsdienste. Under Surveillance. The Monitoring of Expellee
Organizations by the Socialist Security Services. Journal
für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3 (2022), S. 83-102.
• Slawische Idee und Geschichte bei tschechischen Politikern und Historikern in der Neuzeit. In: Matthias E. Cichon; Anne Kluger; Martin Koschny; Heidi Hein-Kircher (Hg.): Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag. Marburg 2022, S. 97-120.
• Communication and Collective Decision-Making in the Presidium of the KSČ Central Committee (1971–1989). In: Christiane Brenner; Michal Pullmann; Anja Tippner (eds.): After Utopia: Czechoslovak Normalization Between Experiment and Experience, 1968-1989. Göttingen 2021 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 41), S. 45-75.
• „Genossen, das geschieht nicht zufällig". Narrative des politischen Entscheidens in der sozialistischen Tschechoslowakei (1945-1989), in: Philip Hoffmann-Rehnitz; Matthias Pohlig; Susanne Spreckelmeier; Tim Rojek (Hg.): Semantiken und Narrative des Entscheidens. Göttingen 2021 (= Kulturen des Entscheidens, 3), S. 393-412.
• Erich Randt (1887-1948). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Band XIII, Würzburg 2021, S. 607-628.
• Einleitung. In: Stefan Lehr - Anna Heinze (Hg.): Die Vier Unvergesslichen. Das russische Zarenhaus und der Oldenburger Hof in der Zeit von Lavater und Tischbein. Berlin-Boston 2020 (Schriftenreihe des BKGE Band 79), S. 12-13.
• Prinz Peter von Oldenburg. Dienst und Alltag in St. Petersburg in den 1830er Jahren. In: Stefan Lehr - Anna Heinze (Hg.): Die Vier Unvergesslichen. Das russische Zarenhaus und der Oldenburger Hof in der Zeit von Lavater und Tischbein. Berlin-Boston 2020 (Schriftenreihe des BKGE Band 79), S. 64-81.
• Das Politbüro als Ort des politischen Entscheidens in der sozialistischen Tschechoslowakei in der Zeit der sogenannten Normalisierung (1969–1989). In: Stefan Lehr – Thomas Großbölting (Hg.): Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West. Göttingen 2020 (= Kulturen des Entscheidens, 2), S. 127-145.
• Vom Konsens zur Konfrontation: Politisches Entscheiden und Systemwandel in der Tschechoslowakei von 1945 bis 1948, in: Mezi Čechy a Němci, mezi vědou a životem. K poctě historičky Aleny Míškové, hrsg. von Tamara Nováková, Markéta Devátá u. Antonín Kostlán. Praha 2020, S. 369-387.
• Volkswirtschaftliches Planen im Staatssozialismus. Die Wirtschaftspläne in der sozialistischen Tschechoslowakei (1945-1989), in: Pfister, Ulrich (Hg.): Kulturen des Entscheidens. Institutionen – Ressourcen – Praktiken – Reflexionen, Göttingen 2019 (=Kulturen des Entscheidens, 1), S. 356-370.
• Prezidium Central'nogo komiteta KPČ: političeskie rešenija ėpochy ‚normalizaji' (1969-1989) [Das ZK-Präsidiums der KPTsch: Politisches Entscheiden in der Zeit der ‚Normalisierung'], in: Neprikosnovennyj zapas. Debaty o politike i kul'ture [Die eiserne Ration: Debatten über Politik und Kultur] 121 (2018), S. 182-193.
• „Als russische Adelige hatte ich die volle Freiheit zu gehen, wohin es mir gefiel." Hochadelige russische Frauen auf Europareise (1769-1790), in: Cremer, Annette C. / Baumann, Anette / Bender, Eva (Hg.): Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2017 (= Bibliothek altes Reich, 12), S. 191-218.
• „Schuldige Väter, milde Söhne, strenge Enkel". Diskussionen über die deutsche Ostforschung, in: Dietmar Neutatz, Volker Zimmermann (Hg.): Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. München u.a. 2016 (= DigiOst, 6), S. 15-40.
• Restriktionen für polnische Historiker in preußischen Archiven? Die Behandlung der Benutzungsanträge polnischer Staatsbürger (1928-1939), in: Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz,12), hrsg. von Sven Kriese, Berlin 2015, S. 221-258.
• Online Quellenedition zum Themenmodul „Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945", in: Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte (Herder-Institut) (https://www.herder-institut.de...)
• Vospitanie rossijskogo dvorjanstva : ot praktiki obrazovatelnych putešestvij v Zapadnuju Evropu k nacional'nym kornjam kul'tury (semejstva Golicynych i Apraksinych v 1780–1812 gg.) [Die Erziehung des russischen Adels. Von der Grand Tour zu den nationalen Wurzeln (am Beispiel der Golicyns und Apraksins 1780-1812)], in: Quaestio Rossica 1 (2015), 2, S. 158-171.
• Němečtí a čeští archiváři v první československé republice. Příspěvek k jejich vzájemným vztahům, in: Archivní časopis 64 (2014), S. 229-259.
• Sammelbesprechung und Forschungsbericht zu Neuerscheinungen über die Posener und Prager Universität im Zweiten Weltkrieg und das Wirken sog. deutscher Ostforscher, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), S. 621-637.
• Vzpomínky Karla Kazbundy na Vídeň a rakouské a sudetoněmecké archiváře [Die Erinnerungen Karel Kazbundas an Wien sowie österreichische und sudetendeutsche Archivare], in: Z Českého ráje a Podkrkonoší, supplementum 16: Karel Kazbunda, kulturní dědictví a mezinárdní právo. Referáty z vědecké konference konané ve dnech 19.-20. dubna 2013 v Jičíně. Semily - Turnov - Jičín 2013, S. 337-347.
• Gustav Pirchan (1881-1945), Ein Prager Historiker zwischen Deutschen und Tschechen, in: Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945 Band 2, hrsg. von Karel Hruza, Wien, Köln, Weimar 2012, S. 329-374.
• „Podstatně zvýšit německý vliv". Archiváři a archivy v Protektorátu Čechy a Morava (1939–1945), in: Archivní časopis 62 (2012), S. 229-247.
• „Pište nám!": Dopisy diváků a posluchačů Československé televizi a rozhlasu [„Schreibt uns!" Zuschauer- und Zuhörerbriefe an das Tschechoslowakische Radio und Fernsehen], in: Marginalia Historica. Časopis pro dějiny vzdělanosti a kultury 3 (2012), S. 71-82.
• Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
(http://ome-lexikon.uni-oldenbu...)
• Das Institut für Deutsche Ostarbeit in Krakau 1940-1945, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
(http://ome-lexikon.uni-oldenbu...)
• Die Sudetendeutsche Anstalt für Landes- und Volksforschung in Reichenberg, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
(http://ome-lexikon.uni-oldenbu...)
• Semejnaja perepiska knjazja D. V. Golicyna kak istočnik po istorii russkogo dvorjanstva vtoroj poloviny XVIII – pervoj poloviny XIX vv. [Die Familienkorrespondenz des Fürsten D.V. Gallitzin als Quelle zur Geschichte des russischen Adels in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts], in: Rossijskaja gosudarstvennost': ot istokov do sovremennosti. Sbornik statej, hrsg. von Ju. P. Anšakov, Samara 2012, S. 331-336.
• Tagungsbericht Politisch-soziale Schlüsselbegriffe in Russland (Petrinische Epoche bis 1914). 22.04.2010-24.04.2010, Moskau, in: H-Soz-u-Kult, 03.09.2010.
• Tagungsbericht Adel, Herrschaft und Gesellschaft in der russischen Provinz im 18. Jahrhundert. 23.04.2009-25.04.2009, Moskau, in: H-Soz-u-Kult, 11.07.2009.
• Deutsche und tschechische Archivare in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Ein beziehungsgeschichtlicher Beitrag, in: Bohemia 48 (2008), S. 412-439.
• „Den deutschen Einfluß beträchtlich steigern." Archivare und Archive im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945), in: Archivar 61 (2008), S. 370-376.
• Wolfgang A. Mommsens Aufzeichnungen aus dem Baltikum, Polen und der Ukraine 1942-1944, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 (2008), S. 453-514.
• „Jak vse ce, odnak, žachlyvo!" Iz šodennyka nimec'koho deržavnoho archivista Mommzena u period joho perebuvannyja v Ukraïni pid čas Druhoï svitivoï vijny (1943) [„Wie schrecklich ist das doch alles!" Aus dem Tagebuch des deutschen Staatsarchivars Mommsen während seines Aufenthalts in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg (1943)], in: Pam"jatky: archeohrafičnyj ščoričnyk 8 (2008), S. 56-73.
• Deutsche Archivare und ihre Archivpolitik im „Generalgouvernement" (1939-1945), in: Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag in Stuttgart, hrsg. von Robert Kretzschmar, Essen 2007, S. 166-174.
• Pläne für ein Deutsches Historisches Institut in Warschau im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 (2007), S. 594-602.
• Die „Rückforderung" preußischer Archivalien aus Warschauer Archiven im Ersten Weltkrieg, in: Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietmar Neutatz; Volker Zimmermann, Essen 2006, S. 47-66.
Rezensionen
• Martin Štefek: Za fasádou jednoty. KSČ a SED po roce 1985. Červený Kostelec 2014, in: Bohemia 56 (2016), S. 515-517.
• Hilmar Preuß: Vorläufer der Intelligencija?! Bildungskonzepte und adliges Verhalten in der russischen Literatur und Kultur der Aufklärung. Berlin 2013, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016),3, S. 475-477.
• Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2012 (= Wolfenbütteler Forschungen, 131). 493 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 803-805.
• Pickering Antonova: An Ordinary Marriage. The World of a Gentry Family in Provincial Russia. Oxford u.a. 2013 , in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2015, 3, S. 6-8.
• Maciej Szukała: Pruskie archiwa państwowe a niemieckie badania wschodnie w okresie międzywojennym. Między nauką a politycznym zaangażowaniem, Szczecin, Warszawa 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), S. 446-447.
• Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus den Akten des Auswärtigen Amtes 1939-1945 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 127), hrsg von Gerald Mund, München 2014, in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), S. 29-30.
• Zdeněk Kravar: Das Reichsarchiv Troppau. Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in tschechisch Schlesien, Hamburg 2014, in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), S. 132-133.
• Jaworski, Rudolf, Jan Kusber, (Hrsg.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas Bd. 4) Münster 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), S. 165-166.
• Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 3: Parallelen. Paderborn u.a. 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas /jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2014, 4, S. 4-6.
• Paulina Bren: The Greengrocer and his TV. The Culture of Communism after the 1968 Prague Spring. Ithaca 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), S. 327-329.
• A. V. Belova: „Četyre vozrasta ženšciny". Povsednevnaja žizn' russkoj provincial'noj dvorjanki XVIII – serediny XIX v. Sankt-Peterburg 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2012 1, S. 22.
• Aleksandr Čudinov: Žil'ber Romm i Pavel Stroganov: Istorija neobyčnogo sojuza. M. 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2012, 1, S. 25-26.
• Hans Rothe: Hermann von Boyen und die polnische Frage. Denkschriften von 1794 bis 1846, Köln, Weimar, Wien 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012), S. 240-241.
• Ivo Cerman: Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012), S. 369-370.
• Anita Prazmowska: Poland. A Modern History, London 2010, in: Osteuropa 62 (2012), S. 172-174.
• Karina Pryt: Befohlene Freundschaft. Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934–1939 (= Einzelveröffentlichungen Des DHI Warschau 22), Osnabrück 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012), S. 142-144.
• Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944 (= Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 82), München 2010, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012).
• Eckhard Hübner, Mathias Niendorf, Hans-Christian Petersen (Hrsg.): Ostmitteleuropa im Fokus. Ausgewählte Aufsätze von Rudolf Jaworski, Osnabrück 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), S. 102-104.
• René Küpper: Karl Hermann Frank (1898-1946). Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 119), München 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), S. 12-13.
• Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.): Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz (=Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Bd. 54), Innsbruck 2010, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), S. 886-887.
• Andreas Kappeler (Hrsg.): Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung, Köln u. a. 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), S. 404-405.
• Alexander Brakel: Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Baranowicze 1939 bis 1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 5), Paderborn u.a. 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), S. 155-156.
• Joachim von Puttkamer: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 38), München 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), S. 171-172.
• Thekla Kleindienst: Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik (= Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 22), Marburg 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), S. 440-441.
• Jacek Andrzej Mlynarczyk (Hrsg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945 (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 20), Osnabrück 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2009.
• Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrscherpraxis und Nachgeschichte (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 9), Göttingen 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), S.122-124.
• Jerzy Eisler: „Polskie miesące" czyli kryzys(y) w PRL [„Polnische Monate" oder Krise(n) in der Volksrepublik Polen], Warszawa 2008, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), S. 129-131.
• Jan Galandauer: František kníže Thun. Místodržící českého království [Franz Fürst Thun. Statthalter des böhmischen Königreichs], Praha 2007, in: Bohemia 49 (2009), S. 226-228.
Übersetzungen
• Křen, Jan: 1867-1871: Deutschland, die Deutschen und der österreichische Ausgleich. In: Brandes, Detlef – Kovač, Dušan – Pešek, Jiří (Hg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989. Essen 2007, S. 85-110.
• Míšková, Alena: Německá (Karlova) univerzita od Mnichova k 9. květnu 1945. Vedení univerzity a obměna profesorského sboru [Die Deutsche (Karls-) Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsleitung und Wandel des Professorenkollegiums]. Praha 2007. 349 S.