Vor
dem Hintergrund des Patenschaftsvertrages der Stadt Heidenheim und der
Gemeinschaft der lglauer Sprachinsel von 1957 stellte die Stadt Räume
für ein Archiv und ein Heimatmuseum zur Verfügung. Die Einrichtung des Museums erfolgte 1977 auf Schloss Hellenstein. Seitdem wurden die Bestände immer wieder erweitert. Die
Exponate befinden sich auf der Empore der Schlosskirche, die über eine
Wendeltreppe im Chor der Kirche zu erreichen ist. Gezeigt wird ein
Querschnitt lglauer Traditionen und des Handwerks. Zu den Besonderheiten
zählen die traditionellen Musikinstrumente: die von Hand in
"Einbaum-Bauweise" aus Ahornholz geschnitzten Fiedeln, von denen sich
eine viersaitige Klarfiedel, eine dreisaitige Grobfiedel und ein
Streichbass (Ploschperment) in der Ausstellung befinden. Zum Thema
Bauernhochzeit sind ebenfalls einige Exponate vorhanden: eine aufwändig
gearbeitete Brautkrone von 1890, der Kopfputz einer Brautjungfer von
1920 und Festtagstrachten.
Kopftuch einer Iglauer Bauerntracht um 1920 (Detail)
Das Hinterglasbild aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt die "Schmerzhafte Muttergottes im Rosenkranz"
Das Archiv ist reich bestückt mit Urkunden, Handschriften, Plänen, Fotos, Dias, Filmen, Tonkassetten und Schallplatten. Stellwände informieren in Wort und Bild über die Geschichte der lglauer 'Sprachinsel' und über die Aktivitäten der lglauer in Heidenheim. Die Stadt schloss 2002 einen Partnerschaftsvertrag mit Jihlava [Iglau].
Aktualisiert: 6.5.2021
Quellen:
Annemarie
Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von
Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S.
41.
Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
Arbeitsgemeinschaft
Ostdeutscher Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg (AGOMS) (Hg.),
Werner Martin Dienel (Red.): Sammlungen deutscher Kultur in
Baden-Württemberg. Ilshofen 1998, S. 35.
Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 48f.
Fotografien:
Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.