Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Heimatstube Landkreis Bartenstein (eingelagert)

Kulturzentrum Ostpreußen
Schloßstr. 9
91792 Ellingen/Bay.
Telefon 09141 86440
Telefax 09141 864414

https://www.kulturzentrum-ostp...

Kontakt
Klaus-Günter Tammer
Holzmeiershof 6
32278 Kirchlengern
Tel.: 05223/650112
E-mail: info@uhren-tammer.de

Öffnungszeiten

Dienstag–Sonntag
10–12 und 13–17 Uhr
(April–September)

10–12 und 13–16 Uhr
(Oktober–März)

Träger
Heimatkreisgemeinschaft Bartenstein
Internet: http://www.hkg-bartenstein.de/

Die Stadt Nienburg (Weser) hat 1958 die Patenschaft für die ehemaligen Einwohnerinnen und Einwohner der früheren Kreisstadt Bartenstein und für die kreisangehörigen Städte Domnau, Friedland und Schippenbeil übernommen. 2002 wurde eine Städtepartnerschaft zwischen Nienburg und dem polnischen Bartoszyce besiegelt. Die Sammlung der Heimatstube Bartenstein war seit Anfang der 1960er Jahre als Kreisheimatstube im Gebäude des Landkreises Nienburg untergebracht. Bis 1999 befand sich die Bartenstein-Sammlung in Räumen des Stadt- und Kreisarchivs Nienburg.

Zwischenzeitlich war sie dort eingelagert, bis die Stadt der Heimatkreisgemeinschaft neue Räume zur Verfügung stellen würde. Da dies nicht geschah, entschied sich der Heimatkreis die Heimatstube im Februar 2024 in das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen zu geben.

Eine Inventarliste der Sammlung ist noch über die Seite von Nienburg abrufbar.

NI11b Nie Bart

Das umfangreiche Archiv der Heimatkreisgemeinschaft wurde betreut von Klaus-Günter Tammer. Die Sammlung umfasst eine kleine Anzahl von sakralen Büchern (Bibeln, Gesangbücher), einige Archivalien zum Alltagsleben der ehemaligen Bewohner wie Ausweise, Pässe, Reichskleiderkarten und Arbeitsbücher. Es gibt eine Reihe von Textilien aus der Zeit bis 1945 wie etwa Handtücher, Tischdecken, vereinzelt Kleidungsstücke.

Hinzu kommen Küchengerätschaften, Gebrauchsgeschirr und ländliches Arbeitsgerät aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Herausragend ist die Schützenfahne des Freischützenvereins Bartenstein. Auffallend ist der reiche Foto- und Postkartenbestand, mit dem Stellwände bei den Treffen der Bartensteiner, die jährlich stattfinden, nach regionalen Gesichtspunkten bestückt werden.

Aktualisiert: 19.03.2025

Quellen:

  • Heimatkreiszeitung Unser Bartenstein März 2024.
  • Manfred Eckert: Heimatstube und Archiv der Kreisgemeinschaft Bartenstein im Stadt- und Kreisarchiv Nienburg, in: Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019, S. 45-49.
  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 116f.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 107.

Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.