Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Altes Schloss Schleißheim - "Es war ein Land"

Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens
Maximilianshof 1
85764 Oberschleißheim

Kontakt
Tel.: 089/31587212
Fax: 089/31587217
E-Mail: Altes-Schloss.Schleissheim@bnm.mwn.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
April bis September
9:00 - 18:00 Uhr
Oktober bis März
10:00 - 16:00 Uhr

Henker2009 S82 Ob

Gratulationskarte von Lovis Corinth (geb. in Tapiau, Ostpr.) an Max Halbe, 1899 (Detail)

"Es war ein Land ... " beginnt ein Gedicht der in Königsberg geborenen Schriftstellerin Agnes Miegel (1879-1964), in dem sie ihrer verlorenen ostpreußischen Heimat gedenkt.[1] Unter diesem Motto zeigt seit 1991 das Bayerische Nationalmuseum im rekonstruierten Südflügel des Alten Schlosses in Schleißheim eine rund 400 Objekte umfassende Dauerausstellung. Dem Besucher wird anhand von ausgewählten Objekten und Texten die Entwicklung einer alten Kulturlandschaft vor Augen geführt, die in der Ausstellung im Mittelalter mit der Prägung durch den Deutschen Orden beginnt und mit der Vertreibung der Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg endet. Zu den natürlichen "Wahrzeichen" Ostpreußens gehört das weltgrößte Bernsteinvorkommen an der Samlandküste, auf das eine Fülle kunsthandwerklicher Erzeugnisse hinweist. Ähnlich bekannt sind die Arbeiten der 1904 in Cadinen gegründeten "Königlichen Majolika- und Terrakottenwerkstätten" Wilhelms II. Darüber hinaus sind die 1544 gegründete Universität Königsberg (Albertina), die zu den bedeutendsten deutschen Universitäten zählte, und ihre einflussreichen Lehrer Thema, darunter ihr größter - Immanuel Kant.

Henker2009 S81 Ob

Anstecknadel "Alberten", Universität Königsberg, um 1930

Aktualisiert: 1.12.2021

Quellen:

Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 82.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 82.


[1]

Miegel, als ‚Mutter Ostpreußens‘ bezeichnet, war Mitglied der

NS-Frauenschaft und gilt aufgrund ihrer Nähe zum Nationalsozialismus als

umstritten. Vgl. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer

war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2007, S. 409f.