Kontakt Truso-Vereinigung e.V. Am Heiddamm 18 28355 Bremen Tel.: 0421/2442268 E-Mail: klein_39@t-online.de
1954 übernahm Bremerhaven die Patenschaft über die Heimatkreise Elbing Stadt und Land und stellte der 1957 gegründeten Truso-Vereinigung im Morgenstern-Museum einen Raum zur Präsentation sowie weitere für die Bibliothek und als Depot zur Verfügung. Das Museum stellt lediglich den Raum zur Verfügung, das Archiv wir von der Truso-Vereinigung verwaltet. Truso ist der
Name des Vorgänger-Handelsortes von Elbing [Elbląg], auf den durch die
Vereinigung Bezug genommen wurde. Sie verschrieb sich der gemeinnützigen
Förderung von Kultur und Wissenschaft der Stadt und des Landkreises
Elbing. Ergebnis der Tätigkeit ist unter anderem ein umfangreicher
Bestand an so genannten Elbingensien, darunter historische Dokumente,
Erinnerungsstücke, Graphiken und Ölgemälde. Neben einer Münz- und
Medaillensammlung gehören auch verschiedenes Schriftgut, mehr als 800
Fotografien und 500 Postkarten, Schiffsmodelle und die Glocke des
Elbinger Markttores zum Bestand. Zu erwähnen ist ebenso das Material zum
Maschinen- und Lokomotivenbauunternehmen Ferdinand Schichau
(1837-1945), das sich auch im Kriegsschiffbau betätigte. Die neu
entwickelte Schiffsdampfmaschine von Schichau befindet sich im Deutschen
Museum München. In den 1980er Jahren wurde ein Katalog der Sammlung
erstellt.
Aktualisiert: 17.2.2022
Quellen:
Dokumentation
der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für
Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
Information der Landsmannschaft Westpreußen [Stand: 2003].
Wolfgang
Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein
Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren
Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München
1989, S. 148-149.
Rudolf Pillukat: Historische Elbing-Sammlung - Truso-Archiv. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 26 (1983), S. 416-421.