Zum Inhalt springen

6.1 Allgemeine Darstellungen

Brandys, Brygida: Zu polnischen Stoffen und Motiven in einigen Werken österreichischer Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 59, Łódź 1979, S. 51-60.

Chodera, Jan: Die deutsche Polenliteratur 1918-1939. Stoff- und Motivgeschichte. Poznań 1966 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 3).
Rezension(en):
Urbanowicz, Mieczysław in: Germanistik 9 (1968), S. 176 f.
Sługocka, Ludmiła in: Przegląd Zachodni 23 (1967), Nr. 6, S. 431-434. [In polnischer Sprache.]

Chodera, Jan: Polska mniejszość narodowa w Niemczech w literaturze niemieckiej z lat 1918-1939 [Die polnische Minderheit in Deutschland in der deutschen Literatur 1918-1939]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 1968, Nr. 4, S. 59-73.

Chodera, Jan: Literatura niemiecka o Polsce w latach 1918-1939 [Deutsche Literatur über Polen 1918-1939]. Katowice: Wyd. Śląsk 1969. [Erweiterte Fassung des Werkes "Die deutsche Polenliteratur 1918-1939".]
Rezension(en):
Jaśkiewicz, Zbigniew in: Przegląd Zachodni 26 (1970), Bd. 1, Nr. 1, S. 206-211.
Kaszyński, Stefan H. in: Studia Germanica Posnaniensia 1 (1971), S. 143 f.
Kluge, Rolf-Dieter in: Zeitschrift für Ostforschung 30 (1981), S. 156-158.
Koczy, Karol in: Germanistik 12 (1971), S. 591 f.
Koczy, Karol in: Przegląd Zachodnio-Pomorski 14 (1970), Nr. 2, S. 171-173. [In polnischer Sprache.]
Labuda, Gerard in: Roczniki Historyczne 37 (1971), S. 155 f. [In polnischer Sprache.]
Martuszewski, Edward in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1970), Nr. 1, S. 149-151. [In polnischer Sprache.]
Sługocka, Ludmiła in: Przegląd Humanistyczny 14 (1970), Nr. 4, S. 143-148. [In polnischer Sprache.]
Światłowski, Zbigniew in: Germanica Wratislaviensia (1973), Nr. 17, S. 76-79.
Szyrocki, Marian in: Kwartalnik Neofilologiczny 18 (1971), S. 80-83. [In polnischer Spache.]
Załubska, C[ecylia] in: Zeitschrift für Slawistik 17 (1972), S. 319-321.

Chodera, Jan: "Deutsche Mission im Osten" und Germanisierung der polnischen Bevölkerung in der deutschen Literatur des 20. Jh.s. In: Studia Historica Slavo-Germanica 1 (1972), Poznań 1973, S. 195-213.

Chodera, Jan: Die oberschlesischen Aufstände in der deutschen Literatur der zwanziger und dreißiger Jahre. In: Studia Germanica Posnaniensia 2 (1973), S. 67-98.

Chodera, Jan: Der Deutsche Ritterorden und Polen in der deutschen Literatur 1918-1939. In: Studia Historica Slavo-Germanica 3 (1974), S. 63-83.

Chodera, Jan: Pokłosie powstania wielkopolskiego z lat 1918-1919 w literaturze niemieckiej [Nachwirkungen des großpolnischen Aufstandes von 1918/1919 in der deutschen Literatur]. In: Edmund Makowski (Hg.): Studia z dziejów Polski, Niemiec i NRD XVI-XX w.. Poznań 1974 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Wydział Filozoficzno-Historyczny, Seria Historia 63), S. 249-261.

Dmitrów, Edmund: Erinnerung und Verschweigen des Warschauer Aufstandes in Deutschland, Polen und der Sowjetunion/Rußländischen Föderation. In: Martin Aust (Hg.): Verflochtene Erinnerungen: Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln [u. a.]: Böhlau 2009 (Visuelle Geschichtskultur 3), S. 199-219.

Dobijanka-Witczakowa, Olga: Der polnische Beitrag zum Entsatz Wiens in der österreichischen Literatur vom Jahre 1933. In: Studia austro-polonica 3. Kraków 1983 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 672, Prace Historyczne 75), S. 457-478.

Drewniak, Bogusław: Polen und Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit. Düsseldorf: Droste 1999

Dziergwa, Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnaniensia 25 (1999), S. 69-80. [Betrifft Reiseberichte deutscher Autoren.]

Dziergwa, Roman: Zum Piłsudski-Kult in der deutschen Polenliteratur der Zwischenkriegszeit. In: Izabela Sellmer (Hg.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-)Biographien unter Legitimierungszwang. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2003 (Posener Beiträge zur Germanistik 1), S. 9-21.

Dziergwa, Roman: Voyages, visites et confrontations littéraires avec les confins orientaux de la Pologne de l'Entre-deux-guerres chez les auteurs allemands. In: Delphine Bechtel, Xavier Galmiche (Hg.): Le voyage dans les confins. Paris: Centre Interdisciplinaire de Recherches Centre-Européennes 2003 (Cultures d'Europe Centrale 3), S. 175-188.

Dziergwa, Roman: Obraz Polski międzywojennej i konfrontacje z Kresami Wschodnimi II Rzeczypospolitej w utworach pisarzy niemieckich w latach 1918-1939 [Das Bild Polens der Zwischenkriegszeit und Konfrontationen mit den Ostgebieten der 2. Republik in den Werken deutscher Schriftsteller in den Jahren 1918-1939]. In: Studia Historica Slavo-Germanica 25 (2004), S. 113-130.

Dziergwa, Roman: Am Vorabend des Grauens. Studien zum Spannungsfeld Politik - Literatur - Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2005 (Posener Beiträge zur Germanistik 4).
Rezension(en):
Stimmel, Joanna K. in: The German quarterly 79 (2006), H. 1, S. 122 f.

Dziergwa, Roman: Die antipolnischen Produktionen der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. In: Claudia Gluns, Artur Pelka, Thomas F. Schneider (Hg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen: V & R unipress 2007 (Krieg und Literatur. War and Literature 12, Schrifrten des Erich Maria Remarque- Archivs 22), S. 396-407.

Fiedor, Karol, Janusz Sobczak und Wojciech Wrzesiński: Obraz Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce w latach międzywojennych i jego rola w kształtowaniu stosunków międzypaństwowych. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2: Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r. [Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.", Trzebieszowice 10.-11.9.1976], S. 163-189. Dt. Zusammenfassung: Das Bild des Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen in der Zwischenkriegszeit und dessen Bedeutung für die Gestaltung der zwischenstaatlichen Beziehungen, S. 189. - Engl.: The Image of the Poles in Germany and of the German in Poland in Inter-War Years and Its Role in Shaping the Relations Between the Two States. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 203-228.

Fikus, Sebastian: Powstanie Warszawskie jako obiekt propagandowych manipulacji prasy niemieckij [Der Warschauer Aufstand als Gegenstand propagandistischer Manipulation in der deutschen Presse]. In: Marian M. Drozdowski, Hanna Szwankowska (Hg.): Międzynarodowe aspekty Powstania Warszawskiego 1944 roku [Internationale Aspekte des Warschauer Aufstandes von 1944]. Warszawa: Rytm Oficyna Wydawnicza 2004, S. 18-34.

Fischer, Peter: Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1991 (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 7). (Diss. Münster 1990.)
Rezension(en):
Cholewa, Beata: Obraz Polski w niemieckiej publicystyce międzywojennej [Das Bild Polens in der deutschen Publizistik der Zwischenkriegszeit]. In: Zbliżenia (1992), Nr. 1 (2), S. 117 f.
Gerson, Daniel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993), S. 247-249.
Golczewski, Frank in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 41 (1993), S. 150 f.
Hauser, Przemysław in: Przegląd Zachodni 48 (1992), Nr. 3, S. 160-162. [In polnischer Sprache.]
Hauser, Przemysław in: Nordost-Archiv N. F. 2 (1993), Nr. 1, S. 155-158.

Friedrich, Dorothea: Das Bild Polens in der Literatur der Weimarer Republik. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1984 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 772). (Diss. München 1983.)
Rezension(en):
Kurpanik-Malinowska, Gizela in: Germanistik 29 (1988), S. 628.
Światłowska, Irena in: Acta Universitatis Wratislaviensis 891, Germanica Wratislaviensia 68, Mikrofiche 2 (1985), S. 389-392.

Galle, Heinz Jürgen: Zum Polenbild in der demagogischen Jugendliteratur des NS-Staates. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S. 70-74.

Gelles, Romuald: Sprawy polskie w szkole niemieckiej w latach 1919-1939. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1991, S. 216-220. Dt. Zusammenfassung: Polnische Fragen in der deutschen Schule in den Jahren 1919-1939. [Betrifft u. a. das Polenbild in den Lehrbüchern.]
Rezension(en):
Dzikowska, Elżbieta: Wzorce młodości [Muster der Jugend]. In: Zbliżenia (1992), Nr. 1 (2), S. 119-­121. [In polnischer Sprache.]
Jacobmeyer, Wolfgang in: Nordost-Archiv N. F. 2 (1993), H. 1, S. 158-161.

Gerken, Marei: Stilisierung und Stigma: Vom patriotischen Helden zum Untermenschen. Polenbilder im deutschen Spielfilm der dreißiger und frühen vierziger Jahre. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 213-225.

Grosch, Waldemar: Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien 1919-1921. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa 2002 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe B 72). (Diss. Mainz 2000.)

Guth, Stefan: Mythen und Stereotypen der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte in der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 63-80.

Haubold-Stolle, Juliane: Mythos Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die Mythisierung der oberschlesischen Freikorpskämpfe und der "Abstimmungszeit" (1919-1921) im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.]

Hermsdorf, Klaus: Wende zum Übernationalen. Motive und Motivationen des Polenbildes in der deutschen Literatur zwischen den Weltkriegen. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 12, S. 190-204.

Irrgang, Astrid Julia: Der Warschauer Aufstand 1944 in den Feldpostbriefen des jungen Wehrmachtsoffiziers Peter Stölten. In: Bernd Martin, Arkadiusz Stempin (Hg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-1990: Alte Konflikte - neue Sichtweisen / Niemcy i Polska w trudnych latach 1933-1990. Nowe spojrzenie na dawne konflikty. Freiburg: Rombach, Poznan: Instituty Historii UAM 2004, S. 181-190. - Poln.: Powstanie warszawskie 1944 roku w świetle listów frontowych młodego oficera Wehrmachtu Petera Stöltena. In: Ebd., S. 169-180.

Jaworski, Rudolf: Deutsch-polnische Feindbilder 1919-1932. In: Internationale Schulbuch-forschung 6 (1984), S. 140-156. - Auch in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1932. XVII. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker 11. bis 17. Juni 1984 in Augsburg. Braunschweig 1985 (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung 22/8), S. 177-193.

Jesionowski, Alfred: Problem polski na Śląsku w świetle nowszej beletrystyki niemieckiej [Das polnische Problem in Schlesien im Lichte der neueren deutschen Belletristik]. Katowice 1939 (Wydawnictwa Instytutu Śląskiego, Polski Śląsk. Odczyty i rozprawy 43).

Jockheck, Lars: Der "Völkische Beobachter" über Polen 1932-1934. Eine Fallstudie zum Übergang vom "Kampfblatt" zur "Regierungszeitung". Münster [u. a.]: LIT Verl. 1999 (Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik 22).

Jóźwiak, Maria: Zu den Beiträgen von Jan Chodera über das Polenbild in der deutschen Literatur der Zwischenkriegszeit (1918-1939). In: Studia Germanica Posnaniensia 30 (2006), S. 99-113.

Ketelsen, Uwe-K.: Dichterische Symbolpolitik - Die Figur des Polen in der deutschsprachigen Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. In: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte 54 (2004), S. 379-398.

Koch, Angela: Von männlichen Tätern und weiblichen Räumen. Geschlechtercodes in antipolnischen Diskursen deutscher Zeitschriften nach dem Ersten Weltkrieg. In: Johanna Gehmacher, Elizabeth Harvey, Sophia Kemlein (Hg.): Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939. Osnabrück: fibre 2004 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 7), S. 201-226.

Koprowski, Jan: W Austrii o Polsce. In: Twórczość 15 (1959), Nr. 11, S. 155-158. [Betrifft Franz Theodor Csokor, Gerda Hagenau, Alexander Lernet-Holenia, Martina Wied, Otto Forst de Battaglia.]

Król, Eugeniusz C.: Einige Bemerkungen über das Problem des Polenbildes in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges. In: Rocznik Polsko-Niemiecki, H. 2, 1993. Warszawa 1994, S. 67-­76.

Król, Eugeniusz C.: Propaganda i indoktrynacja narodowego socjalizmu w Niemczech 1919-1945. Studium organizacji, treści, metod i technik masowego oddzialywania [Propaganda und Indoktrination des Nationalsozialismus in Deutschland 1919-1945. Eine Untersuchung von Organisationen, Inhalten, Methoden und Techniken der Massenbeeinflussung]. Warszawa: Oficyna Wydawnicza Rytm 1999. [S. 511-643 zur "Polnischen Problematik in Propaganda und Indoktrination des Nationalsozialismus".]

Król, Eugeniusz C.: Polska i Polacy w propagandzie narodowych socjalistów w Niemczech (1934-1938) [Polen und die Polen in der Propaganda der Nationalsozialisten in Deutschland (1934-1938)]. In: Studia nad Faszyzmen i Zbrodniami Hitlerowskimi (2003), Nr. 26, S. 207-254.

Król, Eugeniusz C.: Nierówne partnerstwo. Polsko-niemieckie kontakty filmowe w latach trzydziestych XX wieku [Ungleiche Partnerschaft. Polnisch-deutsche Filmkontakte in den 30er Jahren des 20. Jh.s]. In: Andrzej Gwóźdź (Hg.): Kino niemieckie w dialogu pokoleń i kultur [Deutsches Kino im Dialog der Generationen und Kulturen]. Krakówe: Rabid 2004, S. #-#.

Król, Eugeniusz C.: Polska i Polacy w propagandzie narodowego socjalizmu w Niemczech 1919-1945 [ Polen und die Polen in der nationalsozialistischen Propaganda in Deutschland 1919-1945]. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akad. Nauk 2006.

Kyselá, Miroslava: Das Bild Polens in der deutschen Presse der Tschechoslowakei. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 751-758.

Lakeberg, Beata: "Der Tag der Freude und der Trauer". Die deutsche Minderheitenpresse in Polen und die Feier des 11. November. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die Deutschen und das östliche Europa 4), S. 291-308.

Loew, Peter Oliver: "Ums deutsche Danzig". Die Darstellung des Krieges zwischen Stephan Bathory und Danzig (1576/77) in der historischen Belletristik. In: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia Germanica Gedanensia 5), S. 131-154.

Mackiewicz, Mirosław: Das Nationalitätenproblem in literarischen Texten aus der Zeitschrift "Der Oberschlesier" 1919-1933. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole: Wyd. Uniwersytetu Opolskiego 1998, S. 75-85.

Namowicz, Tadeusz: Ostpreußen und Pommerellen. Zu einem Thema in der deutschen und polnischen Literatur der 20er und 30er Jahre. In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin: Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 57-79. [Betrifft Martin Damß, Max Worgitzki, Fritz Skowronnek, Heinrich Hauser u. a.]

Nasarski, Gerlind: Osteuropavorstellungen in der konservativ-revolutionären Publizistik. Analyse der Zeitschrift "Deutsches Volkstum" 1917-1941. Bern [u. a.]: Lang 1974 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 23). (Diss. Köln 1972.) [Darin: Polen, S. 65-84.]

Orłowski, Hubert: Wrzesień 1939 a pisarze III Rzeszy [Der September 1939 und die Schriftsteller des Dritten Reiches]. In: Przegląd Zachodni 25 (1969), Nr. 3, S. 97-114.

Orłowski, Hubert: Aus der Ukraine nach Galizien. Zum Landschaftsdiskurs des Wehrmachtsoffiziers Dr. August T. In: Stefan H. Kaszyński, Sławomir Piontek (Hg.): Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens. Warschau 1994. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1995, S. 219-235. [Betrifft unveröffentlichte Tagebücher 1939-1945.]

Orłowski, Hubert: Von einer "altehrwürdigen deutschen Stadt". Krakau im NS-Diskurs. In: Maria Kłańska, Peter Wiesinger (Hg.): Vielfalt der Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1999, S. 307-317.

Pietsch, Martina: Zwischen Verehrung und Verachtung. Marschall Józef Piłsudski im Spiegel der deutschen Presse. 1926-1935. Weimar [u. a.]: Böhlau 1995 (Dresdner historische Studien 1).

Piotrowski, Bernard: Obraz Polaka oraz powstańca Wielkopolskiego w historiografii i publicystyce Niemiec hitlerowskich (1939-1945) [Das Bild des Polen und des großpolnischen Aufständischen in der Geschichtsschreibung und der Publizistik Hitlerdeutschlands 1939-1945]. In: Koszalińskie Studia i Materiały 1983, Nr. 2, S. 131-165.

Pryt, Karina: Kulturbeziehungen zwischen Hitler-Deutschland und Piłsudskis Polen 1934-1939. In: Bernd Martin, Arkadiusz Stempin (Hg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-1990: Alte Konflikte - neue Sichtweisen / Niemcy i Polska w trudnych latach 1933-1990. Nowe spojrzenie na dawne konflikty. Freiburg: Rombach, Poznan: Instituty Historii UAM 2004, S.35-50. - Poln.: Kontakty kulturalne pomiędzy hitlerowskimi Niemcami a Polską doby rządów obozu Piłsudskiego w latach 1934-1939. In: Ebd., S. 21-34.

Pryt, Karina: Polnische Motive in deutschen Filmen, 1934-1939. In: Marion Brandt (Hg.): Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München: Meidenbauer 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 205-223.

Ratecka, Barbara: Lodz aus polnischer und österreichischer Sicht. Zu den Romanen "Die Geschichte des reichen Jünglings" von Martina Wied, "Das gelobte Land" von Władysław St. Reymont und "Hotel Savoy" von Joseph Roth. In: Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam Marszałek 1998, S. 97-107.

Reif, Wolfgang: Kalter Zweifrontenkrieg. Der Grenzlandroman konservativer und (prä)faschistischer Autoren der Zwischenkriegszeit. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 24 (1994), H. 95, S. 30-50. [Betrifft Romane der Ost- und Westgrenze.]

Roschke, Carsten: Der umworbene "Urfeind". Polen in der nationalsozialistischen Propaganda 1934-1939. Marburg: Tectum-Verl. 2000. (Diss. Gießen 2000.)

Rosner, Edmund: Polska i Polacy we współczesnej literaturze austriackiej [Polen und die Polen in der gegenwärtigen österreichischen Literatur]. In: St[anisław] Aleksandrzak [u. a.] (Hg.): Spojrzenia i refleksje. Almanach klubów literackich ZNP. Warszawa 1970, S. 184-196. [Betrifft u. a. Franz Theodor Csokor, Alexander Lernet-Holenia, Franz Werfel, Gerda Hagenau.]

Ruchniewicz, Krzysztof: "Ohne Verzweiflung, ungebeugt im nationalen Stolz. Musterhaft!" DIe Deutschen über den Warschauer Aufstand. In: Orbis linguarum 29 (2005), S. 305-317.

Ryszka, Franciszek: Deutsche und Polen. Grundlage und Struktur ihrer Feindbilder am Vorabend und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. In: Karl-Dietrich Bracher, Manfred Funke, Hans-Peter Schwarz (Hg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden. Festschrift für Hans-Adolf Jacobsen. Düsseldorf: Droste 1991, S. 57-65

Schäfer, Dagmar: Eine Hoffnung des deutschen Weltbürgertums. Józef Poniatowski in der Publizistik des 19. Jahrhunderts. In: Ansichten [4] (1992), S. 98-126. [Hinweise auf Poniatowski in den Polenliedern.]

Scheichl, Sigurd Paul: Galizische Themen und Motive in der Wiener jüdischen Familienzeitschrift "Menorah" (1923-1932). In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge des 2. Innsbrucker Symposiums polnischer und österreichischer Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 62), S. 121-130.

Sobczak, Janusz: Polska w propagandzie i polityce III Rzeszy w latach 1939-1945 [Polen in der Propaganda und Politik des Dritten Reiches in den Jahren 1939-1934]. Poznań: Instytut Zachodni 1988 (Studium niemcoznawcze Instytutu Zachodniego 49).

Stephan, Anke: "Banditen" oder "Helden". Der Warschauer AUfstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten. In: Bernhard Chiari unter Mitarbeit von Jerzy Kochanowski (Hg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: Oldenbourg 2003 (Beiträge zur Militärgeschichte 57), S. 473-496.

Stüben, Jens: "Im Abwehrkampf" (Heinz Kindermann). Zur Haltung von Autoren der Freien Stadt Danzig gegenüber Polen. In: Jan-Pieter Barbian, Marek Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 12), S. 184-­208.

Stüben, Jens: Die kulturpolitische Zeitschrift "Ostdeutsche Monatshefte" und ihr ´Kampf´ um den ´deutschen Osten´ (1920-1939). In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen. Vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Geschichte Ostmitteleuropas 2).

Szarota, Tomasz: Stereotyp Polski i Polaków w oczach Niemców podczas II wojny światowej. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2: Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r. [Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.", Trzebieszowice 10.-11.9.1976], S. 191-219. Dt. Zusammenfassung: Der Stereotyp Polens und des Polen in der deutschen öffentlichen Meinung während des 2. Weltkrieges, S. 218 f. - Auch u. d. T.: Polacy w oczach Niemców podczas II wojny światowej in: Tomasz Szarota: Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN 1996, S. 185-223. - Engl.: Poland and Poles in German Eyes During World War II. - Auch in: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 229-254.

Szarota, Tomasz: Danzig in der deutschen Karikatur (1919-1939). Ein Beitrag zum Polenbild. In: Hans-Jürgen Bömelburg, Beate Eschment (Hg.): "Der Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl. Nordostdeutsches Kulturwerk 1998, S. 283-306. [Mit Abbildungen der Karikaturen aus der Zeitschrift "Kladderadatsch"]

Szarota, Tomasz: Piłsudski w karykaturze niemieckiej [Piłsudski in der deutschen Karikatur]. In: Jan Baszkiewicz (Hg.): Historie - prawo - polityka. Praca zbiorowa póswięcona profesorowi Franciszkowi Ryszce [Geschichte - Recht - Politik. Festschrift für Professor Franciszek Ryszka]. Warszawa: PWN 1990, S. 97-113.

Szarota, Tomasz: Die französische Marianne und der sie begleitende Pole in der deutschen Karikatur (1920-1939). In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die Deutschen und das östliche Europa 4), S.611-623.

Szczepaniak, Monika: Ulanen und Stahlhelden. Konstruktion der polnischen und deutschen militärischen Männlichkeit im Kontext des Ersten Weltkrieges. In: Convivium 2007, S. 95-118.

Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Der Mythos vom oberschlesischen Menschen und die oberschlesische Frage im deutschen und im polnischen Schrifttum von 1919-1921. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 73-83. - In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 201-212.

Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Zur Problematik des oberschlesischen Grenzlandes und der politischen Deutungskultur in deutscher und polnischer Prosa. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 9-23.

Szewczyk, Grażyna Barbara: Das deutsch-polnische Problem in der oberschlesischen Literatur der 20er und 30er Jahre. In: Bernd Witte (Hg.), Antje Johanning, Franz Steinfort (Red.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien 2), S. 81-94.

Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Postać Wojciecha Korfantego w literaturze niemieckiej. In: Zbigniew Kapała (Hg.): Nie tylko o Korfantym. Jeszcze o powstaniach śląskich i plebiscycie w świetle ostatnich badań. Bytom: Muzeum Górnośląskie 2000, S. 45-59. Dt. Zusammenfassung: Die Gestalt von Wojciech Korfanty in der deutschen Literatur, S. 59. [Betrifft überwiegend die Literatur vor 1945 und Horst Bienek.]

Traba, Robert: "Wschodniopruskość". Tożsamość regionalna i narodowa wa kulturze politycznej Niemiec / "East Prussianism". The Regional and National Identity in Political Culture of Germany. Poznań, Warszawa: Wyd. Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 2006 (Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk. Wydział historii i nauk społecznych. Prace komisji historycznej 64). Dt. Zusammenfassung: S. 431-436. [Vor allem Kap. 2, S. 27 ff.]

Werner, Marike: Polska i pruski Wschód w okresie międzywojennym. Obraz obcych i swoich w literaturze niemieckiej lat 1918-1939. - Dt.: Polen und der preußische Osten zwischen den Kriegen. Fremd- und Eigenbilder in der deutschen Literatur von 1918 bis 1939. In: Inter finitimos Nr. 6 (1994), S. 14-17. (Unter demselben Titel: Magisterarbeit Berlin 1994.) [Exemplifiziert an Oberschlesien.]

Werner, Marike: "Treuloser Westen" - "Primitiver Osten". Literarische Bilder vom deutsch-polnischen Grenzland zwischen den Kriegen. In: Detlef Haberland (Hg.): "Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah". Literarischer Expressionismus zwischen Neisse und Berlin. Berlin: Gebr. Mann 1995 (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 6), S. 11-30.


Zu 6.2 Einzelne Autoren


Zum Inhaltsverzeichnis


Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen


Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkgebkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/6-1918-1945/6-1-allgemeine-darstellungen