Zum Inhalt springen

7.1.2 Einzelne Autoren

Nowikiewicz, Elżbieta: Motyw podróży w "Die Zeit der Stinte" Artura Beckera i "Schlesisches Wetter" Olafa Müllera [Das Reisemotiv in "Die Zeit der Stinte" von Artur Becker und in "Schlesisches Wetter" von Olaf Müller]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 315-322.

Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]

Klose, Jürgen: Fünfzig Jahre danach - eines Aufklärers Reise durch Ostpreußen. Eine etwas späte Besprechung von Klaus Bednarz’ Reportageband "Fernes nahes Land. Begegnung in Ostpreußen". In: Elke Mehnert (Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5), S. 274-289.

Borowska, Anna Maria: Kindheit und Heimat in der Tetralogie von Horst Bienek. In: Norbert Honsza (Hg.): Schöpferische Begegnungen. Wrocław 2000 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1868, Germanica Wratislaviensia 118), S. 213­-221.

Chołuj, Bożena: Wojciech Korfanty w widzeniu Horsta Bienka [Wojciech Korfanty bei Horst Bienek]. In: Poglądy 20 (1982), Nr. 7, S. 8. [Dazu ein Abschnitt aus dem Roman "Die erste Polka" über Korfanty, S. 8 f.]

Chołuj, Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87.

Gussone, Nikolaus: Oberschlesien im Doppelspiegel. In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 456-460. [Rezension in der "Frankfurter Rundschau" (11.10.1975); Kommentar zu: Heinrich Böll. "Das Schmerzliche an Oberschlesien - über Horst Bieneks ,Die erste Polka´"]

Hildebrandt, Klaus: Das Bild Oberschlesiens im Werk Horst Bieneks und Heinz Pionteks. In: Deutsche Ostkunde 32, H. 3 (Sept. 1986), S. 116-135.

Hordych, Barbara: Horst Bienek: Requiem für eine Provinz. In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 163-182.

Hurmańska, Ewa: Die polnische Frage und das Polenbild in den Romanen: Die erste Polka, Septemberlicht, Zeit ohne Glocken von Horst Bienek. Mag.-Arb. [Masch.] Zielona Góra 1987.

Jurczyk, Ewa: Topografia Śląska w utworach Horsta Bienka [Die Topographie Schlesiens in den Werken von Horst Bienek]. In: Kwartalnik Opolski 38 (1992), Nr. 3/4, S. 41-49. [Betrifft die räumliche Darstellung Oberschlesiens und das deutsch-polnische Zusammenleben in diesem Grenzland.]

Jurczyk, Ewa: "Die Grenze prägt, tief, bis ins Unbewußte ...". Die Topographie des oberschlesischen Grenzlandes in der Ersten Polka von Horst Bienek: Namen, Orte, Menschen. In: Grażyna Barbara Szewczyk, Marcin Wiatr (Hg.): Oberschlesien und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks. Sammelband von Redebeiträgen, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz im Zeitraum vom 29.-30. 5.2003 im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit vorgetragen wurden. Gliwice: Polska, Gliwice, Opole: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 2003, S. 25-32.

Klin, Eugeniusz: Das Bild der Oberschlesier in den Romanen von Horst Bienek. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 159­-178.

Kuczyński, Krzysztof A.: "Die erste Polka" Horsta Bienka na tle literatury zachodnio-niemieckiej o Polsce. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 4, 1981, S. 3-21. Dt. Zusammenfassung: "Die erste Polka" von Horst Bienek und die westdeutsche Literatur über Polen, S. 21. - Erweitert u. d. T.: "Pierwsza polka" Horsta Bienka a literatura zachodnioniemiecka o Polsce. In: Krzysztof A. Kuczyński: Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich stosunków literackich [Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den polnisch-deutschen literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der DDR 1990, S. 371-393.

Kuczyński, Krzysztof A.: Horsta Bienka podróż do krainy dzieciństwa. Przyczynek do niemiecko-polskich stosunków na Śląsku [Horst Bieneks Reise ins Land seiner Kindheit. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen Beziehungen in Schlesien]. In: Kwartalnik Opolski 40 (1993), Nr. 4, S. 49-57.

Kuczyński, Krzysztof A.: Zu Horst Bieneks Auffassung der Heimat. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 ( Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 84-88.

Michalska, Magdalena: Horst Bienek, Georg Montag, Wojciech Korfanty - w poszukiwaniu tożsamości narodowej. In: Zbliżenia (1994), Nr. 3 (9), S. 43-52. Dt. Zusammenfassung: Horst Bienek, Georg Montag, Wojciech Korfanty - auf der Suche nach einer Nationalidentität, S. 52.

Mrożek, Sebastian: Horst Bieneks "Gleiwitzer Tetralogie" - eine provokante Literarisierung Oberschlesiens. In: Convivium 2001, S. 155-171. [Betrifft die Darstellung "der komplizierten Koexistenz der polnisch- und deutschsprachigen Bevölkerung im Oberschlesien der Jahre 1939-1945".]

Mrożek, Sebastian: Horst Bieneks Auseinandersetzung mit deutsch-polnischen Stereotypen in Oberschlesien. In: Alina Kowalczyk, Jan Pacholski (Hg): Stereotype in interkultureller Wahrnehmung / Stereotypy w postrzeganiu interkulturowym / Stereotypy z interkulturního hlediska. Nysa: Oficyna Wydawnicza Panstwowej Wyższej Szkoly Zawodowej 2005 (Germanistische Studien, Beiheft 2), S. 121-126.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5­-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S. 83-152.

Nowakowski, Tadeusz: Amicus Poloniae. In: Tilman Urbach (Hg.): Horst Bienek. Aufsätze. Materialien. Bibliographie. München, Wien: Hanser 1990, S. 217-221.

Oberschlesien und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks. Sammelband von Redebeiträgen, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz im Zeitraum vom 29.-30.05.2003 im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit vorgetragen wurden. Gleiwitz, Oppeln: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 2003. [Dt. Ausgabe.]

Obraz Górnego Śląska i fenomen granicy w twórczośi Horsta Bienka [Das Bild Oberschlesiens und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks]. Referaty konferencji. Gliwice, Opole: Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej 2003. [Poln. Ausgabe.]
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A. in: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Adam Zieliński. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis linguarum 26), S. 397 f.

Odojewski, Włodzimierz: Na śmierć Horsta Bienka [Zum Tod Horst Bieneks]. In: Włodzimierz Odojewski: Notatnik półprywatny. W kręgu kultury. Wybór, wstęp i redakcja Stanisław Barć. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1996, S. 153-157.

Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek. In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - Poln. (verändert): O „Górnoślązakach“ i „właściwych Polakach“. Cytaty z pism Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i Augusta Scholtisa [Über „Oberschlesier“ und „eigentliche Polen“. Zitate aus Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 99-118.

Szewczyk, Wilhelm: Freski gliwickie Horsta Bienka [Die Gleiwitzer Fresken Horst Bieneks]. In: Zaranie Śląskie 43 (1980), S. 58-81.

Górajek, Anna: Polska lat 1980-82 w wypowiedziach Wolfa Biermanna [Das Polen der Jahre 1980-82 in den Äußerungen Wolf Biermanns]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 32. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2006, S. 185-194.

Król, Wojciech: "Le temps des cerises polonaises - Die Zeit der polnischen Kirschen". Das polnische Motiv im Werk Wolf Biermanns. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy, Konfiguracje/Konfigurationen (1996), Nr. 1, S. 209-234.

Shreve, John: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Wolf Biermann im Westen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1989 (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1137). [Betrifft u. a. Polengedichte und ­lieder; die Erfahrung der Solidarność, S. 127-148.]

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Albrecht, Dietmar: Bobrowskis Sarmatien. In: Text und Kritik 165: Johannes Bobrowski (2005), S. 10-27.

Bischoff, Brigitte: Der polnische Zimmermann. Zu dem Gedicht "Joseph Conrad" von Johannes Bobrowski. In: Neophilologus 59 (1975), S. 579-591.

Buras, Jacek: Johannes Bobrowskis "Mickiewicz". Eine Interpretation. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 1, S. 212-216.

Chabbert, Jean: Allemands et Polonais dans "Le moulin à Lévine" de Johannes Bobrowski. In: Ethnicité et figures phobiques. Études réunies par Pierre Vaydat. Lille: Université de Lille III, 1988 (Études inter-ethniques 8, 1985-87; Germanica 2, 1987), S. 65-79.

Dzikowska, Elżbieta Katarzyna: Erinnertes Sarmatien, verlorenes Europa. Johannes Bobrowskis"Levins Mühle" und der polnische Sarmatismus. In: Convivium 1999, S. 51-63.

Egger, Sabine: 'Weibliches Sarmatien'. Osteuropa zwischen Exotismus und Identifikation in der Lyrik Johannes Bobrowskis. In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Helmut Peitsch, Klaus Völker (Hg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. München: Meidenbauer 2004 (Colloquia Baltica 2), S. 273-291.

Fabian, Anne-Marie: Polen in der Dichtung von Johannes Bobrowski. In: Begegnung mit Polen (Düsseldorf) 14 (1977), Nr. 2, S. 37-41.

Gronimus, Bernd: Das Polenbild in der deutschen Literatur - Johannes Bobrowski. ´Zu Recht verlorene Heimat’, ´eine Hoffnung wert und einen Versuch in deutschen Gedichten´: sein Polenbild. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S. 208-232.

Haufe, Eberhard: "Sarmatischer Divan" - Bobrowskis Entwurf einer lyrischen Enzyklopädie des Ostens. In: Gerhard Rostin (Hg.): Johannes Bobrowski. Selbstzeugnisse und neue Beiträge über sein Werk. Berlin: Union-Verl. 1975 (Lizenzausg. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1976), S. 114-137, 386­-390.

Hoefert, Sigfrid: Johannes Bobrowski und Adam Mickiewicz. Zu einem Gedicht auf den polnischen Nationaldichter. In: Mickiewicz-Blätter 15 (1970), H. 43, S. 1-4.

Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski und Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 (Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes Bobrowski, Günter Kunert.]

Klin, Eugeniusz: Die Polenbilder bei Johannes Bobrowski - eine imagologische Untersuchung. In: Colloquia Germanica Stetinensia 2. Szczecin 1989 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 40), S. 165-175.

Klose, Jürgen: Johannes Bobrowskissarmatisches Land. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 78-86.

Koczy, Karol: Temat polski w twórczości Johannesa Bobrowskiego [Polen als Thema im Werk Johannes Bobrowskis]. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Szczecinie 6, Humanistyka 3, Teil 1 (1972), S. 103­-116.

Koczy, Karol: Bobrowskis Sarmatien. In: Studien zur DDR-Literatur. Wrocław 1994 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1561, Germanica Wratislaviensia 104), S. 45-53.

Leistner, Bernd: Polnische und deutsche Gespenster. Zu den Geistererscheinungen in Johannes BobrowskisRoman "Levins Mühle". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 145-157. - Auch u. d. T.: [...] Geistererscheinungen in "Levins Mühle". In: Bernd Leistner: Johannes Bobrowski. Studien und Interpretationen. Berlin: Rütten & Loening 1981 (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 42), S. 123-133, 209-211.

Lipiński, Krzysztof: Sarmacja Johannesa Bobrowskiego [Johannes Bobrowskis Sarmatien]. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz (Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 35-50.

Meier, Gerhard: Zur Problematik des Zusammenlebens der Deutschen mit ihren östlichen Nachbarn im Romanwerk Johannes Bobrowskis. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 95-108.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Die Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in den Romanen "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski und "Heimatmuseum" von Siegfried Lenz. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 13-33.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5­-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S. 83-152.

Nowak, Irena: Der europäische Osten in der Lyrik von Johannes Bobrowski. In: Germanica Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 165-178.

Orłowski, Hubert: Ein sarmatisches Triptychon. Zur anthropologischen Deutung nationaler "Begegnung" bei Johannes Bobrowski. In: Gerhard Rostin (Hg.): Johannes Bobrowski. Selbstzeugnisse und neue Beiträge über sein Werk. Berlin: Union-Verl. 1975 (Lizenzausg. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1976), S. 292-308, 417-420. - Auch in: Hubert Orłowski: Literatur und Herrschaft - Herrschaft und Literatur. Zur österreichischen und deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Edward Białek und Marek Zybura. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 2), S. 85-98. - Poln.: Tryptyk sarmacki Johannesa Bobrowskiego. In: Nurt (1974), Nr. 3, S. 8 f.

Roth, Klaus-Hinrich: Johannes Bobrowski: "Levins Mühle", oder: "Nicht dieses alte Hier-Polen-hier-Deutsche". In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 213-230.

Rott, Dariusz: Johannes Bobrowski i jego sarmacki temat [Johannes Bobrowski und sein sarmatisches Thema]. In: Borussia (1994), Nr. 8, S. 93-102.

Szczepaniak, Monika: "Grunddeutsche Männer" gegen die "Überfremdung". Ein Modell des Umgangs mit dem nationalen Gegner in Johannes Bobrowskis "Levins Mühle". In: Oleksij Prokopczuk (Hg.): Wschód - Zachód. Pogranicze kultur. Kultura - literaturoznawstwo - językoznawstwo. Materiały z II Międzynarodowej Konferencji Naukowej Słupsk 14-15.09.2000 r. Słupsk 2001, S. 163-168.

Kraszewski, Charles S.: Of whores ands heiresses: Polish women and German men and the stereotypes in Heinrich Böll's "Der Zug war pünktlich" and Krzysztof Zanussi's "Drogi pośród nocy". In: Comparative literature studies 40 (2003), S. 286-310.

Papiór, Jan: Postawa społeczno-filozoficzna a polonica Heinricha Bölla [Die sozialphilosophische Einstellung und die Polonica Heinrich Bölls]. In: Rocznik Lubuski (Zielona Góra) 8 (1973), S. 209-230.

Schäfer, Markus (Hg.): Heinrich Böll und Polen. Texte und Dokumente. Berlin, Köln: Heinrich-Böll-Stiftung 2004.
Rezension(en):
Okoński, Krzysztof in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 528-532.

Wolting, Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach 1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.]

Żyliński, Leszek: Heinrich Bölls Begegnung mit polnischer Literatur und Geschichte. In: Reinhard Lauer, Leszek Żyliński (Hg.): Göttinger Tage der polnischen Literatur. (Wechselseitigkeit - Theorie - Interpretationen). Göttingen: Seminar für Slavische Philologie der Georg-August-Universität 2004 (Der blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 27), S 73-80.

Kaszyński, Stefan H.: Das Polenerlebnis bei Karl H. Bolay. In: Uta Lehr-Koppel (Hg.): Tangenten. Begegnung mit Karl H. Bolay. Bovenden 1984, S. 31-36.

Mehnert, Elke: Volker Braun: "... international wie das Moos". In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 113-117.

Zborowski, Henryk: Willi Bredel und Polen. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 153-169. - Auch in: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 290-303.

Wierzbicka, Katarzyna: Powieść łużycka o tematyce polskiej (Jurij Brežan, "Nawrót do Krakowa") [Ein sorbischer Roman mit polnischer Thematik (Jurij Brežan, "Reise nach Krakau")]. In: Jerzy Śliziński (Hg.): Polsko-łużyckie stosunki literackie. Tom studiów. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1970, S. 213-219. Franz. Zusammenfassung S. 218 f.

Roguski, Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.]

Röhling, Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]

Zakrzewski, Tadeusz: Toruń w niemieckiej powieści Jana Christa pt. "Anna Wentscher" [Thorn in dem deutschen Roman "Anna Wentscher" von Jan Christ]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 7 (1998), Nr. 1/2. Toruń, S. 161-165. [Betrifft die Darstellung der Stadt Thorn (1887-1918) und der Polenfiguren in dem 1995 erschienenen Roman (Handlungsschauplatz Ostpreußen 1869-1887, danach Thorn).]

Roy, Friedrich: "Der Engel im Weichselbogen hat verbrannte Flügel". Polen-Bezüge im literarischen Schaffen Hanns Cibulkas. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 63-72.

Kuboń, Regina: Kurt David: "Ohne Wahrheit kommen wir uns nicht näher!" In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 171-178.

Kuczyński, Krzysztof A.: Współpraca polskich i niemieckich antyfaszystów w noweli Kurta Davida "Die Überlebende". In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 10, 1977, S. 25-29. Dt. Zusammenfassung: Die Zusammenarbeit polnischer und deutscher Antifaschisten in Kurt Davids Novelle "Die Überlebende", S. 29.

Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die polnische Problematik in "Die Überlebende" von Kurt David und in Helga Schütz’ Erzählung "Polenreise". In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 73-82. - Auch in: Wrzesiński, Wojciech (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 177-186.

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Kamińska, Ewelina: Hrabiny Dönhoff spojrzenie na Polskę [Gräfin Dönhoffs Blick auf Polen]. In: Zbliżenia Polska - Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego 1994, H. 2 (8), S. 142-147.

Kuczyński, Ernest: Na drodze pojednania. Marion Dönhöff a Polska [Auf dem Weg der Versöhnung. Marion Dönhoff und Polen]. Włocławek: Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa we Włocławku 2008.

Żyliński, Leszek: Spadkobierczyni najlepszych pruskich tradycji. Marion Gräfin Dönhoff i Polska [Die Erbin der besten preußischen Traditionen. Marion Gräfin Dönhoff und Polen]. In: Borussia (1999), Nr. 18/19, S. 407-414.

Glasenapp, Jörn: Am Rand, am Ufer: Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter". In: Rundfunk und Geschichte 33 (2008), H. 3/4, S. 50-55.

Halle, Randall: Views from the German-Polish border: The exploration of inter-national space in "Halbe Treppe" [Andreas Dresen] and "Lichter" [Hans-Christian Schmid]. In: The German quarterly 80 (2007), H. 1, S. 77-96.

Brandt, Marion: "So wichtig, diese Nichtgeducktheit". Ingeborg Drewitz' Beziehungen zu osteuropäischen Intellektuellen am Beispiel Polens. In: Barbara Becker-Cantario, Inge Stephan (Hg.): "Von der Unzerstörbarkeit des Menschen". Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Bern [u. a.]: Lang 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F. 10), S. 93-119.

Ächtler, Norman: Topographie eines Familiengedächtnisses: Polen als Raum des Gegengedächtnisses in Tanja Dückers' Roman "Himmelskörper". In: Petra Fachinger, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 276-298.

Kurnicki, Piotr: Hans Magnus Enzensbergers Wahrnehmung der polnischen Wirklichkeit der achtziger Jahre als ein Weg der Erkenntnis. In: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hg.): Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1998, S. 295-302. [Betrifft die Impressionen von der Polenreise im Kapitel "Polnische Zufälle (1986)" aus dem Buch "Ach Europa!"]

Kobylińska, Ewa: Das polnische Gedächtnis und seine Symbole. In: Ansichten 6 (1994), S. 50-64. [Darin u. a. über "Ach Europa!" von Hans Magnus Enzensberger.]

Olschowsky, Heinrich: Eigenbilder - Fremdbilder. Wie Loest und Enzensberger Polen sehen. In: Ansichten 8 (1996/97), S. 20-31.

Szafarz, Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von Schweinichen (um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.]

Szafarz, Jolanta: Das Polenbild in der Reisebeschreibung "Ach, Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern" [Hans Magnus Enzensberger]. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 9. Bern [u. a.]: Lang 2007, S. 393-398.

Volckmann, Silvia: G[ottfried] Benn und H[ans] M[agnus] Enzensberger: Chopin Gedichte. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp 721), S. 280-291.

Wolting, Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach 1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.]

Szczerbowski, Tadeusz: Polak i Niemiec w "Polen Texte" Olafa Eybego [Pole und Deutscher in "Polen Texte" von Olaf Eybe]. In: Język Polski (Kraków) 77 (1997), Nr. 1, S. 27-31.

Hilscher, Eberhard: Prominente Gäste in Prag und Weimar. Über zwei Erzählungen von Fürnberg. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2000), Bd. 19, S. 307-319. [Betrifft die Mickiewicz-Novelle "Die Begegnung in Weimar".]

Rieck, Werner: Fürnbergs Novelle "Die Begegnung in Weimar". In: Weimarer Beiträge 28 (1982), Nr. 6, S. 5-24.

Rieck, Werner: Zu Louis Fürnbergs Mickiewicz-Novelle "Die Begegnung in Weimar". In: Zagadnienia językoznawcze i literaturoznawcze / Linguistische und literaturwissenschaftliche Probleme. Materiały Sesji Naukowej Instytutu Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 1980. Warszawa 1989 (Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 5), S. 143-165.

Ehrlich, Lothar: Erinnerung ist immer auch Neuschöpfung. Harald Gerlach (1940-2001) und Schlesien. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 251-260.

Mehnert, Elke: Harald Gerlach - Umsiedler aus Niederschlesien. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 118-122.

Roguski, Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.]

Arendt, Dieter: Die Heimkehr nach ´Kleckerburg´: Danzig als "literarischer Fixpunkt des Weltgeschehens". Ein Gedicht von Günter Grass. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 582-593. - Auch u. d. T.: Die Heimkehr nach "Kleckerburg" oder: Danzig als "literarischer Fixpunkt des Weltgeschehens". Ein Gedicht von Günter Grass. In: Claudia Sinning, Hans-Christian Trepte (Hg.): Zwischen Oder und Peipus-See. Zur Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert. Lüneburg 2001 (Nordost-Archiv N. F. 8, 1999, H. 2), S. 547-560.

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Blech getrommelt. Günter Grass in der Kritik. Göttingen: Steidl 1997. [Über Polenmotive im Kapitel "Danziger Utopie ´Unkenrufe´", S. 187-204.]

Bienek, Horst: Auf der Suche nach einem Land. In: Frankfurter Anthologie. Bd. 7. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a. M. 1983 (2. Aufl. 1987), S. 226-228. [Zu Grass’ "Polnische Fahne".]

Briel, Holger: The teratology of the Tetralogy or Günter Grass Walks the Line, Once Again. In: Susanne Stern-Gillet [u. a.] (Hg.): Culture and Identity. Selected Aspects and Approaches. Katowice 1996 (Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego 1521). S. 67-77. Poln. u. franz. Zusammenfassung S. 77.

Brody, Ervin C.: The Polish-German conflict in Guenther [sic] Grass’ Danzig: Pan Kishot in "The Tin Drum". In: The Polish Review 41 (1996), Nr. 1, S. 79-107.

Cepl-Kaufmann, Gertrude: Askese und Pan Kiehot. Die frühe Lyrik als Parameter der Grass'schen Poetik. In: Norbert Honsza, Irena Światłowska (Hg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2008 (Beihefte zum Orbis linguarum 70), S. 71-86.

Ciemiński, Ryszard: I szukam ziemi Polaków [Und ich suche nach dem Land der Polen]. Warszawa: Ludowa Spółdzielnia Wydawnicza 1989. [Essays über kaschubische und polnische Momente in der Biographie von Günter Grass und seine Verbindungen mit Danzig, S. 12-56, Grass’ Polengedichte, S. 57-68, persönliche Begegnungen des Autors mit Grass u. a.]

Ciemiński, Ryszard: Kaszubski werblista. Rzecz o Günterze Grassie [Kaschubischer Trommler. Zu Günter Grass]. Gdańsk: Tower Press 1999. [Grass’ kaschubische Verwandtschaft, Polenbild; persönliche Begegnungen mit Grass in Gdańsk.]

Dąbrowski, Mieczysław: Pogranicza kulturowe [Kulturgrenzräume]. In: Przegląd Humanistyczny 42 (1998), Nr. 3, S. 27-44. [Betrifft das Bild der Polen in der "Blechtrommel" von Günter Grass.]

Gesche, Janina: "In Gdansk suchte ich Danzig..." Das Danzigbild in Günter Grass’ Roman "Der Butt". In: Helmut Müssener, Frank-Michael Kirsch (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum unter sich. Vorurteile, Klischees und Stereotypen in Texten. Stockholm: Södertörns högskola 2000 (Södertörn Academic Studies 1), S. 246-252.

Gimbut, Katarzyna: Polnische Motive in der "Blechtrommel" und in "Katz und Maus" [Günter Grass]. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1992.

Górajek, Anna: Po czjej stronie? Stosunek Güntera Grassa do polskiej opozycji [Auf welcher Seite? Günter Grass' Verhältnis zur polnischen Opposition]. In: Zbliżenie Interkulturowe 4 (2008), S. 77-86.

Haslach, Anja Martina: Die Stadt Danzig-Gdańsk und ihre Geschichte im Werk von Günter Grass. In: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 92-110.

Honsza, Norbert: "Ich sag es immer, Polen sind begabt". Zur ästhetischen Motivation bei Günter Grass. In: Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hg.): Günter Grass: ein europäischer Autor?. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1992 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 35), S. 71-83. - Auch in: Norbert Honsza: Prowokacje literackie / Literatur als Provokation. Wrocław 1994 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1439), S. 115-126.

Honsza, Norbert: Deutsch-polnische Friedhofsparabel. Günter Grass: "Unkenrufe". In: Zbliżenia (1993), Nr. 1 (4), S. 96-99. - Auch in: Norbert Honsza: Günter Grass: Skizze zum Porträt. Wrocław: Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 1997, S. 82-84.

Honsza, Nobert: Günter Grass. Skizze zum Porträt. Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 1997 [Zum Polenbild, S. 82-84, 130-138.]
Rezension(en):
Hilscher, Eberhard: Günter Grass über die Schulter geschaut. In: Zbliżenia (1998), Nr. 1 (19), S. 103 f.
Koczy, Karol in: Colloquia Germanica Stetinensia 9 (2000), S. 334.

Honsza, Norbert: Günter Grass und die "polnische Schlinge". In: Norbert Honsza (Hg.): Interkulturelle Perspektiven. Germanistische Beiträge. Wrocław 1997 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1887, Germanica Wratislaviensia 119), S. 77-81.

Honsza, Norbert: In Polen unterwegs mit Günter Grass. In: Doris Rosenstein, Anja Kreutz (Hg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen: Böschen 1997, S. 336-339.

Honsza, Norbert: Güntera Grassa portret własny. Wrocław: Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 2000. [Polnische Fassung des Buches "Günter Grass. Skizze zum Porträt" von 1997. Bes. S. 120-123, 192-201. Mit einer Bibliographie zur Rezeption von Günter Grass in Polen, S. 202­263.]
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Convivium 2001, S. 428 f.
Ogińska, Barbara: Grass redivivus. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S. 102 f.

Honsza, Norbert: Mythologisierte Landschaften. Günter Grass und Polen. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 746-750.

Honsza, Nobert: Günter Grass szaman literatury niemieckiej. Biografia [Günter Grass, der Schamane der deutschen Literatur. Biografie]. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów Międzynarodowych w Łodzi 2008. [Mit einer Bibliographie "Grass w Polsce" (Grass in Polen) von Piotr Litwiniuk, S. 134-189.]

Janion, Maria: Das "Polentum" bei Günter Grass. In: Elvira Grözinger, Andreas Lawaty (Hg.): Suche die Meinung. Karl Dedecius, dem Übersetzer und Mittler, zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 1986, S. 283-295. - Poln.: Obraz polskości u Grassa. In: Maria Janion (Hg.): Polskie pytania o Grassa. Warszawa [1988], S. 217-231. - Auch in: Maria Janion (Hg.): Günter Grass i polski Pan Kichot [Günter Grass und der polnische Don Quichotte]. Gdańsk: Słowo/Obraz Terytoria 1999, S. 59-74.

Jaroszewski, Marek: O sztuce, artystach i sprawach polskich w powieści Güntera Grassa "Blaszany bębenek" [Über Kunst, Künstler und polnische Angelegenheiten in Günter Grass’ Roman "Die Blechtrommel"]. In: Przegląd Humanistyczny 28 (1984), Nr. 5/6, S. 81-95.

Jaroszewski, Marek: Begegnungen, Treffen, Zusammenkünfte. Notizen zu Günter Grass. In: Studia Germanica Gedanensia 8. Gdańsk 2000, S. 5-11. - Poln.: Spotkania, spotkania. Moje reminiscencje Grassowskie. In: Topos. Dwumiesięcznik literacki 3-4 (52-53), Sopot 2000, S. 112-117.

Jaroszewski, Marek: Die deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten in "Unkenrufe" von Günter Grassund "Tod in Danzig" von Stefan Chwin. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 576-581.

Jaroszewski, Marek: Parallelen und Kontraste. "Katz und Maus" (G[ünter] Grass) und "Weiser Dawidek" (P[aweł] Huelle). In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 353-364.

Jaroszewski, Marek: Der polnische Streit um Günter Grass’ "Blechtrommel". In: Studia Germanica Gedanensia 10. Gdańsk 2002, S. 81-92.


Jaroszewski, Marek: Deutsch als Fremdsprache. Zur Ausdrucksweise der Kaschuben und anderer nichtdeutscher Sprecher in ausgewählten Werken von Günter Grass. In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 169-176.

Kaszyński, Stefan H.: Polskie akcenty w wierszach Güntera Grassa [Polnische Akzente in den Gedichten von Günter Grass]. In: Nurt 1975, Nr. 12, S. 15-18.

Kaszyński, Stefan H.: Die Polengedichte von Günter Grass. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Neue Aspekte der Grass-Forschung. Poznań 1983 (Studia Germanica Posnaniensia 12), S. 5-16.

Krysztofiak, Maria: Polnische Symbolik und Metaphorik in den Gedichten von Günter Grass und ihre Widerspiegelung in den polnischen Übersetzungen. In: Armin Paul Frank (Hg.): Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Berlin: Schmidt 1993 (Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 8), Bd. 2, S. 508-515.

Mees, Eva: Das Bild des polnischen Nachbarn in Günter Grass’ "Danziger Trilogie". In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 75-88.

Miziński, Jan: Kompleks Polski Güntera Grassa [Günter Grass’ polnischer Komplex]. In: Akcent (1980), Nr. 3, S. 119-125.

Miziński, Jan: Günter Grass - Dichter im Kulturgrenzraum. In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin: Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 103-114. - Poln: Günter Grass - pisarz pogranicza [Günter Grass - Schriftsteller des Grenzlandes]. In: Kresy (1992), Nr. 11, S. 89­-97.

Miziński, Jan: Gra w historię. O prozie Güntera Grassa [Das Spiel mit der Geschichte. Über die Prosa von Günter Grass]. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1994. [Zum Polenbild besonders das Kapitel: Deutsche, Kaschuben und Polen in der "Danziger Trilogie, S. 13-31.]
Rezension(en):
Cebula, Andrzej in: Orbis Linguarum 2 (1995), S. 310-311. [In polnischer Sprache.]
Chucho, Ewa in: Ruch Literacki 37 (1996), S. 241-243. [In polnischer Sprache.]
Honsza, Norbert in: Zbliżenia (1995), Nr. 2 (11), S. 116-118. [In polnischer Sprache.]

Moser, Sabine: Günter Grass. Romane und Erzählungen. Berlin: Schmidt 2000. [Über Polenmotive in "Unkenrufe", S. 155-159.]

Neuhaus, Volker: "Polnische Fahne" [Grass]. Offene Gedichtinterpretation. In: Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. [Festschrift für Norbert Honsza]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1497), S. 141-144.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Unkenrufe in fünf Gängen zur deutsch-polnischen Versöhnung. Vom Krötenschlucken eines Dichters angesichts neuer Wirklichkeit nach der Wende. Für Manfred Durzak zum 60. Geburtstag. In: Norbert Honsza (Hg.): Zeitbewußtsein und Zeitkonzeption. Wrocław 2000 (Acta Universitatis Wratislaviensis 2174, Germanica Wratislaviensia 122), S. 37-55. [Betrifft "Unkenrufe” von Günter Grass.]

Orłowski, Hubert: Cmentarzysko pojednania [Versöhnungsfriedhof]. In: Hubert Orłowski: Wobec zniewoleń krótkiego stulecia. Szkice o literaturze austriackiej i niemieckiej [Im Hinblick auf die Leiden des kurzen Jahrhunderts. Skizzen zur österreichischen und deutschen Literatur]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 1997, S. 103-105. [Betrifft Günter Grass.]

Pietrowski, Jerzy: Polnische Motive in den Werken von Günter Grass. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1980.

Polanowski, Tadeusz: Günter Grass - Niemcy i Polska [Günter Grass - Deutschland und Polen]. In: Akcent 13 (1992), Nr. 2-3 (48-49), S. 143-147.

Quinkenstein, Lothar: Danzig/Gdańsk - ein literarischer Spiegel. In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin: Dreieck-Verl. der Guardini-Stiftung 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S. 221-­229. [Betrifft Günter Grass u. a.]

Rduch, Robert: "Ich heiß auch mit ki hinten". Das Polenbild in "Mein Jahrhundert" von Günter Grass. In: Augustyn Mańczyk, Paweł Zimniak (Hg.): Sprachkontakte und Literaturvermittlung. Prof. Dr. Eugeniusz Klin zum 70. Geburtstag. Zielona Góra 2001 (Germanistyka, Uniw. Zielonogórski 1), S. 179-190.

Rybicka, Zofia: Polskie echa "Blaszanego Bębenka" [Polnisches Echo auf "Die Blechtrommel" (von Günter Grass)]. In: Tu i teraz (1985), Nr. 7, S. 6; Nr. 8, S. 11; Nr. 9, S. 11; Nr. 10, S. 6.

Rzońca, Anna, und Wiesław Rzońca: Kaszubska Ojczyzna Güntera Grassa [Günter Grass’ kaschubische Heimat]. In: Przegląd Humanistyczny 44 (2000), Nr. 5, S. 117-128.

Sadkowski, Wacław: Tchnienie nadziei. Wokół polskich akcentów w prozie Güntera Grassa [Ein Hauch von Hoffnung. Zu den polnischen Akzenten in der Prosa von Günter Grass], In: Literatura na Świecie 1976, Nr. 3, S. 122-125.

Sośnicka, Dorota: Die Idee der ´Versöhnungsfriedhöfe´ in der Erzählung "Unkenrufe" von Günter Grass. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001, S. 322-330.

Schmidt, Sabine, Franz Dwertmann und Elżbieta Rusak (Hg.): Oskar - Tulla - Mahlke... Śladami gdańskich bohaterów Güntera Grassa. In Gdańsk unterwegs mit Günter Grass. Gdańsk: Wyd. Marpress 1993. [Betrifft die Realien in der "Danziger Trilogie" von Günter Grass.]

Światłowski, Zbigniew: Der Polenbezug im Werk von Günter Grass. In: Rudolf Wolff (Hg.): Günter Grass. Werk und Wirkung. Bonn: Bouvier 1986 (Sammlung Profile 21), S. 9-26.

Światłowski, Zbigniew: Das verknotete Wurzelwerk der erinnernden Phantasie. Günter Grass’Suche nach dem Land der Polen. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 45-56. - Auch in: Ansichten 9 (1998), S. 76-88. - Poln.: Güntera Grassa poszukiwanie ziemi Polaków. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz (Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 51­-61. - Auch in: Zbigniew Światłowski: Günter Grass. Portret z bębenkiem i ślimakiem. Gdańsk: Wyd. Oskar 2000, S. 85-95.

Światłowski, Zbigniew: Prolegomena do "Gdańskiej trylogii" Güntera Grassa [Prolegomena zur "Danziger Trilogie" von Günter Grass]. In: Pomerania (1999) 11/12, S. 58-64.

Szulist, W.: Günter Grass i kaszubski krąg kulturowy Gdańska-Matarni [Günter Grass und der kaschubische Kulturkreis]. In: Pismo Literacko-Artystyczne (1991), Nr. 4. Gdańsk, S. 205-215.

Szumowska, Henryka: Lesevarianten zu Günter Grass’ Lektüren in Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 161-170.

Watrak, Jan: Gdańsk Güntera Grassa. In: Munera Litteraria Richardo von Weizsäcker a Philologis et Historicis Universitatis Gedanensis Oblata. Wrocław [u. a.] 1993, S. 141-147. Dt. Zusammenfassung: Günter Grass’ Danzig, S. 146 f.

Watrak, Jan: Gdańsk symbolem kultury pogranicza w twórczości Güntera Grassa [Danzig als Symbol der Grenzlandkultur im Werk von Günter Grass]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26 listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum Kultury 1994, S. 23-31.

Zajas, Krzysztof: Żabie przepowiednie. In: Dekada Literacka 3 (1993), Nr. 4 (64), S. 8. [Rezension des Romans "Unkenrufe" von Günter Grass.]

Jaroszewski, Marek: Spätaussiedler in Deutschland. Einige Bemerkungen zu den Romanen "Springflut" von Max von der Grün und "Holunderzeit" von Leonie Ossowski. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 161-173. - Auch in: Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 184-195.

Roguski, Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.]

Mehnert, Elke: Einmal Oberschlesier - immer Oberschlesier. In: Edward Białek, Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza ATUT 2003, S. 313-319. [Über Werner Heiduczek und das polnische Oberschlesien.]

Schönemann, Martin: Der Pole. Anmerkungen zu einer Figur aus Christoph Heins Roman "Willenbrock". In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica Gedanensia 11), S. 201-205.

Kelletat, Andreas F.: "Warschau ist Zeuge" - Das Polen-Thema in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 565-575.

Mehnert, Elke: Polonica im Werk Stephan Hermlins. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 69-77. - Auch in: Halina Barcikowska, Jan Papiór (Hg.): Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne 33 [sic]), S. 107-114.

Brandt, Marion: Arroganz und Sympathie - Zu den Reaktionen von Stefan Heym und Erich Loest auf den Polnischen Oktober 1956. In: Karol Sauerland (Hg.): Kulturtransfer Polen - Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. Bd. 3. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen 2004, S. 141-152.

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Kaszyński, Stefan H.: Rolfa Hochhutha powieść polska [Rolf Hochhuths polnischer Roman]. In: Życie Literackie 34 (1984), Nr. 28, S. 9. [Betrifft "Eine Liebe in Deutschland".]

Mehnert, Elke: Ursula Höntsch: Vom verlorenen Vaterland. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 105-112.

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Kaszyński, Stefan H.: Peter Huchels Gedichte über Polen. In: Christian Kluwe, Jost Schneider (Hg.): Humanität in einer pluralistischen Welt? Themengeschichtliche und formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Martin Bollacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 169-183.

Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski und Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 (Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes Bobrowski, Günter Kunert.]

Krzywicka, Dorota: Dekadent pod strzechą - "Polski Blues" Janoscha [Dekadent unter dem Strohdach - "Polski blues" von Janosch]. In: Dorota Krzywicka: Penetracje - Szkice o książkach i teatrze. Kraków: Arta 1993, S. 50-54.

Zimniak, Paweł: Janosch: Polski Blues. Jagdscenen aus einem polnischen Dorf - Idyll und Perspektive. In: Eugeniusz Klin, Paweł Zimniak (Hg.): Probleme der zeitgenössischen schlesischen Literatur. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1997, S. 87-92.

Salmen, Monika: Janosch: Illustratives Schreiben aus polnisch-oberschlesischen Reminiszenzen. In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 198-212.

Szmorhun, Arletta, und Paweł Zimniak: Polski Blues. Zur literarischen Polenwahrnehmung bei Janosch. In: Silesia Nova 5 (2008), H. 1, S. 110-120.

Szmorhun, Arletta: Goldzahn - Latrinengestank - Hühnerdreck: Zu Alltagsverfremdungen im fiktionalen Polen-Raum bei Janosch. In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 196-208.

Böhnisch, Klaus: Vorläufige Bemerkungen zu den Romanen "Kindheitsmuster" von Christa Wolf und "Der Aufenthalt" von Hermann Kant. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 91-100.

Gerber, Thomas: Hermann Kants Roman "Der Aufenthalt" in der Literaturkritik der DDR und der VRP. In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94). Potsdam 1989, S. 90-101.

Hammarskjöld, Gunvor: Schuldlos schuldig sein. Zur Schuld und Freiheit in Hermann Kants Roman "Der Aufenthalt". Stockholm: Almqvist & Wiksell 1990 (Lunder germanistische Forschungen). (Diss. Lund 1990.) [Kapitel "Die Polenfrage", S. 65-92.]

Jäckel, Günter: Schuld und Freiheit im "deutschen Bildungsroman". Hermann Kant, "Der Aufenthalt". In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 45-58.

Klose, Jürgen: Hermann Kant: Polnischer "Aufenthalt". In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 87-96.

Namowicz, Tadeusz: "Der Aufenthalt" von Hermann Kant. Betrachtungen über literarhistorische Zusammenhänge. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 31-44.

Wagner, Frank: Beim Lesen von Hermann Kants "Der Aufenthalt" in Lublin. In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP 1977/78, S. 161-166.

Jaroszewski, Marek: Danzig und Ostpreußen in Walter Kempowskis "Mark und Bein". In: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia Germanica Gedanensia 5), S. 233-247.

Orłowski, Hubert: Jak nie pisać o Polsce [Wie man nicht über Polen schreiben sollte]. In: Borussia (1993), Nr. 7, S. 200-202. [Betrifft das Buch "Mark und Bein. Eine Episode" von Walter Kempowski.]

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Drobny, Sylvia: Zu Matthias Kneips "Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński, Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S. 309-314.

Krupińska, Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]

Kuhn, Melanie: "Im Schulheft des Nachbarn". Über Matthias Kneips "Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński, Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S.301-308.

Marcol, Anna: Mittler zwischen den Kulturen. Der Dichter, Schriftsteller und Publizist Matthias Kneip. Paderborn: House of the Poets 2009.

Nowikiewicz, Elżbieta: Wspomnienia z podróży do Polski. Uwagi na temat współczesnej niemieckiej literatury podróżniczej na przykładzie tekstów Tiny Stroheker i Matthiasa Kneipa [Erinnerungen an Reisen nach Polen. Bemerkungen zur deutschen Reiseliteratur der Gegenwart am Beispiel von Texten von Tina Stroheker und Matthias Kneip]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 231-248.

Pólrola, Małgorzata: "Als wären Grenzen nur menschlich". Zu Matthias Kneips "Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński, Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S. 265-299.

Egyptien, Jürgen: Höllenfahrt, Transit und Reise in die Kindheit. Wolfgang Koeppen und Polen. In: Zbliżenia (2002), Nr. 1 (31), S. 42-50.

Ossowski, Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.]

Hahn, Hans-Joachim: ´Arkadien, das Dorf lag immer in der Einflugschneise´. Gedanken zu einem Gedicht Uwe Kolbes über Solidarność. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 20 (1996), S. 25-33.

Krzemiński, Adam: "Unsere Krautjunker" czyli "nasi hreczkosieje". In: Dialog (1994) Nr. 1-4, S. 27 f. - Dt.: "Unsere Krautjunker", S. 28 f. [Betrifft die Pommern-Bücher von Christian Graf von Krockow.]

Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski und Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 (Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes Bobrowski, Günter Kunert.]

Dzikowska, Elżbieta: "Dasselbe zu schaffen, das ein anderes ist". Reiner Kunzes polnische Gedichte. In: Marek Zybura (Hg.): "Mit dem wort am leben hängen..." Reiner Kunze zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1998 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte F. 3, Bd. 162), S. 82­-88.

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Maliszewska, Margaret: Die Reise nach Polen in Jeannette Landers "Die Töchter" und Monika Marons "Pawels Briefe". In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 223-237.

Lipiński, Krzysztof: Salcia Landmanns jüdische Identität im Spiegel ihrer galizischen "Erinnerungen". In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 313-334.

Zieliński, Zygmunt: Galicja Salci Landmann [Salcia Landmanns Galizien]. In: Akcent 18 (1997), Nr. 1 (67), S. 135-137.

Wolting, Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach 1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.]

Kircher, Hartmut: Von "neuer Nachbarschaft". Siegfried Lenz' Roman "Heimatmuseum" wieder gelesen. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 28. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2004, S. 637-650.

Merchiers, Dorle: Am Kreuzweg der Kulturen - am Scheideweg der Politik. Masuren im Roman "Heimatmuseum" (1978) von Siegfried Lenz. In: Andrzej Kątny (Hg.): LiteraTouren zwischen Oder und Memel. Gdańsk 2005 (Studia Germanica Gedanensia 13), S. 57-69.

Miziński, Jan: Sąsiedztwo i konflikt. O najnowszej literaturze z niemieckiego pogranicza (Bobrowski, Grass, Lenz) [Nachbarschaft und Zwist. Über die neueste Literatur des deutschen Grenzlands (Bobrowski, Grass, Lenz)]. In: Akcent 13 (1992) Nr. 2-3 (48-49), S. 129-136. - Auch in: Elżbieta Rzewuska (Hg.): Pogranicza, granice, ograniczenia. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1996, S. 53-63.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Die Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in den Romanen "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski und "Heimatmuseum" von Siegfried Lenz. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 13-33.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5-­44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S. 83-152.

Ossowski, Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.]

Jelitto, Gabriela: Obraz Górnego Śląska w opowiadaniach Hansa Lipinsky’ego-Gottersdorfa [Das Bild Oberschlesiens in den Erzählungen von Hans Lipinsky-Gottersdorf]. In: Śląsk Opolski 8/3 (32) (1998), S. 5-10.

Kosellek, Gerhard: Deutsche und Polen in Schlesien. In: Valeria Heuberger, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1998, S. 77-92. - Auch in: Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 307-325. [Betrifft u. a. Polenimages in der deutschen Literatur seit Gustav Freytag (wenig), speziell zu Hans Lipinsky-Gottersdorf, S. 319 f. u. S. 325.]

Kunicki, Wojciech: Facetten der Versöhnung. Die Bedeutung des polnischen Kulturkomplexes für Leben und Werk Hans Lipinsky-Gottersdorfs. In: Convivium 1998, S. 179-208.

Mazurkiewicz, Jolanta: Hans Lipinsky-Gottersdorf und sein Prosnaland. In: Colloquia Germanica Stetinensia 4. Szczecin 1996 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 148), S. 121-128. Poln. Zusammenfassung S. 120. [Betrifft die Darstellung Oberschlesiens vor dem Ersten Weltkrieg.]

Nowaczewski, Dariusz: Lipinsky-Gottersdorfs wasserpolakische Preußen an der Prosna. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991.

Brandt, Marion: Arroganz und Sympathie - Zu den Reaktionen von Stefan Heym und Erich Loestauf den Polnischen Oktober 1956. In: Karol Sauerland (Hg.): Kulturtransfer Polen - Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. Bd. 3. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen 2004, S. 141-152.

Olschowsky, Heinrich: Eigenbilder - Fremdbilder. Wie Loest und Enzensberger Polen sehen. In: Ansichten 8 (1996/97), S. 20-31. [Über Erich Loest.]

Hierowska-Gorzelik, Barbara: Problematyka społeczna i narodowa Górnego Śląska w prozie Hansa Marchwitzy [Die soziale und nationale Problematik Oberschlesiens in der Prosa Hans Marchwitzas]. In: Zaranie Śląski 33 (1970), S. 646-655.

Wrzeciono, Maria: Śląsk na przełomie XIX i XX wieku w twórczości Hansa Marchwitzy [Schlesien an der Wende vom 19. zum 20. Jh. im Werk Hans Marchwitzas]. In: Przegląd Zachodni 15 (1959), Bd. 1, Nr. 1, S. 67-86.

Wrzeciono, Maria: Die polnische Emigration auf westfälischer Erde in Hans Marchwitzas Werk. In: Filologia 6, Poznań 1964 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55), S. 123-­164.

Maliszewska, Margaret: Die Reise nach Polen in Jeannette Landers "Die Töchter" und Monika Marons "Pawels Briefe". In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 223-237.

Caseau-Gurtler, Cornelia: Chopin et l’image du pianiste chez Friederike Mayröcker. In: Zbigniew Naliwajek [u. a.] (Hg.): La Fortune de Frederic Chopin, 2. Warszawa: Towarzystwo im. Fryderyka Chopina 1995, S. 95-107. [Betrifft das Bild von Chopin in "Heiligenanstalt" von Friederike Mayröcker.]

Jaroszewski, Marek: Das Bild der Freien Stadt Danzig in den Erinnerungen von Gertrud Meili-Dworetzki. In: Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 129-139. - Auch (leicht verändert) in: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 39-49.

Frank Schenke: Als aus Schlesien Śląsk wurde. Armin Müllers Roman "Der Puppenkönig und ich". In: Edward Białek, Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza ATUT 2003, S. 241-247.

Schlatter, Heike: Zur Entwicklung der Polenthematik im literarischen Werk Armin Müllers. In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S. 115-125.

Zschwinzert, Christine: "Gewöhnung an beinah vergessene Worte". Der Lyriker Armin Müller und sein Verhältnis zu Polen. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 115-126.

Nowikiewicz, Elżbieta: Motyw podróży w "Die Zeit der Stinte" Artura Beckera i "Schlesisches Wetter" Olafa Müllera [Das Reisemotiv in "Die Zeit der Stinte" von Artur Becker und in "Schlesisches Wetter" von Olaf Müller]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 315-322.

Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]

Brandt, Marion: "Nie, dziękuję" albo zapach wolności ["Nein, danke" oder Der Geruch der Freiheit]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 9 (2000), Nr. 6. Toruń, S. 146-151. [Betrifft das Werk von Helga M. Novak, darunter auch die Rolle der polnischen Arbeiterproteste für ihr Freiheitsbekenntnis.]

Krupińska, Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]

Jaroszewski, Marek: Spätaussiedler in Deutschland. Einige Bemerkungen zu den Romanen "Springflut" von Max von der Grün und "Holunderzeit" von Leonie Ossowski. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 161-173. -Auch in: Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 184-195.

Koczy, Karol, und Jolanta Mazurkiewicz: O twórczości Leonie Ossowski [Über das Schaffen von Leonie Ossowski]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 221-228.

Kolenda, Maria: Krajobrazy tęsknot [Landschaften der Sehnsüchte]. In: Dekada literacka 3 (1993), Nr. 7, S. 10. [Betrifft das Romanschaffen von Leonie Ossowski.]

Orłowski, Hubert: Grenzen benennen - Grenzen überschreiten. Zum Werk von Leonie Ossowski. In: Orbis linguarum 3 (1995), S. 5-13.

Orłowski, Hubert: Biotop Grenzland. Zum Werk von Leonie Ossowski. In: Silesia nova. Zweimonatszeitschrift für Kultur und Geschichte 1 (2004), Nr. 2, S. 15-23, 127. [Unter anderem zum Polenbild bei der Autorin.]

Orłowski, Hubert: Unterscheiden, stigmatisieren, ausgrenzen. Zum niederschlesischen Romantriptychon von Leonie Ossowski. In: Edward Białek, Paweł Zimniak (Hg.): Silesia in litteris servata. Paradigmen der Erinnerung in Texten schlesischer Autoren nach 1945. Bd. 1. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2009 (Beihefte zum Orbis linguarum 79), S. 295-308.

Zimniak, Paweł: Die verlorene Zeit im verlorenen Reich. Christine Brückners Familiensaga und Leonie Ossowskis Familienchronik. Zielona Góra: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1996. [Zum Polenbild besonders S. 31­-35, 51-57, 63 ff.]

Bekasiński, Jan: Kann Polenreise ein Hilfsmittel gegen Lebensprobleme junger DDR-Bürger sein? Zu R[olf] Schneiders Roman "Reise nach Jarosław" und der Erzählung "Die Würde" von Doris Paschiller. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 14. Toruń 1991 (Nauki humanistyczno-społeczne 208), S. 31-38.

Zimniak, Paweł: Zwei Lieben in Deutschland - Zum narrativen Muster deutsch-polnischer Liebesgeschichten im Adoleszenzroman Jens Petersens "Die Haushälterin". In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 261-277.

Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]

Schumann, Renata: Die verlorene Stadt. Das Bild Oberschlesiens im Schaffen von Heinz Piontek. In: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Flucht und Vertreibung in der Literatur nach 1945. Berlin: Gebr. Mann 1997, S. 67-83. [Betrifft die oberschlesische Heimat vor 1945.]

Hildebrandt, Klaus: Das Bild Oberschlesiens im Werk Horst Bieneks und Heinz Pionteks. In: Deutsche Ostkunde 32, H. 3 (Sept. 1986), S. 116-135.

Röhling, Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]

Mochoń, Małgorzata: Motyw polski w twórczości Luise Rinser [Das polnische Motiv im Werk Luise Rinsers]. In: Kieleckie Studia Filologiczne 5 (1990), S. 79-89. [Betrifft die Novelle "Jan Lobel aus Warschau", den Roman "Nina" und die Tagebücher von Luise Rinser.]

Krupińska, Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]

Wachocz, Anna: Śląsk mit anderen Augen gesehen - ein Beitrag zu den Reisebildern von Tina Strohekers "Polnisches Journal" und Roswitha Schiebs "Reise nach Schlesien und Galizien". In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnica Uniwersytetu Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 207-219.

Glasenapp, Jörn: Am Rand, am Ufer: Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter". In: Rundfunk und Geschichte 33 (2008), H. 3/4, S. 50-55.

Halle, Randall: Views from the German-Polish border: The exploration of inter-national space in "Halbe Treppe" [Andreas Dresen] and "Lichter" [Hans-Christian Schmid]. In: The German quarterly 80 (2007), H. 1, S. 77-96.

Sinram, Peter: Arno Schmidt und die Nähe zu Polen. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 25 (2006), S. 253-267.

Bekasiński, Jan: Kann Polenreise ein Hilfsmittel gegen Lebensprobleme junger DDR-Bürger sein? Zu R[olf] Schneiders Roman "Reise nach Jarosław" und der Erzählung "Die Würde" von Doris Paschiller. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 14. Toruń 1991 (Nauki humanistyczno-społeczne 208), S. 31-38.

Beyer, Peter: Die Gestaltung deutsch-polnischer Beziehungen in Rolf Schneiders Erzählung "Die Reise nach Jarosław". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 159-170.

Ubysz, Andrzej: Rolf Schneider o Polsce [Rolf Schneider über Polen]. In: Germanica Wratislaviensia 26, Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 225 f.

Bekasiński, Jan: Deutsch-polnische Beziehungen in der Erzählung "Vorgeschichten oder Schöne Gegend Probstein" von Helga Schütz. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 6, Lódź 1981 (Nauki humanistyczno-społeczne 113), S. 75-85.

Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die polnische Problematik in "Die Überlebende" von Kurt David und in Helga Schütz’ Erzählung "Polenreise". In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 73-82. - Auch in: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 177-186.

Krupińska, Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]

Mehnert, Elke: Anna Seghers’ Polen-Bilder. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 61-68.

Wagner, Frank: Das Bild der Polen im literarischen Werk von Anna Seghers. In: Weimarer Beiträge 20 (1974), H. 7, S. 136-149.

Wagner, Frank: Internationalistisches Bild des Verhältnisses zwischen Polen und Deutschen im literarischen Werk von Anna Seghers. In: Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen. Materialien der XIX. Tagung der Kommission der Historiker der DDR und Volkspolens [Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen 1]. Rostock: Universität [1976], S. 89-106.

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Wieczerska, Janina: Dwie powieści niemieckie o pielgrzymce na Mazury [Zwei deutsche Romane über die Wallfahrt nach Masuren]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26 listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum Kultury 1994, S. 44-46. [Betrifft "Morgenlicht und wilde Schwäne" von Herbert Somplatzki und "Polninken" von Arno Surminski.]

Jaroszewski, Marek: Tina Strohekers "Polnisches Journal" im Spiegel der deutschen und polnischen Literaturkritik. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 119-127.

Jaroszewski, Marek: Tina Strohekers "Pommes Frites in Gleiwitz". Eine poetische Topographie Polens und der deutsch-polnische Dialog. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 205-212.

Jaśkiewicz, Grzegorz: Niemcy w Polsce. Jak nas widzą? Tina Stroheker i "Niemka jedzie do Polski" [Deutsche in Polen. Wie sehen sie uns? Tina Stroheker und "Polnisches Journal. Aufzeichnungen von unterwegs"]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 217-230.

Nowikiewicz, Elżbieta: Wspomnienia z podróży do Polski. Uwagi na temat współczesnej niemieckiej literatury podróżniczej na przykładzie tekstów Tiny Stroheker i Matthiasa Kneipa [Erinnerungen an Reisen nach Polen. Bemerkungen zur deutschen Reiseliteratur der Gegenwart am Beispiel von Texten von Tina Stroheker und Matthias Kneip]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 231-248.

Sapała, Barbara: Tina Strohekers "Polnisches Journal. Aufzeichnungen von unterwegs". Ein Beitrag zu dem 'neuen Polenbild' in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 9. Bern [u. a.]: Lang 2007, S. 249-254.

Wachocz, Anna: Śląsk mit anderen Augen gesehen - ein Beitrag zu den Reisebildern von Tina Strohekers "Polnisches Journal" und Roswitha Schiebs "Reise nach Schlesien und Galizien". In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnica Uniwersytetu Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 207-219.

Bekasiński, Jan: Deutsch-polnische Annäherung durch Literatur. (Arno Surminskis Polninken-Roman.) In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Filologia germańska (1996), Nr. 22, S. 67-78.

Beyersdorf, Herman Ernst: Erinnerte Heimat. Ostpreußen im literarischen Werk von Arno Surminski. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 24). [Polnische Gegenwart in "Polninken", S. 53-62, und in Kurzgeschichten, S. 115-123.]
Rezension(en):
Albrecht, Dietmar in: Nordost-Archiv N. F. 8 (1999, erschienen 2001), H. 2, S. 837-840.
Honsza, Norbert: Heimat als nostalgische Idylle. In: Zbliżenia (1999), Nr. 2 (23), S. 116 f.
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodni 2000, Nr. 4 (297), S. 221 f. [In polnischer Sprache.]
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodnio-Pomorski (2000), Nr. 1, S. 235 f. [In polnischer Sprache.]

Beyersdorf, Herman Ernst: Das Polenbild in den Werken Arno Surminskis. In: Petra Fachinger, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 209-222.

Kabsa, Harald: Obraz Polaków, Niemców i Rosjan w powieści A. Surminskiego "Polninken albo niemiecka miłość" ("Polninken oder eine deutsche Liebe") [Das Bild der Polen, Deutschen und Russen in Arno Surminskis Roman "Polninken oder eine deutsche Liebe"]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 211-220.

Kabsa, Harald, Karol Koczy: Ein "vergessenes" Gespräch. Interview mit Arno Surminski. In: Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als (geistige) Lebensform. Kulturlandschaften der südlichen Ostseeregion im Wandel der Zeit. Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 197, Colloquia Germanica Stetinensia 6), S. 143-151. [Betrifft ein Interview mit Arno Surminski am 19.06.1987 in Szczecin/Stettin.]

Ossowski, Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.]

Wieczerska, Janina: Dwie powieści niemieckie o pielgrzymce na Mazury [Zwei deutsche Romane über die Wallfahrt nach Masuren]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26 listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum Kultury 1994, S. 44-46. [Betrifft "Morgenlicht und wilde Schwäne" von Herbert Somplatzki und "Polninken" von Arno Surminski.]

Böhnisch, Klaus: Vorläufige Bemerkungen zu den Romanen "Kindheitsmuster" von Christa Wolfund "Der Aufenthalt" von Hermann Kant. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 91-100.

Jäckel, Günter: Nachdenken über Polen. Zu "Kindheitsmuster" von Christa Wolf. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 195-212.

Klose, Jürgen: Christa Wolf: Nachdenken über Kindheitsmuster. In: Mehnert, Elke [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 97-104.

Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5­-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S. 83-152.

Smith, Colin: Deutsch-polnische Grenzüberschreitungen. Zu Christa Wolfs "Kindheitsmuster". In: Germano-Slavica 6 (1988-90), S. 167-175.

Szczepaniak, Monika: ´Glitzerwörter´ über Polen? Zum Bild des Nachbarlandes in Christa Wolfs "Kindheitsmuster". In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001, S. 331-340.

Stauche, I[lse]: Friedrich Wolf und die deutsch-polnische Freundschaft. In: Zeitschrift für Slawistik 25 (1980), S. 331 f.

Szydłowski, Roman: Friedrich Wolf und Polen. In: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 357-368.

Załubska, Cecylia: Friedrich Wolf und Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 4 (1975), S. 3-12.

Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]

Lipiński, Krzysztof: Literackie wędrówki Michaela Zellera [Michael Zellers Literarische Wanderungen]. In: Borussia (2000), Nr. 22, S. 230-237. [Betrifft das Buch "Café Europa" (1994) über den Besuch in Krakau 1992.]

Rutka, Anna: Polen - Juden - Deutsche. (Fremd)sprachliche Annäherungen in Michael Zellers Polen-Romanen "Café Europa" und "Die Reise nach Samosch". In: Kwartalnik Neofilologiczny 54 (2007), H. 2, S. 163-174.

Zu 7.2.1 Österreich, Schweiz: Allgemeine Darstellungen

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen

Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/7-nach-1945/7-1-bundesrepublik-deutschland-deutsche-demokratische-republik/7-1-2-einzelne-autoren