Gesamte Bibliographie
Auswahlbibliographie zum Polenbild in der deutschen Literatur
Hier können Sie sich die gesamte Bibliographie anschauen bzw. ausdrucken.
Erstellt von Mirosław Ossowski und Jens Stüben
Vorbemerkung
Die folgende Bibliographie ist eine aktualisierte und somit erheblich erweiterte Version der unter demselben Titel erschienenen Publikation in dem Danziger Sammelband "Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur", herausgegeben von Andrzej Kątny, Gdańsk 2003 (Studia Germanica Gedanensia, Bd. 11), S. 207-303. Bei dieser gedruckten Bibliographie, die in Zusammenarbeit von Mirosław Ossowski (Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Gdański, Gdańsk) und Jens Stüben (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg) entstand, handelt es sich um eine überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung der 1994 in dem Periodikum "Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte", Bd. 2 (1994), S. 123-188, veröffentlichten "Auswahlbibliographie zum Polenbild in der deutschen Literatur" von Jens Stüben.
Das anhaltende Interesse der Literaturforschung an den
Darstellungen Polens in der deutschen Literatur, das sich u.a. in der
inzwischen stark angewachsenen Zahl der Publikationen zu dieser Thematik
widerspiegelt, gab Veranlassung, die Bibliographie von 1994 auf den
neuesten Stand zu bringen - ungeachtet auch der inzwischen erschienenen
anderen thematisch verwandten bibliographischen Veröffentlichungen (s.
dazu den Abschnitt C, Bibliographien) - und die 2003 veröffentlichte
stark erweiterte Bibliographie mehrmals in jeweils aktualisierter
Version ins Internet zu stellen.
Die hier präsentierte Online-Version unterscheidet sich von den
gedruckten Fassungen der Bibliographie nicht zuletzt durch das
Vorhandensein eines Registers: Das alphabetische Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
bietet eine Hilfe bei der Suche nach Arbeiten, die sich speziell mit
dem Polenbild bei einzelnen Schriftstellern und Schriftstellerinnen
befassen.
Unsere Bibliographie bezieht sich primär auf die einschlägigen
imagologischen Forschungsarbeiten. Sie konzentriert sich auf
Publikationen zur dargestellten Welt in literarischen und
publizistischen Texten; es geht um Polen und seine Menschen als Thema
und Motiv, um Stereotype und Images. Berücksichtigt wurden auch
Veröffentlichungen über Darstellungen Polens in der Presse, im Film und
in Schulbüchern. Ausnahmsweise aufgenommen sind auch Arbeiten zu den
deutsch-polnischen literarischen Kontaktbeziehungen und zur Rezeption
der deutschen Literatur im östlichen Nachbarland. Somit wird in der
Bibliographie in komprimierter Form die Forschungsliteratur zum
Polenbild der Deutschen angeführt, wie es in deutschsprachigen Texten
fixiert und durch die Literatur wie auch andere Medien vermittelt worden
ist. Außer der Sekundärliteratur sind auch einschlägige Textsammlungen
erfasst.
Für die ursprünglich als Jahrbuchbeitrag konzipierte
bibliographische Auswahl (1994) musste schon wegen ihres von vornherein
beschränkten Umfangs auf Vollständigkeit verzichtet werden. In die
vorliegende Version neu aufgenommen wurden - neben einigen älteren,
insbesondere seit 1970 publizierten Veröffentlichungen - vor allem in
den letzten Jahren, nach 1994, erschienene Publikationen. So liegt der
Schwerpunkt dieser Bibliographie auf der neueren und neuesten Forschung.
Die Titel wurden auf Grund entsprechender Angaben in germanistischen
Fachbibliographien, Zeitschriften und Sammelbänden sowie
Literaturverzeichnissen ermittelt und großenteils durch Autopsie
überprüft.
Einige Titel sind mit knappen Annotationen versehen. Sie
verweisen auf die in den angeführten Publikationen behandelten Autoren
und Werke oder thematischen Aspekte, soweit diese Angaben nicht bereits
aus den Titeln der Veröffentlichungen hervorgehen. Bei umfassenderen
Arbeiten informieren die Annotationen auch über die betreffenden Kapitel
und deren Seiten. Polnischsprachige Titel sind ins Deutsche übersetzt;
gegebenenfalls sind die Überschriften der deutschen Zusammenfassungen
beigefügt.
Die Gliederung der vorliegenden aktualisierten Version der
Bibliographie stimmt weitgehend überein mit der von 1994 und entspricht
damit im großen ganzen der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen
in Geistesleben und Politik. Um bei der erheblich angewachsenen Zahl
der Titel die Orientierung zu erleichtern, wurde jedoch der Zeitraum von
1793/94 bis 1848 nur mehr in einem Abschnitt erfasst. Ebenso sind die
Autoren aus den bis 1990 bestehenden beiden deutschen Staaten nicht mehr
getrennt, sondern zusammen angeführt, denn ihre Werke stellen nach
Jahrzehnten politischer Trennung heute wohl eine gemeinsame Tradition
der deutschen Literatur dar. Auch wird auf diese Weise auf die
Kontinuität im Schaffen zeitgenössischer Autoren Rücksicht genommen.
Eine Bibliographie wie diese ist weder fehlerlos noch auf dem
neuesten Stand. Hinweise auf Lücken und Mängel werden dankbar
entgegengenommen (stueben@uni-oldenburg.de ).
Für ihre Mitarbeit danken wir Stephan Scholz und Martje Salje (Oldenburg).
Nähere Angaben (Untertitel, Erscheinungsorte) zu den Zeitschriften und Reihen
- Akcent = Akcent. Literatura i Sztuka (Lublin)
- Ansichten = Ansichten. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt (Wiesbaden) (Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur. Jahrbuch [1989-1992]; Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt [1993-1994])
- Arcadia = Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft (Berlin)
- Arkusz = Arkusz. Miesięcznik Kulturalny (Poznań, Warszawa, Kraków, Wrocław)
- Acta Universitatis Lodziensis (Łódź)
- Acta Universitatis Nicolai Copernici (Toruń)
- Acta Universitatis Wratislaviensis (Wrocław)
- Borussia = Borussia. Kultura - Historia - Literatura (Olsztyn)
- Colloquia Germanica Stetinensia (Szczecin)
- Convivium = Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (DAAD, Bonn)
- Dialog = Dialog. Deutsch-Polnisches Magazin. Magazyn Polsko-Niemiecki (Berlin)
- Germanica Wratislaviensia (Wrocław)
- Inter finitimos = Inter finitimos. Wissenschaftlicher Informationsdienst Deutsch-Polnische Beziehungen / Informator naukowy do badań nad stosunkami polsko-niemieckimi (Osnabrück)
- Komunikaty Mazursko-Warmińskie (Olsztyn)
- Konfiguracje/Konfigurationen (Bydgoszcz)
- Kwartalnik Neofilologiczny (Warszawa)
- Kwartalnik Opolski (Opole)
- Literatura na Świecie (Warszawa)
- Lubelskie Materiały Neofilologiczne (Lublin)
- Mickiewicz-Blätter (Heidelberg)
- Miesięcznik Literacki (Warszawa)
- Nordost-Archiv = Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte (Lüneburg)
- Nurt = Nurt. Miesięcznik Społeczno-Kulturalny (Poznań)
- Orbis Linguarum = Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne (Legnica)
- Osteuropa = Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens (Stuttgart)
- Pamiętnik Literacki = Pamiętnik Literacki. Czasopismo kwartalne poświęcone historii i krytyce literatury polskiej (Warszawa, Wrocław)
- Polish Western Affairs (Poznań)
- Prace Polonistyczne (Łódź)
- Przegląd Historyczny (Warszawa)
- Przegląd Humanistyczny (Warszawa)
- Przegląd Zachodni (Poznań)
- Przegląd Zachodnio-Pomorski [bzw. Zachodniopomorski] (Szczecin)
- Ruch Literacki (Kraków)
- Skamandros = Skamandros. Germanistisches Jahrbuch DDR - VR (Republik [1990]) Polen (Warszawa)
- Sobótka = Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.])
- Studia Germanica Gedanensia (Gdańsk)
- Studia Germanica Posnaniensia (Poznań)
- Studia Historica Slavo-Germanica (Poznań)
- Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (Warszawa)
- Weimarer Beiträge = Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie (Berlin, Weimar)
- Zbliżenia = Zbliżenia Polska - Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego (Wrocław)
- Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (Marburg)
- Zeitschrift für Germanistik (Berlin)
- Zeitschrift für Slawistik (Berlin)
Sonstige Abkürzungen
- Aufl. = Auflage (wydanie)
- Bd. = Band (tom)
- Diss. = Dissertation (dysertacja)
- F. / N. F. = Folge (seria) / Neue Folge
- H. = Heft (zeszyt)
- Hg. = Herausgeber (redaktor)
- Mag.-Arb. = Magisterarbeit (praca magisterska)
- Masch. = Maschinenschrift (maszynopis)
- u. a. = und andere; unter anderem
- u. d. T. = unter dem Titel
- Verl. = Verlag
- Wyd. = Wydawnictwo
I. Textsammlungen
[Delbrück, Hans (Hg.):] Deutsche Polenlieder von Graf Platen,
Grillparzer, Lenau, Graf Auersperg, Uhland, Holtei, Chamisso, Herwegh
und Anderen. Mit einer Einleitung von Hans Delbrück. Berlin: Stilke
1917. [Darin: Delbrück: Einleitung, S. 7-13.]
Galizien erzählt.
Heimatbuch der Galiziendeutschen. Teil IV. Redigiert von Rudolf Mohr.
Hg. vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen. Stuttgart-Bad Cannstatt
1990. [Enthält u. a. Materialien über die Beziehungen zwischen Deutschen
und Polen in Galizien.]
Gauß, Karl-Markus, und Martin Pollack
(Hg.): Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch
Galizien. Wien: J & V 1992.
Rezension(en):
Werner, Klaus in: Halbasien. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur Südosteuropas 3 (1993), H. 2, S. 74-77.
Grasnick, Ulrich (Hg.): Zwei Ufer hat der Strom. Deutsch-polnische
Beziehungen im Spiegel deutschsprachiger Dichtung aus 150 Jahren. Mit
einem Essay von Heinrich Olschowsky. Berlin: Verl. der Nation 1988.
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur.
Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92),
S. 302-304.
Krüger, Brigitte: "Zwei Ufer hat der Strom.
Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel deutsch-sprachiger Dichtung aus
150 Jahren". Beobachtungen zu einer Anthologie. In: Studia i Materiały
37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna 1992, S. 83-93.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Nurt (1989), Nr. 4, S. 25.
Madeła, Andrzej: Temat polski w poezji niemieckojęzycznej [Das
polnische Thema in der deutschsprachigen Poesie]. In: Odra 29 (1989),
Nr. 10, S. 106 f.
Günther, Christiane, Andreas Kotz, Matthias
Makowski und Monika Rauen (Hg.): Das Polenbild in der deutschsprachigen
Literatur. Eine Anthologie. 2 Bde. Kraków: Goethe-Institut 1998
(Materialien zur Literatur).
Häckel, Manfred (Hg.): Für Polens
Freiheit. Achthundert Jahre deutsch-polnische Freundschaft in der
deutschen Literatur. Vorworte von Rudolf Leonhard und Leon Kruczkowski.
Berlin: Verl. Blick nach Polen [1952].
Rezension(en):
Bocheński, Jacek: Polska w literaturze niemieckiej [Polen in der
deutschen Literatur]. In: Nowe Drogi 8 (1953), Nr. 12, S. 116-122.
Deutsch-polnische Freundschaft in den Herzen deutscher Dichter. In:
Kulturprobleme des neuen Polen (Berlin) 5 (1953), H. 12, S. 3-5.
Długoborski, Wacław in: Kwartalnik Historyczny 61 (1954), Nr. 4, S. 201-222.
Krystýnek, Jiří in: Slavia [Praha] 24 (1955), S. 516-521. [In tschechischer Sprache.]
Pater, Mieczysław in: Sobótka 9 (1954), Nr. 1, S. 184-187.
Podkowiński, Marian: 800 Jahre deutsch-polnische Freundschaft in der
deutschen Literatur. In: Die Länder der Volksdemokratie (Berlin), Nr.
98, 30.8.1953, S. 805 f. [aus: Trybuna Ludu (Warszawa), 28.7.1953.]
Sowiński, Adolf: Poezja niemiecka w walce o wolność Polski [Die
deutsche Dichtung im Kampf für Polens Freiheit]. In: Śląsk Literacki [2]
(1954), Nr. 9, S. 127-131.
Suchocki, Mieczysław: O właściwe
perspektywy stosunków polsko-niemieckich [Über die eigentlichen
Perspektiven der polnisch-deutschen Beziehungen]. In: Przegląd Zachodni
10 (1954), Bd. 1, Nr. 3/4, S. 325-342.
Hałub, Marek, und
Leszek Dziemianko (Hg.): Pokonana, lecz niezwyciężona! Polska w poezji
pruskiego Śląska. Antologia wierszy z pierwszej połowy 19 wieku /
Besiegt, doch nicht bezwungen! Polen in der Poesie des preußischen
Schlesien. Anthologie der Gedichte aus der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004.
Hartenstein, Elfi (Hg.): Deutsche Gedichte über Polen (Polnische
Bibliothek). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994. - 2. Aufl. 1995. [Darin:
Zum "Motiv" von Karl Dedecius, S. 11 f., und Nachwort von Elfi
Hartenstein, S. 247-257.]
Rezension(en):
Król, Wojciech in: Przegląd Zachodni 51 (1996), Nr. 1, S. 180 f.
[Kaszyński, Stefan H. (Hg.):] Przybliżenia. Poeci Niemieckiej Republiki
Demokratycznej o Polsce [Annäherungen. Lyriker der DDR über Polen].
Wybór, przedmowa i noty biograficzne Stefan H. Kaszyński. Poznań 1978.
[67 Gedichte in polnischer Übersetzung.]
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 9 (1980), S. 366 f.
Olschowsky, Heinrich: Bejahung des Andersartigen. Gewandeltes Polenbild
in der Lyrik der DDR. In: Neue Deutsche Literatur 26 (1978), H. 11, S.
166-172. - Poln. (erweitert): Afirmacja odmienności. Nowy obraz Polski w
poezji NRD. In: Literatura na Świecie 1980, Nr. 5 (109), S. 308-316.
Kłańska, Maria (Hg.): Jüdisches Städtebild Krakau. Mit Fotografien von
Stanisław Makowski. Frankfurt a. M.: Jüdischer Verl. im Suhrkamp Verl.
1994.
Rezension(en):
Kijowska, Marta: Es war einmal ein Leben... Ir-wa-em be-Israel: Krakau,
die geistige Hauptstadt der Juden von einst. In: Süddeutsche Zeitung,
7.12.1994.
Röskau-Rydel, Isabel in: Inter finitimos Nr. 9 (1996), S. 25-27.
Koziełek, Gerard (Hg.): Polenlieder. Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam 1982 (Universal-Bibliothek 7910).
Rezension(en):
Hryńczuk, Jan in: Germanistik 23 (1982), S. 831 f.
Jaroszewski, Marek in: Przegląd Zachodni 40 (1984), Nr. 2, S. 185-188.
Klin, Eugeniusz in: Germanica Wratislaviensia 58, 1984 (Acta Universitatis Wratislaviensis 735), S. 210-212.
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 13 (1984), Poznań 1986, S. 300 f.
[Koziełek, Gerard (Hg.):] "Walecznych tysiąc ..." Antologia niemieckiej
poezji o powstaniu listopadowym [Anthologie deutscher Lyrik über den
Novemberaufstand]. Wstęp, wybór i opracowanie naukowe Gerard Koziełek.
Warszawa 1987. [51 Gedichte in polnischer Übersetzung.]
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur.
Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92),
S. 302 f.
[Zu weiteren Rezensionen s. Grażyna Foltyn in: Eugeniusz
Klin, Marian Szyrocki† (Hg.): "... einen Stein für den großen Bau
behauen". Studien zur deutschen Literatur. Prof. Dr. habil. Gerard
Koziełek zum 65. Geburtstag. Wrocław 1993 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1436, Germanica Wratislaviensia 99), S. 397.]
Koziełek, Gerard (Hg.): Das Polenbild der Deutschen 1772-1848.
Anthologie. Mit einer Einführung von Gerard Koziełek und einem
Geleitwort von Wolfgang Drost. Heidelberg: Winter 1989 (Reihe Siegen,
Beiträge zur Literatur und Sprachwissenschaft 83).
Rezension(en):
Ergetowski, Ryszard: Polacy w oczach Niemców [Polen in den Augen der
Deutschen]. In: Przegląd Humanistyczny 34 (1990), Nr. 3, S. 178-181.
Gajek, Bernhard: Deutsch-polnische Geschichte im Licht der Literatur. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 197, 26./27.8.1989, S. 68.
Galos, Adam in: Sobótka 44 (1989), Nr. 4, S. 641-643.
Ischreyt, Heinz in: Arbitrium 9 (1991), S. 91 f.
Jaroszewski, Marek: Aus der Forschungsarbeit zu deutscher Literatur,
Kultur und Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
[Sammelrezension]. In: Studia Historica Slavo-Germanica 17 (1988-90),
Poznań 1992, S. 133-145. [Hier, S. 143.]
Kalembka, Sławomir in: Zapiski Historyczne 55 (1990), Nr. 4, S. 148 f. [In polnischer Sprache.]
Kessler, W[olfgang] in: Deutsche Ostkunde 36 (1990), H. 3, S. 151.
Kieniewicz, Stefan in: Przegląd Historyczny 81 (1990), S. 724-726. [In polnischer Sprache.]
Klin, Eugeniusz: Bilder von Polen und den Polen. Anmerkungen zu der
neusten Anthologie der Polenliteratur von 1772-1848. In: Gerard Koziełek
(Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz
3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis
1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 299-302.
Měšťan, Antonín in: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. 757, 25.4.1990, S. 20 f.
Meyer, Enno in: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990), S. 599 f.
Salmonowicz, Stanisław in: Przegląd Historyczny 80 (1989), S. 836 f. [In polnischer Sprache.]
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 3/4, S. 367-370. [In polnischer Sprache.]
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodnio-Pomorski 6 (35) (1991), H. 3, S. 193-198. [Sammelrezension in polnischer Sprache.]
Watrak, Jan in: Jan Watrak: Gestern und heute. Studien zur deutschen Literatur der Zeit. Gdańsk 1991, S. 175-179.
Kuczyński,
Krzysztof A., Elke Mehnert, Barbara Ratecka (Hg.): Lodz in der
deutschsprachigen Literatur. Eine Anthologie. Łódź: Wyd. Uniwersytetu
Łódzkiego 2005.
Leonhard, St[anisław] (Hg.): Polenlieder
deutscher Dichter. Bd. 1. Krakau-Podgórze: Piasecki 1911. Bd. 2. Krakau:
Zentral-Verlagsbureau des pol. obersten Nationalkomitees 1917.
[Weiterer Titel:] Der Novemberaufstand in den Polenliedern deutscher
Dichter. [Darin: Vorwort, Bd. 1, S. VXVI, Vorwort, Bd. 2, S. IX-XVI.]
[Zu Rezensionen s. Krzysztof A. Kuczyński: Stanisław Leonhard. W 60.
rocznicę śmierci. In: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań
1984, S. 173-182.]
Marinelli-König, Gertrud: Polen und
Ruthenen in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz
(1805-1848). Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme der Beiträge über
Galizien, die Bukowina und das polnische Geistesleben insgesamt. Wien:
Verl. der Österr. Akad. der Wissenschaften 1992 (Veröffentlichungen der
Kommission für Literaturwissenschaft der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 13). [Slavica in den Wiener gelehrten Zeitschriften und
Unterhaltungsblättern, darunter Kapitel "Literatur und Schrifttum" S.
1-137.]
Rezension(en):
Golczewski, Frank in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 42 (1994), S. 465 f.
Kawalec, Urszula in: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche.
Germanistische Beiträge. Wrocław 1996 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1844, Germanica Wratislaviensia 116), S. 169 f.
Łukowski, Jerzy in: The Slavonic and East European Review 72 (1994), S. 549 f.
S[korupa], E[wa]: Wiedeńskie slavica [Wiener Slavica]. In: Dekada Literacka (Kraków) 1993, Nr. 12-13, S. 27.
Woldan, Alois in: Österreichische Osthefte 36 (1994), Nr. 1, S. 193-195.
Papiór, Jan (Hg.): Zur Polenlyrik der DDR-Literatur. Materiały
pomocnicze dla nauczycieli języka niemieckiego (z antologią tekstów).
Bydgoszcz (Masch.) 1983.
Polenlieder deutscher Dichter der
Romantik. In: Kultura (Paris). Sondernummer deutsch-polnischen
Beziehungen gewidmet. Herbst 1984, S. 124-139. [Darin: Nina Kozłowska:
Einleitung, S. 124-126.]
Sługocka, Ludmiła (Hg.): Über die
Grenzen hinaus. Deutsche Polenlyrik seit den Anfängen bis 1965
(Auswahl). Łódź, Warszawa, Poznań: Państwowe Wyd. Naukowe 1968. [Darin:
Einleitung, S. 518.]
Rezension(en):
Olschowsky, H[einrich] in: Zeitschrift für Slawistik 15 (1970), S. 151-154.
Steinitz, Wolfgang: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus
sechs Jahrhunderten. Bd. 2. Berlin: Akademie-Verl. 1954 (Deutsche
Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts
für deutsche Volkskunde 4/2). Neudruck Berlin [W]: Das europäische Buch
1979. [Darin: Polenlieder, S. 28-79, 242-245, 585.]
Rezension(en):
Neumann, Siegfried in: Weimarer Beiträge 9 (1963), H. 3, S. 629-632. [Zu weiteren Rezensionen s. ebenda, Anm. 1.]
Szarota, Elida Maria (Hg.): Die gelehrte Welt des 17. Jahrhunderts über
Polen. Zeitgenössische Texte. Historische Einführung, Einleitung und
Anmerkungen von Adam Kersten. Wien [u. a.]: Europaverl. 1972.
Rezension(en):
Boras, Zygmunt in: Studia Historica Slavo-Germanica 7 (1978), S. 181-183.
Garber, Klaus in: Germanistik 15 (1974), S. 95 f.
Szyrocki, Marian in: Kwartalnik Neofilologiczny 20 (1973), S. 85-87.
Will, Arno, und Krzysztof A. Kuczyński: Unbekannte "Polenlieder". Ein
Beitrag zu den deutsch-polnischen Beziehungen des XIX. Jahrhunderts. In:
Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Studia z literatury austriackiej i
niemieckiej XIX i XX wieku. Łódź 1985 (Acta Universitatis Lodziensis,
Folia Litteraria 13), S. 205-232.
Zawadzki, Wacław (Bearb.):
Polska Stanisławowska w oczach cudzoziemców [Das Polen Stanislaus II.
August Poniatowskis in den Augen der Ausländer]. 2 Bde. Warszawa:
Państwowy Instytut Wydawniczy 1963. [Texte in polnischer Übersetzung.]
Rezension(en):
Wołoszyński, Ryszard W. in: Kwartalnik Historyczny 71 (1964), S. 1082-1084.
A. Sammelbände
Barcikowska, Halina, und Jan Papiór (Hg.):
Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu
polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o
polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty
Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne
33 [sic]).
Rezension(en):
Król, Wojciech in: Przegląd Zachodni 49 (1993), Nr. 4, S. 307 f. [In polnischer Sprache.]
Białek, Edward, Manfred Durzak und Marek Zybura (Hg.): Literatur im
Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und
Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik
5).
Bömelburg, Hans-Jürgen, und Beate Eschment (Hg.): "Der
Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der
Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl.
Nordostdeutsches Kulturwerk 1998.
Rezension(en):
W. B. in: Przegląd Historyczny 89 (1989), Nr. 4, S. 651 f. [In polnischer Sprache.]
Łukasiewicz, Dariusz in: Przegląd Zachodni 55 (1999) Nr. 3, S. 183-187. [In polnischer Sprache.]
Borodziej, Włodzimierz, und Tadeusz Cegielski (Hg.): Stosunki
polsko-niemieckie 1831-1848: Wiosna Ludów i okres ją poprzedzający.
Materiały konferencji komisji mieszanej UNESCO PRL-RFN do spraw
ulepszania podręczników szkolnych w PRL i w RFN w zakresie historii i
geografii (Deidesheim, 16-21 maja 1978 r.). Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1981. [Poln. Ausgabe von: Rainer Riemenschneider (Red.): Die
deutsch-polnischen Beziehungen 1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling.
XI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker vom 16. bis 21.
Mai 1978 in Deidesheim (Rheinland-Pfalz). Braunschweig 1979
(Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für Internationale
Schulbuchforschung 22/2).]
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 265 f.
Czubiński, Antoni, und Zbigniew Kulak (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie
1831-1848. Wiosna Ludów i okres ją poprzedzający. XI Konferencja
Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN Historyków 16-21 V 1978 r.,
Deidesheim (Materiały konferencji Wspólnej Komisji Podręcznikowej
PRL-RFN 4). Poznań: Instytut Zachodni 1987. [Zweite polnische Ausgabe
von: Rainer Riemenschneider (Red.): Die deutsch-polnischen Beziehungen
1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische
Schulbuchkonferenz der Historiker vom 16. bis 21. Mai 1978 in Deidesheim
(Rheinland-Pfalz). Braunschweig 1979 (Schriftenreihe des
Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung 22/2).]
Die
deutsche Polenfreundschaft in den dreißiger Jahren des 19.
Jahrhunderts. Beiträge der 27. Tagung der Historikerkommission der DDR
und der VR Polen 27.-30.5.1980. Hg. vom Rektor der Karl-Marx-Universität
Leipzig. Bearbeitet von Heinz Lemke, Eduard Merian, Eva Seeber.
Leipzig: Societas Jablonoviana, Karl-Marx-Universität 1981.
Diersch, Manfred, und Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz.
DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig:
Mitteldeutscher Verl. 1983.
Rezension(en):
Ignasiak, Detlef in: Weimarer Beiträge 31 (1985), H. 2, S. 344-348.
Kwiecińska, Grażyna in: Skamandros 1985, S. 146-148.
Olschowsky, Heinrich: Ein prüfender Blick in den fremden Spiegel. In: Neue Deutsche Literatur 31 (1983), H. 12, S. 158-165.
Richter, Lutz in: Deutsch als Fremdsprache 21 (1984), Sonderheft, S. 127 f.
Schlott, Wolfgang in: Osteuropa 35 (1985), H. 5, S. 375 f.
Werner, Klaus in: Zeitschrift für Germanistik 7 (1986), S. 347-350.
Ehlen, Peter (Hg.): Der polnische Freiheitskampf 1830/31 und die
liberale deutsche Polenfreundschaft. München: Johannes Berchmans 1982
(Sammlung Wissenschaft und Gegenwart). [Tagung der Ostakademie
Königstein 23.-25.10.1981 in Frankfurt a. M.]
Engel, Walter,
und Norbert Honsza (Hg.): Kulturraum Schlesien. Ein europäisches
Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz Wrocław/Breslau 18.-20. Oktober
1999. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2001.
Rezension(en):
Duchhardt, Heinz: Kulturraum Schlesien als europäisches Phänomen. In: Zbliżenia (2002), Nr. 2 (32), S. 124 f.
Mielczarek, Zygmunt in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2002), Bd. 24, S. 856-858.
Feindt, Hendrik (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen
Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen
des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9).
Rezension(en):
Arendt, Dieter in: Nordost-Archiv N. F. 8 (1999, erschienen 2001), H. 2, S. 862-868.
Dzikowska, Elżbieta: Jak cię piszą, tak cię widzą [Wie man dich
beschreibt, so sieht man dich]. In: Zbliżenia (1995), Nr. 3 (12), S.
108-110.
Kośny, Witold in: Zeitschrift für Slawistik 41 (1996), S. 119-121.
Werner, Marike in: Inter finitimos Nr. 8 (1995), S. 12-15.
Gajek, Bernhard, und Erwin Wedel (Hg.): Gebrauchsliteratur -
Interferenz - Kontrastivität. Beiträge zur polnischen und deutschen
Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien des
Germanistisch-polonistischen Symposiums, Regensburg, 22.-27. Oktober
1979. Red.: Eleonore Kaiser. Frankfurt a. M., Bern: Lang 1982
(Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
21).
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 14 (1985), Poznań 1988, S. 330 f.
Galas,
Daniela (Hg.): Solidarność 1830. Niemcy i Polacy po Powstaniu
Listopadowym. Polenbegeisterung. Deutsche und Polen nach dem
Novemberaufstand 1830. Katalog wystawy w Zamku Królewskim w Warszawie,
29 listopada 2005 - 31 stycznia 2006. Warszawa: Ars Regia 2006.
Rezension(en):
Brudzyńska-Nemec, Gabriela in: H-Soz-u-Kult, 11.01.2007, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-027>
Gössmann, Wilhelm, und Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches
Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland -
Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996
(Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus
Oberschlesien).
Golec, Izabella, und Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994.
Golec, Izabella, und Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im
Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1997.
Grimberg, Martin (Hg.):
Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań.
Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium.
Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]).
Grözinger, Elvira, und Andreas Lawaty (Hg.): Suche die Meinung. Karl
Dedecius, dem Übersetzer und Mittler, zum 65. Geburtstag. Wiesbaden:
Harrassowitz 1986.
Grucza, Franciszek (Hg.): Tausend Jahre
polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik.
Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa.
Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001.
Rezension(en):
Chojnacka-Wittenberg, Małgorzata in: Studia Germanica Gedanensia 10. Gdańsk 2002, S. 205-217.
Koźbiał, Jan in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2002), Bd. 24, S. 841-845.
Tagungsberichte:
Joachimsthaler, Jürgen [u. a.] in: Convivium 2000, S. 360-365.
Papiór, Jan: Kongres Milenijny - Millennium-Kongreß. In: Zbliżenia (2002), Nr. 2 (32), S. 77-81.
Hahn,
Hans Henning, und Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas
im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa -
Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte
Ostmitteleuropas 1). - 2. Aufl. 2002.
Rezension(en):
Batscha, Zwi in: Archiv für Sozialgeschichte online 42 (2002).
Corbea-Hoisie, Andrei in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München) 51 (2002), H. 2, S. 207 f.
Domhardt, Yvonne in: Judaica (2002), H. 1, S. 64 f.
Guesnet, Françeois in: Nordost-Archiv N. F., Bd. 10 (2001, erschienen 2002), S. 546-549.
Joachimsthaler, Jürgen in: Convivium 2002, S. 449-452.
Musiał, Łukasz in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 3, S. 226 f.
Robertson, Ritchie in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 31 (2001), S. 251-255.
Rosenthal, Bianca in: Germanic Notes and Reviews 33 (2002), S. 154 f.
Schlott, Wolfgang in: Osteuropa 51, Juli 2001, S. 877-879.
Trepte, Hans-Christian in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 430 f.
Vietor-Engländer, Deborah in: Germanistik 41 (2000), S. 970.
Hempowicz,
Maryla, und Elżbieta Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych
znaczeń. Materiały II Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów
Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26 listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine
Literatur wiedergewonnener Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von
Übersetzern und Herausgebern der Literatur der Ostseeanrainerstaaten].
Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum Kultury 1994.
Hoffmann, Johannes
(Hg.): "Nachbarn sind der Rede wert". Bilder der Deutschen von Polen und
der Polen von Deutschen in der Neuzeit. Dortmund 1997
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der
Universität Dortmund, B 60).
Rezension(en):
Bochenek,
Aleksandra: Wzajemne postrzeganie [Gegenseitige Wahrnehmung]. In:
Zbliżenia (1998), Nr. 2 (20), S. 141-144. [In polnischer Sprache.]
Glensk, Joachim in: Kwartalnik Opolski 44 (1998), Nr. 3/4, S. 153-157. [In polnischer Sprache.]
Měšťan, Antonín in: Germanoslavica 5 (1998), Nr. 1, S. 156.
Namowicz, Tadeusz in: Kwartalnik Neofilologiczny 45 (1998), S. 437-439.
Honsza,
Norbert, und Hans-Gert Roloff (Hg.): "Daß eine Nation die ander [sic]
verstehen möge". Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60.
Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 7).
Jaroszewski,
Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen
Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995.
Rezension(en):
Białek, Halina in: Orbis Linguarum 4 (1996), S. 342 f.
Koczy,
Karol in: Colloquia Germanica Stetinensia 7. Szczecin 1998 (Zeszyty
Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 221), S. 223-225.
Kramer, Susanne in: Kwartalnik Neofilologiczny 43 (1996), Nr. 2, S. 189-192.
Niemirowski, Wieńczysław A. in: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 20 (1996), S. 227-229.
Stüben, Jens in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997), H. 1, S. 227-229.
Światłowska,
Irena: Sprawy polsko-niemieckie w literaturze i historii
[Deutsch-polnische Angelegenheiten in Literatur und Geschichte]. In:
Zbliżenia (1996), Nr. 2 (14), S. 189-191.
Jaroszewski, Marek
(Hg.): 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und
Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia Germanica Gedanensia 5). [Enthält 16
Beiträge überwiegend über literarische Darstellungen der im Schnittpunkt
deutsch-polnischer Beziehungen gelegenen Stadt (vom 17. Jh. bis in die
Gegenwart).]
Rezension(en):
Chojnacka, Małgorzata in: Kwartalnik Neofilologiczny 44 (1997), S. 321-323.
Kohnen, Joseph in: Arbitrium 18 (2000), S. 147-149.
Kolago, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2000), Bd. 18, S. 147-149.
Watrak,
Jan: Milenijne rozważania. In: Zbliżenia (1999), Nr. 2 (23), S.
121-123. - Auch in: Przegląd Zachodnio-Pomorski (1999), Nr. 3, S.
255-258.
Wisniewski, Roswitha in: Der gemeinsame Weg, H. 96, Okt. 1999, S. 44 f.
Wolting, Stephan in: Convivium 1999, S. 392-395.
Tagungsbericht:
Kwiecińska, Grażyna in: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 239-242.
Kaszyński,
Stefan H. (Hg.): Galizien - eine literarische Heima. Poznań: Wyd.
Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987t (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27). [Tagung Herbst
1984 in Poznań.]
Rezension(en):
Cabańska-Czekańska, Małgorzata in: Studia Germanica Posnaniensia 19 (1993), S. 151-153.
Kaszyński,
Stefan H., und Sławomir Piontek (Hg.): Die habsburgischen Landschaften
in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11.
Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens. Warschau 1994. Poznań:
Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1995.
Kątny, Andrzej (Hg.): Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica Gedanensia 11).
Rezension(en):
Bielińska,
Monika, Rduch, Robert: Grenzen überschreiten - Germanistik in Polen
heute. In: Kakanien revisited 19.12.2003, S. 1-3.
Haas, Agnieszka
in: Edward Białek, Zdzisław Latajka, Eugeniusz Tomiczek (Hg.):
Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Prof. Dr. Norbert Heisig.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis linguarum 25), S. 439-444.
Pruss-Pławska,
Dorota in: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte in
Kontexten. Zielona Góra: Uniwersytet Zielonogórski 2004 (Germanistyka
3), S. 415-419.
Kessler, Wolfgang, Henryk Rietz und Gert Robel
(Hg.): Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19.
Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt zum 65. Geburtstag. Berlin:
Camen 1982 (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und
Osteuropa 9). Essen: Hobbing 1987.
Klin, Eugeniusz:
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von
der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und
Leben N. F. 40).
Rezension(en):
Chmiel, Peter in: Oberschlesisches Jahrbuch 6 (1990), S. 301-303.
Frank-Schneider, Katalin in: Arbitrium 9 (1991), S. 337-339.
Göbler, Frank in: Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik 34 (N. F. 13) (1989), S. 391-393.
Jaroszewski,
Marek: Aus der Forschungsarbeit zu deutscher Literatur, Kultur und
Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts [Sammelrezension]. In:
Studia Historica Slavo-Germanica 17 (1988-90), Poznań 1992, S. 133-145.
[Hier, S. 140-143.]
Kowalik, Jadwiga in: Ruch Literacki 31 (1990), Nr. 4-5, S. 368-370.
Krusche, Dietrich in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 16 (1989), S. 611-613.
Namowicz, Tadeusz in: Kritikon litterarum 17 (1990), S. 76-78.
Ockel, Eberhard in: Muttersprache 103 (1993), Nr. 1, S. 68 f.
Papiór, Jan in: Kwartalnik Neofilologiczny 38 (1991), S. 194-197.
Pollock Brodsky, Patricia in: Canadian-American Slavonia Studies 27 (1993), S. 442-444.
Scholze, Dietrich in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 22 (1990), S. 207 f.
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodnio-Pomorski 6 (35) (1991), H. 3, S. 193-198. [Sammelrezension in polnischer Sprache.]
Klin,
Eugeniusz, und Marian Szyrocki† (Hg.): "... einen Stein für den großen
Bau behauen". Studien zur deutschen Literatur. Prof. Dr. habil. Gerard
Koziełek zum 65. Geburtstag. Wrocław 1993 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1436, Germanica Wratislaviensia 99).
Klin,
Eugeniusz, und Paweł Zimniak (Hg.): Probleme der zeitgenössischen
schlesischen Literatur. Zielona Góra: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej
1997.
Kommunität. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie (Berlin) 18 (1974), H. 69/70.
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A., und Anna Świerzyńska in: Studia Historica Slavo-Germanica 8 (1979), S. 235-237.
Kosellek,
Gerhard: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur. 2.
Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Studien der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 30).
Rezension(en):
Baer, Joachim T. in: The Polish Review 46 (2001), Nr. 2, S. 233-236. [In englischer Sprache.]
Chmiel, Peter in: Oberschlesisches Jahrbuch 16/17 (2000/2001), S. 244-246.
Das Historisch-Politische Buch 46, 2001, N. 3, S. 302 f.
Inter finitimos 17/18 (2000), S. 78 f.
Kochanowska, Anna in: Przegląd Zachodni 57 (2001) Nr. 4, S. 182-185. [In polnischer Sprache.]
Kolago, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2002), Bd. 23, S. 750-753.
Krzywon, Ernst Josef in: Germanistik 43 (2002), H. 1/2, S. 207.
Mitteilungen.
Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der
Ost-, Ostmittel- und Südeuropaforschung (ABDOS) 21 (2001), Nr. 2, S. 35
f.
Kosellek, Gerhard: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld: Aisthesis 2003.
Koziełek,
Gerard (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in
der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der
Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der
Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom
3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34).
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 10 (1981), S. 294 f.
Tagungsberichte:
Borysiak,
Marianna: Konferencja Międzynarodowego Towarzystwa im. Lenaua
Trzebieszowice, 3-8 października 1976 [Eine Tagung der Internationalen
Lenau-Gesellschaft, 3.-8. Okt. 1976]. In: Pamiętnik Literacki 68 (1977),
H. 2, S. 359-364.
Donath, Adolf: Konferencja naukowa pt. "Polskie
motywy w literaturze niemieckiego obszaru językowego 1755-1850" (3-8
października 1976 r.) zorganizowana przez Komitet Neofilologiczny
Polskiej Akademii Nauk i Międzynarodowe Towarzystwo im. Lenaua [Eine
wissenschaftliche Tagung zum Thema "Polnische Motive in der Literatur
des deutschen Sprachraums 1755-1850" ...]. In: Biul. Inf. TPA (1976),
Nr. 3/4, S. 46-49.
Scherer, Anton: Wissenschaftliche Konferenz in
Trzebieszowice (Kunzendorf) im Glatzer Land (Schlesien), Polen (3. bis
8. Oktober 1976). In: Antal Mádl, Anton Schwob (Hg.): Vergleichende
Literaturforschung. Internationale Lenau-Gesellschaft 1964 bis 1984.
Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984, S. 54-56.
Szafarz,
Jolanta: Motywy polskie w literaturze niemieckojęzycznej. Konferencja
Międzynarodowego Towarzystwa im. Lenaua (Trzebieszowice, 3-8 X 1976 r.)
[Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur. Eine Tagung der
Internationalen Lenau-Gesellschaft ...]. In: Nauka Polska (Wrocław) 25
(1977), Nr. 5, S. 67-73.
Koziełek, Gerard (Hg.): Literatura
polityczna okresu Wiosny Ludów w Austrii, Niemczech i Polsce. Wrocław
1986 (Acta Universitatis Wratislaviensis 657, Germanica Wratislaviensia
50).
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 15 (1986), Poznań 1989, S. 290 f.
Koziełek,
Gerard: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im
18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990.
Rezension(en):
Golczewski, Mechthild in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 40 (1992), S. 276 f.
Jaroszewski, Marek in: Kwartalnik Neofilologiczny 38 (1991), S. 197 f.
Salmonowicz, Stanisław in: Zapiski Historyczne 56 (1991), Nr. 4, S. 166.
Koziełek,
Gerard (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium
Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92).
Rezension(en):
Dziergwa, Roman in: Przegląd Zachodni 49 (1993), Nr. 4, S. 308-312. [In polnischer Sprache.]
Kuczyński,
Krzysztof A. (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und
XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty
Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne,
Folia Germanica 54). [Tagung 3.-5.11.1975 in Ustronie.]
Rezension(en):
Arendt, Dieter in: Arcadia 17 (1982), S. 217-220.
B[ronżewska], A[nna] in: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982), Poznań 1983, S. 226 f.
Tagungsberichte:
Kuczyński,
Krzysztof A.: Konferencja germanistów PRL i NRD [Germanistentagung VR
Polen und DDR]. In: Przegląd Zachodni 31 (1975), Bd. 2, Nr. 4, S.
316-319.
Wagner, Frank, und Tadeusz Namowicz: Konferenz zur
Widerspiegelung deutsch-polnischer Beziehungen in der deutschsprachigen
Literatur. In: Weimarer Beiträge 22 (1976), H. 12, S. 178-182.
Kuczyński,
Krzysztof A.: Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich
stosunków literackich [Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den
polnisch-deutschen literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat
am Kultur- und Informationszentrum der DDR 1990.
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Przegląd Humanistyczny 34 (1990), Nr. 10, S. 133-135. [In polnischer Sprache.]
Kozłowski, Aleksander in: Studia Historica Slavo-Germanica 17 (1988-1990), Poznań 1992, S. 173-177.
Kozłowski, Aleksander in: Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart) 40 (1990), S. 588-591.
Starnawski, Jerzy in: Ruch Literacki 32 (1991), Nr. 1-2, S. 93-99.
Kuczyński,
Krzysztof A., und Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des
Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur
Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11). [Tagung
29.5.-1.6.1989 in Podkłasztorze bei Łódź.]
Rezension(en):
Wiszniewska, Alina in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 4 (1994), S. 439-441.
Kuczyński,
Krzysztof A., und Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a
stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam
Marszałek 1998.
Tagungsbericht:
Światłowska, Irena: Gerda
Leber-Hagenau und österreichisch-polnische Beziehungen im XX. Jh.
Internationale Tagung des Instituts für Deutschland- und
Österreichstudien der Universität Łódź vom 4.7. November 1997 in Łódź.
In: Zbliżenia (1998), Nr. 1 (19), S. 122-124. [In polnischer Sprache.]
Kuczyński,
Krzysztof A., Aleksander Kozłowski und Bonifacy Miązek (Hg.): Polska -
Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege der
Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999.
Rezension(en):
Watrowski, Rafał in: Przegląd Zachodni 56 (2000), Nr. 3, S. 212-215. [In polnischer Sprache.]
Kuczyński,
Krzysztof A.(Hg.): Wizerunek Łodzi w literaturze, kulturze i historii
Niemiec i Austrii [Das Lodz-Bild in der Literatur, Kultur und Geschichte
Deutschlands und Österreichs]. Łódź 2005
Lasatowicz, Maria
Katarzyna, und Jürgen Joachimsthaler: Nationale Identität aus
germanistischer Perspektive. Opole: Wyd. Uniwersytetu Opolskiego 1998.
Rezension(en):
Płomińska, Ewa in: Przegląd Zachodni 55 (1999) Nr. 2, S. 226-231. [In polnischer Sprache.]
Tagungsberichte:
Rudolph,
Andrea: Verlust und Suche nach nationaler Identität. Das Problem der
Nationalität aus germanistischer Perspektive (Konferenz v.
25.-29.11.1996 in Opole [eigentlich in Kamień Śląski/Groß-Stein]). In:
Zeitschrift für Germanistik N. F. 8 (1998) Nr. 1, S. 153-155.
Lipiński,
Krzysztof: Auf der Suche nach Kakanien. Literarische Streifzüge durch
eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverl. 2000
(Österreichische und internationale Literaturprozesse 9).
Mehnert,
Elke [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen
Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992.
Mehnert, Elke
(Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus
deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5).
Rezension(en):
Doležalová, Romana in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien (Prag) 9 (14) 2002, Nr. 1, S. 99-104.
Lemberg, Hans in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 443 f.
Stüben, Jens in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34 (2002), H. 1, S. 335-339.
Surynt, Izabela in: Convivium 2002, S. 461-469.
Müssener,
Helmut, und Frank-Michael Kirsch (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum unter
sich. Vorurteile, Klischees und Stereotypen in Texten. Stockholm:
Södertörns högskola 2000 (Södertörn Academic Studies 1).
Tagungsberichte:
Golec, Izabella in: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 22 (1998), S. 307-313.
Kołtunowski,
Piotr in: Internationale Schulbuchforschung. Zeitschrift des
Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung 23 (2001),
H. 1, S. 135-141.
Namowicz, Tadeusz, und Jan Miziński (Hg.):
Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer
Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin:
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992. [Tagung des Lehrstuhls für
Germanistik der Universität Lublin am 21./22.5.1991.]
Orłowski, Hubert (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8).
Orłowski,
Hubert (Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft.
Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979
(Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska
19). [Darin: Hubert Orłowski und Jan Papiór: Einleitende Bemerkungen
zum internationalen Seminar "Österreichisch-polnische literarische
Nachbarschaft" (Poznań 30.11.-2.12.1977), S. 5-8.]
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982), Poznań 1983, S. 224 f.
Wróblewski, Tadeusz Seweryn in: Przegląd Zachodni 36 (1980), Nr. 1, S. 194-199.
Orłowski,
Hubert (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und
Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu 1993. [Tagung 1988 in Poznań.]
Rezension(en):
Kunicki, Wojciech in: Przegląd Zachodni 50 (1994) Nr. 2, S. 211-215.
Papiór,
Jan (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium.
Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1:
Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte -
Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001.
Peltsch,
Steffen, und Hans Joachim Nauschütz (Hg.): Das eigene Bild im Bild des
anderen. Erstes Internationales Symposium des Deutsch-Polnischen
Literaturbüros in Frankfurt (Oder) im Februar 1993. Rīga: Sprīdītis 1993
(Frankfurter Blätter 1).
Pirożyński, Jan (Hg.): Studien zur
Geschichte der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen vom Mittelalter bis
zum 19. Jahrhundert. Kraków 1994 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Jagiellońskiego 1808, Prace Historyczne 111, Studia Germano-Polonica
2).
Rezension(en):
Kosman, Marceli in: Studia Historica Slavo-Germanica 20 (1995), S. 166 f.
Połczyńska,
Edyta (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung
deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 24). [Darin: Edyta Połczyńska: Vorwort, S. 7-10. -
Tagung 4.-6.12.1978 in Poznań.]
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Przegląd Zachodni 40 (1984), Nr. 2, S. 183-185.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 252-254.
Tagungsberichte:
Kaufmann,
Ulrich: Deutsch-polnische Beziehungen in der deutschsprachigen
Literatur des 20. Jahrhunderts. Konferenzbericht. In: Deutsch als
Fremdsprache 16 (1979), S. 314 f.
Połczyńska, Edyta: Die Poznaner
wissenschaftliche Konferenz zum Thema: "Deutsch-polnische Beziehungen in
der deutschsprachigen Literatur des 20. Jhs." In: Germanistisches
Jahrbuch DDR / VRP [2] (1980/81), Warszawa 1980, S. 229-248.
Polish
Western Affairs (Poznań) 19 (1978), Nr. 2; La Pologne et les Affaires
Occidentales (Poznań) 14 (1978), Nr. 2. [Angeführt ist im folgenden
jeweils nur die englische Version der Aufsätze.]
Rieck, Werner
(Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und
osteuropäischer Literaturen. Teil I u. II. Potsdam 1989 (Potsdamer
Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam.
Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94 u. 95).
Riemenschneider,
Rainer (Red.): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831-1848: Vormärz
und Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der
Historiker vom 16. bis 21. Mai 1978 in Deidesheim (Rheinland-Pfalz).
Braunschweig 1979 (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für
Internationale Schulbuchforschung 22/2).
Rinner, Fridrun, und
Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft.
Beiträge des 2. Innsbrucker Symposiums polnischer und österreichischer
Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur
Kulturwissenschaft, Sonderheft 62).
Rezension(en):
Rosner, Edmund in: Nurt (1988), Nr. 12, S. 31 f.
Tagungsbericht:
Rinner, Fridrun: Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. In: Lenau-Forum 15 (1989), S. 117-128.
[Röbisch,
Gerhard (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der
Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern
der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg.
vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard
Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen
Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche
Reihe, A, H. 66). [Darin: Werner Rieck: Vorwort, S. 5; Eugeniusz Klin:
Ergebnisse der Tagungsdiskussion, S. 157-162.]
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 15 (1986), Poznań 1989, S. 287.
Tagungsbericht:
Klauß, Jochen: Konferenz zu deutsch-polnischen Literaturbeziehungen in Zielona Góra. In: Skamandros 1985, S. 124-126.
Rudolph,
Andrea, und Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in
Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska peleryna.
Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und
Forschungen 1).
Rezension(en):
Kosieradzki, Tomasz in: Germanistische Studien 1 (2004), S. 52 f.
Śląski
Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2:
Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i
Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r.
[Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in
Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.",
Trzebieszowice 10.-11.9.1976]. Darin: Dyskusja [Diskussion], S.
265-311.
Rezension(en):
S[trzelczyk], J[erzy] in: Studia Historica Slavo-Germanica 10 (1981), S. 297 f.
Tagungsberichte:
K[ulak],
T[eresa]: Stereotypy Polaka i Niemca [Stereotype des Polen und des
Deutschen]. In: Studia Historica Slavo-Germanica 7 (1978), S. 235 f.
Szarota,
Tomasz: Badania nad stereotypem Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce
[Forschungen über das Stereotyp des Polen in Deutschland und des
Deutschen in Polen]. In: Dzieje Najnowsze 9 (1977), H. 1, S. 209-222.
Studia
i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra:
Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992. [Darin: Werner Rieck: Nachklänge und
Ausblicke einer Konferenz, S. 109-112. - Tagung "Das Bild der Polen in
der deutschen Literatur", 9.-11.10.1990 in Zielona Góra.]
Światłowski,
Zbigniew, und Stanisław Uliasz (Hg.): Topika pogranicza w literaturze
polskiej i niemieckiej [Der Topos der Grenze in der polnischen und
deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998.
Talarczyk,
Andrzej (Hg.): Provinz als (geistige) Lebensform. Kulturlandschaften
der südlichen Ostseeregion im Wandel der Zeit. Szczecin 1998 (Zeszyty
Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 197, Colloquia Germanica Stetinensia
6).
Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der
Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im
Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung.
Hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002.
Tagungsberichte:
Jarmuła,
Cecylia: Das Polenbild in der deutschen Literatur - gesehen von
Deutschen und Polen (Obraz Polski/Polaków w literaturze niemieckiej -
widziany przez Niemców i Polaków). Konferencja naukowa:
Jauernick/Görlitz, 11-14 październik 2001. In: Orbis linguarum 20
(2002), S. 275-277. [In polnischer Sprache.]
Hirschfeld, Michael:
Zwischen Klischee und Realität: wie deutsche Literaten Polen sahen. In:
Schlesischer Kulturspiegel 36 (2001), Okt.-Dez., S. 56 f.
Bien,
Peter: Der "edle Pole", die "schöne Polin" und die "polnische
Wirtschaft". Herbsttagung der gdpv [Gemeinschaft für deutsch-polnische
Verständigung] über das Polenbild in der deutschen Literatur. In:
Deutscher Ostdienst, Nr. 50 vom 14.12.2001, S. 9-11.
Weber,
Norbert H. (Hg.): Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in
Geschichte, Kultur und Lebensalltag. Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999
(Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität
und gesellschaftlicher Multikulturalität 10).
Weimarer Beiträge.
Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie 16
(1970), Hefte 1, 2, 6, 7, 8, 11, 12. [Publikation der Beiträge einer
Tagung vom 28.-30.10.1969 in Warschau.]
Tagungsberichte:
Geisthardt,
Hans-Jürgen: Deutsch-polnische Beziehungen in der Literatur. Gute
Ergebnisse der Germanistenkonferenz der DDR und der Volksrepublik Polen
in Warschau. In: Neues Deutschland, Nr. 313, 12.11.1969, S. 4.
Giesecke,
Almut: Begegnung an der Weichsel. Zur Konferenz der
Germanistenkommission Polens und der DDR in Warschau. In: Sonntag
(Berlin), Nr. 47, 23.11.1969, S. 9.
Höfer, Karl-Heinz: Konferenz
über "Deutsch-polnische Beziehungen in der Literatur" vom 28. bis 30.
Oktober 1969 in Warschau. In: Deutsch als Fremdsprache 7 (1970), S. 286
f.
Höfer, K[arl]-H[einz]: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der
Literatur - Bericht über eine Konferenz. In: Wissenschaftliche
Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und
Sprachwissenschaftliche Reihe 19 (1970), S. 620 f.
Koziełek, Gerard: Konferencja germanistów PRL i NRD w Warszawie. In: Kwartalnik Neofilologiczny 17 (1970), S. 87-91.
Kuhnt,
Hannelore, und Reinhard Weisbach: Deutsch-polnische Beziehungen in der
Literatur. Bericht von der Konferenz der Germanistenkommission der VR
Polen und der DDR. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 2, S. 196-199.
Namowicz,
Tadeusz: Stosunki polsko-niemieckie w dziedzinie literatury
[Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der Literatur]. In:
Miesięcznik Literacki 5 (1970), Nr. 1, S. 124-126.
Szarota, Elida
Maria: Ein neues Lied, ein besseres Lied ... Gedanken über eine
deutsch-polnische Literaturkonferenz. In: Sinn und Form 22 (1970), S.
1246-1263.
Witte, Bernd (Hg.), Antje Johanning, Franz Steinfort
(Red.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von
Wissenschaft und Literatur. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000
(Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus
Oberschlesien 2).
Wrzesiński, Wojciech (Hg.): Wokół stereotypów
Polaków i Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen].
Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79).
Wrzesiński,
Wojciech (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die
Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114).
Zimmermann,
Hans Dieter (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder.
Berlin 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9).
Rezension(en):
Kochanowska-Nieborak,
Anna in: Edward Białek, Zdzisław Latajka, Eugeniusz Tomiczek (Hg.):
Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Prof. Dr. Norbert Heisig.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis linguarum 25), S. 446-448.
B. Monographien und Aufsätze
1. Zeitlich übergreifende Darstellungen
Arendt, Dieter: Polens Geschicke und Geschichte in der
deutschen Literatur oder "Noch ist Polen nicht verloren!" In:
Hebbel-Jahrbuch 1983, S. 41-88.
Arendt, Dieter: Das
polnische Mädchen in der deutschen Literatur. In: Krzysztof A.
Kuczyński (Hg.): Studia z literatury austriackiej i niemieckiej XIX i XX
wieku. Łódź 1985 (Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 13),
S. 11-34. - Erweitert: Das polnische Mädchen in der deutschen Literatur,
oder: In einem Polenstädtchen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 39
(1989), H. 4, S. 513-528.
Arnold, R[obert] F[ranz]:
Polenliteratur. In: Paul Merker, Wolfgang Stammler (Hg.): Reallexikon
der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter
1926/28, S. 710 f.
Babulińska, Bożena: Negatywna
rola mitów i stereotypów w stosunkach polsko-niemieckich [Die negative
Rolle der Mythen und Stereotype in den polnisch-deutschen Beziehungen].
In: Kwartalnik Opolski 40 (1993) Nr. 2, S. 42-53.
Böhme,
Erdmann Werner: Friedrich Chopin als Motiv in der deutschsprachigen
schöngeistigen Literatur (Bühnenwerke, Roman, Novelle und Lyrik). Eine
Untersuchung und erste Zusammenstellung. In: Chopin-Jahrbuch 1970, S.
209-220.
Bömelburg, Hans-Jürgen: "Polnische
Wirtschaft". Zur internationalen Genese und zur Realitätshaltigkeit der
Stereotypie der Aufklärung. In: Hans-Jürgen Bömelburg, Beate Eschment
(Hg.): "Der Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in
der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl.
Nordostdeutsches Kulturwerk 1998, S. 231-248.
Bräuer-Pospelova,
Maria: Die Aufnahme der polnischen Literatur in Deutschland. In: Werner
Kohlschmidt, Wolfgang Mohr (Hg.): Reallexikon der deutschen
Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. 2.
Aufl. Bd. 4. Hg. von Klaus Kanzog und Achim Masser. Berlin, New York: de
Gruyter 1984, S. 32-42.
Chodera, Jan: Das Bild
Polens in der deutschen Literatur. In: Kommunität. Vierteljahreshefte
der Evangelischen Akademie (Berlin) 18 (1974), H. 69/70, S. 28-47.
Cwanek-Florek, Ewa: Polen in Wien. Ausgewählte Aspekte der Gedenk-Rezeption. Rzeszów: Wyd. Uniwersytetu Rzeszowskiego 2006.
Rezension(en):
Firyn, Sylwia in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 475-480.
Cwanek-Florek,
Ewa: Polnische Berühmtheiten im Spiegel der öffentlichen Erinnerung in
Wien. Die Rezeption polnischer Spuren in der Donaumetropole. Marburg:
Tectum 2006.
Czaplicki, Andreas, Simone C. Ehmig,
Christian Kiewitz: "Bilder in unseren Köpfen". Die Vorstellungen der
Deutschen von Polen. In: Convivium 1995, S. 279-293. [Auf Grund einer
schriftlichen Befragung.]
Czyżak, Bogdan: Problem
narodowy w niemieckojęzycznej literaturze pięknej w Gdańsku (1815-1920).
[Das nationale Problem in der deutschsprachigen schönen Literatur in
Danzig (1815-1920)] In: Andrzej Staniszewski, Krzysztof D. Szatrawski
(Hg.): Biografia i historia. Studia i szkice o związkach literatury z
przeszłością. Olsztyn 1997 (Studia i Materiały Wyższej Szkoły
Pedagogicznej w Olsztynie 129), S. 99-114. [Betrifft u. a. Joseph von
Eichendorff, Johanna Schopenhauer, Max Halbe, Bruno Pompecki.]
Dedecius,
Karl: Deutsche und Polen. Botschaft der Bücher. München: Hanser 1971. -
Poln.: Polacy i Niemcy. Posłannictwo książek. Przedmowa: Egon
Naganowski. Kraków: Wyd. Literackie 1973.
Rezension(en):
Bialik, Włodzimierz in: Studia Historica Slavo-Germanica 2 (1973), S. 153 f.
Bieńkowski, Zbigniew: Notatnik. In: Twórczość 30 (1974), Nr. 4, S. 133-135. [Die polnische Fassung betreffend.]
Brzozowska, Krystyna in: Wiadomości (London) 29 (1974), Nr. 40, S. 4. [Die polnische Fassung betreffend.]
Danilewicz-Zielińska, Maria: Dedecius. In: Kultura (1975), Nr. 10, S. 137-141. [Die polnische Fassung betreffend.]
Dużyk,
Józef: Spotkanie z Dedeciusem [Begegnung mit Dedecius]. In: Twórczość
30 (1974), Nr. 11, S. 125-127. [Die polnische Fassung betreffend.]
Hummel, Jerzy in: Literatura na Świecie (1975), Nr. 1, S. 336-339. [Die polnische Fassung betreffend.]
Krzemiński,
Adam: W środku Europy [In der Mitte Europas]. In: Polityka 18 (1974),
Nr. 34, S. 8. [Die polnische Fassung betreffend.]
Kuczyński, Krzysztof A. in: Kwartalnik Neofilologiczny 20 (1973), S. 334 f.
Makowski,
Stanisław in: Przegląd Humanistyczny 19 (1975), Nr. 1, S. 153-157. [Die
polnische Fassung betreffend; in polnischer Sprache.]
Dedecius,
Karl: Deutsche und Polen in ihren literarischen Wechselbeziehungen.
Stuttgart: Reclam 1973 (Universal-Bibliothek 9464/64a). [Erweiterte
Fassung des 1971 erschienenen Buches.]
Rezension(en):
Honsza, Norbert in: Germanistik 15 (1974), S. 591.
Krońska,
Irena: Karla Dedeciusa nieustająca misja dobrych usług [Karl Dedecius’
andauernde Botschaft der guten Dienste]. In: Twórczość 28 (1972), Nr. 3,
S. 156 f.
Kuboń, Regina in: Germanica Wratislaviensia 21, 1975 (Acta Universitatis Wratislaviensis 258), S. 118-121.
Kurczaba, Alex S.: German-Polish Literary Relations: A Review. In: Germano-Slavica 2 (1976), Nr. 1, S. 37-41.
Orłowski, Hubert in: Nurt (1972), Nr. 4, S. 60 f.
Orzechowski,
Kazimierz: Dedecius i misja książek [Dedecius und die Botschaft der
Bücher]. In: Miesięcznik Literacki 7 (1972), Nr. 5, S. 122-124.
Thiergen, Peter in: Arcadia 10 (1975), Nr. 1, S. 108-111.
Dedecius,
Karl: Polen und Deutsche in Europa / Polacy i Niemcy w Europie. Kraków:
Universitas 1995. [Übergreifend über die deutsch-polnischen lit.
Beziehungen, auch über das Polenbild in der deutschen Literatur nach den
Teilungen Polens.]
Degen, Andreas: Patria und
Peitsche. Weiblichkeitsentwürfe in der deutschen Wanda-Figur des 19.
Jahrhunderts. In: Convivium 2007, S. 57-78.
Degen,
Andreas: Der Sieg der Krakauer Fürstin Wanda über den deutschen Ritter
Rüdiger. Zur deutschen Rezeption eines antideutschen Mythos vom 18.
Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen,
Bernd Neumann, Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als Zentrum.
Regionalität in Literatur und Sprache. Ein polnisch-deutsch-nordisches
Symposium. Aachen: Shaker 2007 (Polygon 3), S. 181-198.
Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen. In: Richard Breyer, Peter E. Nasarski und Janusz
Piekalkiewicz: Nachbarn seit tausend Jahren. Deutsche und Polen in
Bildern und Dokumenten. Mit einem Vorwort von Gotthold Rhode. Mainz:
Hase & Koehler 1976, S. 129-142.
Eggert,
Hartmut: Polenreisen ohne Polnisch. Deutsche Künstler und Intellektuelle
reisen und berichten. In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura
(Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen
Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65.
Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur
Germanistik 5), S. 691-705. [Betrifft Daniel Chodowiecki, Johann
Gottlieb Fichte, Heinrich Heine, Alfred Döblin, Joseph Roth, Max Frisch,
Helga Schütz.]
Eismann, Wolfgang: Nationales
Stereotyp und sprachliches Klischee. Deutsche und Slawen im Lichte ihrer
Phraseologie und Parömiologie. In: Barbara Sandig (Hg.): Europhras 92.
Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum: Brockmeyer 1994, S. 81-107.
[Abgrenzung der Begriffe ´Stereotyp´ und ´sprachliches Klischee´ anhand
zumeist polnischer und deutscher Beispiele.]
Feindt,
Hendrik: "Kopfgeldjäger, Verräter und Spione ...". In: Dialog (1995),
Nr. 2/3, S. 12 f. - Poln.: "Łowcy głów, zdrajcy i szpiedzy ...". Ebenda,
S. 13 f. [Zum deutschen Polenbild zwischen 1848 und 1939.]
Frank,
Peter R.: Spiegelungen Polens in der deutschen Literatur von Opitz bis
zu Grass. Skizzen zum Image/Mirage eines Volkes und zum historischen
Hintergrund. In: Martha Woodmansee, Walter F. W. Lohnes (Hg.): Erkennen
und Deuten. Essays zur Literatur und Literaturtheorie. Edgar Lohner in
memoriam. Berlin: Schmidt 1983, S. 172-195.
Gerber,
Thomas: Die polnische Thematik in der Wissenschaftspublizistik des 18.
und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Halina Barcikowska, Jan Papiór
(Hg.): Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu
polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o
polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty
Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne
33 [sic]), S. 47-53.
Gerber, Thomas:
Komparatistische Denkansätze in ersten Untersuchungen zur
deutsch-polnischen literarischen Wechselseitigkeit bis zum Ende des 19.
Jahrhunderts. In: Convivium 1997, S. 149-166 [Betrifft die Forschung zum
Kościuszko-Sujet u. a.]
Gerber, Thomas: Das Bild
des Anderen in der Literatur. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.):
Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S.
301-312.
Hagenau, Gerda: Zwischen deutscher und
polnischer Literatur. Vorträge, Aufsätze, Interviews, Laudationes. Mit
einem Vorwort von Krzysztof Kuczyński. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang
2000 (Europäische Hoschschulschriften, Reihe 16, Slawische Sprachen und
Literaturen, 63).
Hahn, Hans Henning: Dzieje
niemiecko-polskiego antagonizmu narodowego [Zur Geschichte des
deutsch-polnischen nationalen Antagonismus]. In: Mówią wieki 37 (1994),
Nr. 4, S. 8-13.
Holzhausen, Paul: Das Polentum im deutschen Denken und Dichten. In: Hochland 14, Bd. 2, H. 8 (Mai 1917), S. 183-197.
Honsza,
Norbert: Literarische Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und
Polen. In: Dietrich Papenfuss, Jürgen Söring (Hg.): Rezeption der
deutschen Gegenwartsliteratur im Ausland. Internationale Forschungen zur
neueren deutschen Literatur. Tagungsbeiträge [...]. Stuttgart [u. a.]
1976 (Internationale Fachgespräche, veranstaltet durch die Alexander von
Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg), S. 155-165.
Honsza,
Norbert: Trudna obecność. Polska i Polacy w literaturze niemieckiej.
In: Zbliżenia (1997), Nr. 2 (17), S. 13-20. Dt. Zusammenfassung: Aspekte
des Miteinanders, S. 20.
Honsza, Norbert: Don
Quichotte, ten bardzo zdolny Polak. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S.
13-23. Dt. Zusammenfassung: Don Quichotte, ein hochbegabter Pole, S.
23.
Hüchtker, Dietlind: Der "Mythos Galizien".
Versuch einer Historisierung. In: Michael G. Müller, Rolf Petri (Hg.):
Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität
in sprachlich gemischten Grenzregionen. Marburg: Verl. Herder-Institut
2002 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16), S. 81-108.
Huszcza,
Krzysztof: Polska i Polacy w pracach Ottona Forst de Battaglii [Polen
und die Polen in den Arbeiten von Otto Forst de Battaglia]. Kraków 2002
(polonica leguntur 1). [Betrifft die Monographien über Stanisław August
Poniatowski, S. 167-180, und Jan III. Sobieski, S. 253-260.]
Jacobmeyer,
Wolfgang: "Da mußte fest und nachhaltig eingegriffen werden". Urteile
deutscher Schulgeschichtsbücher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu
den Teilungen Polens. In: Hans-Jürgen Bömelburg, Beate Eschment (Hg.):
"Der Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der
Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl.
Nordostdeutsches Kulturwerk 1998, S. 249-282. [Betrifft Lehrbücher vom
Ausgang des 18. Jh.s bis zum "Dritten Reich".]
Jacobsen,
Hans-Adolf: Zur Einführung. In: Hans-Adolf Jacobsen, Mieczysław Tomala
(Hg.): Wie Polen und Deutsche einander sehen. Beiträge aus beiden
Ländern. Düsseldorf: Droste 1973, S. 175-203. - Auch u. d. T.: Vom
Wandel des Polenbildes in Deutschland (1772-1972). In: Aus Politik und
Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 21,
26.5.1973, S. 3-21.
Jäger-Dabek, Brigitte: Polen.
Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche. Berlin: Links 2003 (Lizenzausgabe
für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2003). [S. 130-136:
Autodiebe und polnische WIrtschaft: Das Polenbild der Deutschen.]
Jaroszewski,
Marek: Das Polenthema in der deutschen Literatur des 19. und 20.
Jahrhunderts. In: Marek Jaroszewski: Literatur und Geschichte. Studien
zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Warszawa 1995, S. 7-16.
Jaworski, Rudolf: Zwischen
Polenliebe und Polenschelte. Zu den Wandlungen des deutschen
Polenbildes im 19. und 20. Jahrhundert. In: Dietrich Beyrau (Hg.): Blick
zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart.
Tübingen: Attempto 1999, S. 55-70. - Auch in: Birgit Aschmann, Michael
Salewski (Hg.): Das Bild "des Anderen". Politische Wahrnehmung im 19.
und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner 2000 (Historische Mitteilungen
[der Ranke-Gesellschaft], Beiheft 40), S. 80-89.
Joachimsthaler,
Jürgen: Das Bild Oberschlesiens in der deutschsprachigen Literatut und
Publizistik des XVIII. und XIX. Jahrhunderts. In: Jarosław Szymański
(Hg.): Trzy relacje z podróży po Śląsku w XVIII i XIX wieku [Drei
Berichte von Reisen nach Schlesien im 18. und 19. Jh.]. Gliwice: Dom
Współpracy Polsko-Niemieckiej, Katowice: Fundacja Zamek Chudów 2006, S.
216-228. - Poln.: Obraz Górnego Śląska w niemieckojęzycznej literaturze i
publicyctyce XVIII i XIX wieku. In: Ebd., S. 203-215.
Johanning,
Antje: Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in
literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi
Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20.
Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut
2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu
Gustav Freytag und August Scholtis.]
Kaszyński,
Stefan H.: Österreich und Mitteleuropa. Kritische Seitenblicke auf die
neuere österreichische Literatur. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im.
Adama Mickiewicza 1995. [Betrifft die Darstellungen im 20. Jh.]
Kaszyński,
Stefan H.: Zeitlose Nachwirkung einer idealtypischen Ikone.
Überlegungen zur Poetik des Vorurteils in deutschen Gedichten über
Polen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), Sonderheft,
S. 179-192.
Kątny, Andrzej: Obraz wzajemnego
postrzegania Niemców i Polaków. Rola stereotypów [Das wechselseitige
Bild der Deutschen und Polen. Die Rolle der Stereotype]. In: Lech
Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i wzajemne
postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und
gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wad. Uczelniane
Wyższej Szkoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 117-126.
Ketelsen,
Uwe-K.: "Der harte östliche Akzent" - Polen in der deutschsprachigen
Literatur des Ruhrgebiets. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre
polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik.
Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa.
Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 720-726.
Ketelsen,
Uwe-K.: Der koloniale Diskurs und die Öffnung des europäischen Ostens
im deutschen Roman. In: Mihran Dabag, Horst Gründer, Uwe-K. Ketelsen
(Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid. München: Fink 2004,
S. 67-94.
Ketelsen, Uwe-K.: Dichterische
Symbolpolitik. Die Figur des Polen in der deutschsprachigen Literatur
über das Ruhrgebiet vor 1945. In: Westfälische Forschungen 54 (2004), S.
379-398.
Ketelsen, Uwe-K.: "Vier Jungens gehen zur
See, vier Jungens werden Landwirt irgendwo im Osten." Die deutsche
,Ostkolonisation' als diskursives Ereignis. In: Bernd Balzer, Marek
Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im
deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd.
3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20.
Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl.
2006, S. 11-19.
Klin, Eugeniusz: Deutsch-polnische
Wechselbeziehungen im Lichte der modernen Komparatistik. In: Gerard
Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive
in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der
Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der
Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom
3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 7-14. - Auch in:
Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur
Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau
1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 6-14.
Klin,
Eugeniusz: Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen als
methodologisches Problem. In: [Gerhard Röbisch (Red.):]
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte.
Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der
Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom
Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch.
Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66),
S. 6-12.
Klin, Eugeniusz: Die deutsch-polnischen
Literaturbeziehungen als Prüfstein der Germanistik und Komparatistik.
In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII.
Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 9. Hg. von
Franz Norbert Mennemeier und Conrad Wiedemann. Tübingen: Niemeyer 1986,
S. 91-94. - Auch u. d. T.: Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen
als Prüfstein der Germanistik. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis
zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40),
S. 1-6.
Klin, Eugeniusz: Der historische Wandel des
Polenbildes in der deutschen Literatur. Folgen und Folgerungen. In:
Eijiro Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem ´Fremden´. Grenzen - Traditionen
- Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses
Tokyo 1990. Bd. 6. Hg. von Yoshinori Shichiji. München: Iudicium 1991,
S. 144-152.
Klin, Eugeniusz: Stereotypy etniczne w
literaturze. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i
Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 143-151. -
Dt.: Ethnische Stereotype in der Literatur. In: Johannes Hoffmann (Hg.):
"Nachbarn sind der Rede wert". Bilder der Deutschen von Polen und der
Polen von Deutschen in der Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen
der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60),
S. 185-196. [Betrifft u. a. Max Halbe und Polenlieder.]
Klin,
Eugeniusz: Destruktive und konstruktive Bilder vom Anderen in der
deutschen und polnischen Literatur. In: Studia i Materiały 37,
Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna 1992, S. 5-11.
Klin, Eugeniusz:
Probleme der deutschen Literatur Schlesiens aus der Sicht der
Verständigung mit Polen. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra,
Studia i Materiały 43. Germanistyka 12. Zielona Góra 1996, S. 81-90.
[Betrifft die literarische Darstellung der Piasten, der Schlacht bei
Liegnitz, des Kościuszko-Aufstandes, des Königs Stanisław August, des
Novemberaufstandes und des Kriegsrechts (1981) sowie der Flucht und
Vertreibung bei bekannten (Andreas Gryphius, Karl von Holtei, Horst
Bienek) und bei lokalen Autoren.]
Kluge,
Rolf-Dieter: Darstellung und Bewertung des Deutschen Ordens in der
deutschen und polnischen Literatur. Ein Überblick. In: Zeitschrift für
Ostforschung 18 (1969), S. 15-53.
Kluge,
Rolf-Dieter: Deutsche und Polen. Eine neuralgische Nachbarschaft im
Spiegel der Literatur. In: Ulrike Jekutsch, Walter Kroll (Hg.):
Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65.
Geburtstag. Wiebaden: Harrassowitz 2000, S. 439-457.
Kłańska,
Maria: Galicyjska scena narodowościowa w oczach żydowskich
autobiografów niemiecko- i angielskojęzycznych. In: Czesław Kłak, Marta
Wyka (Hg.): Galicja i jej dziedzictwo. Bd. 4. Literatura - Język -
Kultura. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1994, S. 35-54. Dt.
Zusammenfassung: Völkerschmelztiegel Galizien in den Augen jüdischer
deutsch- und englischsprachiger Autobiographen, S. 54. Engl.
Zusammenfassung S. 53 f. [Betrifft die Darstellungen vor und nach
1945.]
Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt
1772 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Wien
[u. a.]: Böhlau 1994. [Betrifft die Geschichte der osteuropäischen
Juden, auch die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden, darunter
Polen.]
Rezension(en):
Chiari, Bernard in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 117-119.
Golec, Janusz in: Akcent 17 (1996), Nr. 3 (65), S. 200-203.
Horch, Hans Otto in: Aschkenas 6 (1996), H. 1, S. 226.
Iggers, Wilma in: Austrian History Yearbook 27. Houston 1996, S. 314-316.
Rieder, Heinz in: Die Zeit im Buch (1994), Nr. 4.
Stampfer, Shaul in: Studies in Contemporary Jewry 14 (1999), S. 291-293.
Kneip,
Heinz: Polenbild und Rezeption polnischer Literatur in Deutschland. In:
Dietmar Storch (Red.): Polen und Deutschland. Nachbarn in Europa. Hg.
von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Hannover 1995, S. 103-117. [Übergreifend über das Polenbild in deutscher
Literatur, besonders im 19. Jh.]
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Der Legitimierungsdiskurs zu Polen in der deutschen
Historiographie vor und nach den Teilungen Polens sowie in der
Teilungszeit. In: Orbis Linguarum 27 (2004), S. 85-111. [Zu deutschen
Geschichtswerken zwischen 1733 und 1834.]
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Selbst- und Fremdbilder im Prozeß der Nationsbildung.
Überlegungen zum deutschen Polenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel von
Meyers Konversationslexikon. In: Silke Flegel, Frank Hoffmann (Hg.):
"Barrieren, die man durchschreiten kann, wenn man das Geschick dazu
hat": Grenzmarken und Grenzgänge im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts.
Beiträge des Promotionskollegs Ost-West. Münster [u. a.]: LIT Verl.
2006 (Gesellschaft und Kultur 3), S. 43-56.
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Von "unfruchtbarem Parteihader" und "kläglicher
Pfaffenwirtschaft". Überlegungen zum Stereotypengehalt des deutschen
Polenbildes in Meyers Konversationslexika des "langen" neunzehnten
Jahrhunderts. In: Ewa Pytel-Bartnik, Maria Wojtczak (Hg.): Habitus und
Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006 (Posener Beiträge zur Germanistik
11), S. 255-263.
Kochanowska-Nieborak, Anna: Das
Bild der polnischen Staatlichkeit in Meyers Konversationslexika des 19.
Jahrhunderts. Ein Beitrag zur angewandten Imagologie. In: Studia
Germanica Posnaniensia 30 (2006), S. 35-55.
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Francuzi Północy. Obraz Polski i Polaków w niemieckich
leksykonach konwersacyjnych XIX wieku [Franzosen des Nordens. Das Bild
Polens und der Polen in deutschen Konversationslexika des 19. Jh.s].
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2007 (Zrozumieć Niemcy 6).
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Stereotypy a procesy narodowotwórcze. Przykład niemieckiego
obrazu Polski w dziewiętnastowiecznych wydaniach Leksykonu
Konwersacyjnego Meyera [Stereotype und Nationalisierungsprozesse. Das
Beispiel des deutschen Polenbildes in Meyers Konversationslexikon im 19.
Jh.]. In: Heidi Hein-Kircher, Jarosław Suchoples, Hans Henning Hahn
(Hg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa / Miejsca
pamięci, mityi stereotypy w Europie. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT
2008, S. 257-268.
Kochanowska-Nieborak, Anna:
Versöhnungskitsch und Stereotype. Zur Rolle der Stereotype der "langen
Dauer" im Prozess der deutsch-polnischen Verständigung. In: Heidi
Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Erinnerungskultur und
Versöhnungskitsch. Marburg: Verl. Herder-Institut 2008 (Tagungen zur
Ostmitteleuropa-Forschung 26), S. 43-53.
Konstantinović,
Zoran: Das Stadtbild Lembergs in der österreichischen Literatur. In:
Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań:
Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 9-20.
Koprowski,
Jan: Jak nas widzą, jak nas piszą [Wie man uns sieht, wie man uns
beschreibt]. Łódź: Wyd. Łódzkie 1979. [Essays und Skizzen u. a. über
Horst Bienek, Jurij Brežan, I. Birnbaum, Theodor Fontane, Gustav
Freytag, Theodor Kramer, Reinhold Schneider, Kurt David, Hermann Kant,
Leonie Ossowski.]
Koprowski, Jan: Zwyczajnie i po
prostu [Gewöhnlich und einfach]. Warszawa: Czytelnik 1985. [Skizzen u.
a. über Heimito von Doderer, Joseph Roth, Gottfried Keller, Karl
Dedecius, Oskar Jan Tauschinski, Helmuth von Moltke, Anna Seghers.]
Kotte,
Eugen: Mythen und Stereotype im deutsch-polnischen Kontext. In:
Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.):
Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik
6), S. 281-318.
Kotte, Eugen: Mythifizierende und
stereotypisierende Geschichtsbilder im deutsch-polnischen Begegnungsraum
als Hypothek zeitgeschichtlicher Entwicklungen. In: Carsten Gansel,
Paweł Zimniak (Hg.): Reden und Schweigen in der deutschsprachigen
Literatur nach 1945: Fallstudien. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT,
Dresden: Neisse Verl. 2006 (Beihefte zum Orbis linguarum 49), S.
297-315.
Kowal, Stefan: Das Stereotyp "polnische
Wirtschaft" aus polnischer Sicht. In: Adelheid von Saldern [u. a.]
(Hg.): Politik und Geschichte. Bd. 1. [Adelheid von Saldern (Hg.):]
Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und
deutscher Sicht. Münster: LIT Verl. 1996, S. 74-84.
Koziełek,
Gerard: Niemiecko-polskie związki literackie [Deutsch-polnische
literarische Beziehungen]. In: Józef Bachórz, Alina Kowalczykowa (Hg.):
Słownik literatury polskiej XIX wieku. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1991,
S. 608-612.
Król, Cezary: Stereotypen in den
polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Beziehungen. In: Mare Balticum
1997. Lübeck-Travemünde 1998, S. 129-152.
Kuczyński,
Krzysztof A.: O stanie i potrzebie badań nad polsko-niemieckimi
stosunkami w literaturze [Zum Stand und über die Notwendigkeit der
Forschungen zu deutsch-polnischen literarischen Wechselbeziehungen]. In:
Jerzy Krasuski [u. a.] (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie w
historiografii. Poznań: Instytut Zachodni 1991, S. 228-259.
Kuczyński,
Krzysztof A.: Polskie fale Dunaju. Z austriacko-polskich powinowactw
literackich [Polnische Donauwellen. Aus der österreichisch-polnischen
literarischen Verwandtschaft]. In: Norbert Honsza, Edward Białek (Hg.):
Szkice o współczesnej literaturze austriackiej . Wrocław 1991 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1150, Germanica Wratislaviensia 83), S.
129-139. - Auch in: Krzysztof A. Kuczyński: Prawda i mit. Studia i
szkice z polsko-niemieckich stosunków literackich [Wahrheit und Mythos.
Studien und Skizzen zu den polnisch-deutschen literarischen
Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und
Informationszentrum der DDR 1990, S. 209-232.
Kuczyński,
Krzysztof A.: Między Renem a Wisłą. Studia i szkice o
niemiecko-polskich powinowactwach kulturalnych [Zwischen dem Rhein und
der Weichsel. Studien und Skizzen über deutsch-polnische kulturelle
Beziehungen]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2002. [Betrifft Alexander
von Bronikowski, S. 15-22, Ernst Wichert, S. 40-53, Horst Bienek, S.
269-279, Marion Gräfin Dönhoff, S. 313-324 u. a.]
Rezension(en):
Miązek, Bonifacy in: Orbis Linguarum 22 (2002), S. 238-245.
Kozłowski,
Aleksander, Krzysztof Kuczyński: Polskie fale Dunaju:
polsko-austriackie powinowactwa kulturalne Częstochowa: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna 1992. Dt. Zusammenfassung: Polnische Donauwellen.
Polnisch-österreichische kulturelle Wechselbeziehungen, S. 157.
[Autorenübergreifend über das 20. Jh., vor allem die Zeit nach 1945.]
Rezension(en):
Nowak, Edward K. in: Przegląd Zachodni 51 (1995) Nr. 1, S. 199-201. [In polnischer Sprache.]
Kwaśniewski,
Krzysztof: Ethnic Stereotypes and Polish-German Relations. In: Polish
Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 165-174.
Kwaśniewski,
Krzysztof: Wasserpolacken i inne polsko-niemieckie etnopaulizmy
["Wasserpolacken" und andere polnisch-deutsche Ethnopaulismen]. In:
Przegląd Zachodni 57 (2001) Nr. 4, S. 3-18.
Kwilecki,
Andrzej: From Studies on the Stereotype of a "German" in Poland and a
"Pole" in the GDR and the FRG. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr.
2, S. 287-305. - Auch in: Ruch prawniczy, ekonomiczny i socjologiczny
(1978), Nr. 3, S. 201-220. [Zu Forschungen über Stereotype des
"Deutschen" in Polen und des "Polen" in der DDR und BRD.]
Lauer,
Reinhard: Slawisch-deutsche Literaturbeziehungen. In: Walther Killy
(Hg.): Literaturlexikon. Bd. 14: Begriffe, Realien, Methoden. Hg. von
Volker Meid. Gütersloh, München: Bertelsmann 1993, S. 373-383.
Lawaty,
Andreas: Probleme Deutsch-Polnischer Kommunikation: Zwischen
Nichtbeachtung und Verachtung. In: Dialog (1991), Nr. 2, S. 14 f. [Über
die Einstellung der Deutschen zur polnischen Kultur in der
Vergangenheit.]
Lawaty, Andreas: "Polnische
Wirtschaft" und "deutsche Ordnung": Nachbarbilder und ihr Eigenleben.
In: Bernhard Oestreich (Hg.): Der Fremde. Interdisziplinäre Beiträge zu
Aspekten von Fremdheit. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2003 (Friedensauer
Schriften reihe, Reihe B: Gesellschaftswissenschaften 7), S. 155-166.
Loesch,
Karl C. von: Der polnische Volkscharakter. Urteile und Selbstzeugnisse
aus vier Jahrhunderten. Berlin 1940 (Schriften für Politik und
Auslandskunde 67/69).
Loew, Peter Oliver: Die
Zukunft des Vergangenen. Danziger Utopien zwischen 1835 und 1920. In:
Studia Germanica Gedanensia 7. Gdańsk 1999, S. 67-79.
Loew,
Peter Oliver: Danzig zwischen Fiktion und Geschichte. Zum Wechselspiel
von Historiographie und historischer Belletristik. In: Claudia Sinning,
Hans-Chistian Trepte (Hg.): Zwischen Oder und Peipus-See. Zur
Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert. Lüneburg 2001
(Nordost-Archiv N. F. 8, 1999, H. 2), S. 561-582. [Betrifft das
(instrumentalisierte) Bild von Danzig in deutscher (vor und nach 1918)
sowie polnischer (überwiegend nach 1945) historischer Belletristik und
Lyrik.]
Loew, Peter Oliver: Danzig und Venedig, in
Trauer vereint. Ein Städtevergleich als Beitrag zur lokalen
Mentalitätsgeschichte (16. bis 20. Jahrhundert). In: Zeitschrift für
Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 159-187.
Loew,
Peter Oliver: O du meine Weichselaphrodite ... Der deutsche Mann
beschaut sich die polnische Frau. In: Jahrbuch Polen 2006: Frauen. Hg.
vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt, S. 109-117.
Loew,
Peter Oliver: Das literarische Danzig 1793 bis 1945. Bausteine für eine
lokale Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Danziger
Beiträge zur Germanistik 25).
Majchrzak, Jerzy
Piotr: Das Polenbild in der schlesischen Tagespresse des 19.
Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des "Grünberger
Wochenblattes". In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs-
und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I .
Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S.
72-89. - Poln. in: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców
i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław
1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S.
117-132.
Majchrzak, Jerzy Piotr: Die polnische
Frage im Spiegelbild der deutschen Tagespresse des 19. Jahrhunderts. In:
Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław: Wyd. Uniw. Wrocławskiego
1991, S. 237-259 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica
Wratislaviensia 92).
Majchrzak, Jerzy Piotr: Polen
und die Polen im Spiegelbild der deutschen Tagespresse von der dritten
Teilung Polens bis zur Gründung des deutschen Reiches (1795-1871). Diss.
PH Dresden (Masch.) 1987.
Rezension(en):
Papiór, Jan in: Przegląd Zachodni 46 (1990), H. 1, S. 113-117.
Matuszak-Loose,
Bernadetta: "Verschiedenheit schafft Vergleichung..." - Kulturelle
Fremdheit am Beispiel des literarischen Bildes schöner Polinnen in
deutschsprachigen Texten. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd.
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 244-254. [Übergreifende Darstellung.]
Mechtenberg,
Theo: Religion im deutschen Polenbild. In: Ewa Kobylińska, Andreas
Lawaty (Hg.): Religion und Kirche in der modernen Gesellschaft.
Polnische und deutsche Erfahrungen. Wiesbaden: Harrassowitz 1994
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 8), S.
115-120. [Betrifft Julius Eduard Hitzig, Alfred Döblin, Günter Grass,
Horst Bienek, Reinhold Schneider.]
Mechtenberg,
Theo: Stereotype und Vorurteile in den deutsch-polnischen Beziehungen:
Aufgaben der politischen Bildung beim Zusammenwachsen Europas. In:
Johannes Hoffmann, Helmut Skowronek (Hg.): Polen, der nahe - ferne
Nachbar. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Gesamteuropäischen
Studienwerks e. V. Vlotho. Eine Würdigung für Theo Mechtenberg. Dortmund
2002 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der
Universität Dortmund, Reihe B, 73), S. 193-203. Zuvor (ohne Untertitel)
in: Außerschulische Bildung 2/1997, S. 203-208.
Müller,
Harald: Die Annexion der Republik Krakau und die deutsche
Öffentlichkeit (1846/47). In: Jahrbuch für die Geschichte der
sozialistischen Länder Europas 26 (1982), S. 147-158.
Müller,
Michael G.: Zur Identitätsgeschichte deutschsprachiger Gruppen in
Großpolen/Provinz Posen und dem Königlichen Preußen/Westpreußen vor
1848. In: Michael G. Müller, Rolf Petri (Hg.): Die Nationalisierung von
Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten
Grenzregionen. Marburg: Verl. Herder-Institut 2002 (Tagungen zur
Ostmitteleuropa-Forschung 16), S. 1-12.
Nance,
Agnieszka B.: Literary and cultural images of a nation without a state.
The case of nineteenth-century Poland. New York [u. a.]: Lang 2008
(Austrian culture 36). [U. a. zu Theodor Fontane (S. 39-61) und Marie
von Ebner-Eschenbach (S. 69-100).]
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf v.: Aspekte des Polenbildes in der deutschen
Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von Joseph v. Eichendorff bis
Günter Grass. In: Bernd Witte (Hg.), Antje Johanning, Franz Steinfort
(Red.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von
Wissenschaft und Literatur. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000
(Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus
Oberschlesien 2), S. 181-211. [Betrifft Joseph von Eichendorff, Gustav
Freytag, Johannes Bobrowski, Günter Grass u. a.]
Niemiec,
Piotr: Anmerkungen zum Polenbild der Deutschen. In: Orbis linguarum 2
(1995), S. 267-269. [Über aufgefrischte Stereotype.]
Niemiec,
Piotr: Ach, diese ganzen Vorurteile! In: Orbis linguarum 4 (1996), S.
295-298. [Betrifft historische und literarische Wurzeln der
gegenwärtigen Vorurteile.]
Nitsche, Peter:
Stereotypy narodowe dotyczące Polski i Polaków w Niemczech w XIX w.
[Nationale Stereotype über Polen und die Polen in Deutschland im 19.
Jh.]. Poznań: Instytut Historii Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 2000.
[Betrifft A. Graf v. Platen, "Die Grenzboten", "Die Gartenlaube".]
Nitschke,
Bernadetta: Polacy i Niemcy - przeobrażenia we wzajemnym postrzeganiu
[Polen und Deutsche - Wandlungen in der gegenseitigen Wahrnehmung]. In:
Lech Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i
wzajemne postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und
gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wyd. Uczelniane
Wyższej Szkoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 153-166.
Nürnberger,
Helmuth, Kerstin Schimmel und Harald Hohnsbehn: "... ein Hort Polens im
Unglück". Krakau in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20.
Jahrhunderts. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 25 (1992), S.
69-83, 177-195.
Olschowsky, Heinrich: Poetische
Bilder von Polen. In: Ulrich Grasnick (Hg.): Zwei Ufer hat der Strom.
Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel deutschsprachiger Dichtung aus
150 Jahren. Mit einem Essay von Heinrich Olschowsky. Berlin: Verl. der
Nation 1988, S. 197-217. - Auch in: Sinn und Form 41 (1989), S.
661-679.
Olschowsky, Heinrich: Sarmatismus,
Messianismus, Exil, Freiheit - typisch polnisch? In: Andreas Lawaty,
Hubert Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik.
München: Beck 2003, S. 279-288.
Orłowski, Hubert:
Zur anthropologischen Deutung deutsch-polnischer "Begegnung" in der
deutschen Literatur. In: Kommunität. Vierteljahreshefte der
Evangelischen Akademie (Berlin) 18 (1974), H. 69/70, S. 48-59.
Orłowski,
Hubert: The Need and Scope of Studies on "Polish Subjects" in the
Literature of the German-Speaking Countries. In: Polish Western Affairs
18 (1977), Nr. 1, S. 104-124.
Orłowski, Hubert:
"Polnische Wirtschaft": dzieje i funkcje stereotypu ["Polnische
Wirtschaft": Geschichte und Funktion des Stereotyps]. In: Przegląd
Zachodni 47 (1991), Nr. 3, S. 1-24.
Orłowski,
Hubert: "Polnische Wirtschaft": The History and Function of the
Stereotype. In: Polish Western Affairs 32 (1991), Nr. 2, S. 107-127.
Orłowski,
Hubert: Kariera stereotypu "polnische Wirtschaft". In: Zbliżenia
(1992), Nr. 2 (3), S. 66-80. Dt. Zusammenfassung: Die Karriere des
Stereotyps von der "polnischen Wirtschaft", S. 79 f.
Orłowski,
Hubert: "Polnische Wirtschaft". In: Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty,
Rüdiger Stephan (Hg.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe.
München: Piper 1992 (Serie Piper 1538) (3. Aufl. 1993), S. 515-522. -
Poln: Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft". In: Ewa Kobylińska,
Andreas Lawaty, Rüdiger Stephan (Hg.): Polacy i Niemcy. 100 kluczowych
pojęć. Warszawa: Biblioteka "Więzi" 1996, S. 437-443.
Orłowski,
Hubert: Grenzlandliteratur. Zur Karriere eines Begriffs und Phänomens.
In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit
und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 9-18.
Orłowski,
Hubert: "Polnische Wirtschaft" - Karriere eines Stereotyps / ´Polnische
Wirtschaft´ - kariera stereotypu. In: Franciszek Grucza (Hg.):
Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Materialien des
deutsch-polnischen wissenschaftlichen Symposiums 9. bis 11. Dezember
1992 Görlitz-Zgorzelec. Warschau 1994. / Uprzedzenia między Polakami i
Niemcami. Materiały polsko-niemieckiego Sympozjum Naukowego 9-11 grudnia
1992 Görlitz-Zgorzelec. Warszawa 1994, S. 92-106 / S. 89-101.
Orłowski,
Hubert: "Polnische Wirtschaft": Zur Tiefenstruktur des deutschen
Polenbildes. In: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung
kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt a. M.:
Fischer-Taschenbuch-Verl. 1994 (Fischer-Taschenbuch 12512), S. 113-136.
Orłowski,
Hubert: ´Polnische Wirtschaft´. Zum deutschen Polendiskurs der späten
Neuzeit. In: Karl-Günter Schirrmeister (Bearb.): Deutsch-Polnisches
Symposium 22.-24. Januar 1995 in Strausberg. Dokumentation. [Strausberg
1995] (Schriftenreihe der AIK [Akademie der Bundeswehr für Information
und Kommunikation] 10), S. 6-30. (Diskussion, S. 45-49.)
Orłowski,
Hubert: "Polnische Wirtschaft". Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit.
Wiesbaden: Harrassowitz 1996 (Studien der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 21).
Rezension(en):
Blecking,
Diethelm: Der schiefe Spiegel. Hubert Orłowski über den deutschen
Polendiskurs. In: Frankfurter Rundschau, 5.12.1997, S. 8.
Fiedor,
Karol: Wokół stereotypu "polnische Wirtschaft" [Zum Stereotyp
"polnische Wirtschaft"]. In: Zbliżenia (1997), Nr. 3 (18), S. 92-95. [In
polnischer Sprache.]
Hahn, Hans Henning in: Inter finitimos Nr. 13 (1998), S. 29-33.
Holona, Marian in: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 191-194.
Imhof, Michael in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 47 (1998), S. 594 f.
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 39 (1998), S. 406 f.
Kunicki, Wojciech in: Przegląd Zachodni 53 (1997) Nr. 3, S. 227-232. [In polnischer Sprache.]
Namowicz, Tadeusz in: Kwartalnik Neofilologiczny 44 (1997), S. 315-317.
Papiór, Jan: Diskurs zum Stereotyp der "polnischen Wirtschaft". In: Zbliżenia (1997), Nr. 3 (18), S. 95-98.
Połczyńska, Edyta in: Convivium 1998, S. 451-456.
Rautenberg, Hans-Werner in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 48 (2000), S. 288 f.
Steier-Jordan, Sonja in: Osteuropa 48 (1998), S. 1062 f.
Tomala, Mieczysław in: Dzieje Najnowsze 30 (1998), Nr. 3, S. 167-173.
Orłowski,
Hubert: Das Stereotyp ´polnische Wirtschaft´ im Spannungsfeld
aufklärerischer Modernisierungskritik. In: Kwartalnik Neofilologiczny 43
(1996), S. 101-116.
Orłowski, Hubert: "Polnische
Wirthschaft". Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce. Olsztyn: Wspólnota
Kulturowa Borussia 1998. [Poln. Fassung des 1996 erschienenen Werkes.]
Rezension(en):
Bialik, Włodzimierz in: Kwartalnik Opolski 44 (1998) Nr. 3-4, S. 150-153. [In polnischer Spache]
Borodziej, Włodzimierz in: Mówią wieki 42 (1999) Nr. 3, S. 51 f.
Golec,
Janusz: "Polnische Wirtschaft" potęga stereotypu ["Polnische
Wirtschaft". Macht des Stereotyps]. In: Borussia (2000), Nr. 20/21, S.
305-308.
Szarota, Tomasz: Polnische Wirtschaft - Na
marginesie książki Huberta Orłowskiego "Polnische Wirthschaft -
Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce". In: Gazeta Wyborcza 1998, Nr.
266, S. 78-81.
Tomala, Mieczysław in: Zeszyty Niemcoznawcze 1998, Nr. 3, S. 167-173.
Tomala, Mieczysław in: Dzieje Najnowsze 1998, Nr. 3, S. 167-173.
Orłowski,
Hubert: Fragen an die historische Stereotypenforschung: pro domo. In:
Zbliżenia (1999), Nr. 1 (22), S. 121-128. [Antwort auf Rezensionen zu
dem Buch "Polnische Wirthschaft" von 1998.]
Orłowski,
Hubert: ´Polnische Wirtschaft´ im Blick der historischen Semantik und
historischen Stereotypenforschung. In: Waldemar Pfeiffer (Hg.):
Wissenschaft und Wirtschaft - Wechselseitige Beziehungen und
gesellschaftliche Funktion. Dokumentation eines internationalen
Kongresses 25.-28.06.1998 Gdańsk. Toruń: Wyd. Uniwersytetu Mikołaja
Kopernika 1999 (Societas Humboldtiana Polonorum 7), S. 82-95.
Orłowski,
Hubert: Effizienzdenken versus Modernisierungsdefizite. Zur
deutsch-polnischen Wahrnehmung aus der Sicht der historischen
Stereotypenforschung. In: Werner Konitzer, Kristian Bosselmann-Cyran
(Hg.): Ein erweitertes Europa verstehen. Die Rolle der Geistes-, Sozial-
und Wirtschaftswissenschaften / Understanding an Enlarged Europe.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000, S. 145-168.
Orłowski,
Hubert: Z modernizacją w tle. Wokół rodowodu nowoczesnych niemieckich
wyobrażeń o Polsce i Polakach [Modernisierung als Hintergrund. Zum
Ursprung des modernen deutschen Polenbildes]. Poznań 2002 (Mała
Biblioteka Polskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 7). [Diskurs zum
Begriff "polnische Wirtschaft".]
Orłowski, Hubert:
Nationerfindung und (Polens) Fremdwahrnehmung. Zur Funktion historischer
Semantik und historischer Stereotypenforschung. In: Wolfgang Bialas
(Hg.): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische
Imaginationen und historische Mentalitäten. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2002, S. 79-98.
Orłowski, Hubert: "Polnische
Wirt(h)schaft". Zur Karriere eines Stereotyps. In: Andrea Rudolph, Ute
Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik
und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002
(Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S.
173-193.
Orłowski, Hubert: Stereotype der "langen
Dauer" und Prozesse der Nationsbildung. In: Andreas Lawaty, Hubert
Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik.
München: Beck 2003, S. 269-279.
Orłowski, Hubert:
Deutsche Liberale und polnische Demokratie. Eine gescheiterte
"Interessengemeinschaft" des 19. Jahrhunderts. In: Internationales
Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 125-137.
Orłowski,
Hubert: Zum Begriff Wirt(h)schaft im preußisch-polnisch-litauischen
Grenzland. In: Iwona Bartoszewicz (Hg.): Werte und Wertungen. Sprach-,
literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen.
Festschrift für Eugeniusz Tomiczek zum 60. Geburtstag. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT 2004 (Beihefte zum Orbis linguarum 26), S. 544-550.
Orłowski,
Hubert: Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im
Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2004 (Beihefte
zum Orbis linguarum 31). (2. durchges. Aufl. 2005)
Orłowski,
Hubert: Literatur - nationale Identität - kulturelles GEdächtnis. In:
Dieter Bingen, Anna Wolff-Powęska (Hg.): Nachbarn auf Distanz: Polen und
Deutsche 1998-2004 Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Veröffentlichungen des
Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 19), S. 451-473.
Orłowski,
Hubert: Stereotype der "langen Dauer" und Prozesse der Nationsbildung.
In: Ewa Pytel-Bartnik, Maria Wojtczak (Hg.): Habitus und Fremdbild in
der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 2006 (Posener Beiträge zur Germanistik 11), S. 211-231.
- Auch in: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler
(Hg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Dresden: Zhelem 2007 (Veröffentlichungen
des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 76-90.
Papiór,
Jan: Zur Rezeption polnischer Kultur im Schrifttum des deutschen
Sprachraums im 18. und 19. Jahrhundert. In: Thomas Höhle, Dietrich
Sommer (Hg.): Probleme der Literatursoziologie und der literarischen
Wirkung. Halle (Saale) 1978 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Wissenschaftliche Beiträge 1978/16, F. 14), S. 47-71.
Papiór,
Jan: Methodologische Probleme der Untersuchung deutsch-polnischer
literarischer Beziehungen. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum
Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in
der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 149-158.
Papiór,
Jan: Geschichtliche Betrachtungen der Literatur des Nachbarlandes als
Bewußtmachung der Andersartigkeit. Am Beispiel deutscher und polnischer
Publikationen - bis 1850. In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem
´Fremden´. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII.
Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 2. Hg. von
Yoshinori Shichiji. München: Iudicium 1991, S. 280-288.
Pertsch,
Dietmar: Deutsch-polnische Begegnungen im Spiegel der Literatur. Eine
kleine Literaturgeschichte zum Verhältnis von Deutschen und Polen in
Werken deutschsprachiger Erzähler des 20. Jahrhunderts über die heute in
Polen gelegenen, einstmals deutschen Gebiete Ost- und Westpreußen,
Danzig, Hinterpommern und Schlesien. Über Erzählungen und Romane von
Horst Bienek, Johannes Bobrowski, Christine Brückner, Gustav Freytag,
Günter Grass, Ursula Höntsch, Walter Kempowski, Siegfried Lenz, Leonie
Ossowski, Rotraut Schöne, August Scholtis, Arno Surminski und Ernst
Wiechert. Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
und Schulentwicklung 1996.
Piskorek, Izabela: Zwei
konträre Sichtweisen und ein Land. Das Polenbild des 19. Jahrhunderts.
In: Magdalena Ziólek, Magdalena Tomaszewska (Hg.): Polen und
Deutschland. Zusammenleben und -wirken. Interdisziplinäre
Workshopberichte und -Ergebnisse der 1. Polnisch-Deutschen
Sommerakademie in Ciążeń, 9.7.-15.7.2006. Poznań: Bogucki Wyd. Naukowe
2006, S. 25-30.
Płomińska-Krawiec, Ewa: Stoffe und
Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählliteratur des
19. Jahrhunderts. Diss. (Masch.) Poznań 2001.
Płomińska-Krawiec,
Ewa: Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen
Erzählprosa des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2005 (Posener
Beiträge zur Germanistik 7).
Rezension(en):
Stüben, Jens in: Germanistik 47 (2006), S. 685.
Płomińska-Krawiec,
Ewa: Stanislaus August Poniatowski - der letzte König Polens in der
deutschen Prosa des 19. Jahrhunderts. In: Studia Germanica Posnaniensia
27 (2001), S. 5-23.
Połczyńska, Edyta: Das Motiv
der "schönen Polin" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In:
Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am
25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004
(Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S.
43-58.
Ratecka, Barbara: Obraz Łodzi w literaturze
Niemców łodzkich [Das Lodz-Bild in der Literatur deutscher Lodzer]. In:
Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Wizerunek Łodzi literaturze, kulturze i
historii Niemiec i Austrii [Das Lodz-Bild in der Literatur, Kultur und
Geschichte Deutschlands und Österreichs]. Łódź 2005, S. #-#.
Rexheuser,
Rex: Stereotyp Polaka w oczach Niemców. In: Dzieje Najnowsze 27 (1995),
H. 2, S. 27-35. Dt. Zusammenfassung: Wie ein Deutscher sich einen Polen
vorstellt, S. 34 f. [Betrifft Stereotype im 20. Jh.]
Rieck,
Werner: Zu einigen Fragen literaturwissenschaftlicher Erforschung
deutsch-polnischer Wechselseitigkeit. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna
Zielona Góra, Studia i Materiały 21, Germanistyka 2 (1986), S. 5-19.
Rieck,
Werner: Poetische Bilder von Völkern als literaturwissenschaftliches
Problem. Zu Wert und Grenzen komparatistischer Imagologie. In: Weimarer
Beiträge 32 (1986), Nr. 1, S. 48-68. [Übergreifend über die
literaturwissenschaftlichen Forschungen zum Bild anderer Völker,
besonders der Polen in der deutschen Literatur.]
Rieck,
Werner: Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und
osteuropäischer Literaturen - Aspekte eines Kommunikationsprozesses. In:
Rieck, Werner (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld
mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I. Potsdam 1989
(Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht"
Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S. 8-29.
Rieck,
Werner: Zu imagologischen Fragestellungen an die Polonica der deutschen
Literaturgeschichte. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.:
Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S.
13-32.
Rothe, Hans: Fremd- und Eigenbilder von und
über Slaven, vornehmlich bei Polen und Russen. In: Hugo Dyserinck, Karl
Ulrich Syndram (Hg.): Europa und das nationale Selbstverständnis.
Imagologische Probleme in Literatur, Kunst und Kultur des 19. und 20.
Jahrhunderts. Bonn 1988 (Aachener Beiträge zur Komparatistik 8), S.
295-319.
Ryszka, Franciszek: Die historische
Grundlage des Bildes von Polen in der Bundesrepublik Deutschland und
vice versa. In: Hans-Adolf Jacobsen, Carl-Christoph Schweitzer, Jerzy
Sułek, Lech Trzeciakowski (Hg.): Bundesrepublik Deutschland,
Volksrepublik Polen. Bilanz der Beziehungen, Probleme und Perspektiven
ihrer Normalisierung. Frankfurt a. M.: Metzner [u. a.] 1979, S.
262-281.
Salmonowicz, Stanisław: Polacy i Niemcy
wobec siebie. Postawy - opinie - stereotypy. Próba zarysu Olsztyn:
Ośrodek Badań Naukowych im. Wojciecha Kętrzyńskiego 1993. Dt.
Zusammenfassung: Polen und Deutsche. Gegenseitige Einstellung -
Meinungen - Stereotypen (1697-1815), S. 117-119. [Der Verfasser wertet
u. a. Erinnerungen, Reisebeschreibungen, Korrespondenzen, Zeitschriften
und Belletristik aus.]
Rezension(en):
Drozdowski, Marian in: Zapiski Historyczne 62 (1997), Nr. 1, S. 147-149.
Samp,
Jerzy: Gdańsk w relacjach z podróży 1772-1918. Gdańsk 1991 (Uniwersytet
Gdański, Zeszyty Naukowe, Rozprawy i monografie 152). Darin: Polacy
oraz ich problemy widziane z perspektywy podróży do Gdańska i nad Bałtyk
[Die Polen und ihre Probleme aus der Perspektive von Reisen nach Danzig
und an die Ostsee], S. 107-134, 154-157.
Sauerland,
Karol: Moje spotkania z Polską w literaturze niemieckiej (Heine,
Döblin, Enzensberger) [Meine Begegnungen mit Polen in der deutschen
Literatur (Heine, Döblin, Enzensberger)]. In: Przegląd
Artystyczno-Literacki (Toruń) 9 (2000), Nr. 1/2, S. 50-58.
Sauerland,
Karol: Zwei Polendiskurse. Ein Januskopf? In: Martin Grimberg (Hg.):
Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań.
Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium.
Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 31-41.
Scholz,
Stephan: Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen
Konversationslexika zwischen 1795 und 1945. Münster [u. a.]: LIT Verl.
2000 (Zeitgeschichte - Zeitverständnis 7).
Rezension(en):
Cziomer, Erhard in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), Nr. 2 S. 174 f.
Imhof, Michael in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 49 (2000), Nr. 3, S. 445 f.
Kochanowska, Anna in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 177-181 [In polnischer Sprache.]
Lawaty, Andreas in: Nordost Archiv NF 9 (2000), Nr. 2, S. 625-628.
Śliziński, J[erzy]: Jan III. Sobieski in der deutschen Barockliteratur. In: Zeitschrift für Slawistik 21 (1976), S. 366-377.
Śliziński,
Jerzy: Jan III Sobieski i odsiecz wiedeńska w niemieckiej poezji
barokowej. In: Sobótka 31 (1976), Nr. 2, S. 287-295. Dt.
Zusammenfassung: Jan III. Sobieski und die Rettung Wiens in der
deutschen Barockdichtung, S. 295.
Śliziński, Jerzy:
Jan III Sobieski w niemieckiej literaturze beletrystycznej w latach
1870-1970 [Jan III. Sobieski in der deutschen Belletristik 1870-1970].
In: Przegląd Zachodni 1976, H. 3, S. 32-40.
Śliziński,
Jerzy: Jan III. Sobieski und der Entsatz von Wien (1683) in der
deutschen und österreichischen Literatur. In: Gerard Koziełek (Hg.):
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der
deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der
Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der
Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom
3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 179-189.
Śliziński,
Jerzy: Jan III Sobieski w literaturze narodów Europy [Jan III. Sobieski
in der europäischen Literatur]. Warszawa: Wyd. MON 1979. Darin: Jan III
Sobieski i odsiecz wiedeńska w literaturze niemieckiej [Jan III.
Sobieski und der Entsatz von Wien in der deutschen Literatur], S.
229-319.
Rezension(en):
Dubicki, T[adeusz], und K[rzysztof] A. Kuczyński in: Zeitschrift für Slawistik 28 (1983), S. 783-785.
Karpiński, Rafał in: Przegląd Historyczny 71 (1980), Nr.4, S. 830 f.
Makowski, M. P. in: Mówią wieki 23 (1980), Nr. 9, S. 30.
Śliziński, J[erzy]: Fryderyk Chopin in der deutschen Poesie. In: Zeitschrift für Slawistik 26 (1981), S. 558-563.
Sługocka, Ludmiła: Fryderyk Chopin in der deutschen Lyrik. In: Mickiewicz-Blätter 14 (1969), H. 40-41, S. 8-25.
Slupski,
Annemarie: Der Pole im deutschen Sprichwort. In: Ulrich Haustein, Georg
W. Strobel, Gerhard Wagner (Hg.): Ostmitteleuropa. Berichte und
Forschungen. [Festschrift für Gotthold Rhode zum 65. Geburtstag].
Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 56-63.
Sornik,
Karl: Welsche Tücke, polnische Wirtschaft und stultitia Saxonum, i. e.
Mehrfachbenennungen (am Beispiel der sog. Völkernamen). In: Michaela
Ofitsch, Christian Zinko (Hg.): Studia Onomastica et Indogermanica.
Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag. Graz:
Leykam 1995 (Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende
Sprachwissenschaft" Graz 9), S. 279-293.
Struck,
Bernhard: Terra Incognita, European Civilization, and Colonized Land.
Poland in Mid-eighteenth Century to Mid-nineteenth Century German Travel
Accounts. In: Hagen Schulz-Forberg (Hg.): Unravelling Civilisation.
EUropean Travel and Travel Writing. Brussels [u. a.]: Lang 2005
(Multiple Europes 30), S. 154-179.
Struck,
Bernhard: Nicht West - nicht Ost. Frankreich und Polen in der
Wahrnehmung deutscher Reisenden zwischen 1750 und 1850. Göttingen:
Wallstein 2006. (Diss. TU Berlin, Sorbonne Paris 2003.)
Rezension(en):
Sangmeister, Dirk in: Lichtenberg-Jahrbuch (2008), S. 252-257.
Stüben,
Jens: Aspekte des Polenbildes in der deutschen Literatur. In: Christof
Dahm, Hans-Jakob Tebarth (Bearb.): Deutsche und Polen. Beiträge zu einer
schwierigen Nachbarschaft. Bonn: Kulturstiftung der deutschen
Vertriebenen 1994, S. 73-99.
Stüben, Jens: Deutsche
Polen-Bilder. Aspekte ethnischer Imagotype und Stereotype in der
Literatur. In: Hans Henning Hahn (Hg.): Historische
Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde.
Oldenburg: BIS Verl. 1995 (Oldenburger Schriften zur
Geschichtswissenschaft 2), S. 41-74.
Stüben, Jens:
Bilder und Stereotype von Polen in der deutschen Literatur. Mit
besonderer Berücksichtigung von Autoren aus Schlesien. In: Via Silesia.
gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische
Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken
zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und
Christine Kucinski. Münster 2002, S. 233-252.
Stüben,
Jens: Pomorze - Polen am Meer. Über deutsche und polnische Selbst- und
Fremdbilder inder Literatur und darüber hinaus. Mit Hinweisen auf neuere
Forschungen. In: Ludwig M. Eichinger und Friedhelm Debus unter
Mitarbeit von Albrecht Plewnia (Hg.): Maritime Kultur und regionale
Identitäten - Der südliche Ostseeraum. Vorträge eines Rundgesprächs der
Deutschen Forschungsgesellschaft unter Beteiligung der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Akademie der
Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom 8. bis 10. Februar 2001.
Stuttgart: Franz Steiner Verl. 2006 (Akademie der Wissenschaften und der
Literatur, Mainz, Abhandlungen der Geistes- und
Sozialwissenschaftlichen Klasse 6/2006), S. 189-220.
Szafarz,
Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen
Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa.
Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur
Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von
Schweinichen (um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.]
Szarota,
Tomasz: Pole, Polen und polnisch in den deutschen Mundartenlexika und
Sprichwörterbüchern. In: Acta Poloniae Historica 50 (1984), S. 81-113. -
Poln.: "Pole", "Polen" i "polnisch" w słownikach niemieckich dialektów i
zbiorach przysłów. In: Sobótka 41 (1986), Nr. 2, S. 215-242. Dt.
Zusammenfassung S. 242. - Auch in: Tomasz Szarota: Niemcy i Polacy.
Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige
Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN 1996, S.
64-100.
Szarota, Tomasz: Polak w karykaturze
niemieckiej (1914-1944). Przyczynek do badań stereotypów narodowych. In:
Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców [Über
die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 69-93. - Auch in:
Tomasz Szarota: Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy
[Deutsche und Polen. Gegenseitige Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa:
Wyd. Naukowe PWN 1996, S. 101-137. - Dt.: Der Pole in der deutschen
Karikatur (1914-1944). Ein Beitrag zur Erforschung nationaler
Stereotype. In: Johannes Hoffmann (Hg.): "Nachbarn sind der Rede wert".
Bilder der Deutschen von Polen und der Polen von Deutschen in der
Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60), S. 69-102.
Szarota,
Tomasz: Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche
und Polen. Gegenseitige Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd.
Naukowe PWN 1996. Dt. Zusammenfassung S. 241 f. [Bereits
veröffentlichte, zum Teil erweiterte Aufsätze.]
Rezension(en):
Orłowski, Hubert in: Przegląd Zachodni 53 (1997), Nr. 2, S. 228 f. [In polnischer Sprache.]
Papiór,
Jan: Niemcy i Polacy - wzajemne postrzeganie i stereotypy. In:
Zbliżenia (1997), Nr. 2 (17), S. 120-123. [In polnischer Sprache.]
Szewczyk,
Grażyna [Barbara]: Górny Śląsk w relacjach podróżniczych i
wspomnieniach Polaków i Niemców w XIX wieku [Oberschlesien in
Reiseberichten und Memoiren von Polen und Deutschen im 19. Jh.] In: Jan
Malicki, Krystyna Heska-Kwaśniewicz (Hg.): Śląskie miscellanea.
Literatura - folklor. Bd. 5. Warszawa: Energeia 1993 (Prace Komisji
Historycznoliterackiej 14 / Polska Akademia Nauk - Oddział w
Katowicach), S. 79-90.
Szewczyk, Grażyna Barbara:
Stereotype Bilder über Oberschlesien im deutschen und polnischen
Schrifttum. In: Walter Engel, Norbert Honsza (Hg.): Kulturraum
Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz,
Wrocław/Breslau, 18.-20. Oktober 1999. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT
2001, S. 67-76.
Szyrocki, Marian: Das Bild des
Polen in der deutschen Literatur und das Bild des Deutschen in der
Literatur der Volksrepublik Polen. Düsseldorf: Deutsche
Fraternitas-Vereinigung für Brüderliche Verständigung [1975]
(Fraternitas-Reihe 8). - 2. Aufl. 1981.
Rezension(en):
Kaupert, Werner in: Muttersprache 87 (1977), S. 214-216.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Germanica Wratislaviensia 31, 1979 (Acta Universitatis Wratislaviensis 382), S. 135 f.
Szyrocki,
Marian: Die deutsch-polnischen literarischen Beziehungen. Historischer
Überblick. In: Germanica Wratislaviensia 26, 1976 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 309), S. 3-20.
Szyrocki, Marian: Die schöne Polin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 143, 3.7.1976, Beilage "Bilder und Zeiten".
Szyrocki,
Marian: Die schöne Polin. Dankeswort an die Akademie. In: Deutsche
Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Jahrbuch 1976. Heidelberg
1977, S. 25-28.
Szyrocki, Marian: Stereotyp pięknej Polki [Das Stereotyp der schönen Polin]. In: Odra 17 (1977), Nr. 3, S. 81-83.
Szyrocki,
Marian: Das Bild des Polen in fremden Literaturen. In: Germanica
Wratislaviensia 32, 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 400), S.
27-36. - Poln.: Obraz Polaka w piśmiennictwie obcym. In: Przegląd
Humanistyczny 23 (1979), Nr. 3, S. 137-142.
Szyrocki,
Marian: Niemiecko-polskie związki literackie [Deutsch-polnische
literarische Beziehungen]. In: Literatura polska. Przewodnik
encyklopedyczny. Bd. 2. Warszawa 1985, S. 25-30.
Thomas,
L[ionel] H. C.: German and Polish Nationalism in the Historical Novel.
In: German Life and Letters N. F. 3 (1949/50), S. 284-299.
Tomczok,
Anna: Das Polenbild der österreichischen Jugend am Beispiel der Wiener
Abiturienten. In: Lucjan Meissner (Hg.): Stosunki niemiecko-słowiańskie w
dziedzinie języka, kultury i polityki / Deutsch-slawische Beziehungen
in Sprache, Kultur und Politik. Warszawa 1993 (Studia Niemcoznawcze /
Studien zur Deutschkunde 8), S. 147-159.
Trzeciakowski,
Lech: Ein ewiger deutsch-polnischer Antagonismus? Mythen, Stereotypen
und "Wirklichkeiten". In: Adelheid von Saldern [u. a.] (Hg.): Politik
und Geschichte. Bd. 1. [Adelheid von Saldern (Hg.):] Mythen in
Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht.
Münster: LIT Verl. 1996, S. 57-73.
Tüschau 16 [=
Forschungsgruppe unter Leitung von Michael Fleischer]: Die Darstellung
anderer Kulturen. Ermittlung von Stereotypen in deutschen
Polen-Reiseführern (der Jahre 1990-1996). Oberhausen: Athena 1998
(Beiträge zur Kulturwissenschaft 1).
Ungern-Sternberg,
Armin von: "Erzählregionen". Überlegungen zu literarischen Räumen mit
Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die
deutsche Literatur. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2003. [S. 800ff. zum
deutschen Polenbild.]
Volkmann, Hans-Erich: Die
Polen im deutschen Bewußtsein - Geschichte und Gegenwartsaspekte. In:
Deutsche Studien 11 (1973), S. 29-43.
Warakomska,
Anna: Die Aporien des politischen Denkens im deutschsprachigen Raum
während und nach der Märzrevolution. Mit Beispielen aus dem politischen
und literarischen Leben und unter besonderer Berücksichtigung der
Polenfrage. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 167-181.
Will,
Arno: Polska warstwa językowa w niemieckiej beletrystyce o tematyce
polskiej. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki
humanistyczno-społeczne 55, Łódź 1968, S. 101-109. Dt. Zusammenfassung:
Die polnische Sprachschicht im deutschen Polen-Schrifttum, S. 109.
Will,
Arno: Motywy polskie w krótkich formach literackich niemieckiego
obszaru językowego 1794-1914. Łódź 1976 (Łódzkie Towarzystwo Naukowe,
Prace Wydziału I, 77). Dt. Zusammenfassung: Polnische Motive in den
kurzen literarischen Formen der Literatur des deutschen Sprachgebietes
der Jahre 1794-1914, S. 137.
Rezension(en):
Kasprzyk, Jerzy in: Kwartalnik Opolski 24 (1978), Nr. 3, S. 109 f.
Koczy, Karol in: Germanistik 19 (1978), S. 1074.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Zaranie Śląskie (Katowice) 40 (1977), S. 527-530.
Szarota, Tomasz in: Dzieje Najnowsze 10 (1978), H. 3, S. 191-195.
Weber, Andrzej in: Ruch Literacki 19 (1978), S. 385-387.
Wypijewska, Hanna in: Germanica Wratislaviensia 40, 1980 (Acta Universitatis Wratislaviensis 463), S. 234-236.
Will,
Arno: Kobieta polska w wyobraźni społeczeństw niemieckiego obszaru
językowego od XIV w. do lat trzydziestych XX w.. Wrocław [u. a.] 1983
(Łódzkie Towarzystwo Naukowe, Prace Wydziału I, 84). Dt.
Zusammenfassung: Das Bild der Polin in den publizistischen und
literarischen Vorstellungen im deutschen Sprachraum [vom 14. Jh. bis zu
den 30er Jahren des 20. Jh.s.], S. 87.
Rezension(en):
Heise, Albert in: Der Kulturwart 32 (1984), Nr. 157, S. 30-32.
Jaroszewski, Marek in: Kwartalnik Neofilologiczny 32 (1985), Nr. 2, S. 241 f.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Zaranie Śląskie (Katowice) 48 (1985), S. 305-307.
Willimczik,
K[urt]: Traditionen der deutsch-polnischen Freundschaft. Grundriß einer
Darstellung. In: Zeitschrift für Slawistik 7 (1962), S. 529-536.
Wippermann,
Wolfgang: "Gen Ostland wollen wir reiten!" Ordensstaat und Ostsiedlung
in der historischen Belletristik Deutschlands. In: Wolfgang H. Fritze
(Hg.): Germania Slavica II. Berlin: Duncker & Humblot 1981 (Berliner
historische Studien 4), S. 187-235.
Rezension(en):
Biskup, Marian in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1982), Nr. 4, S. 418-422.
Wörster, Peter: Polnische Wirtschaft. In: Der Sprachdienst 28 (1984), S. 93-95.
Wollstein,
Günter: Brüderlichkeit und Todfeindschaft zwischen Deutschen und Polen
im langen 19. Jahrhundert. In: Wolfgang Michalka, Reinhard Schmook
(Hg.): Schwierige Nachbarn? 300 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft.
Groß Neuendorfer Grenzgespräche 2006. Vorträge und Diskussionen. Berlin:
Verl. für Berlin-Brandenburg 2007, S. 23-54.
Wolting,
Stephan: "Das Land zwischen Rußland und Frankreich". Polenerfahrung in
der deutschsprachigen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In:
Słupskie Prace Humanistyczne (1996), Nr. 15a, S. 49-75. Poln.
Zusammenfassung S. 75. [Betrifft Heinrich Heine, Gustav Freytag, Alfred
Döblin.]
Zduniak, Maria: Karol Holtei i jego "Stary
wódz". Przejawy kultu Tadeusza Kościuszki w XIX-wiecznym Wrocławiu. In:
Teresa Kulak, Mirosław Frančić (Hg.): Powstanie Kościuszkowskie i jego
Naczelnik. Historia i tradycja. Materiały konferencji naukowej, Kraków -
Wrocław, 28-30 marca 1994 r. Kraków: Cracovia 1996, S. 241-249. Dt.
Zusammenfassung: Karol [sic] Holtei und sein Liederspiel "Der alte
Feldherr". Über Erscheinungsformen des Kultus für Tadeusz Kościuszko in
[sic] Breslau des 19. Jahrhunderts, S. 249.
Zieliński,
Jan: "Von Schweizerbergen blick ich himmelwärts". Kościuszko in der
schweizerischen Dichtung des 19. Jahrhunderts. In: Heiko Haumann, Jerzy
Skowronek (Hg.), Thomas Held, Catherine Schott (Mitarb.): "Der letzte
Ritter und der erste Bürger im Osten Europas". Kościuszko, das
aufständische Reformpolen und die Verbundenheit zwischen Polen und der
Schweiz. Basel, Frankfurt a. M.: Helbing & Lichtenhahn 1996 (Basler
Beiträge zur Geschichtswissenschaft 169, Studia Polono-Helvetica 3), S.
343-351. (2., unveränderte Aufl. Basel: Schwabe 2000.)
Ziemer,
Klaus: Klischees halten sich gut. In: Dialog (1995), Nr. 2-3, S. 10 f. -
Poln.: Stereotypy trzymają się mocno. Ebenda, S. 11 f. [Zu einer
EMNID-Umfrage 1991.]
Ziemer, Klaus: Dwa stereotypy.
Polska w oczach Niemców - wczoraj i dziś [Zwei Stereotype. Polen in den
Augen der Deutschen - gestern und heute]. In: Więź (1996), Nr. 5, S.
14-16.
Ziemer, Klaus: Grenzen der Wahrnehmung. Das
deutsche Polenbild in den letzten 200 Jahren. In: Norbert H. Weber
(Hg.): Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte,
Kultur und Lebensalltag. Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999
(Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität
und gesellschaftlicher Multikulturalität 10), S. 56-69. [Aktualisierte
Fassung des Aufsatzes von 1996.] - Auch in: Hans Dieter Zimmermann
(Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin:
Dreieck-Verl. der Guardini-Stiftung 2000 (Schriftenreihe des Forum
Guardini 9), S. 9-25.
Zimnik, Jerzy: Echa
polonofilskie w literaturze niemieckiej [Polenfreundliche Stimmen in der
deutschen Literatur]. Opole 1964 (Wydawnictwa Instytutu Śląskiego w
Opolu, Komunikaty, Seria Niemcoznawcza 7).
Zitzewitz,
Hasso von: Das deutsche Polenbild in der Geschichte. Entstehung -
Einflüsse - Auswirkungen. Köln [u. a.]: Böhlau 1991. - 2., durchgesehene
Aufl. 1992. - Zuvor: Oldenburg: Selbstverlag 1989.
Rezension(en):
Papiór,
Jan in: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche. Germanistische
Beiträge. Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1844,
Germanica Wratislaviensia 116), S. 175 f.
Kalisz, Małgorzata: Obrazy z historii [Bilder aus der Geschichte]. In: Zbliżenia (1994), Nr. 2 (8), S. 121-123.
Kessler, Wolfgang in: Zeitschrift für Ostforschung 45 (1996), S. 440-442.
Papiór, Jan in: Kwartalnik Neofilologiczny 42 (1995), S. 460-462.
2. Mittelalter
Boockmann, Hartmut: Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die
polnische Politik. Untersuchungen zur politischen Theorie des späten
Mittelalters. Mit einem Anhang: Die Satira des Johannes Falkenberg.
Göttingen 1975 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für
Geschichte 45). [Falkenbergs (lateinische) Satire auf den König
Władysław Jagiełło wurde 1416 auf dem Konzil in Konstanz bekannt.]
Buschinger,
Danielle: Deutsch-polnische Wechselbeziehungen im Mittelalter. In:
Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 45-53.
Ehrismann,
Otfrid: Die fürsten ûzer Pôlân. Polen in der deutschen Heldendichtung
des Mittelalters. In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur.
Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92),
S. 33-44.
Hengst, Karlheinz: "Es gibt keine bösen Völker, nur
böse Menschen" - Beobachtungen zum Slawenbild im Mittelalter. Die Slawen
als Nachbarn der Deutschen aus der Sicht eines Bischofs in
Mitteldeutschland vor 1000 Jahren. In: Sandra Kersten, Manfred Frank
Schenke (Hg.): Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität.
Festschrift für Elke Mehnert. Berlin: Frank & Timme 2005, S.
453-475. [Über die Chronik von Thietmar von Merseburg über Polen und
Böhmen]
Koziełek, Gerard: Aus der Frühzeit der
deutsch-polnischen Wechselbeziehungen. Chronikale Überlieferungen. In:
Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 21-31.
Liebertz-Grün,
Ursula: Pôlân und Brezlâ in der Reimchronik des Ottokar von Steiermark.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 55-60.
Spiewok,
Wolfgang: Das Polenbild in Hartmann Schedels Weltchronik. In: Gerard
Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium
Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 61-73.
Tyszkiewicz,
Lech A.: Z badań nad narodzinami stereotypów Słowian w historiografii
zachodniej wczesnego średniowiecza [Zur Entstehung der stereotypen
Vorstellungen von den Slawen in der westlichen Historiographie im frühen
Mittelalter]. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i
Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 27-48. [Mit
Diskussionsbeitrag von Tadeusz Kotula, S. 49-53.]
3. 16.-18. Jahrhundert
3.1 Allgemeine Darstellungen
Arnold, Robert F[ranz]: Geschichte der Deutschen
Polenlitteratur. Bd. 1: Geschichte der Deutschen Polenlitteratur von den
Anfängen bis 1800 [mehr nicht erschienen]. Halle a. S.: Niemeyer 1900.
Neudruck [Osnabrück: Zeller] 1966.
Bednarska-Ruszajowa,
Krystyna: Wiadomości o Polsce w niemieckim czasopiśmie oświecenio-wym
"Gemeinnütziges Wochenblatt zur Kenntnis der Staaten" [Nachrichten über
Polen in der deutschen aufklärerischen Zeitschrift "Gemeinnütziges..."].
In: Biuletyn Biblioteki Jagiellońskiej 44 (1994), Nr. 1-2, S. 177-182.
Franz. Zusammenfassung S. 182.
Bezzel, Irmgard: Zur
Publizistik des Deutschen Ordens: Zwei in Nürnberg 1512 von Johann
Weißenburger gedruckte Flugschriften. In: Zeitschrift für
Ostmitteleuropa-Forschung 49 (2000), S. 533-555. Engl. Zusammenfassung
S. 554 f.
Bömelburg, Hans-Jürgen: Zwischen
polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom
königlichen Preußen zu Westpreußen (1756-1806). München: Oldenbourg 1995
(Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte
5). (Diss. Mainz 1993.) [Darin zum Polenbild Friedrichs II., S.
205-209.]
Rezension(en):
Fuchs, Peter in: Historische Zeitschrift (1996), Bd. 263, H. 3, S. 790-792.
Kozłowski, Jerzy in: Przegląd Zachodni 52 (1996), Nr. 1, S. 148-150.
Małłek, Janusz: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 48 (1999), S. 426 f.
Salmonowicz,
Stanisław: O narodzinach Prus Zachodnich (1772-1806) [Über die Geburt
von Westpreußen (1772-1806)]. In: Przegląd Historyczny 86 (1995), Nr. 2,
S. 219-225. [Diskussionsbeitrag.]
Zientara,
Włodzimierz: Od demokracji do państwa autorytarnego [Von der Demokratie
zum autoritären Staat]. In: Borussia (1996), Nr. 12, S. 207-209.
Czarnecka,
Mirosława: Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen in Kultur und
Kommunikation im Barock. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd.
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 130-153. [Betrifft u. a. die
Polendarstellung in der deutschen Barockliteratur.]
Czarnecka,
Mirosława: Polnische Literatur und polonophile Panegyrik im
Königsberger Dichterkreis. In: Katarzyna Grzywka, Joanna
Godlewicz-Adamiec, Małgorzata Grabowska, Małgorzata Kosacka, Robert
Małecki (Hg.): Kultura - Literatura - Język. Prace ofiarowane
Profesorowi Lechowi Kolago w 65. rocznicę urodzin / Kultur - Literatur -
Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65.
Geburtstag. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawaskiego
2007, S. 325-332.
Dobijanka-Witczakowa, Olga:
Krakau in alten deutschen Reisebüchern. Ein Beitrag zur Typologie der
Reisebücher. In: Bernhard Gajek, Erwin Wedel (Hg.): Gebrauchsliteratur -
Interferenz - Kontrastivität. Beiträge zur polnischen und deutschen
Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien des
Germanistisch-polonistischen Symposiums, Regensburg, 22.-27. Oktober
1979. Red.: Eleonore Kaiser. Frankfurt a. M., Bern: Lang 1982
(Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
21), S. 193-202.
Eder, Alois: Lieben den Adel und
erkennen für Ihren [sic] Herrn einen Erwählten. Zum Stereotyp des Polen
auf einer österreichischen Völkertafel des frühen 18. Jahrhunderts. In:
Studia Hist. Slavo-Ger. 9 (1980), S. 23-53.
Filipczak-Kocur,
Anna: Die deutschen neuen Zeitungen und die Kriege von Stefan Báthory
mit Ivan dem Schrecklichen (1579-81). In: Jan Pirożyński (Hg.): Studien
zur Geschichte der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen vom Mittelalter
bis zum 19. Jahrhundert. Kraków 1994 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Jagiellońskiego 1808, Prace Historyczne 111, Studia Germano-Polonica 2),
S. 79-87.
Got, Jerzy: Das Jahr 1683 im Drama und
auf der Bühne. Teil 1: Österreich. In: Maske und Kothurn. Internationale
Beiträge zur Theaterwissenschaft 29 (1983), S. 1-97.
Jäger,
Eckhard: Zur Darstellung von Rußland, Preußen und Polen in europäischen
Kinderatlanten des 18. Jahrhunderts. In: Wolfgang Kessler, Henryk
Rietz, Gert Robel (Hg.): Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa im
18. und 19. Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt zum 65.
Geburtstag. Berlin: Camen 1982 (Studien zur Geschichte der
Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 9). Essen: Hobbing 1987, S.
183-198.
Kasprzak-Obrębska, Halina: Polska i
pisarze polscy w saskiej encyklopedii J. H. Zedlera [Polen und die
polnischen Schriftsteller in der sächsischen Enzyklopädie von Johann
Heinrich Zedler]. Łódź: Uniwersytet Łódzki 1991. Dt. Zusammenfassung S.
261 f. [Betrifft die polnischen Stichwörter im "Grossen Vollständigen
Universal-Lexikon", erschienen 1732-1754 in Leipzig und Halle (64 + 4
Bde).]
Kerth, Sonja: "der teufel het sie verblendt"
- Der Danziger Aufstand von 1525/26 im Spiegel zweier zeitgenössischer
Dichtungen. In: Studia Germanica Gedanensia 9. Gdańsk 2001, S. 11-21.
Klimaszewski,
Bolesław: Jan III Sobieski w literaturze polskiej i
zachodnioeuropejskiej XVII i XVIII wieku. Kraków 1983 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Jagiellońskiego 651, Prace Historyczno-literackie 48).
[Darin: Deutschland, S. 63-83; dazu Bibliographie, S. 160-175.] Engl.
Zusammenfassung: John Sobieski III in Polish and West European
Literature of the XVIIth and XVIIIth Centuries, S. 200-202.
Kot,
Stanisław: Polska złotego wieku a Europa: studia i szkice. Wyboru
dokonał, przygotował do druku i wstępem opatrzył Henryk Barycz [Das
Polen des Goldenen Zeitalters und Europa: Studien und Skizzen. Auswahl,
Edition und Einleitung: Henryk Barycz]. Warszawa: Państwowy Instytut
Wydawniczy 1987. [Ausgewählte Abhandlungen des Geschichtsschreibers S.
Kot (1885-1975) über polnische und europäische Identität und kulturelle
Wechselbeziehungen vom 15. bis zum 17. Jh., darunter auch (vorher in
englischer oder italienischer Sprache erschienene) Studien über die
Darstellung der nationalen Eigenschaften anderer Völker in Sprichwörtern
und Sinnsprüchen, S. 693-873.]
Kotarski, Edmund:
Postać Jana Sobieskiego w twórczości autorów gdańskich (1673-1696). In:
Komunikaty Instytutu Bałtyckiego 20 (1983), Nr. 35, S. 15-44. - Dt.:
Johann Sobieski in den Werken Danziger Schriftsteller (1673-1696). In:
Deutsch-polnisches Jahrbuch (Bremen) 2 (1985), S. 7-42.
Koziełek,
Gerard: Deutsche Reiseberichte über das Polen Stanislaus August
Poniatowskis. In: Gerard Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen.
Deutsche Polenliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]:
Ossolineum 1990 (2. Aufl.: Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 111-143. -
Auch in: Hans-Wolf Jäger (Hg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der
Aufklärung. Heidelberg: Winter 1992 (Neue Bremer Beiträge 7), S.
196-222.
Koziełek, Gerard: Schlesische
Barockdichter und ihr Verhältnis zu Polen. In: "Schlesien. Kunst -
Wissenschaft - Volkskunde" 37 (1992), H. 2, S. 98-107.
Namowicz,
Tadeusz: Zu "deutsch-polnischen Begegnungen" im Zeitalter der
Aufklärung. Thesen und Tatsachen. In: Bernhard Gajek, Erwin Wedel (Hg.):
Gebrauchsliteratur - Interferenz - Kontrastivität. Beiträge zur
polnischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien
des Germanistisch-polonistischen Symposiums, Regensburg, 22.-27. Oktober
1979. Red.: Eleonore Kaiser. Frankfurt a. M., Bern: Lang 1982
(Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
21), S. 115-125.
Orłowski, Hubert: Die Polen: Torso
einer politischen Adelsnation. In: Franz K. Stanzel (Hg.): Europäischer
Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln
des frühen 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 1999, S. 251-264.
Orłowski,
Hubert: Zur Territorialität von Stereotypen im frühen 18. Jahrhundert.
Der Begriff "Wirt(h)schaft" preußisch-polnisch-litauischen Grenzland.
In: Katrin Berwanger, Peter Kosta (Hg.): Stereotyp und Geschichtsmythos
in Kunst und Sprache. Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur
Potsdamer Tagung, 16.-18. Januar 2003. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang
2005 (Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen
11), S.85-96.
Papiór, Jan: Polonica der deutschen
Barockliteratur. In: Norbert Honsza (Hg.): Interkulturelle Perspektiven.
Germanistische Beiträge. Wrocław 1997 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1887, Germanica Wratislaviensia 119), S. 39-61.
Papiór,
Jan: Polenmotive und -themen im deutschen Schrifttum - zum
Kulturdiskurs im 15. und 16. Jahrhundert. In: Jan Papiór (Hg.):
Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter
redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur
polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien.
Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001, S. 72-116.
Peterleitner,
Hans: "Polen dem deutschen Publiko bekannter zu machen". Versuche eines
geistigen Brückenschlages im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Studien 8
(1970), H. 30, S. 138-144. [Betrifft Johann Daniel Jähnisch
(Janocki/Janozki), Lorenz Mi(t)zler von Kolof, Christian Gottlieb
Steiner.]
Salmonowicz, Stanisław: W kręgu
narodowych stereotypów końca XVIII w. Z relacji niemieckich o polskim
charakterze narodowym. In: Zapiski Historyczne 56 (1991), H. 2/3, S.
25-33. Dt. Zusammenfassung: Im Kreis der nationalen Klischees vom Ende
des XVIII. Jhs. Aus deutschen Berichten über den polnischen
Nationalcharakter, S. 33.
Schulz, Helga: Obraz
Polski w niemieckim Oświeceniu. Artykuł dyskusyjny. In: Historyka.
Studia Metodologiczne. Hg. von Polska Akademia Nauk, Oddział w Krakowie
29 (1999), S. 15-31. Dt. Zusammenfassung: Das Polenbild der deutschen
Aufklärung, S. 31. - Dt.: Das Polenbild der deutschen Aufklärung. In:
Ulrich Leisinger, Hans-Günter Ottenberg (Hg.): Die Verbreitung der Werke
Carl Philipp Emanuel Bachs in Ostmitteleuropa im 18. und 19.
Jahrhundert. Frankfurt (Oder) 2002 (Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte,
Sonderbd. 3), S. 319-341. [Betrifft u. a. Johann Georg Forster und
Johann Gottfried Seume.]
Steffen, Frank:
"Pohlnische Patrioten"? Untersuchungen zum Polenbild indigener Deutscher
im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin: dissertation.de 2001. (Diss.
Frankfurt/Oder 2001.) [Kulturhistorische Stereotypenforschung - 17. und
18. Jh., betrifft überwiegend Preußen königlichen Anteils.]
Rezension(en):
Kochanowska-Nieborak, Anna in: Przegląd Zachodni 59 (2003), Nr. 1, S. 183-186.
Szarota,
Elida-Maria: Piastowie w literaturze niemieckiej XVII w. [Die Piasten
in der deutschen Literatur des 17. Jh.s]. In: [Jan Z. Jakubowski, Janina
Kulczycka-Saloni, Zdzisław Libera (Hg.):] Europejskie Związki
Literatury Polskiej. Warszawa 1969, S. 155-186.
Szarota,
Elida-Maria: Polen im Licht des deutschen Gelehrten-Schrifttums des 17.
Jahrhunderts. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 2, S. 200-215.
Szyndler, Anna: Polen in den Augen deutscher Reisender im 17. Jahrhundert. Diss. Passau 1995.
Werner,
Helmut: Das deutsch-polnische Grenzlandproblem in der schlesischen
Literatur im Zeitalter des Humanismus und des Barock. Diss. Breslau
1938.
Zawadzki, Konrad: Polonica in den neuen
Zeitungen des 16.-18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek. In:
Jan Pirożyński (Hg.): Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen
Kulturbeziehungen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Kraków 1994
(Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1808, Prace Historyczne
111, Studia Germano-Polonica 2), S. 47-77.
Zieliński,
Lech: Europäische Polenbilder in der frühen Neuzeit. In: Jan Franciszek
Nosowicz (Hg.): Edukacja dla przysłości [Erziehung für die Zukunft].
Białystok 2004, S. 298-315.
Zientara, Włodzimierz:
Die Darstellung der polnischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts in
zeitgenössischen Reiseberichten. In: Convivium 1997, S. 425-446.
Zientara,
Włodzimierz: Niewdzięczny wiek XVII? Polska w niemieckojęzycznych
opisach podróży [Undankbares 17. Jh.? Polen in deutschsprachigen
Reiseberichten]. In: Orbis Linguarum 12 (1999), S. 271-279.
Zientara,
Włodzimierz: Sarmatia Asiana czy też Sarmatia Europiana. In: Borussia
(2000), Nr. 22, S. 261-263. [Das Polenbild in Reiseberichten des 16. und
17. Jh.s.]
Zientara, Włodzimierz:
Siedemnastowieczne niemieckojęzyczne opisy podróży do Gdańska
[Beschreibungen von Reisen nach Danzig im 17. Jh.]. In: Barok 7/1 (13)
(2000), S. 207-216. Dt. Zusammenfassung S. 215 f. [Betrifft die sog.
"Reyßbüchlein" und Reiseberichte.]
Zientara,
Włodzimierz: Die Fremden im Danzig des 17. und der ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. In: Documenta Pragensia (Praha) 19 (2001), S. 101-108.
Zientara,
Włodzimierz: Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den
deutschsprachigen Druckwerken des 17. Jahrhunderts. Toruń: Wyd.
Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2001. - 2., ergänzte Aufl. 2003. [Über
Reiseberichte, Flugschriften und Zeitungen, historische und
rechtshistorische Abhandlungen.]
Rezension(en):
Krauze, Justyna M. in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2002), Bd. 24, S. 846-851.
Steffen, Frank in: Orbis linguarum 19 (2002), S. 327-331.
Zientara,
Włodzimierz: Stereotype Meinungen über Polen in deutschsprachigen
Druckwerken des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. In: Hans Henning
Hahn (Hg.): Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von
Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2002 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und
Geschichte Ostmitteleuropas 5), S. 175-185.
Zientara,
Włodzimierz: Reiseberichte über Preußen und Polen. In: Gabriele
Hundrieser, Hans-Georg Pott (Hg.), in Verbindung mit Walter Engel:
Geistiges Preußen - preußischer Geist. Deutsch-polnische Konferenz
Allenstein/Olsztyn 20.-21. September 2002. Bielefeld: Aisthesis 2003, S.
45-59.
Zientara, Włodzimierz: Schlesier im 17. und
am Anfang des 18. Jahrhunderts auf Polenreise. In: Jahrbuch der
schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 42/43/44
(2001/2002/2003), S. 113-128.
Zientara,
Włodzimierz: "Wenn du nach Pohlen auff Reysen gehst ..." Praktische
Ratschläge und Beobachtungen zu Land und Einwohnern im 17. und 18.
Jahrhundert. In: Eva Frimmová, Elisabeth Klecker (Hg.): Itineraria
Posoniensia. Zborník z medzinárodnej konferencie "Cestopisy v novoveku",
ktorá sa konala v dňoch 3.-5. novembra 2003 v Bratislave / Itineraria
Posoniensia. Akten der Tagung "Reisebeschreibungen in der Neuzeit",
Bratislava, 3.-5. November 2003. Bratislava: Historický ústav SAV, Wien:
Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein an der
Universität Wien 2005, S. 126-133.
3.2 Einzelne Autoren
Szarota, Elida Maria: Dichter des 17. Jahrhunderts über Polen (Opitz, Dach, Vondel, La Fontaine und Filicaia). In: Neophilologus 55 (1971), S. 359-374.
Grzywacz,
Małgorzata, und Justyna Krauze: Spezifik der Totengespräche in der
europäischen Kultur des 18. Jahrhunderts - Polonica im Werk David Fassmanns
und die Frage nach ihrer Rezeption. In: Studia Niemcoznawcze / Studien
zur Deutschkunde (2002), Bd. 24, S. 199-214. [Betrifft das Polenbild in
der Zeitschrift "Die Gespräche in dem Reiche derer Todten" eines
historischen und politischen Populärschriftstellers der ersten Hälfte
des 18. Jh.s.]
Golec, Izabella: Das Bild verschiedener Nationen in Carl Feyerabends
"Kosmopolitische Wanderungen". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz
(Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu
Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 51-62. [Betrifft Polen, Juden und
andere Nationalitäten in den Reiseschilderungen eines um 1765 in Danzig
geborenen Verfassers.]
Pilling, Dieter: Kopernikus, Gottsched und
Polen. Bemerkungen zu Gottscheds Rede auf Nikolaus Kopernikus. In:
Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 75-82.
Rieck, Werner: Polnisch in Gottscheds
"Deutscher Sprachkunst". In: Eugeniusz Kein, Marian Szyrocki† (Hg.):
"... einen Stein für den großen Bau behauen". Studien zur deutschen
Literatur. Prof. Dr. habil. Gerard Koziełek zum 65. Geburtstag. Wrocław
1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1436, Germanica Wratislaviensia
99), S. 45-49.
Rieck, Werner: Polonica im Schrifttum Johann Christoph Gottscheds.
Ein Beitrag zu deutsch-polnischen Beziehungen in der Frühzeit der
deutschen Aufklärung. In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen
Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 3: Aufbruch zur Moderne.
Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997, S. 537-554.
Kiesant, Knut: Andreas Gryphius’
Festspiel "Piastus" (1660). In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur
im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen.
Teil I. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen
Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche
Reihe, A, H. 94), S. 38-47.
Pietrzak, Ewa: Andreas Gryphius und
die schlesischen Piasten. In: [Herbert Anton, Walter Engel (Hg.):]
Weltgeschick und Lebenszeit. Andreas Gryphius. Ein schlesischer
Barockdichter aus deutscher und polnischer Sicht. Hg. von der Stiftung
Gerhart-Hauptmann-Haus. Düsseldorf: Droste 1993 (Schriften der Stiftung
Gerhart-Hauptmann-Haus), S. 229-242. - Poln.: Andreas Gryphius a
Piastowie śląscy. In: Marianna Borysiak, Adam Galos (Hg.): Dawna kultura
literacka na Śląsku. Zbiór studiów. Wrocław: Mimex 1994, S. 49-62.
Kunicki, Wojciech: Das Polenbild im Roman "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" von Johann Timotheus Hermes.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 121-137.
Solicki, Stanisław: Chrystian Hofmann von Hofmannswaldau a
sprawy polskie. In: Sobótka 29 (1974), Nr. 4, S. 485-504. Dt.
Zusammenfassung: Christian Hofmann von Hofmannswaldau und die polnische
Frage, S. 503 f.
Lahrkamp, Helmut: Einleitung. In: Kriegsabenteuer des Rittmeisters Hieronymus Christian von Holsten 1655-1666.
Hg. von Helmut Lahrkamp. Wiesbaden: Steiner 1971 (Quellen und Studien
zur Geschichte des östlichen Europa 4), S. 1-6.
Wasilewski, Tadeusz (Hg.): Hieronim Chrystian Holsten:
Przygody wojenne 1655-1666 [Kriegsabenteuer des Rittmeisters Hieronymus
Christian von Holsten 1655-1666]. Warszawa 1980. - Tadeusz Wasilewski:
Wstęp [Einleitung], S. 5-21. - Helmut Lahrkamp: Przedmowa wydawcy
niemieckiego [Vorwort des deutschen Herausgebers], S. 22-28.
Forstreuter, Kurt: Kant und die Völker Osteuropas. In: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. 8 (1958), S. 104-121.
Żelazny, Mirosław: Kant und die "polnische Frage". In: Ansichten 6 (1994), S. 84-94.
Becker-Cantarino, Barbara: Schlesien und Polen im Werk von Anna Louisa Karsch (1722-1791).
In: Klaus Garber (Hg.): Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen
Neuzeit. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 111), S.
1079-1093.
Cieśla, Michał: Marcin Opitz w
Polsce (1635-1639) [Martin Opitz in Polen (1635-1639)]. In: Przegląd
Zachodni 8 (1952), Bd. 3, Nr. 11/12, S. 475-495. - Auch in: Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 213-240. Dt.
Zusammenfassung: Martin Opitz in Polen (1635-1639), S. 240.
Ligacz, Robert [Ryszard]: Martin Opitz,
der Hofhistoriograph Wladislaus’ IV., und sein Verhältnis zu Polen. In:
Istituto Orientale di Napoli, Annali, Sezione Germanica 8 (1965), S.
77-103.
Ligacz, Ryszard: Marcina Opitza
panegiryk na cześć Władysława IV [Martin Opitz’ Lobgedicht auf
Wladislaw IV.]. In: Kwartalnik Opolski 24 (1978), Nr. 3/4, S. 89-99.
Nadolski, Bronisław: Gdańska książka Marcina Opitza
o Sarmacji. In: Zapiski Historyczne. Poświęcone historii Pomorza
(Toruń) 31 (1966), H. 2, S. 43-47. Dt. Zusammenfassung: Danziger Buch
Martins Opitzs von Sarmatien [sic], S. 47.
Szarota, Elida Maria: Dichter des 17. Jahrhunderts über Polen (Opitz, Dach, Vondel, La Fontaine und Filicaia). In: Neophilologus 55 (1971), S. 359-374.
Szewczyk, Grażyna Barbara: Bilder des Krieges und der Friedensgedanke im Gedicht von Martin Opitz "Lobgedicht
an die Königliche Majestät zu Polen und Schlesien". In: Mirosława
Czarnecka, Andreas Solbach, Jolanta Szafarz, Knut Kiesant (Hg.): Memoria
Silesiae. Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der
literarischen Kultur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki
(1928-1992). Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2003 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 2504), S. 139-146.
Szyrocki, Marian: Martin Opitz. Berlin: Rütten & Loening 1956 (Neue
Beiträge zur Literaturwissenschaft 4). - 2., überarbeitete Aufl.
München: Beck 1974. [Darin: Opitz in Polen, in der 1. Aufl. S. 109-133,
155-160, in der 2. Aufl. S. 103-124, 144-150.]
Szyrocki, Marian: Marcin Opitz na
służbie u śląskich książąt piastowskich i u króla Władysława IV. In:
Germanica Wratislaviensia 1, 1957 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Wrocławskiego, Seria A, 9), S. 59-96. Dt. Zusammenfassung: Martin Opitz
im Dienste der schlesischen Herzöge und des Königs Wladislaw IV., S. 95
f.
Banet, Ilona, und Marian Szyrocki: Polengedichte des Salomon Opitz. In: Germanica Wratislaviensia 40, 1980 (Acta Universitatis Wratislaviensis 463), S. 195-211.
Eder, Alois: "Erstlich in polnischer Sprache beschrieben ..." Wolfgang Caspar Printz’
"Güldner Hund" und Polen. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche
Konferenz zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur
(1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und
dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34),
S. 213-239.
Orłowski, Hubert: Pufendorfs
Polenbild und die reichspublizistische Option. In: Studia Germanica
Posnaniensia 24 (1999), S. 13-22. [Betrifft historiographische,
staatspolitische und reichspublizistische Schriften des 17. Jh.s.]
Zientara, Włodzimierz: Polen nach der Auffassung von Samuel Pufendorf.
In: Christoph Marx, Barbara Sapała, Włodzimierz Zientara (Hg.): Das
geistige Leben in Preußen in der Zeit der Frühaufklärung. Olsztyn:
Decora 2002, S. 141-146.
Kosellek, Gerhard: Polonica in Scherffers
literarischem Werk. In: Gerhard Kosellek (Hg.): Die oberschlesische
Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2001
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 11), S. 91-111. - Auch in:
Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld:
Aisthesis 2003, S. 79-100. [Betrifft Wencel Scherffer von Scherffenstein
(1603-1674).]
Piprek, Jan: Polska w twórczości Wacława Scherffera,
śląskiego poety XVII wieku [Polen im Werk Wencel Scherffers, eines
schlesischen Dichters des 17. Jh.s]. In: Kwartalnik Opolski 2 (1956),
Nr. 1, S. 121-132.
Piprek, Jan: Piastowicze w poezji Scherffera
von Scherffenstein. In: Germanica Wratislaviensia 1, 1957 (Zeszyty
Naukowe Uniwersytetu Wrocławskiego, Seria A, 9), S. 37-57. Dt.
Zusammenfassung: Die Piasten in der Dichtung W. Scherffers, S. 56 f.
Piprek, Jan: Wacław Scherffer von
Scherffenstein, poeta śląski i polonofil XVII wieku [Wencel Scherffer
von Scherffenstein, ein polonophiler schlesischer Dichter des 17. Jh.s].
Opole 1961. Dt. Zusammenfassung S. 260-265.
Rezension(en):
Simmons, Robert W. in: The German Quarterly 36 (1963), S. 480 f.
Szafarz, Jolanta: Hans von Schweinichens
Polenreise. In: Norbert Honsza (Hg.): Studien zur Literatur und
Sprachwissenschaft. Wrocław 1995 (Acta Universitatis Wratislaviensis
1604, Germanica Wratislaviensia 107), S. 59-64. [Betrifft die
Beschreibung der 1569 und 1575 unternommenen Reisen.]
Szafarz,
Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen
Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa.
Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur
Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von Schweinichen(um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.]
Długosz, Józef: Ulrich von Werdum -
Polens Chronist für die Jahre 1670-1672. In: Jan Pirożyński (Hg.):
Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen vom
Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Kraków 1994 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Jagiellońskiego 1808, Prace Historyczne 111, Studia
Germano-Polonica 2), S. 167-173.
4. 1772-1848
4.1 Zum Gesamtzeitraum
Bianquis, Geneviève: La Pologne dans la poésie allemande (1772-1832). In: Revue de littérature comparée 23 (1949), S. 57-70.
Busse, Gisela: Die Polen im Spiegel der Wiener Dichtung vom Untergang bis zum Vormärz. (1795-1848). Diss. (Masch.) Wien 1944.
Cegielski,
Tadeusz: Polska i Polacy w oczach Niemców w XVIII wieku. Pięć
stereotypów. In: Mówią wieki 37 (1994), Nr. 4. S. 3-7. - Dt: Polen und
die Polen aus der Sicht der Deutschen im 18. Jh. Fünf Stereotype. In:
Internationale Schulbuchforschung. Zeitschrift des
Georg-Eckert-Instituts 12 (1990), H. 1, S. 49-57.
Häckel,
Manfred: Skizze zu einer Geschichte der deutschen Polenliteratur unter
besonderer Berücksichtigung der Lyrik aus den Jahren 1830-1834. Ein
Beitrag zur Widerspiegelung nationaler und sozialer Kämpfe des Auslandes
in der deutschen Literatur. Diss. (Masch.) Jena 1954.
Hartmann,
Regina: Deutsch-polnische Begegnung im Mythos. Zur interkulturellen
Selbst- und Fremddeutung im "deutschen Polendiskurs" zwischen Aufklärung
und Romantik. In: Franciszek Grucza (Hg.): Deutsch-polnische und
gesamteuropäische Integration in Forschung, Lehre und
Öffentlichkeitsarbeit der (polnischen) Germanistik. Materialien der
Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten 2.-4. Mai 2003,
Szczecin. Warszawa 2003, S.17-33.
Hofmann, Tessa:
Der radikale Wandel: Das deutsche Polenbild zwischen 1772 und 1848. In:
Zeitschrift für Ostforschung 42 (1993), S. 358-390.
Koziełek,
Gerard: Das Polenbild der Deutschen 1772-1848. In: Gerard Koziełek
(Hg.): Das Polenbild der Deutschen 1772-1848. Anthologie. Mit einer
Einführung von Gerard Koziełek und einem Geleitwort von Wolfgang Drost.
Heidelberg: Winter 1989 (Reihe Siegen, Beiträge zur Literatur und
Sprachwissenschaft 83), S. 11-70.
Koziełek, Gerard:
Polen - der fremde Nachbar. Zur Entstehung von Images. In: Eijiro
Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem ,Fremden´. Grenzen - Traditionen -
Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo
1990. Bd. 2. Hg. von Yoshinori Shichiji. München: Iudicium 1991, S.
271-279.
Łukasiewicz, Dariusz: Polska i Polacy w
charakterystykach pruskich z lat 1772-1815. Stereotyp pruski czy
oświeceniowy? In: Przegląd Historyczny 85 (1994), S. 363-397. Engl.
Zusammenfassung: Poland and the Poles in Prussian description 1772-1815.
Prussian or Enlightment stereotype?, S. 511. [Betrifft
Reisebeschreibungen und Berichte preußischer Beamter.]
Łukasiewicz,
Dariusz: Nowe badania nad polsko-niemieckim stereotypem etnicznym na
przełomie XVIII/XIX w. w krytycznym świetle [Neue Untersuchungen zum
polnisch-deutschen ethnischen Stereotyp um die Wende vom 18. zum 19. Jh.
in kritischer Sicht]. In: Przegląd Historyczny 85 (1995), Nr. 1, S.
87-90. [Diskussionsbeitrag.]
Łukasiewicz, Dariusz:
"niemieckie psy" i "polskie świnie" oraz inne eseje z historii kultury
["deutsche Hunde" und "polnische Schweine" sowie andere Essays zur
Kulturgeschichte]. Gdynia: Uraeus 1997.
Majchrzak,
Jerzy Piotr: Polen und die Polen im Spiegelbild der deutschen
Tagespresse von der dritten Teilung Polens bis zur Gründung des
Deutschen Reiches (1795-1871). Diss. B, Pädagogische Hochschule Dresden
1987.
Pfeil, Sigmar: Weimar zur Goethezeit und das
östliche Europa. Verbindungen, Einflüsse und Probleme. In: Ulrich
Steltner [u. a.] (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift
zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena:
Friedrich-Schiller-Universität 1994, S. 59-66. [Betrifft Johann
Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Maria Szymanowska u. a.]
Struck,
Bernhard: Auf der Suche nach Osteuropa. Zur Wahrnehmung Polens und
Frankreichs in vergleichender Perspektive, 1770-1850. In: Zeitschrift
für Ostmitteleuropa-Forschung 53 (2004), H. 4, S. 504-524.
4.2 1772-1793: Von der ersten Teilung (1772) bis zur zweiten Teilung Polens (1793)
4.2.1 Allgemeine Darstellungen
Gawlitsch, Wasyl: Ostgalizien im Spiegel der deutschen
Reiseliteratur am Ende des 18. Jahrhunderts. Ein kulturhistorischer
Beitrag zur Darstellung Ostgaliziens nach der Eingliederung in die
österreichische Monarchie. Diss. (Masch.) Wien 1943.
Golec,
Izabela: Danzig zwischen der ersten und zweiten Teilung Polens in den
Memoiren von Johanna Schopenhauer und in den Bildern Daniel
Chodowieckis. In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.): Literatur im
Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am
Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin: Uniwersytet Marii
Curie-Skłodowskiej 1992, S. 81-94.
Golec, Izabella:
Danzig in den Reisebeschreibungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In:
Izabella Golec und Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im
Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 71-82.
Golec,
Izabella: Danzig zwischen der I. und III. Teilung Polens in der
deutschen Reiseliteratur. In: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig
in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia
Germanica Gedanensia 5), S. 77-91.
Golec, Izabella:
Propagandistische Aspekte von Reisebeschreibungen. Stellungnahmen aus
den Jahren 1780-1805 zur preußischen Besitznahme von Danzig. In: Hartmut
Eggert, Janusz Golec (Hg.): "... wortlos der Sprache mächtig".
Schweigen und Sprechen in Literatur und sprachlicher Kommunikation.
Stuttgart [u. a.]: Metzler 1999 (M-&-P-Schriftenreihe für
Wissenschaft und Forschung), S. 221-230.
Golec,
Izabella: Das stereotype Bild von Polen, Deutschen und Juden in den
Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts über Danzig und Umgebung. In:
Helmut Müssener, Frank-Michael Kirsch (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum
unter sich. Vorurteile, Klischees und Stereotypen in Texten. Stockholm:
Södertörns högskola 2000 (Södertörn Academic Studies 1), S. 141-151.
Hüchtker,
Dietlind: Der "Schmutz der Juden" und die "Unsittlichkeit der Weiber".
Ein Vergleich der Repräsentationen von Armut in Stadt- und
Reisebeschreibungen von Galizien und Berlin (Ende des 18./Mitte des 19.
Jahrhunderts). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002),
S. 351-369.
Kłańska, Maria: Erkundungen der neuen
österreichischen Provinz Galizien im deutschsprachigen Schrifttum der
letzten Dezennien des 18. Jahrhunderts. In: Fridrun Rinner, Klaus
Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge
des 2. Innsbrucker Symposiums polnischer und österreichischer
Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur
Kulturwissenschaft, Sonderheft 62), S. 35-48.
Meer,
Jan IJ. van der: "Bemerkungen über Warschau" als Gegenstück zu
Reiseberichten von Vertretern der europäischen Aufklärung über Polen.
In: Zeitschrift für Slawistik 45 (2000), H. 2, S. 220-233. [Um 1791.]
Strehl,
Wolfgang: Polen und polnische Zeitgeschichte in der deutschen Dichtung
und Publizistik von 1770 bis 1795. Diss. (Masch.) Potsdam 1982.
Autorreferat in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen
Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam 27 (1983), S. 399.
Szafarz,
Jolanta: Deutsche Reiseberichte über Polen aus der zweiten Hälfte des
XVIII. Jahrhunderts. In: Germanica Wratislaviensia 20, 1974 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 221), S. 53-60.
Wołoszyński,
R[yszard] W.: Kulturelle Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen der
deutschen und polnischen Aufklärung. In: Zeitschrift für Slawistik 24
(1979), S. 809-814.
4.2.2 Einzelne Autoren
Urbanowska, Irena: Polonica im Leben und Werk Daniel Chodowieckis.
In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten
Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara
Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation
in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej
2001, S. 154-164.
Althaus, Hans Joachim: "Wie wäre da deutsche Wirthschaft möglich?" Einige Überlegungen zu Georg Forsters Diktum ´Polnische Wirtschaft´. In: Orbis Linguarum 7 (1997), S. 51-90.
Bömelburg, Hans-Jürgen: Johann Georg Forster und
das negative deutsche Polenbild. Ein Aufklärer und Kosmopolit als
Architekt eines nationalen Feindbildes? In: Mainzer Geschichtsblätter 8
(1993), S. 79-90.
Fagot, Pascal: Un exilé dans ses frontières. Georg Forster en
Pologne (1784-1787). In: Pierre Béhar, Michel Grunewald (Hg.):
Frontières, transferts, échanges transfrontaliers et interculturels.
Bern [u. a.]: Lang 2005 (Congrès de l'Association des Germanistes de
l'Ènseignement Supérieur 36, Convergences 36), S. 403-415.
Fagot, Pascal: Polen als Georg Forsters Gegenstück zu Tahiti. In: Gerog-Forster-Studien 11 (2006), H. 2, S. 595-610.
Honsza, Norbert: Georg Forster in Polen. In: Deutsch-polnische Hefte 5 (1962), H. 6, S. 322-325.
Krause, Hans-Thomas: Georg Forster und
Polen. In: Hans Hübner, Burchard Thaler (Hg.): Georg Forster
(1754-1794). Ein Leben für den wissenschaftlichen und politischen
Fortschritt. Halle/S. 1981 (Wissenschaftliche Beiträge der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg T 42, Beiträge zur
Universitätsgeschichte), S. 79-85.
Salmonowicz, Stanisław: Jerzy Forster a
narodziny stereotypu Polaka w Niemczech XVIII/XIX wieku. In: Zapiski
Historyczne 52 (1987), H. 4, S. 135-147. - Dt.: Georg Forster und sein
Polenbild: Kosmopolitismus und nationales Stereotyp. In:
Medizinhistorisches Journal 23 (1988), S. 277-290.
Sauerland, Karol: Forsters
intellektuelle Kontakte in Polen dargestellt an seiner Beziehung zu
Martin Poczobut. In: Georg-Forster-Studien 12 (2007), S. 189-198.
Stasiewski, Bernhard: "Polnische Wirtschaft" und Johann Georg Forster, eine wortgeschichtliche Studie. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 2 (1941), H. 3/4, S. 207-216.
Buddensieg, Hermann: Goethe und Polen. In: Mickiewicz-Blätter 13 (1968), H. 37, S. 1-30.
Byczkowski, Krzysztof: Goethes Verhältnis zu Polen. Diss. (Masch.) Toruń 1977.
Cieśla, Michał: Goethe a
pruska polityka germanizacyjna w Polsce. In: Przegląd Humanistyczny 6
(1962), Nr. 2, S. 141-145. - Wiederabdruck in: Studia Niemcoznawcze /
Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 289-296. Dt.
Zusammenfassung: Goethe und die preußische Germanisierungspolitik in
Polen, S. 296.
Hennig, John: Goethes
Polenkunde. In: Archiv für Kulturgeschichte 65 (1983), S. 117-132. -
Auch in: John Hennig: Goethes Europakunde. Goethes Kenntnisse des
nichtdeutschsprachigen Europas. Ausgewählte Aufsätze. Amsterdam: Rodopi
1987 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 73), S.
310-325.
Honsza, Norbert: Polen und Johann Wolfgang von Goethe. In: Deutsch-polnische Hefte 5 (1962), H. 2, S. 61-68; H. 3, S. 137-139.
Honsza, Norbert: Polnische Persönlichkeiten bei Goethe. In: Deutsch-polnische Hefte 7 (1964), H. 2, S. 78-86.
Karpeles, Gustav: Goethe in
Polen. Ein Beitrag zur allgemeinen Litteraturgeschichte. Berlin:
Fontane 1890. [Darin: Goethe über Polen, S. 2-6; Spätere Urteile über
Polen, S. 34-36.]
Musioł, Karol: Goethe und die polnische Musik. In: Die Musikforschung 31 (1978), S. 1-15.
Neumann, Bernd: Zacharias Werner und Johann Wolfgang von Goethe.
Auswirkungen einer interkulturellen Biographie oder: Die
"Wahlverwandtschaften" auch ein Europa-Roman? In: Regina Hartmann (Hg.):
Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen.
Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober
2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 177-196.
Rieck, Werner: "Heute zum Beispiel wandr’ ich in Polen" - Zu Goethes Gespräch mit Andrzej Koźmian. In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP [3] (1980/82), Warszawa 1982, S. 102-117.
Rieck, Werner: Goethe und
Polen - Begegnungen und Wirkungen. Eine Skizze. In: Wege zueinander -
Kultur und Politik im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. vom Rektor der
Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Rostock 1987 (Studien zur Geschichte
der deutsch-polnischen Beziehungen 12), S. 5-17.
Szyrocki, Marian: Goethe und
Polen. In: Germanica Wratislaviensia 40, 1980 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 463), S. 81-98. - Auch (gekürzt) in: Franz Kusch (Hg.):
Eisen ist nicht nur hart. Begegnungen und Wiederbegegnungen mit dem
deutschen Osten. Stuttgart: Edition Bonn Aktuell 1980, S. 163-173.
Szyrocki, Marian: "Näher verwandt". Goethes
Begegnungen mit Polen. In: Elvira Grözinger, Andreas Lawaty (Hg.):
Suche die Meinung. Karl Dedecius, dem Übersetzer und Mittler, zum 65.
Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 1986, S. 166-180.
Twardowski, Julius v[on]: Goethe und Polen, Polen und Goethe. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 19 (1933), S. 142-166.
Witczuk, Florian: Goethes polnische Bekanntschaften. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 6, S. 196-210.
Witczuk, Florian: Zum Stand der Forschung über Goethes polnische Bekanntschaften. In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP [3] (1980/82), Warszawa 1982, S. 40-65.
Wukadinović, Sp[iridion]: Goethe und
Polen. Aus Anlass der Goethe-Ausstellung in Danzig (Oktober 1930).
Kraków: Drukarnia Narodowa [1930]. Nachdruck in: Andrzej Kątny (Hg.):
LiterTouren zwischen Oder und Memel. Gdańsk 2005 (Studia Germanica
Gedanensia 13), S. 113-129.
Adler, Emil: Herders
Slawenideen. In: Forschen und Bildern. Mitteilungen aus den Nationalen
Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in
Weimar 1 (März 1966), S. 30-35.
Birke, Ernst: Herder und
die Slawen. In: Walther Hubatsch (Hg.): Schicksalswege deutscher
Vergangenheit. Beiträge zur geschichtlichen Deutung der letzten
hundertfünfzig Jahre. [Festschrift für Siegfried A. Kaehler].
Düsseldorf: Droste 1950, S. 81-102.
Bittner, Konrad: Herders
Geschichtsphilosophie und die Slawen. Reichenberg 1929
(Veröffentlichungen der Slavistischen Arbeitsgemeinschaft an der
Deutschen Universität in Prag, Reihe 1, H. 6).
Dankowska, Jagna: Die Musikphilosophie von Herder und
ihre Beziehung zur Kultur des Ostseeraumes. In: Janusz Krassowski [u.
a.] (Hg.): Musica Baltica. Danzig und die Musikkultur Europas / Gdańsk
and European Musical Culture. Gdańsk: Akademia Muzyczna 2000, S.
338-347.
Drews, Peter: Herder und
die Slaven. Materialien zur Wirkungsgeschichte bis zur Mitte des 19.
Jahrhunderts. München: Sagner 1990 (Slavistische Beiträge 267). [Darin:
Herders Slavenbild, S. 11-68.]
Rezension(en):
Goes, Gudrun in: Kritikon litterarum 19 (1992), S. 42 f.
Lehmann, U[lf] in: Zeitschrift für Slawistik 36 (1991), S. 620 f.
Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herder und die slawische Welt. In: Hans-Bernd Harder: Johann Gottfried Herder. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000, S. 39-54.
Jakubietz, Max: Herder jako Słowianofil [Herder als Slawophiler]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 193-210.
Keyser, Erich: Die Völker Osteuropas im Urteil Herders.
In: [Manfred Hellmann u. a. (Hg.):] Syntagma Friburgense. Historische
Studien. Hermann Aubin dargebracht zum 70. Geburtstag am 23.12.1955.
Lindau, Konstanz 1956 (Schriften des Kopernikuskreises 1), S. 69-86.
Lehmann, Ulf: Herder und
die Slawen. Probleme des Geschichtsbildes und Geschichtsverständnisses
aus historischer Perspektive. In: Wissenschaftliche Mitteilungen der
Historiker-Gesellschaft der DDR 1977, Nr. 2, S. 41-61. - Auch
(überarbeitet) in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder
Europas 22/1 (1978), S. 39-50.
Matuszewski, Józef:
Slawen - insbesondere Polen - in den geschichtsphilosophischen
Auffassungen des Philosophen der deutschen Aufklärung J[ohann]
G[ottfried] Herder. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert" Magdeburg 12 (1975), S. 472-494.
Namowicz, Tadeusz: Herder a
Polska. Recepcja jego pism w Polsce w okresie między oświeceniem a
romantyzmem [Herder und Polen. Die Rezeption seiner Schriften in Polen
zwischen Aufklärung und Romantik]. In: Tadeusz Namowicz (Hg.): Johann
Gottfried Herder. Wybór pism. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1988, S.
LXIX-LXXIX.
Namowicz, Tadeusz: Herder und
die slawisch-osteuropäische Kultur. In: Martin Bollacher (Hg.): Johann
Gottfried Herder. Geschichte und Kultur. Würzburg: Königshausen &
Neumann 1994, S. 341-355.
Namowicz, Tadeusz: Johann Gottfried Herder:
z zagadnień przełomu oświecenia w Niemczech w drugiej połowie XVIII
wieku [Johann Gottfried Herder: zum Umbruch der Aufklärung in
Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s]. Olsztyn: Ośrodek Badań
Naukowych 1995 (Biblioteka Olsztyńska 29). Dt. Zusammenfassung S. 182 f.
[Darin: Herder über Polen S. 158-163.]
Rezension(en):
Czekańska, Małgorzata in: Przegląd Zachodni 53 (1997), Nr. 2, S. 231-234. [In polnischer Sprache.]
Hermann, Christopher: Herder. In: Borussia (1998), Nr. 16, S. 366 f.
Libera, Zdzisław in: Wiek Oświecenia 13 (1998), S. 255-258.
Skuza, Zenon: Człowieczeństwo Słowian [Die Humanität der Slawen]. In: Johann Gottfried Herder:
Myśli o filozofii dziejów (wybór) [Ideen zur Philosophie der Geschichte
der Menschheit (Auswahl)]. Warszawa: Elipsa 2000 (Symbole
polsko-niemieckiego dziedzictwa), S. 28-30.
Wille, Lucyna: Das Slawentum als Exponent der Humanitätsidee im Denken Johann Gottfried Herders.
In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in
Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica Gedanensia 11), S.
103-112.
Becker-Cantarino, Barbara: Therese Forster-Huber und
Polen. In: Norbert Honsza, Hans-Gert Roloff (Hg.): "Daß eine Nation die
ander [sic] verstehen möge". Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem
60. Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 7),
S. 53-66.
Haberland, Detlef: "Denn ich sammle jetzt
alles und gebe nur etwas großes heraus." Die Entwicklung der
Wissensorganisation Alexander von Humboldts
am Beispiel seiner schlesisch-polnischen und sibirischen Reisen. In:
Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer
Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S.
95-106.
Zielnica, Krzysztof: Alexander von Humboldts
bergmännisch-halurgische Reisen in den schlesischen und polnischen
Gebieten vor zweihundert Jahren. In: Zbliżenia (1993), Nr. 3 (6), S.
26-40. - Poln. (verkürzt): Aleksandra Humboldta podróże po Śląsku i
Polsce w latach 1792-1794, S. 40-43.
Zielnica, Krzysztof: Bergmännisch-halurgische Reisen Alexander von Humboldts
in den polnischen Gebieten in den Jahren 1792/93 und 1794. In: Ulrike
Leitner, Regina Mikosch, Ingo Schwarz, Christian Suckow (Hg.): Studia
Fribergensia. Vorträge des Alexander-von-Humboldt-Kolloquiums in
Freiberg vom 8. bis 10. November 1991. Berlin: Akademie Verl. 1994
(Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung 18), S. 353-373.
Zielnica, Krzysztof: Polonica bei Alexander von Humboldt.
Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen Wissenschaftsbeziehungen in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verl. 2004
(Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung 23).
Koziełek, Gerard: Kauschs
"Nachrichten über Polen" - das Werk eines polonophilen Aufklärers. In:
B[oris] I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hg.): Reisen und
Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der
Kulturbeziehungsforschung. Berlin 1980 (Studien zur Geschichte der
Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 6), S. 177-194. - Auch in:
Gerard Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche
Polenliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1990 (2. Aufl.: Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 93-110.
Koziełek, Gerard: L. G. Kosegartens
Romanze von der schönen Polenkönigin. In: Germanica Wratislaviensia 26,
1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 29-43. - Auch u. d.
T.: Ludwig Gotthard Kosegartens [...]. In: Gerard Koziełek: Reformen,
Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im 18. und 19.
Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.: Gerhard
Kosellek: [...] 2000), S. 66-78.
Papiór, Jan: Kontexte des Galizienerlebnisses von Franz Kratter (mit
einem Anhang). In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als
gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge des 2. Innsbrucker Symposiums
polnischer und österreichischer Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988
(Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 62), S.
83-93.
Koziełek, Gerard: Lorentz Mitzler de
Kolofs "Briefe über das Warschauer Theater". In: Wolfgang Kessler,
Henryk Rietz, Gert Robel (Hg.): Kulturbeziehungen in Mittel- und
Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt zum
65. Geburtstag. Berlin: Camen 1982 (Studien zur Geschichte der
Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 9). Essen: Hobbing 1987, S.
211-224. [Betrifft eine 1775/76 in Warschau als fingierter Briefwechsel
erschienene Schrift.]
Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Ratschkys
Reise nach Galizien. In: Wolfgang Kessler, Henryk Rietz, Gert Robel
(Hg.): Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19.
Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt zum 65. Geburtstag. Berlin:
Camen 1982 (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und
Osteuropa 9). Essen: Hobbing 1987, S. 171-182.
Koziełek, Gerard: Das Polenbild in Schubarts
"Deutscher Chronik". In: Weimarer Beiträge 29 (1983), H. 12, S.
2175-2182. - Auch (erweitert) in: Germanica Wratislaviensia 58, 1984
(Acta Universitatis Wratislaviensis 735), S. 33-47. - Auch in: Gerard
Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im
18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.:
Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 79-92.
Puchalski,
Lucjan: Polenbild und Großstadtdiskurs: Warschau in der
"Reisebeschreibung eines Liefländers von Riga nach Warschau" von J. Chr.
F. Schulz. In: Iwona Bartoszewicz, Marek
Hałub, Alina Jurasz (Hg.): Werte und Wertungen. Sprach- literatur- und
kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungsnahmen. Festschrift für
Eugeniusz Tomiczek zum 60. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT
2004 (Beihefte zum Orbis linguarum 26), S. 436-444.
Stefańczyk, Krystyna: Warschau zur Zeit des Vierjährigen Sejms in der Sicht J[oachim] Chr[istoph] F[riedrich] Schulzens. In: Germanica Wratislaviensia 20, 1974 (Acta Universitatis Wratislaviensis 221), S. 39-51.
Roeloffs, Stefan: Region und Revolution. Reisebeschreibungen am Beispiel von Johann Gottlieb Schummel und
Georg Forster. In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.):
Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland -
Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996
(Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus
Oberschlesien), S. 311-347. [Zu Polen und Oberschlesien, S. 342 f.]
Klin, Eugeniusz: Das Drama: "Wanda, Fürstin von Polen oder die unglückliche Heirat" von G[ottlieb] F[riedrich] Wurrwitz.
In: Wojciech Kunicki (Hg.): Aufklärung in Schlesien im europäischen
Spannungsfeld. Traditionen - Diskurse - Wirkungen. Wrocław 1996 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1757, Germanica Wratislaviensia 114), S. 243-247.
4.3 1793/94-1848: Von der zweiten Teilung Polens (1793) und dem
Kościuszko-Aufstand (1794) bis zur Polendebatte in der Frankfurter
Paulskirche (1848)
4.3.1 Allgemeine Darstellungen
Arnold, Robert F[ranz]: Tadeusz Kościuszko in der deutschen Litteratur. Berlin: Mayer & Müller 1898.
Rezension(en):
Caro, Jakob in: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte N. F. 12 (1898), S. 491-493.
Arnold,
Robert F[ranz]: Tadeusz Kościuszko in der deutschen Litteratur. In:
Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte N. F. 13 (1899), S.
206-210. [Antwort auf die Rezension von J. Caro.]
Asmus,
Helmut: Der Widerhall des polnischen Nationalaufstandes und der
polnischen Emigration in den deutschen Staaten 1830-1832. In:
Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Erich
Weinert" Magdeburg 14 (1977), S. 1-19.
Asmus,
Helmut: Zu den Reiserouten, die von den polnischen
Novemberaufständischen bei ihren Zügen durch die deutschen Staaten in
das westeuropäische Exil eingeschlagen wurden (1831-1833). In: Die
deutsche Polenfreundschaft in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts.
Beiträge der 27. Tagung der Historikerkommission der DDR und der VR
Polen 27.-30.5.1980. Hg. vom Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig.
Bearbeitet von Heinz Lemke, Eduard Merian, Eva Seeber. Leipzig: Societas
Jablonoviana, Karl-Marx-Universität 1981, S. 90-107.
Asmus,
Helmut: Polendurchzüge und Polenhilfsvereine 1831/32 und die deutsche
Presse. In: Traditionen der Freundschaft und Zusammenarbeit
DDR-Volksrepublik Polen. Hg. von der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock,
Sektion Geschichte. Rostock 1984 (Studien zur Geschichte der
deutschpolnischen Beziehungen 9), S. 111-120.
Bäse,
Lutz: Zur Haltung der kleinbürgerlich-demokratischen Linken in der
Berliner konstituierenden Versammlung 1848 hinsichtlich der polnischen
Frage. In: Revolutionäre Demokraten in Deutschland und Polen im Vormärz
und während der Revolution von 1848/49. Hg. von der DDR-Sektion der
Historikerkommission DDR-Volksrepublik Polen. Leipzig 1989, S. 204-231.
Baudach,
Guido: Das liberale Polenbild in der Polen-Debatte der Paulskirche 1848
und seine Entstehung in der Publizistik des Vormärz. Nationales
Stereotyp und politische Konzeption (1840-1848). Mag.-Arb. (Masch.).
Köln 1994.
Berger, Jan: Powstanie listopadowe w
niemieckiej liryce [Der Novemberaufstand in der deutschen Lyrik]. In:
Przegląd Zachodni 8 (1952), Bd. 2, Nr. 7/8, S. 611-653.
Bleiber,
Helmut: Die deutsche Polenfreundschaft zu Beginn der dreißiger Jahre
des 19. Jahrhunderts. In: Die deutsche Polenfreundschaft in den
dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Beiträge der 27. Tagung der
Historikerkommission der DDR und der VR Polen 27.-30.5.1980. Hg. vom
Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig. Bearbeitet von Heinz Lemke,
Eduard Merian, Eva Seeber. Leipzig: Societas Jablonoviana,
Karl-Marx-Universität 1981, S. 6-57.
Bleiber,
Helmut: Polenvereine 1831-1832. In: Dieter Fricke, Werner Fritsch,
Herbert Gottwald, Siegfried Schmidt, Manfred Weißbecker (Hg.): Lexikon
zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Verbände
in Deutschland (1789-1945). Bd. 3. Leipzig: Bibliographisches Institut,
Lizenzausgabe Köln: Pahl-Rugenstein 1985, S. 576-582.
Bleiber,
Helmnut: Propolnische Aktivitäten in Preußen aus Anlaß des polnsichen
Aufstandes 1830/31. In: 10 Jahre Societas Jablonoviana. Eine Sammlung
von Beiträgen der Mitglieder aus Anlaß des 10. Jahrestages der
Wiedergründung, hg. vom Vorstand und dem Polnischen Informations- und
Kulturzentrum Leipzig. Leipzig: Karl-Marx-Universität 1988, S. 6-19.
Bleiber,
Helmut, und Jan Kosim: Einleitung: Die polnische Novemberrevolution
1830 und ihr Widerhall in Deutschland. In: Helmut Bleiber, Jan Kosim
(Hg.): Dokumente zur Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft
1830-1832. Berlin: Akademie-Verl. 1982, S. IX-LXXIII.
Bodmann,
A[nton]: Die polnische Bewegung von 1830 und die Blütezeit der
deutschen Polenlyrik (1830-34). Diss. (Masch.) Münster 1914 [Promotion
1926]. Auszug [8 S.] 1926.
Brudzyńska, Gabriela:
Die Polenfreundschaft in der badischen Universitätsstadt Heidelberg
1831/1832 in den zeitgenössischen Dokumenten. In: Acta Universitatis
Nicolai Copernici, Filologia Germańska 24, Toruń 2002, S. 41-98.
Brudzyńska,
Gabriela: Der badische Polenverein in Karlsruhe und sein Briefwechsel
mit dem Polnischen Nationalkomitee in Paris 1832. In: Zeitschrift des
Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" (2002), H. 121, S. 85-106.
Brudzyńska-Němec,
Gabriela: Polenvereine in Baden. Hilfeleistungen süddeutscher Liberaler
für die polnischen Freiheitskämpfer 1831-1832. Heidelberg: Winter 2006.
(Diss. Toruń 2004.)
Rezension(en):
Bublies-Godau, Birgit in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 10 (15.10.2008), URL:
http://www.sehepunkte.de/2008/10/10167.html.
Loew, Peter Oliver in: H-Soz-u-Kult, 12.2.2007, URL:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-101.
Chmielnik,
Tomasz: Powstanie listopadowe w literaturze niemieckiej. In: Akcent 2
(1981), Nr. 2, S. 129-150. [Betrifft Polenlieder; Ludwig Börne, August
Lewald, Heinrich Laube.]
Chodera, Jan: Funkcja
niemieckich wierszy polonofilskich w przedmarcowej liryce politycznej
(1830-1848). In: Wykłady profesorów Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza
na Uniwersytecie Christiana Albrechta. Poznań 1975, S. 37-50. - Dt.: Die
Funktion der deutschen "Polenlieder" in der politischen Lyrik des
Vormärz (1830-1848). Ebenda, S. 51-63.
Chojnacki,
Władysław: Znajomość niemieckich "Polenlieder" w literaturze polskiej
[Die Kenntnis der deutschen "Polenlieder" in der polnischen Literatur].
In: Przegląd Zachodni 12 (1956), Bd. 3, Nr. 9/10, S. 158-163.
Cieśla,
Michał: Der schwäbische Dichterkreis und der polnische Novemberaufstand
1830. In: Lenau-Almanach 1976/1978. Eßlinger Vorträge 1977. Hg. von
Nikolaus Britz. Wien 1978, S. 29-39. - Auch in: Studia Niemcoznawcze /
Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 171-183.
Diehl,
Wolfgang (Hg.): Süßes Hoffen, bittre Wahrheit. Lyrik und Prosa, 150
Jahre Hambacher Fest. Landau: Literarischer Verein der Pfalz 1982. [Mit
Nachwort und Dokumentation im Anhang]
Dobijanka-Witczakowa,
Olga: Zum Thema: Deutsche Dichter besuchen Krakau. In: Jan Pirożyński
(Hg.): Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen
vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Kraków 1994 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Jagiellońskiego 1808, Prace Historyczne 111, Studia
Germano-Polonica 2), S. 175-182. [Betrifft: Johann Wolfgang Goethe,
Friedrich Hebbel, Emil Kuh.]
Dziemianko, Leszek:
Nulla Europa sine Polonia. Zur Idee der Freiheit in der deutschen
Polenlyrik 1831-1834. In: Uwe Dempfwolff, Marek Hałub (Hg.): Europa im
Wandel. Interdisziplinäre Zugänge. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2003
(Beiheft zum Orbis linguarum 18), S. 79-93.
Dziemianko,
Leszek: Zur Polenpräsenz im Breslau der Restaurationszeit. In: Bernd
Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag
im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik.
Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft. Wrocław:
Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 115-134.
Gerber, Thomas: Die Polenthematik in der deutschen Lyrik von 1830 bis 1864. Diss. (Masch.) Potsdam 1982.
Gerber,
Thomas: Zu den Themenkreisen der deutschen Polenlyrik während der Zeit
des polnischen Novemberaufstandes 1830/31. In: [Gerhard Röbisch (Red.):]
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte.
Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der
Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom
Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch.
Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66),
S. 48-60.
Gerber, Thomas: Zur Funktion und Wirkung
der Sujets in der deutschen Polenlyrik während der Zeit des polnischen
Novemberaufstandes 1830/31. In: Skamandros 1989, S. 19-40.
Gerber,
Thomas: Der Krakauer Aufstand von 1846 in der deutschen Lyrik. In:
Wissenschaftliche Zeitschrift der Brandenburgischen Landeshochschule
Potsdam 35 (1991), S. 229-232.
Gerber, Thomas: Zur
stofflichen Rezeption und den thematischen Kreisen der deutschen
Polenlyrik während der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 163-175.
Gerber,
Thomas: Auf dem Wege zur Komparatistik - Robert F. Arnold: Tadeusz
Kościuszko in der deutschen Litteratur. Berlin 1898. In: Anna Garycka,
Augustyn Mańczyk (Hg.): Vergleich und Verständigung. Festschrift für
Prof. Dr. habil. Eugeniusz Klin zu seinem 60. Geburtstag. Zielona Góra
1991 (Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 36,
Germanistyka 8), S. 89-95.
Gerber, Thomas: "Wir
schlagen fort die Schlacht für deine Mahnen" - Zur Funktion der
Polenthematik in der Vorbereitungsphase der bürgerlich-demokratischen
Revolution von 1848/1849. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9.
Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S.
41-53.
Gerber, Thomas: Das Bild von Polen in der
deutschen Lyrik während der Zeit des polnischen Novemberaufstandes
1830/31 - die thematische Determinierung des Sujets. In: Katrin
Berwanger, Peter Kosta (Hg.): Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst
und Sprache. Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer
Tagung, 16.-18. Januar 2003. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2005
(Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen 11),
S. 129-143.
Gerecke, Anneliese: Das deutsche Echo
auf die polnische Erhebung von 1830. Wiesbaden: Harrassowitz 1964
(Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München 24). (Diss. München
1962.)
Grab, Walter, und Uwe Friesel: Noch ist
Deutschland nicht verloren. Unterdrückte Lyrik von der Französischen
Revolution bis zur Reichsgründung. Texte und Analysen. München:
Deutscher Taschenbuch-Verl. 1970. - Ungekürzte, durchgesehene Aufl.
Berlin: Oberbaum 1980 [Darin: Julirevolutionäre und Polendichter, S.
105-132.]
Grabski, Andrzej Feliks: Niemieckie
potrety literackie Joachima Lelewela [Joachim Lelewel in deutschen
literarischen Porträts]. In: Jerzy Topolski, Witold Molik, Krzysztof
Makowski (Hg.): Ideologie, poglądy, mity w dziejach Polski i Europy XIX i
XX wieku. Studia historyczne. Poznań 1991, S. 145-153.
Hahn,
Hans Henning: Die "Große Emigration" der Polen in der deutschen
Publizistik des Vormärz (1842-47). In: Rainer Riemenschneider (Red.):
Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831-1848: Vormärz und
Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker
vom 16. bis 21. Mai 1978 in Deidesheim (Rheinland-Pfalz). Braunschweig
1979 (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für Internationale
Schulbuchforschung 22/2), S. 83-100. - Poln.: Wielka Emigracja Polaków w
niemieckiej publicystyce okresu przed Wiosną Ludów (1842-1847). In:
Włodzimierz Borodziej, Tadeusz Cegielski (Hg.): Stosunki
polsko-niemieckie 1831-1848: Wiosna Ludów i okres ją poprzedzający.
Materiały konferencji komisji mieszanej UNESCO PRL-RFN do spraw
ulepszania podręczników szkolnych w PRL i w RFN w zakresie historii i
geografii (Deidesheim, 16-21 maja 1978 r.). Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1981, S. 78-100. - Auch in: Antoni Czubiński, Zbigniew Kulak (Hg.):
Stosunki polsko-niemieckie 1831-1848. Wiosna Ludów i okres ją
poprzedzający. XI Konferencja Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN
Historyków 16-21 V 1978 r., Deidesheim (Materiały konferencji Wspólnej
Komisji Podręcznikowej PRL-RFN 4). Poznań: Instytut Zachodni 1987, S.
93-112.
Hahn, Hans Henning: Obraz Wielkiej
Emigracji w niemieckiej publicystyce sprzed Wiosny Ludów (1842-1847)
[Das Bild der "Großen Emigration" in der deutschen Publizistik vor dem
Völkerfrühling (1842-1847)]. In: Sławomir Kalembka (Hg.): Wielka
Emigracja i sprawa polska a Europa (1832-1864). Toruń: Uniwersytet
Mikołaja Kopernika 1980, S. 65-87.
Hallgarten,
Wolfgang: Studien über die deutsche Polenfreundschaft in der Periode der
Märzrevolution. München, Berlin: Oldenbourg 1928.
Hałub,
Marek, und Leszek Dziemianko: Wprowadzenie/Einführung. In: Marek Hałub,
Leszek Dziemianko (Hg.): Pokonana, lecz niezwyciężona! Polska w poezji
pruskiego Śląska. Antologia wierszy z pierwszej połowy 19 wieku /
Besiegt, doch nicht bezwungen! Polen in der Poesie des preußischen
Schlesien. Anthologie der Gedichte aus der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004, S. 7-39.
Haupt,
Ortwin: Der polnische Freiheitskampf der Jahre 1830/31 im Spiegel der
bremischen Presse. In: Deutsch-Polnisches Jahrbuch [Bremen] 1981/82 [Bd.
2], S. 155-173.
Heeger, Fritz: Polenlieder aus der
Rheinpfalz. In: Blätter zur bayrischen Volkskunde, Reihe 5, Jahrbuch
des Vereins für bayrische Volkskunde und Mundartforschung, e. V.
Würzburg. Würzburg 1917, S. 6-17.
Henseke, Hans:
Die Polenfrage im Spiegel der zeitgenössischen bürgerlichen deutschen
Presse und in den politischen Klubs während der Revolution 1848/49. In:
Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam,
Gesellschaftlich-Sprachwissenschaftliche Reihe 6 (1960/61), H. 1, S.
53-66.
Henseke, Hans: Die Haltung der deutschen
Bourgeoisie zur polnischen Frage in den Nationalversammlungen zu
Frankfurt/Main und Berlin. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Pädagogischen Hochschule Potsdam,
Gesellschaftlich-Sprachwissenschaftliche Reihe 6 (1960/61), H. 3, S.
85-95.
Hildebrandt, Gunther: Die Stellung der
äußersten Linken in der Frankfurter Nationalversammlung zur Polenfrage
im Sommer 1848. In: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder
Europas 17 (1973), S. 87-106.
Holzner, Johann:
Polenlieder - Projektionen für Österreich und Europa. In: Franciszek
Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache -
Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses
5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów
Polskich 2001, S. 736-745. [Über Polenlieder des 19. Jh.s. Mit zwei
Polenliedern aus dem 20. Jh. im Anhang.]
Illner,
Eberhard: Solidarität der Patrioten. Die Philhellenen- und Polenvereine
im Rheinland. In: Ottfried Dascher (Hg.): Petitionen und Barrikaden.
Rheinische Revolutionen 1848/49. Münster: Aschendorff 1998
(Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes
Nordrhein-Westfalen, Reihe D: Ausstellungskataloge staatlicher Archive
29), S. 61-65.
Jaroszewski, Marek: Der
Novemberaufstand von 1830/31 in der deutschen Polenlyrik. In: Germanica
Wratislaviensia 45, 1981 (Acta Universitatis Wratislaviensis 576), S.
3-29.
Jaroszewski, Marek: Polnische Frauen in der
deutschen, dem polnischen Novemberaufstand von 1830/31 gewidmeten Epik
des 19. Jahrhunderts. In: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982),
Poznań 1983, S. 83-101.
Jaroszewski, Marek: Der
polnische Novemberaufstand von 1830/31 in der europäischen Lyrik. In:
Hans-Dietrich Dahnke in Zusammenarbeit mit Alexander S. Dmitrijew, Peter
Müller, Tadeusz Namowicz (Hg.): Parallelen und Kontraste. Studien zu
literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 und 1850.
Berlin, Weimar: Aufbau-Verl. 1983, S. 318-335, 391-394.
Jaroszewski,
Marek: Echa powstania listopadowego w literaturze niemieckiej XIX wieku
[Die Darstellung des Novemberaufstands in der deutschen Literatur des
19. Jh.s]. In: Zbigniew Sudolski (Hg.): Dziedzictwo powstania
listopadowego w literaturach obcych. Referaty i materiały z sesji
naukowej zorganizowanej przez Instytut Literatury Polskiej Uniwersytetu
Warszawskiego w 150 rocznicę powstania. Warszawa: Wyd. Uniwersytetu
Warszawskiego 1986, S. 149-158.
Jaroszewski, Marek:
Der polnische Novemberaufstand von 1830/1831 in der deutschen Literatur
des 19. Jahrhunderts. In: Studia nad językiem i literaturą / Studien
zur deutschen Sprache und Literatur. Warszawa 1989 (Studia Niemcoznawcze
/ Studien zur Deutschkunde 4), S. 139-159.
Jaroszewski,
Marek: Konstytucja 3 Maja w literaturze niemieckiej XVIII i XIX wieku.
[Die Verfassung 3. Mai in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jh.s].
In: Piotr Żbikowski (Hg.): Ku reformie państwa i odrodzeniu moralnemu
człowieka. Zbiór rozpraw i artykułów poświęconych dwusetnej rocznicy
ustanowienia Konstytucji 3 Maja 1791 r. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły
Pedagogicznej 1992, S. 219-225.
Jaroszewski, Marek:
Der polnische Novemberaufstand in der zeitgenössischen deutschen
Literatur und Historiographie (Rozprawy Uniwersytetu Warszawskiego 372).
Warszawa 1992. - Zuvor u. d. T.: Der Novemberaufstand [...]. Warszawa:
Selbstverlag 1989.
Rezension(en):
Mikulski,
Robert in: Norbert Honsza (Hg.): Literatur und Linguistik, 1996 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1713, Germanica Wratislaviensia 112), S.
125-127.
Roguski, Piotr in: Przegląd Humanistyczny 37 (1993), Nr. 6, S. 156-158. [In polnischer Sprache.]
Jaroszewski,
Marek: Die Lyrik des Hambacher Festes. In: Kwartalnik Neofilologiczny
34 (1992), Nr. 2, S. 161-168. - Poln.: Święto ludowe w Hambach w poezji
niemieckiej lat trzydziestych. In: Przegląd Humanistyczny 37 (1993),
Nr. 1, S. 63-69. [Darin über Polenlieder.]
Jaroszewski,
Marek: Deutsche Literatur und Historiographie zum Novemberaufstand. In:
Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1993), Bd. 7, S.
11-26.
Jaroszewski, Marek: Das Hambacher Fest aus
polnischer Sicht. Tradition und Gegenwart. In: Lucjan Meissner (Hg.):
Stosunki niemiecko-słowiańskie w dziedzinie języka, kultury i polityki /
Deutsch-slawische Beziehungen in Sprache, Kultur und Politik. Warszawa
1993 (Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 8), S. 263-275. -
Auch u. d. T.: Das Hambacher Fest aus polnischer Sicht. In: Marek
Jaroszewski: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen
Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S.
58-76.
Jaroszewski, Marek: Polenlieder in der
schwäbischen Dichtung. In: Artur Pełka (Hg.): Baden - Württemberg -
Polen. Germanistische Annäherungen. Fernwald: Litblockin 2004, S.
95-105.
Jasiński, Janusz: Odgłosy powstania
listopadowego w Prusach Wschodnich [Der Widerhall des Novemberaufstands
in Ostpreußen]. In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1957), Nr. 2, S.
99-104.
Kage, Martin: Der Widerhall des polnischen
Novemberaufstandes (1830) im Deutschen Reich. In: Deutsche Monatshefte
in Polen 5 (1938/39), S. 273-278.
Kaiser, Wolfram,
und Andrzej Skrobacki: Resonanz des polnischen Novemberaufstandes (1831)
an der Königsberger Universität. In: Archiwum Historii Medycyny 42
/1979), H. 3, S. 281-284.
Klauß, Jochen: Polen in
der deutschen Literatur von der dritten Teilung bis zum Novemberaufstand
(1795-1830). Diss. (Masch.) Potsdam 1982. - Autorreferat in:
Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam 27 (1983), S. 398 f.
Klauß,
Jochen: Polenbezüge in der deutschen publikumswirksamen Literatur zu
Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne
1982, Lublin 1983, S. 65-76.
Klauß, Jochen:
Beiträge über Polen in deutschen Zeitschriften zwischen 1795 und 1830 -
Inhalte - Tendenzen - Urteile. In: [Gerhard Röbisch (Red.):]
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte.
Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der
Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom
Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch.
Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66),
S. 13-36.
Klauß, Jochen: Historia Polski w
piśmiennictwie niemieckim początków XIX wieku. In: Lech Ludorowski
(Hg.): Trylogia - Sobieski - Victoria wiedeńska. Bd. 2. Lublin 1985, S.
31-42. Dt. Zusammenfassung: Geschichte Polens im deutschen Schrifttum zu
Beginn des 19. Jh.s, S. 41. Russ. Zusammenfassung S. 42. [Jan III.
Sobieski in der deutschen Historiographie und in der Belletristik von
Alexander von Bronikowski.]
Kliczak-Sobańska,
Dagmara: Das Bild der Polen in der deutschen Lyrik zum polnischen
Novemberaufstand 1830/31. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1987.
Klimowicz,
Mieczysław: Die Verfassung vom 3. Mai 1791 und der Kościuszko-Aufstand
in der deutschsprachigen Literatur und Publizistik. In: Kwartalnik
Neofilologiczny 47 (2000), S. 382-390.
Klin,
Eugeniusz: Die Wechselwirkungen zwischen der deutschen und polnischen
Romantik. Forschungsstand und Aufgaben. In: Weimarer Beiträge 8 (1962),
H. 1, S. 189-196.
Klin, Eugeniusz: Deutsche
Frühromantiker und ihre Beziehungen zu Polen. In: Deutsch-polnische
Hefte 6 (1963), H. 7/8, S. 432-437.
Klin,
Eugeniusz: Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in der Literatur der
romantischen Epoche. In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta
Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria
1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 59-68.
Klin,
Eugeniusz: Das Bild der Polen in den deutschen "Polenliedern" zum
Novemberaufstand 1830/31. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis
zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40),
S. 91-102. - Auch u. d. T.: Das Image der Polen [...]. In: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 29, Germanistyka 5
(1990), S. 119-130.
Klin, Eugeniusz: Drei Reisen
nach Polen. Zur Beschreibung der polnischen Gesellschaft in der
Literatur des Jungen Deutschland. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis
zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40),
S. 102-117. - Auch in: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i
Materiały 26, Germanistyka 4 (1988), S. 165-180.
Klin,
Eugeniusz: Zum Polenbild in der deutschen Lyrik des Vormärz. In: Gerard
Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium
Karpacz 3.-7. Oktober 1988 . Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 229-235.
Klin,
Eugeniusz: Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts - ein methodologischer Rückblick. In: Jan
Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten
Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara
Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation
in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej
2001, S. 165-176. [Zur Erforschung des Polenbildes in der deutschen
Literatur.]
Kluge, Rolf-Dieter: "Von Polens
Freiheit...". Schwäbische Dichter und die polnische Emigration 1831. 2.
Aufl. Tübingen: [Slavisches Seminar der Universität] 1998 (Vorträge am
Slavischen Seminar der Universität Tübingen 16).
Knot,
Antoni: Finis Poloniae! Legenda Maciejowicka. Lwów 1938 [Finis
Poloniae! Die Legende von Maciejowice]. Lwów: Księgarnia A. Krawczyński
1938. [Zur deutschen Literatur S. 10-38, Betrifft insbes. K. Falkenstein
und Karl von Holtei.]
Knot, Antoni: Wrocławskie
echa kultu Kościuszki [Die Rezeption des Kościuszko-Kults in Breslau].
In: Sobótka. Organ Wrocławskiego Towarzystwa Miłośników Historii [1]
(1946), 1. Halbjahrbuch, S. 85-99.
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Das Polenbild in "Das große Conversations-Lexikon für die
gebildeten Stände" (1840-1855) von Joseph Meyer. In: Przegląd Zachodni
59 (2003), H. 4, S. 73-95.
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Die romantische Verklärung des Polenbildes. Das große
Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (1840-1855) von Joseph
Meyer als Beispiel für die Funktionalisierung des Fremdbilds im
Zeitalter der Nationsbildung in Deutschland. In: Anna Olshevska (Hg.):
Romantik (2. Turnus [2003-2005]: "Nationalgeprägte Denkformen und
Kulturphänomene und Beispiele ihrer internationalen Überschreitung seit
1800. Kulturspezifik und typologischer Vergleich vor dem Hintergrund
zunehmender Multikulturalität"). Bochum: Institut für
Deutschlandsforschung 2004 (Ost-West Perspektiven 3), S. 119-136.
Kochanowska-Nieborak,
Anna: Der Kościuszko-Mythos und das Stereotyp über Polen als 'edle
Patrioten' in der Erstauflage von Meyers Konversationslexikon
(1840-1855). In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische
Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg:
Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24),
S. 367-376.
Kocój, Henryk: Niemcy a powstanie
listopadowe. Sprawy powstania listopadowego w niemieckiej opinii
publicznej i w polityce pruskiej 1830-1831. Zagadnienia wybrane
[Deutschland und der Novemberaufstand. Der Novemberaufstand in der
deutschen öffentlichen Meinung und in der preußischen Politik 1830-1831.
Ausgewählte Probleme]. Warszawa: Instytut Wydawniczy PAX 1970.
Kocój,
Henryk: Der polnische Novemberaufstand in der öffentlichen Meinung
Stuttgarts, Dresdens und Leipzigs. In: Peter Ehlen (Hg.): <der
polnische Freiheitskampf 1830/31 und die liberale deutsche
Polenfreundschaft. München: Berchmans 1982 (Sammlung Wissenschaft und
Gegenwart), S. 84-112.
Kocój, Henryk: Preussen und
Deutschland gegenüber dem Novemberaufstand (1830-1831). Katowice: Uniw.
Śląski 1990 (Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach 1161).
Körner,
Josef: Die Slaven im Urteil der deutschen Frühromantik. In: Historische
Vierteljahresschrift. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und
lateinische Philologie des Mittelalters 31 (1937-39), S. 565-576.
Kötschke,
Hermann: Die deutsche Polenfreundschaft. Berlin: Verl. Neues Vaterland
1921. [Historische Abhandlung überwiegend über das 19. Jh.]
Kolb,
Eberhard: Polenbild und Polenfreundschaft der deutschen Frühliberalen.
Zu Motivation und Funktion außenpolitischer Parteinahme im Vormärz. In:
Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 26 (1975), S. 111-127.
Rezension(en):
M., W. in: Studia Historica Slavo-Germanica 7 (1978), S. 227 f.
Kołtunowski,
Piotr: Polen und Deutsche zur Zeit des Novemberaufstandes 1830. Eine
historisch-literarische Skizze zum Thema der deutsch-polnischen
Beziehungen im 19. Jahrhundert. In: Studia Germ. Lublinensia. Lublin
1987, S. 37-45.
Kosim, Jan: Der polnische Aufstand
von 1830 im Spiegel der deutschen Öffentlichkeit und die Zusammenarbeit
zwischen deutschen und polnischen Demokraten. In: Klaus Zernack (Hg.):
Zum Verständnis der polnischen Frage in Preußen und Deutschland:
1772-1871. Referate einer deutsch-polnischen Historiker-Tagung vom 14.
bis 16. Januar in Berlin-Nikolassee. Berlin: Colloquium-Verl. 1987
(Einzelveröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin 59), S.
29-41.
Koziełek, Gerard: Der Kościuszko-Aufstand in
der zeitgenössischen deutschen Romantik. In: Zeitschrift für Slavische
Philologie 31 (1964), S. 241-261.
Koziełek, Gerard:
Das Polen des ausgehenden 18. Jahrhunderts in der deutschen Literatur
und Publizistik. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz
zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur
(1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und
dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34),
S. 15-56.
Koziełek, Gerard: Einleitung. In: Gerard
Koziełek (Hg.): Polenlieder. Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam 1982
(Universal-Bibliothek 7910), S. 7-42.
Koziełek,
Gerard: Die Widerspiegelung des Novemberaufstandes in der deutschen
Literatur. In: Peter Ehlen (Hg.): Der polnische Freiheitskampf 1830/31
und die liberale deutsche Polenfreundschaft. München: Berchmans 1982
(Sammlung Wissenschaft und Gegenwart), S. 48-83. - Auch u. d. T.: Die
Widerspiegelung des Novemberaufstands [...]. In: Koziełek, Gerard:
Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im 18. und
19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.: Gerhard
Kosellek: [...] 2000), S. 254-283.
Koziełek,
Gerard: Powstanie listopadowe w literaturze niemieckiej [Der
Novemberaufstand in der deutschen Literatur]. In: Sprawozdania
Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego 39, Seria A. Wrocław 1984, S.
10-12.
Koziełek, Gerard: Powstanie Krakowskie i
Wiosna Ludów we współczesnej niemieckiej prozie literackiej i
dokumentarnej. In: Gerard Koziełek (Hg.): Literatura polityczna okresu
Wiosny Ludów w Austrii, Niemczech i Polsce. Wrocław 1986 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 657, Germanica Wratislaviensia 50), S.
47-83. Dt. Zusammenfassung S. 81-83. - Dt.: Krakauer Aufstand und
Völkerfrühling in der zeitgenössischen deutschen Prosa. In: Gerard
Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im
18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.:
Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 284-321.
Koziełek,
Gerard: Der Dichter in der Fremde. Preußische Beamte nach der dritten
Teilung Polens in Warschau. In: Alexandru Duţu, Edgar Hösch, Norbert
Oellers (Hg.): Brief und Briefwechsel in Mittel- und Osteuropa im 18.
und 19. Jahrhundert. Essen: Hobbing 1989, S. 167-176. - Auch in: Gerard
Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im
18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.:
Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 200-208.
Kuczyński,
Krzysztof A.: Od Józefa Aleksandra Jabłonowskiego do Aleksandra
Bronikowskiego. Przyczynek do polsko-niemieckich powinowactw
kulturalnych w XVIII i XIX wieku. In: Studia Historica Slavo-Germanica
18 (1994), S. 159-170. Dt. Zusammenfassung: Zwischen J. A. Jabłonowski
und A. Bronikowski. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen kulturellen
Wechselbeziehungen des 18. und des 19. Jahrhunderts, S. 170.
Kuthe,
Olga: Heinrich Laubes Roman "Die Krieger" im Zusammenhang mit der
Polenbegeisterung um 1830. Diss. Marburg 1925. [Darin: Die
Polenbegeisterung um 1830, S. 7-22; Erklärung der Polenbegeisterung, S.
23-60.]
Lang, Waldemar: Deutsche Polenbegeisterung
im Vormärz. In: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Haus des
Deutschen Ostens München: Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Bd.
2: Deutsche und Polen. Dillingen, München 1989 (Akademiebericht 141),
S. 372-395.
Langewiesche, Dieter: Humanitäre
Massenbewegung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in
Südwestdeutschland 1830-1832. In: Dietrich Beyrau (Hg.): Blick zurück
ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Tübingen:
Attempto 1999, S. 11-38. - Gekürzte Fassung in: Wolfgang Michalka,
Erardo C. Rautenberg, Konrad Vanja unter Mitarbeit von Gerhard
Weiduschat (Hg.): Polenbegeisterung. Ein Beitrag im "Deutsch-Polnischen
Jahr 2005/2006" zur Wanderausstellung "Frühling im Herbst. Vom
polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen
1830-1832". Berlin: Kupfergraben Verlagsgesellschaft 2005, S. 165-176.
Lindner,
Anette: "Für unsere und eure Freiheit". Die Polenfreundschaft im
Großherzogtum Baden 1831/32. In: Zeitschrift des Breisgauer
Geschichtsvereins 109 (1990), S. 135-153.
Lloyd,
Danuta S.: German-Polish Literary Relations in the Nineteenth Century.
In: Walter H. Sokel, Albert A. Kipa, Hans Ternes (Hg.): Probleme der
Komparatistik und Interpretation. Festschrift für André von Gronicka zum
65. Geburtstag am 25.5.1977. Bonn: Bouvier 1978, S. 75-95.
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982), Poznań 1983, S. 226.
Łukasiewicz,
Dariusz: Czarna legenda Polski. Obraz Polski i Polaków w Prusach
1772-1815 [Schwarze Legende Polens. Das Bild Polens und der Polen in
Preußen 1772-1815]. Poznań 1995 (Prace Komisji Historycznej, Poznańskie
Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Wydział Historii i Nauk Społecznych 51).
[Der Verfasser untersucht rund einhundert preußische Denkschriften über
preußisch- polnische Gebiete 1772 bis 1815 und vergleicht sie mit
offiziellen preußischen Statistiken.]
Łukasiewicz,
Dariusz: Zbrodniarze i nieudacznicy? Uwagi o nowych pracach o dziejach
stereotypów polsko-niemieckich i charakterze narodowym, ze szczególnym
uwzględnieniem okresu rozbiorów (1772-1815) [Verbrecher und Versager?
Bemerkungen zu neuen Arbeiten zur Geschichte der deutsch-polnischen
Stereotype und zum Nationalcharakter unter besonderer Berücksichtigung
der Zeit der Teilungen Polens (1772-1815)]. In: Przegląd Zachodni 52
(1996), Nr. 1, S. 121-132.
Mayer, Józef: O
autorstwo jednego wiersza z cyklu "Polenlieder" [Über die Verfasserfrage
bei einem Gedicht aus dem Zyklus "Polenlieder"]. In: Prace
Polonistyczne 20 (1964), Łódź 1965, S. 193-201.
Michalka,
Wolfgang, Erardo C. Rautenberg und Konrad Vanja unter Mitarbeit von
Gerhard Weiduschat (Hg.): Polenbegeisterung. Ein Beitrag im
"Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006" zur Wanderausstellung "Frühling im
Herbst. Vom polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der
Nationen 1830-1832". Berlin: Kupfergraben Verlagsgesellschaft 2005.
Müller, J[oseph]: Die Polen in der öffentlichen Meinung Deutschlands 1830-1832. Diss. Marburg 1923.
Müller,
Michael G.: Polen-Mythos und deutsch-polnische Beziehungen. Zur
Periodisierung der Geschichte der deutschen Polenliteratur im Vormärz.
In: Rainer Riemenschneider (Red.): Die deutsch-polnischen Beziehungen
1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische
Schulbuchkonferenz der Historiker vom 16. bis 21. Mai 1978 in Deidesheim
(Rheinland-Pfalz). Braunschweig 1979 (Schriftenreihe des
Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung 22/2), S.
101-115. - Poln.: Mit o Polsce i stosunki niemiecko-polskie. Uwagi o
periodyzacji historii niemieckiej Polenliteratur okresu przed Wiosną
Ludów. In: Włodzimierz Borodziej, Tadeusz Cegielski (Hg.): Stosunki
polsko-niemieckie 1831-1848: Wiosna Ludów i okres ją poprzedzający.
Materiały konferencji komisji mieszanej UNESCO PRL-RFN do spraw
ulepszania podręczników szkolnych w PRL i w RFN w zakresie historii i
geografii (Deidesheim, 16-21 maja 1978 r.). Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1981, S. 101-120. - Auch in: Antoni Czubiński, Zbigniew Kulak (Hg.):
Stosunki polsko-niemieckie 1831-1848. Wiosna Ludów i okres ją
poprzedzający. XI Konferencja Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN
Historyków 16-21 V 1978 r., Deidesheim (Materiały konferencji Wspólnej
Komisji Podręcznikowej PRL-RFN 4). Poznań: Instytut Zachodni 1987, S.
113-129.
Namowicz, Tadeusz: Zur komparatistischen
Erforschung genetischer und typologischer Kontaktbeziehungen zwischen
der polnischen und deutschen Literatur um 1800. In: Krzysztof A.
Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX.
Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia
Germanica 54), S. 5-20.
Nawrocki, Władysław:
Wolność Polski w poezji niemieckiej [Polens Freiheit in der deutschen
Dichtung]. In: Przegląd Zachodni 12 (1956), Bd. 3, Nr. 9/10, S. 164-167.
[Erstveröffentlichung: Warszawa 1914/15.]
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf v.: Aspekte des Polenbildes in der deutschen
Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek
Zybura (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen
Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65.
Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur
Germanistik 5), S. 707-725. [Betrifft Joseph von Eichendorff und Ernst
Moritz Arndt.]
Niemirowski, Wieńczysław A.:
Polenlieder deutscher Dichter nach 1830 oder Dichtung und Wahrheit einer
philologischen Überlieferung. In: Hartmut Eggert, Janusz Golec (Hg.):
Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18.
Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposium. Würzburg: Königshausen
& Neumann 2004, S. 262-272.
Papiór, Jan: Über
Warschaus "elegante Welt" (mit zwei Anhängen). In: Halina Barcikowska,
Jan Papiór (Hg.): Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und
Untersuchungen zu polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i
studia o polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993
(Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia
Filologiczne 33 [sic]), S. 55-70. [Betrifft die Darstellungen von
Warschau und von den Polen in der "Zeitung für die elegante Welt"
(Leipzig) zu Beginn des 19. Jh.s.]
Pisarkowa,
Krystyna: "Noch ist Polen nicht verloren". Sprache und Rezeption des
Dąbrowski-Marsches. In: Ansichten [2] (1990), S. 59-73.
Rautenberg,
Erardo C.: Über die Liebe der Deutschen zu den Polen. In: Wolfgang
Michalka, Erardo C. Rautenberg, Konrad Vanja unter Mitarbeit von Gerhard
Weiduschat (Hg.): Polenbegeisterung. Ein Beitrag im "Deutsch-Polnischen
Jahr 2005/2006" zur Wanderausstellung "Frühling im Herbst. Vom
polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen
1830-1832". Berlin: Kupfergraben Verlagsgesellschaft 2005, S. 160-164.
Rieck,
Werner: Bezüge zu Klopstocks Revolutions-Oden in Gedichten über den
Kościuszko-Aufstand 1794. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam 23 (1979), S.
223-233.
Rieck, Werner: Deutsch-polnische
Wechselseitigkeit in demokratischem Liedgut nach dem Novemberaufstand.
In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP [2] (1980/81), Warszawa 1980, S.
3-11.
Rieck, Werner: Das Polenthema in der
deutschen Literatur zur Zeit des Konstitutionsreichstags und des
Kościuszko-Aufstandes. In: Weimarer Beiträge 26 (1980), H. 6, S. 5-27.
Rieck,
Werner: Die Polen-Thematik in der deutschen Literatur von der Großen
Französischen Revolution bis zur Jahrhundertwende - Versuch einer
literarischen und weltanschaulichen Positionsbestimmung. In: Krzysztof
A.Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und
XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty
Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne,
Folia Germanica 54), S. 21-58.
Rieck, Werner:
Tematyka polska w literaturze niemieckiej końca XVIII i początku XIX
wieku - próba typologii. In: Przegląd Humanistyczny 27 (1983), Nr. 11,
S. 99-110. - Dt.: Polenthematik in Werken der späten Goethe-Zeit.
Versuch einer typologischen Differenzierung. In: Germanica
Wratislaviensia 58. Wrocław 1984 (Acta Universitatis Wratislaviensis
735), S. 77-94.
Rieck, Werner: Józef Poniatowski in
der deutschen Polenlyrik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam 29 (1985), S.
218-221.
Roguski, Piotr: Dzielny kosynier i piękna
Polka. Powstanie listopadowe w poezji niemieckiej [Der tapfere
Sensenmann und die schöne Polin. Der Novemberaufstand in der deutschen
Dichtung.]. Katowice, Warszawa: Wyd. Naukowe Śląsk 2004.
Roguski,
Piotr: Tułacz polski nad Renem. Literatura i sprawa polska w Niemczech w
latach 1831-1845 [Der Polenflüchtling am Rhein. Literatur und die
polnische Sache in Deutschland in den Jahren 1831-1845]. Warszawa:
Państwowy Instytut Wydawniczy 1981.
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 222-224.
Merian, E[duard] und K[ersten] Bunke in: Zeitschrift für Slawistik 29 (1984), S. 792-794.
Roguski,
Piotr: "Trzeci Maj" w recepcji niemieckiej [Der "3. Mai" in der
deutschen Rezeption]. In: Peter Kosta (Hg.), Gabriele Lerch, Peter
Olivier (Mitarb.): Studia Indogermanica et Slavica. Festgabe für Werner
Thomas zum 65. Geburtstag. München: Sagner 1988 (Specimina philologiae
Slavicae, Suppl. 26), S. 431-438.
Roguski, Piotr:
Mickiewiczowskie "Księgi pielgrzymstwa polskiego" w kręgu idei Hambacher
Fest. In: Przegląd Humanistyczny 37 (1993), Nr. 1, S. 71-77. - Dt.:
Mickiewiczs "Bücher der polnischen Pilgerschaft" und die Ideen des
Hambacher Festes. In: Piotr Roguski: Aufsätze zur polnischen und
deutschen Romantik. München: Sagner 1996 (Specimina Philologiae Slavicae
110), S. 85-95.
Roguski, Piotr: Poezja i czyn
polityczny. Powstanie listopadowe w poezji niemieckiej pierwszej połowy
XIX wieku [Poesie und politische Tat. Der Novemberaufstand in der
deutschen Poesie der ersten Hälfte des 19. Jh.s]. Warszawa: Elipsa 1993.
Dt. Zusammenfassung S. 188 f. [Der Verfasser geht den Techniken der
rhetorischen Argumentation nach. Der Anhang enthält 29 in bekannten
Anthologien nicht veröffentlichte Polenlieder sowie aus dem Polnischen
und Russischen übersetzte Gedichte.]
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Przegląd Humanistyczny 38 (1994), Nr. 4, S. 176 f. [In polnischer Sprache.]
Langer, Gudrun in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1996), Bd. 12, S. 344-346.
Wójcicka, Zofia in: Przegląd Zachodnio-Pomorski 10 (39) (1995), H. 2, S. 283-288. [In polnischer Sprache.]
Roguski, Piotr: Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik. München: Sagner 1996 (Specimina Philologiae Slavicae 110).
Rezension(en):
Derecka, Edyta in: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1996, S. 207-211.
Rzońca, Wiesław in: Przegląd Humanistyczny 41 (1997), Nr. 2, S. 158-160. [In polnischer Sprache.]
Roguski,
Piotr: Die Rezeption des polnischen patriotischen Liedes in der
deutschen revolutionär-demokratischen Bewegung der Vormärz-Periode. In:
Piotr Roguski: Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik. München:
Sagner 1996 (Specimina Philologiae Slavicae 110), S. 67-84.
Roguski,
Piotr: Polenlieder - Russenlieder. Przyczynek do dziejów liryki
niemieckiej o powstaniu listopadowym [Zur Geschichte der deutschen Lyrik
über den Novemberaufstand]. In: Studia Germanica Gedanensia 10. Gdańsk
2002, S. 41-65.
Roguski, Piotr: Dzielny kosynier i
piękna Polka. Powstanie listopadowe w poezji niemieckiej [Der tapfere
Sensenmann und die schöne Polin. Der Novemberaufstand in der deutschen
Dichtung]. Katowice, Warszawa: Wyd. Naukowe Śląsk 2004. Dt.
Zusammenfassung.
Rezension(en):
Kolago, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 855-858.
Roos,
Hans: Die Tübinger Romantik und die Polen. Ein Beitrag zur Geschichte
der europäischen Konspiration von 1819-1833. In: Tübinger Blätter 45
(Dez. 1958), S. 33-54.
Rother, Siegfried: Polen in
der deutschen Literatur des Vormärz - eine didaktisch-methodische
Handreichung. In: Peter Ehlen (Hg.): Der polnische Freiheitskampf
1830/31 und die liberale deutsche Polenfreundschaft. München: Berchmans
1982 (Sammlung Wissenschaft und Gegenwart), S. 131-160.
Salmonowicz,
Stanisław: Obraz Polski i Polaków w niemieckiej opinii publicznej w
latach 1795-1815 [Das Bild Polens und der Polen in der deutschen
Öffentlichkeit 1795-1815]. In: Zapiski Historyczne 58 (1993), Nr. 4, S.
7-27. Dt. Zusammenfassung S. 27. [Betrifft Reisebeschreibungen, Memoiren
und schöne Literatur.]
Samp, Jerzy: Obraz Gdańska w
relacjach wybranych podróżopisarzy [Das Bild Danzigs in den Berichten
ausgewählter Reiseschriftsteller]. In: Jan Data (Hg.): Miasto - Kultura -
Literatura. Wiek XIX. Materiały sesji naukowej. Gdańsk: Wyd. Gdańskie
1993, S. 163-175. [Betrifft Reiseberichte aus dem ausgehenden 18. und
dem 19. Jh.]
Schmidt, Jacek: Insurekcja i
Kościuszko w niemieckiej literaturze i opinii publicznej [Der Aufstand
und Kościuszko in der deutschen Literatur und öffentlichen Meinung]. In:
Henryk Kocój (Hg.): Zwycięstwo czy klęska? W 190 rocznicę powstania
kościuszkowskiego. Praca zbiorowa. Katowice: Uniwersytet Śląski 1984. S.
201-225. Dt. Zusammenfassung S. 224 f.
Schmidt-Rösler,
Andrea: Deutsche Polenlyrik: "An der Weichsel fernem Strande...". In:
Damals 30 (1998), Nr. 3, S. 34-39. [Betrifft deutsche Polenlieder
1830-1834.]
Schneider, Thomas: "Über die Grenzen
hinaus". Der polnische Freiheitskampf in der deutschen
Vormärz-Literatur. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.):
Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang
1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und
Literaturwissenschaft 11), S. 142-178.
Scholz,
Stephan: Der deutsche Katholizismus und Polen (1830-1849).
Identitätsbildung zwischen konfessioneller Solidarität und
antirevolutionärer Abgrenzung. Osnabrück: fibre 2005
(Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau
13).
Rezension(en):
Altgeld, Wolfgang in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8 [15.07.2007],
URL: http://www.sehepunkte.de/2007/07/11283.html.
Alvis, Robert E. in: The American Historical Review 111 (2006), H. 4, S. 1279-1280.
URL: http://www.historycooperative.org/journals/ahr/111.4/br_165.html.
Bömelburg, Hans-Jürgen in: H-Soz-u-Kult, 28.3.2006,
URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-206. - Auch in: Historische Literatur 4 [2006], H. 4, S. #-#.
Hürten, Heinz in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 788-790.
Pletzing, Christian in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 55 (2007), H. 4, S. 606 f.
Schattkowsky, Ralph in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 55 (2006), H. 2, S. 294 f.
WK in: ABDOS- Mitteilungen 25 (2005), Nr. 2, S. 30.
Zielinski,
Zygmunt in: Kwartalnik historyczny 113 (2006), H. 4, S. 142-146. -
Deutsche Fassung in: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde des
Ermlands 52 (2007), S. 329-335.
Schwarz, Wolfgang:
Tadeusz Kościuszko und die deutschen Denker und Dichter. In: Joachim de
Marées (Hg.): Geschichte und Geschichtsunterricht. Bemühungen um
zeitgenössische Wege zum Geschichtlichen. Wolfgang Schlegel zum
sechzigsten Geburtstag. München [u. a.]: List 1972, S. 140-160.
Seepel,
Horst-Joachim: Das Polenbild der Deutschen. Vom Anfang des 19.
Jahrhunderts bis zum Ende der Revolution von 1848. Diss. Kiel 1967.
Seide,
Gernot: Regierungspolitik und öffentliche Meinung im Kaisertum
Österreich anläßlich der polnischen Novemberrevolution (1830-1831).
Wiesbaden: Harrassowitz 197 (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes
München 38)1. (Diss. München 1967.)
Śliziński, J[erzy]: Tadeusz Kościuszko in der deutschen Literatur. In: Zeitschrift für Slawistik 23 (1978), S. 852-867.
Śliziński,
Jerzy: Tadeusz Kościuszko w literaturze narodów Europy i Stanów
Zjednoczonych Ameryki Północnej [Tadeusz Kościuszko in der europäischen
Literatur und der Literatur der USA]. Warszawa 1981. [Darin: Kościuszko w
piśmiennictwie niemieckojęzycznym (Kościuszko im deutschsprachigen
Schrifttum), S. 195-232.]
Rezension(en):
Csapláros, István in: Przegląd Humanistyczny 27 (1983), Nr. 4, S. 225-228. [In polnischer Sprache.]
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 272 f.
Sługocka,
Ludmiła: Der Novemberaufstand 1830 in der polnischen und deutschen
Poesie. In: Mickiewicz-Blätter 17 (1972), H. 51, S. 134-149.
Sommerfeld,
Martin: Ein polnischer Freiheitskampf im deutschen Lied. In:
Hamburgischer Correspondent, Beilage: Zeitung für Literatur, Kunst und
Wissenschaft, Nr. 1, 7.1.1917, S. 3 f.
Stankowska,
Halina: Polska tematyka historyczna w tekstach obcych autorów (w
powieściach pseudohistorycznych i historycznych XVIII i XIX wieku) [Die
polnische historische Thematik in Texten ausländischer Autoren (in den
pseudohistorischen und historischen Romanen des 18. und 19. Jh.s)]. In:
Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej Opole. Historia Literatury
(1964), Nr. 3, S. 75-91. [Betrifft u. a. Karoline Pichler ("Die
Belagerung Wiens") und Alexander von Bronikowski.]
Staud,
Friederika: Die Auffassung der Slawen in der deutschen Literatur zu
Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Ihre Herkunft, Gegenwart und
Sendung. Diss. (Masch.) Wien 1940. [Darin u. a.: Goethe über die Polen,
S. 88-98.]
Steinitz, Wolfgang: "Polenlieder" wśród
niemieckich pieśni ludowych ["Polenlieder" unter den deutschen
Volksliedern]. In: Pamiętnik Literacki 52 (1961), Nr. 4, S. 589-622.
Strobel,
Georg W.: Die deutsche Polenfreundschaft 1830-1834: Vorläuferin des
organisierten politischen Liberalismus und Wetterzeichen des Vormärz.
In: Rainer Riemenschneider (Red.): Die deutsch-polnischen Beziehungen
1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische
Schulbuchkonferenz der Historiker vom 16. bis 21. Mai 1978 in Deidesheim
(Rheinland-Pfalz). Braunschweig 1979 (Schriftenreihe des
Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung 22/2), S.
126-147. - Poln.: "Polenfreundschaft" 1830-1834: początki
zorganizowanego liberalizmu politycznego i barometr wydarzeń. In:
Włodzimierz Borodziej, Tadeusz Cegielski (Hg.): Stosunki
polsko-niemieckie 1831-1848: Wiosna Ludów i okres ją poprzedzający.
Materiały konferencji komisji mieszanej UNESCO PRL-RFN do spraw
ulepszania podręczników szkolnych w PRL i w RFN w zakresie historii i
geografii (Deidesheim, 16-21 maja 1978 r.). Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1981, S. 133-161. - Auch in: Antoni Czubiński, Zbigniew Kulak (Hg.):
Stosunki polsko-niemieckie 1831-1848. Wiosna Ludów i okres ją
poprzedzający. XI Konferencja Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN
Historyków 16-21 V 1978 r., Deidesheim (Materiały konferencji Wspólnej
Komisji Podręcznikowej PRL-RFN 4). Poznań: Instytut Zachodni 1987, S.
143-167.
Strobel, Georg W.: "... als Zeichen der
Achtung für die brüderliche Aufnahme". Die liberale deutsche
Polenfreundschaft der Jahre 1830 bis 1832. In: Der gemeinsame Weg, H.
22, Mai 1981, S. 15-20.
Strobel, Georg W: Die
liberale deutsche Polenfreundschaft und die Erneuerungsbewegung
Deutschlands. In: Peter Ehlen (Hg.): Der polnische Freiheitskampf
1830/31 und die liberale deutsche Polenfreundschaft. München: Berchmans
1982 (Sammlung Wissenschaft und Gegenwart), S. 31-47.
Struck,
Bernhard: Vom offenen Raum zum nationalen Territorium. Grenzen in der
deutschen Reiseliteratur über Polen und Frankreich um 1800. In: Arnd
Bauerkämper, Hans Erich Bödeker, Bernhard Struck (Hg.): Die Welt
erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Frankfurt
a. M. [u. a.]: Campus 2004, S. 71-94.
Struck,
Bernhard: Von Sachsen nach Polen und Frankreich. Die These der Erfindung
Osteuropas im Spiegel deutscher Reiseberichte um 1800. In: Comparativ
14 (2004), H. 3, S. 125-143.
Surynt, Izabela: Polen
als Raum des "Anderen" am Beispiel der deutschsprachigen Literatur der
1820er und 1830er Jahre. In: Alfred Gall, Thomas Grob, Andreas Lawaty,
German Ritz (Hg.): Romantik und Geschichte. Polnsiches Paradigma,
europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Wiesbaden:
Harrassowitz 2007 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 8), S.
185-202.
Surynt, Izabela: Polskie przestrzenie
'inności'. Kilka uwag o funkcjonalizacji problematyki polskiej w
niemieckojęzycznym piśmiennictwie XIX wieku [Polnische Räume des
'Anderen'. Einige Bemerkungen zur Funktionalisierung des Polenthemas im
deutschen Schrifttum des 19. Jh.s]. In: Krzysztof Ruchniewicz, Marek
Zybura (Hg.): Z Gorzanowa w świat szeroki ... Studia i materiały
ofiarowane Profesorowi Arno Herzigowi w 70-lecie urodzin [Von Grafenort
in die weite Welt ... Festschrift für Professor Arno Herzig zum 70.
Geburtstag]. Wrocław: Wyd. GAJT 2007, S. 36-53.
Sydow, Jürgen: Ein Mittelpunkt schwäbischer Polenbegeisterung - Tübingen 1831/32. In: Tübinger Blätter 67 (1980), S. 2-8.
Szyrocki,
Marian, und Marcin Cieński: Sprawa polska w literaturze niemieckiej
okresu 1830-1849. In: Gerard Koziełek (Hg.): Literatura polityczna
okresu Wiosny Ludów w Austrii, Niemczech i Polsce. Wrocław 1986 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 657, Germanica Wratislaviensia 50), S.
5-24. Dt. Zusammenfassung: Die Polenfrage in der deutschen Literatur der
Jahre 1830-1849, S. 24.
Tessaro-Kosimova, Irena:
Der Novemberaufstand in der deutschen Ikonographie. Zur Symbolik und
Interpretation der Befreiungsbewegungen in den ikonographischen
Überlieferungen der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts. In: Die
deutsche Polenfreundschaft in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts.
Beiträge der 27. Tagung der Historikerkommission der DDR und der VR
Polen 27.-30.5.1980. Hg. vom Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig.
Bearbeitet von Heinz Lemke, Eduard Merian, Eva Seeber. Leipzig: Societas
Jablonoviana, Karl-Marx-Universität 1981, S. 122-135.
Timm, Bruno: Die Polen in den Liedern deutscher Dichter. Lissa i. P.: Ebbecke 1907.
Treugutt,
Stefan: Die Polen-Begeisterung in der deutschen Literatur nach 1830.
In: Rainer Riemenschneider (Red.): Die deutsch-polnischen Beziehungen
1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling. XI. deutsch-polnische
Schulbuchkonferenz der Historiker vom 16. bis 21. Mai 1978 in Deidesheim
(Rheinland-Pfalz). Braunschweig 1979 (Schriftenreihe des
Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung 22/2), S.
116-125. - Poln.: Entuzjazm dla Polski (Polen-Begeisterung) w
literaturze niemieckiej po 1830 r. - Auch in: Włodzimierz Borodziej,
Tadeusz Cegielski (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie 1831-1848: Wiosna
Ludów i okres ją poprzedzający. Materiały konferencji komisji mieszanej
UNESCO PRL-RFN do spraw ulepszania podręczników szkolnych w PRL i w RFN w
zakresie historii i geografii (Deidesheim, 16-21 maja 1978 r.). Wrocław
[u. a.]: Ossolineum 1981, S. 121-132. - In: Antoni Czubiński, Zbigniew
Kulak (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie 1831-1848. Wiosna Ludów i okres
ją poprzedzający. XI Konferencja Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN
Historyków 16-21 V 1978 r., Deidesheim (Materiały konferencji Wspólnej
Komisji Podręcznikowej PRL-RFN 4). Poznań: Instytut Zachodni 1987, S.
131-141.
Treugutt, Stefan: Entuzjaści Polski w
literaturze niemieckiej po 1830 [Polenbegeisterte in der deutschen
Literatur nach 1830]. In: Alina Kowalczykowa (Hg.): Romantycy i
rewolucja. Studia. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1980, S. 65-79.
Urbanowicz,
Mieczysław: Polska w literaturze niemieckiej na Śląsku w I połowie XIX
w. In: Germanica Wratislaviensia 3, 1959 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Wrocławskiego im. Bolesława Bieruta, Seria A, 20), S. 23-45. Dt.
Zusammenfassung: Polen in der deutschen Literatur Schlesiens in der
ersten Hälfte des XIX. Jh.s, S. 43-45.
Volkmann,
Hans-Erich: Der polnische Aufstand 1830/31 und die deutsche
Öffentlichkeit. Mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen
Rheinpfalz. In: Zeitschrift für Ostforschung 16 (1967), S. 439-452.
Warakomska,
Anna: Die Aporien des politischen Denkens im deutschsprachigen Raum
während und nach der Märzrevolution. Mit Beispielen aus dem politischen
und literarischen Leben unter besonderer Berücksichtigung der
Polenfrage. In: Studia Niemcoznawsze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 167-181.
Wawrykowa,
Maria: Das Polen-Motiv in der Ideologie der deutschen
Oppositionsbewegung in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts. In:
Klaus Zernack (Hg.): Zum Verständnis der polnischen Frage in Preußen und
Deutschland 1772-1871. Referate einer deutsch-polnischen
Historiker-Tagung vom 14. bis 16. Januar in Berlin-Nikolassee. Berlin:
Colloquium-Verl. 1987 (Einzelveröffentlichungen der Historischen
Kommission zu Berlin 59), S. 20-28.
Weber, Rolf:
Das Verhältnis der kleinbürgerlichen Demokratie in Sachsen zur
polnischen Frage 1848. In: Zeitschrift für Geisteswissenschaft 16
(1968), S. 855-873.
Werner, Hans-Georg: Die
Bedeutung des polnischen Aufstandes 1830/1831 für die Entwicklung der
politischen Lyrik in Deutschland. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 7,
S. 158-175. [Betrifft Heine Heine und Polen, auch Julius Mosen, Franz
Grillparzer, August von Platen, Nikolaus Lenau, Harro Harring.]
Werner,
H[ans]-G[eorg]: Der polnische Aufstand von 1830/31 und die deutsche
politische Lyrik. In: Zeitschrift für Slawistik 20 (1975), S. 114-130.
Will,
Arno: Der polnische Novemberaufstand im Lichte der deutschen
Belletristik des 19. Jahrhunderts. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 20 (1971), Gesellschafts- und
sprachwissenschaftliche Reihe, H. 4/5, S. 259-265.
Will,
Arno: Powstanie listopadowe w niemieckiej anegdocie XIX wieku. In:
Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki
humanistyczno-społeczne 93, 1972, S. 1-8. Dt. Zusammenfassung S. 8. -
Dt. (erweitert): Der polnische Novemberaufstand in der deutschen
Anekdote. In: Germanica Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 309), S. 59-69.
Will,
Arno: Udział Niemców w powstaniu listopadowym. In: Studia Historica
Slavo-Germanica 10 (1981), S. 79-91. Dt. Zusammenfassung: Die Teilnahme
der Deutschen am Novemberaufstand, S. 91.
Will,
Arno, und Krzsztof Kuczyński: Unbekannte "Polenlieder". Ein Beitrag zu
den deutsch-polnischen Beziehungen des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift
der Universität Greifswald 20 (1971), S. 259-265.
Wollstein,
Günter: Das "Großdeutschland der Paulskirche". Nationale Ziele in der
bürgerlichen Revolution 1848/49. Düsseldorf: Droste 1977. [S. 98-188 zur
Polenfrage in der Paulskirche und in der öffentlichen Meinung.]
4.3.2 Einzelne Autoren
Szyrocki, Marian, und Bogdan Zakrzewski: Wilhelm Häring [Willibald Alexis]
o "Panu Tadeuszu". In: Przegląd Humanistyczny 18 (1974), Nr. 7, S.
69-78. - Dt.: Wilhelm Häring über "Pan Tadeusz". In: Germanica
Wratislaviensia 26, 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S.
45-57.
Zaleska, Małgorzata: Schlesische und polnische Elemente in der Epik von Willibald Alexis. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991.
Liesegang, Erich: Ernst Moritz Arndt und
die Polen. In: Die Ostmark. Monatsblatt des Vereins zur Förderung des
Deutschthums in den Ostmarken (Berlin) 3 (1898), Nr. 3 (März 1898), S.
32-34; Nr. 4 (Apr. 1898), S. 44-46.
Muallem [geb. Wojtysiak],
Maria: Kollektivsymbolik und ihr Anteil an Nationalstereotypen im
semantischen Feld - Franzosen, Juden, Polen bei Ernst Moritz Arndt.
In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten
Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara
Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation
in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej
2001, S. 213-225.
Muallem [geb. Wojtysiak], Maria: Das Polenbild bei Ernst Moritz Arndt und
die deutsche Publizistik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Europäische Hochschulschriften,
Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1796). (Diss. Poznań 1997.)
Rezension(en):
Blome, Astrid in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 4 (2002), S. 279 f.
Imhof, Michael in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 441 f.
Urban, Wolfgang: Ernst Moritz Arndts
"Versuch in vergleichender Völkergeschichte". In: Europa Regionum.
Polsko-Niemieckie Towarzystwo Badań Regionalnych "Europa Regionum".
Uniwersytet Szczeciński 1 (1996), S. 71-86.
Urban, Wolfgang: Ernst Moritz Arndts
Leben bis zum Jahr 1815, bei besonderer Berücksichtigung seiner Haltung
zu Schweden, Frankreich und Polen. In: Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz
als (geistige) Lebensform. Kulturlandschaften der südlichen
Ostseeregion im Wandel der Zeit. Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Szczecińskiego 197, Colloquia Germanica Stetinensia 6), S.
71-90. Poln. Zusammenfassung S. 90.
Wojtysiak, Maria: Ernst Moritz Arndt und die Polenfrage. In: Studia Historica Slavo-Germanica 21 (1997), S. 11-30.
Wojtysiak, Maria: Denkmuster im Polenbild von Ernst Moritz Arndt und ihre Funktion. In: Studia Germanica Posnaniensia 24 (1999), S. 45-53.
Wojtysiak, Maria: Zu Ernst Moritz Arndts
Nationalerwachen und seinem Polenbild. In: Zeszyty Naukowe Akademii
Bydgoskiej, Konfiguracje/Konfigurationen (2002), Nr. 6, S. 95-114.
Bettina von Arnim und
die Polen. Mit einer Einführung von Jürgen Kuczynski [S. 5-31] und
einem Nachwort von Ruth Krenn [S. 57-70]. Berlin: Aufbau-Verl. 1949
(Schriftenreihe der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft für kulturelle,
wirtschaftliche und politische Beziehungen zu dem neuen Polen).
Bunzel,
Wolfgang: „Eine der bedeutendsten politischen Erscheinungen unsrer
Zeit“. Karl August Varnhagen von Ense als Rezensent der ‚Polenbroschüre‘
Bettine von Arnims. In: Claudia Christophersen, Ursula
Hudson-Wiedenmann (Hg.), in Zusammenarbeit mit Brigitte Schillbach:
Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2004, S. 194-208.
Etzold, Gottfried: Einfache Brüderlichkeit - Zu Bettina von Arnims Polenbroschüre. In: Archiwum Historii Filozofii i Myśli Społecznej 40 (1995), S. 131-135.
Fuchs, Daniela: Der große Polenprozess von 1847 in Berlin und Bettina von Arnims
Engagement für den angeklagten Mierosławski und seine Mitstreiter. In:
Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003),
S. 111-123.
Gospodarek, Tadeusz: Sprawa autorstwa tak zwanej "Polenbroschüre" [Bettina von Arnim].
In: Germanica Wratislaviensia 7, 1962 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Wrocławskiego, Seria A, 36), S. 3-17. Dt. Zusammenfassung: Zur Frage der
Autorschaft der sog. Polenbroschüre, S. 16 f.
Meyer-Hepner, Gertrud: Bettina von Arnims
Beitrag zur Polenfrage 1848. An die aufgelöste Preußische
Nationalversammlung - Stimmen aus Paris. In: Jenseits der Oder
(Düsseldorf) 4 (1953), H. 3, S. 24.
Namowicz, Tadeusz: Bettina von Arnim.
In: Odra 35 (1995), 11, S. 47-54. [Betrifft das Polenthema in "An die
aufgelöste preußische National-Versammlung" und "Gespräche mit Dämonen".
(In polnischer Sprache).]
Namowicz, Tadeusz: Bettina von Arnim (1785-1859).
In: Marek Zybura (Hg.): "... nie będzie nigdy Niemiec Polakowi bratem"
...? Z dziejów niemiecko-polskich związków kulturowych ["... wird der
Deutsche niemals dem Polen Bruder sein"...? Zur Geschichte der
deutsch-polnischen kulturellen Beziehungen]. Wrocław: Okis 1995, S.
137-163.
Orłowski, Hubert: Deutsche Liberale und polnische
Demokraten. Eine gescheiterte "Interessengemeinschaft" des 19.
Jahrhunderts? Zum kulturhistorischen Kontext von Bettine von Arnims ´Polenbroschüre´. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 125-137.
Orłowski, Hubert: Im Mahlstrom nationalgeschichtlicher Diskurse. Zum kulturhistorischen Kontext von B. von Arnims
"Polenbroschüre". In: Elisabeth von Erdmann, Aschot R. Isaakjan, Roland
Marti, Daniel Schümann (Hg.): Tusculum slavicum. Festschrift für Peter
Thiergen. Zürich: Pano Verl. 2005 (Basler Studien zur Kulturgeschichte
Osteuropas 14), S. 531-542.
Polsakiewicz, Roman: Bettina von Arnim und
Julia Molińska-Woykowska. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der
´Polenbroschüre´. In: Internationales Jahrbuch der
Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 3 (1989), S. 173-182.
Püschel, Ursula: Bettina von Arnims Polenbroschüre. Im Auftrag der Deutschen Akademie der Künste eingeleitet und hg. Berlin 1954.
Püschel,
Ursula: Anfang der Polenbroschüre. Ein Entwurf Bettinas im Weimarer
Material. In: Hartwig Schultz (Hg.): "Die echte Politik muß Erfinderin
sein". Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Bettina von Arnim.
Festschrift Clara von Arnim zum 90. Geburtstag am 14. August 1999
gewidmet. Berlin 1999, S. 373-385. [Erstmals publizierte Seiten von
Bettina von Arnim.]
Püschel, Ursula: Bettine [von Arnim],
politisch - Beispiel Polen. Mit zwei Briefen Ludwik Mierosławskis. In:
Hartwig Schultz (Hg.): "Die echte Politik muß Erfinderin sein". Beiträge
eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Bettina von Arnim. Festschrift Clara
von Arnim zum 90. Geburtstag am 14. August 1999 gewidmet. Berlin 1999,
S. 39-107.
Püschel, Ursula: Zum politischen, historischen und literarischen Umfeld von Bettina von Arnims
Polenbroschüre. In: Lars Lambrecht (Hg.): Junghegelianismus als
antifaschistisches Forschungsprogramm. Frankfurt/M.: Lang 2003
(Forschungen zum Junghegelianismus 10), S. 95-111.
Püschel, Ursula: Bettina von Arnim (1785-1859)
- ihr politisches Engagement für Polen. In: Krzysztof Ruchniewicz,
Marek Zybura (Hg.): "Mein Polen ..." Deutsche Polenfreunde in Porträts.
Dresden: Thelem 2005 (Mitteleuropa. Geschichte und Landschaft), S.
136-171.
Werner, Hans Georg: Zur literarhistorischen Eigenart der Polenbroschüre Bettine von Arnims.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema
Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850),
veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem
Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34),
S. 79-92.
Schmidt, Siegfried: Robert Blum und
die vormärzliche deutsche Polenfreundschaft in Mitteldeutschland. In:
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 10 (1962), S. 1891-1902. - Auch
u. d. T.: Robert Blum und die vormärzliche deutsche Polenfreundschaft.
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität
Jena, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 19 (1970), S.
219-231.
Jaroszewski, Marek: "Polens Revolution war die Abendröte der Freiheit". Ludwig Börne über
den Novemberaufstand 1830-1831. In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche
Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988.
Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica
Wratislaviensia 92), S. 207-219. - Auch in: Jaroszewski, Marek:
Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen
Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 44-57.
Jaworski, Kazimierz: Der Novemberaufstand in Polen und sein Nachklang bei Ludwig Börne und Heinrich Heine. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne [5] (1976). Lublin 1978, S. 101-107.
Arnold, Heinz: Alexander Bronikowski als
deutsch-polnischer Schriftsteller. In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche
Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer
Literaturen. Teil I. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der
Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam.
Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S. 34-42.
Bartnicka, Barbara: Aleksander Bronikowski -
człowiek pogranicza dwu kultur [Alexander von Bronikowski. Ein
Repräsentant des Kulturgrenzraumes]. In: Stanisław Dłubisz, Alicja
Nagórko (Hg.): Granice i pogranicza - język i historia. Materiały
międzynarodowej konferencji naukowej. Warszawa, 27-28 maja 1993 r.
Warszawa: Elipsa 1994, S. 49-56.
Kałążny, Jerzy: "Beate" von Alexander von Oppeln-Bronikowski -
ein Hintertreppenroman oder ein politisches Buch? In: Helmut Stetter
(Hg.): Proben. Konferenzbeiträge [Bd. 2]. Warschau: Deutschlektorat beim
Kultur- und Informationszentrum der DDR in Warschau 1988, S. 205-221.
[Betrifft Bezüge auf den gescheiterten Novemberaufstand.]
Kałążny, Jerzy: Die Geschichtsauffassung von Alexander von Bronikowski.
Zur "Geschichte Polens" und ihrer fiktionalen Komplementarität. In:
A[ndrzej] Z. Bzdęga, S[tefan] H. Kaszyński, H[ubert] Orłowski (Hg.):
Literatur und Geschichtsbewußtsein. Poznań 1990 (Studia Germanica
Posnaniensia 14), S. 21-33.
Kałążny, Jerzy: Historische Belletristik von Alexander von Oppeln-Bronikowski.
Zur Identitätssuche im deutsch-polnischen Kulturgrenzraum. In: Izabella
Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2.
Lublin: Folium 1994, S. 131-141.
Kałążny, Jerzy: Fiktion und Geschichte. Alexander von Oppeln-Bronikowski und
sein Geschichtserzählen. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1996. [Betrifft Darstellung der polnischen Geschichte
in den historischen Romanen von Alexander von Bronikowski.]
Rezension(en):
Loew, Peter Oliver in: Studia Germanica Gedanensia 7. Gdańsk 1999, S. 220 f.
Will, Arno: Alexander von Oppeln-Bronikowski und
die Polenliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Gerard
Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive
in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der
Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der
Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom
3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 57-67.
Kałążny, Jerzy: "Sechs Polen-Lieder" von Joseph von Oppeln-Bronikowski. Edition und Kommentar. In: Studia Germanica Posnaniensia 24 (1999), S. 55-66.
Kolago, Lech: Annette von Droste-Hülshoff und Polen. In: Droste-Jahrbuch 5 (1999-2004), S. 137-159.
Buddensieg, Hermann: Vom unbekannten Eichendorff.
Eichendorff sprach auch Polnisch. In: Mickiewicz-Blätter 6 (1961), H.
17, S. 81-131; H. 18, S. 178-235; Mickiewicz-Blätter 7 (1962), H. 19, S.
146. [Bes. H. 17, S. 81-99.]
Faber, Martin: "Das Kreuz um des Kreuzes willen". Die Sicht der Geschichte des Deutschordensstaates in Eichendorffs Drama "Der letzte Held von Marienburg". In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 55 (1995), S. 67-103.
Faber, Martin: Ist Eichendorff antipolnisch?
In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2:
Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur
Literaturwissenschaft. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1996,
S. 185-193. [Betrifft das Drama "Der letzte Held von Marienburg".]
Marek, Franciszek Antoni: Polskie reminiscencje w życiu i twórczości Eichendorffa
[Polnische Bezüge im Leben und im Schaffen Eichendorffs]. In: Jerzy
Pośpiech (Hg.): Joseph von Eichendorff. Wybitny niemiecki poeta
romantyczny z ziemi raciborskiej. Gliwice: Dom Współpracy
Polsko-Niemieckiej [2000], S. 67-74.
Riemen, Alfred: Der Deutsche Orden in Eichendorffs
Sicht. In: Alfred Riemen (Hg.): Ansichten zu Eichendorff. Beiträge der
Forschung 1958 bis 1988. Sigmaringen: Thorbecke 1988, S. 415-452.
Wolting, Stephan, und Monika Dziuba: "... und es kennt mich dort keiner mehr ..."? Zur Rezeption Eichendorffs
in Polen nach 1945. In: Wilhelm Gössmann, Christoph Hollender (Hg.):
Joseph von Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung.
Paderborn [u. a.]: Schöningh 1995 (Schriften des Eichendorff-Instituts
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien),
S. 303-317.
Will, Arno: Polska i Polacy w wiedeńskiej komedii ludowej J. A. Gleicha
[Polen und die Polen in der Wiener Volkskomödie von Joseph Alois
Gleich]. In: Prace Polonistyczne 20 (1964), Łódź 1965, S. 288-294.
Gerber,
Thomas: Gleichberechtigte Literaturbetrachtung und Spiegel
nationalstaatlicher Politik. Die Rezeption polnischer Bezüge in der
Literaturwissenschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Franciszek
Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache -
Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses
5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów
Polskich 2001, S. 551-564. [Zur Erforschung der Polenlieder und des
unvollendeten Dramas "Kosciuszko" von Christian Dietrich Grabbe.]
Koziełek, Gerard: Chr. D. Grabbes
Plan eines Kościuszko-Dramas. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 2, S.
215-224. - Auch u. d. T.: Christian Dietrich Grabbes Plan eines
"Kościuszko"-Dramas. In: Gerard Koziełek: Reformen, Revolutionen und
Reisen. Deutsche Polenliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u.
a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.: Gerhard Kosellek: [...] 2000), S.
209-218.
Lawson, Richard H.: The Starost’s Daughter: Elga in Grillparzer’s "Kloster bei Sendomir". In: Modern Austrian Literature 1 (1968), Nr. 3, S. 31-37.
Müller-Sternberg, Robert: Franz Grillparzer und die Ostvölker. In: Deutsche Studien 10 (1972), H. 40, S. 354-362. [Zum Polenbild S. 359 f.]
Papiór, Jan: Franz Grillparzers
Slavica. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische
literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań
30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w
Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 45-50.
Reckzeh, Gerhart: Grillparzer und
die Slaven. Weimar 1929 (Forschungen zur neueren Literaturgeschichte
59) (Diss. München). - Auch: Hildesheim 1978 (Forschungen zur neueren
Literaturgeschichte) [Darin u. a. Kapitel: Die Polen, S. 11-17; Das
Kloster bei Sendomir, S. 58-70.]
Friemel, Berthold: Jacob Grimms
unpreußische Ansichten über Polen und Sachsen. Bisher ungedruckte
Polemiken Arnims und Varnhagens gegen eine Korrespondenz im Rheinischen
Merkur. In: Brüder[-]Grimm[-]Gedenken 10 (1993), S. 68-81.
Hummel, Adrian: "Die Polen lieben?" Karl Gutzkows
Polenbild zwischen Respekt und Ressentiment. In: Andrea Rudolph, Ute
Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik
und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002
(Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S.
261-280. [Betrifft Gutzkows Polenbild in seiner Publizistik und in
seinem Romanschaffen vor und auch nach 1848.]
Arendt, Dieter: Harro Harring:
"Der Pole. Ein Character-Gemälde aus dem dritten Decennium unseres
Jahrhunderts". Oder: "Der Kerker ist das Symbol unserer Zeit." In:
Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft 6/7 (1987/88), S. 4-11.
Jaroszewski, Marek: Harro Harring und
Warschau. In: Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft 10 (1991), S.
5-20. - Auch (leicht verändert) in: Marek Jaroszewski: Literatur und
Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19.
und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 17-43.
Ladewig, Wilhelm: Unter dem russischen Doppeladler. Harro Harrings Aufenthalt in Warschau 1828 bis 1830. In: Jahrbuch des Nordfriesischen Instituts 8 (1962/63), S. 46-65.
Połczyńska, Edyta: Harro Harrings "Gruß an die freien Polen". In: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982), Poznań 1983, S. 55-65.
Schulte-Wülwer, Ulrich: Harro Harring und
die Folgen der Julirevolution - die Unruhen in Sachsen und der
polnische Freiheitskampf 1830/31. In: Mitteilungen der
Harro-Harring-Gesellschaft 3 (1984), S. 5-31.
Połczyńska, Edyta: Das Bild des "edlen Polen" in Wilhelm Hauffs
Roman "Der Mann im Mond". In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche
Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988.
Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica
Wratislaviensia 92), S. 149-162.
Dobijanka, Olga: Tragedia F. Hebbla "Dymitr" i wycieczka autora do Krakowa [Friedrich Hebbels Tragödie "Demetrius" und der Ausflug des Autors nach Krakau]. In: Ruch Literacki (1960), Nr. 3, S. 203 f.
Dobijanka-Witczakowa, Olga: Friedrich Hebbel in
Krakau. Literarische Touristen aus Wien und eine verständliche Polemik.
In: Pannonia. Magazin für europäische Zusammenarbeit (Eisenstadt) 6
(1978), Nr. 3/4, S. 34 f.
Ehrismann, Otfrid: Tod und Erkenntnis. Hebbels Polenbild. In: Hebbel-Jahrbuch 1983, S. 9-40.
Rezension(en):
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 13 (1984), Poznań 1986, S. 302.
Häusler, Wolfgang: "Die Czechen und Polacken schütteln / Ihr strupp’ges Karyatidenhaupt". Friedrich Hebbel und die "Bedientenvölker" der Habsburgermonarchie. In: Hebbel-Jahrbuch 51 (1996), S. 151-212.
Cadot, Marie-Thérèse: Trois Allemands de bonne foi en quête de la vraie Pologne [Heine, Döblin]. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), S. 524-547.
Calvie, Lucien: Henri Heine et
la question polonaise (1822-1851): romantisme, antiromantisme,
hégélianisme, Révolution franèaise et révolution sociale. In:
Romantismes et socialismes en Europe (1800-1848). Actes du Colloque de
Lille (1987). Paris 1988 (Études de littérature étrangère et comparée
82), S. 43-55.
Fagot, Pascal: Das Bild Polens bei Heinrich Heine. Mag.-Arb. (Masch.) Université Paris IV 1990.
Grabowska, Maria: Heine und
Polen - die erste Begegnung. In: [Manfred Windfuhr (Hg.):]
Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen
(Heine-Studien). Hamburg 1973, S. 349-369.
Hagen, William W.: Von "heidnischer Nazionalität" zu "christlicher Fraternität" und "allgemeiner Völkerliebe". Heines
Überlegungen zur polnischen Frage und zum europäischen Nationalismus.
In: Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Karin Füllner (Hg.): Aufklärung und
Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag.
Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 210-225.
Hermand, Jost: Über Polen. Entstehung und Aufnahme. In: Heinrich Heine:
Sämtliche Werke. Düsseldorfer Ausgabe. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 6.
Bearb. von Jost Hermand. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973, S. 476-517.
[Darin auch bibliographische Angaben zum Thema Heine und Polen und zu
Heines Schrift "Über Polen", S. 486-488.]
Hermand, Jost: Der frühe Heine.
Ein Kommentar zu den "Reisebildern". München: Winkler 1976. [Darin das
Kapitel: Über Polen. Weltbürgertum und Nationalstaat, S. 43-58.]
Höhn, Gerhard: Über Polen. In: Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler 1997, S. 175-180.
Jahn, Maria-Eva: Techniken der fiktiven Bildkomposition in Heinrich Heines
"Reisebildern". Stuttgart: Heinz 1979 (Stuttgarter Arbeiten zur
Germanistik 53). (Diss. Münster 1976) [Darin das Kapitel: Ein Vorgriff
"Über Polen" (1823), S. 12-18.]
Jaworski, Kazimierz: Der Novemberaufstand in Polen und sein Nachklang bei Ludwig Börne und Heinrich Heine. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne [5] (1976). Lublin 1978, S. 101-107.
Karpeles, Gustav: Heine und die Polen. In: Pester Lloyd, Nr. 152, 27.6.1907, S. 1 f.
Karst, Roman: Heine,
Polska i Polacy [Heine, Polen und die Polen]. In: Henryk Heine: Dzieła
wybrane. Bd. 2: Utwory prozą. Warszawa 1956, S. 661-677.
Karst, Roman: Heine und Polen. In: Neue Deutsche Literatur 4 (1956), H. 8, S. 79-89.
Knudsen, Hans: Zu Heinrich Heines Aufsatz "Über Polen". In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 9, H. 1, Apr. 1917, Beiblatt, Sp. 64-68.
Kofta, Maria: Henryk Heine a sprawy polskie [Heinrich Heine und die polnische Sache]. In: Przegląd Zachodni 11 (1955), Bd. 2, Nr. 7/8, S. 455-481.
Kofta, Maria: Heinrich Heine und die polnische Frage. In: Weimarer Beiträge 6 (1960), S. 506-531.
Kortländer, Bernd: "... der beste der Humoristen”. Zu Heines
Humorbegriff am Beispiel seines Gedichts "Zwei Ritter". In: Wirkendes
Wort 42 (1992), H. 1, S. 55-66. - Poln.: Heine, humor i Polska. In:
Maciej Abramowicz, Denis Bertrand, Tomasz Stróżyński (Hg.): Humor
europejski. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1994, S.
107-122. [Betrifft Heines Humorbegriff, exemplifiziert anhand des
Gedichts "Zwei Ritter".]
Krzywon, Ernst Josef: Heinrich Heine und
Polen. Ein Beitrag zur Poetik der politischen Dichtung zwischen
Romantik und Realismus. Köln, Wien: Böhlau 1972 (Diss. München 1971.)
Rezension(en):
Hill-Paulus, Beate in: Kritikon litterarum 2 (1973), S. 356 f.
Kluge, Rolf-Dieter in: Zeitschrift für Ostforschung 28 (1979), S. 148-150.
Lindemann, Klaus in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 34 (1974), S. 102 f.
Müller-Sternberg, Robert in: Nordost-Archiv 8 (1975), Nr. 38/39, S. 54-56.
Ruhrig, Helmut E. in: Germanistik 14 (1973), S. 431.
Storz, Gerhard in: Arcadia 9 (1974), Nr. 1, S. 102 f.
Wikoff, Jerold in: The German Quarterly 48 (1975), S. 261 f.
Zamlewski, Waldemar A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 6 (1977), S. 281-283.
Krzywon, Ernst Josef: Heinrich Heine und
Polen. Modell für eine deutsch-polnische Verständigung? In: Stimmen der
Zeit (Freiburg/Br.) [Jahrg. 97], Bd. 190 (1972), S. 373-388.
Kubacki, Wacław: Heine i
Polska [Heine und Polen]. In: Przegląd Humanistyczny 9 (1965), Nr. 2,
S. 121; Nr. 3, S. 41-61. - Auch in: Wacław Kubacki: Poezja i proza.
Studia historycznoliterackie 1934-1964. Kraków 1966 (Biblioteka Studiów
Literackich), S. 277-353.
Kubacki, W[acław]: Heinrich Heine und Polen. In: Österreichische Osthefte 7 (1965), Nr. 4, S. 268-291. - Auch in: Heine-Jahrbuch 5 (1966), S. 90-106.
Milska, Anna: Heine über Polen. In: Sinn und Form 8 (1956), S. 66-77.
Milska, Anna: Henryk Heine. Warszawa 1957. [Darin: Heine a Polska (Heine und Polen), S. 207-227.]
Pabel, Klaus: Heines
"Reisebilder". Ästhetisches Bedürfnis und politisches Interesse am Ende
der Kunstperiode. München: Fink 1977. [Zum Polenbild, S. 74-96.]
Papiór, Jan: Zu Heines
"Polenmotiven" (im Kontext seiner "pacifiken Mission" der
Völkerannäherung). In: Alfred Opitz (Hg.): Differenz und Identität.
Heinrich Heine (1797-1856). Europäische Perspektiven im 19. Jahrhundert.
Tagungsakten des internationalen Kolloquiums zum Heine-Gedenkjahr,
Lissabon 4.-5. Dezember 1997. Trier: Wissenschaftlicher Verl. Trier 1998
(Schriftenreihe Literaturwissenschaft 41), S. 211-223.
Piskorek, Izabela: Zwei geschiedene Geister. Zur literarischen Polemik zwischen den Schriften von Heinrich Heine "Über Polen" und Idzi Raabski "Quosque Tandem". In: Studia Germanica Posnaniensia 30 (2006), S. 75-97.
Röder, Siegfried: Heinrich Heines
Polenbild nach seiner Reise in die Provinz Posen im Jahre 1822. In:
Zeitschrift für Kulturaustausch 19 (1969), Nr. 3, S. 258-259.
Schneider, Jost: Widersprüche in Heines
Werk und Inkonsequenzen in der Heine-Forschung. Methodologische
Überlegungen am Beispiel von "Ueber Polen" und "Zwey Ritter". In:
Heine-Jahrbuch 37 (1998), S. 87-106.
Wallach, Martha K.: Heine und
Polen. In: Joseph A. Kruse (Hg.), Ulrike Reuter, Martin Hollender
(Mitw.): "Ich Narr des Glücks". Heinrich Heine 1797-1856. Bilder einer
Ausstellung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997, S. 215-222.
Werner, Hans-Georg: Zum Quellenwert von Heines
Schrift "Über Polen". In: B[oris] I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert
Zeman (Hg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert
als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Berlin: Camen 1980 (Studien
zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 6), S.
215-224.
Wilczek, Stanisław: Sprawy polskie w twórczości Henryka Heinego
[Polnische Themen im Werk Heinrich Heines]. In: Zeszyty Naukowe Wyższej
Szkoły Pedagogicznej w Katowicach [1]. Katowice 1956, S. 155-175.
Wilczek, Stanisław: Heinrich Heine und Polen. In: Begegnung mit Polen (Düsseldorf) 5 (1968), H. 11/12, S. 347-352.
Windfuhr, Manfred: Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart: Metzler 1969. - 2., überarbeitete u. ergänzte Aufl. 1976. [S. 61 f.]
Wolting, Stephan: "Land zwischen Rußland und Frankreich" - mit Heinrich Heine nach
Polen und zurück. In: Bernd Witte (Hg.), Antje Johanning, Franz
Steinfort (Red.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von
Wissenschaft und Literatur. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000
(Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus
Oberschlesien 2), S. 163-180.
Feudel, Werner: Georg Herwegh und
der polnische Freiheitskampf. In: Gerard Koziełek (Hg.):
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der
deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der
Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der
Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom
3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 93-99.
Rieck, Werner: Zur Polenthematik bei Georg Herwegh. In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP [1] (1977/78), S. 187-203.
Buddensieg, Hermann: E. T. A. Hoffmann und Polen. In: Mickiewicz-Blätter 4 (1959), H. 12, S. 145-191.
Jaroszewski, Marek: Zur E. T. A. Hoffmann-Rezeption in Polen. In: Studia Germanica Gedanensia 3. Gdańsk 1997, S. 7-21.
Jaroszewski, Marek: Życie i twórczość E. T. A. Hoffmanna
1776-1822 [Leben und Werk E. T. A. Hoffmanns 1776-1822]. Gdańsk: Uniw.
2006. [Letztes Kapitel zu polnischen Motiven bei Hoffmann.]
Rezension(en):
Wiącek, Anna in: Studia Niemcoznawcze /Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 554-556.
Jasiński, Janusz: Zacharias Werner i Ernst Theodor Amadeus Hoffmann -
Dwaj przyjaciele Polski z Królewca [Zacharias Werner und E. T. A.
Hoffmann - zwei Freunde Polens aus Königsberg]. In: Borussia (1993), Nr.
7, S. 179-185. - Auch in: Janusz Jasiński: Historia Królewca - Szkice z
XIII-XX w. Olsztyn: Książnica Polska 1994, S. 148-158.
Jellenta, Cezary: E. T. A. Hoffmann w Polsce [E. T. A. Hoffmann in Polen]. In: Muzyka (Warszawa) 6 (1929), Nr. 2, S. 65-70.
Kosim, Jan: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann i
Towarzystwo Muzyczne w Warszawie [E. T. A. Hoffmann und die
Musik-Gesellschaft in Warschau]. In: Zofia Chechlińska (Hg.): Szkice o
kulturze muzycznej XIX wieku. Studia i materiały. Bd. 2. Warszawa:
Państwowe Wyd. Naukowe 1973, S. 105-179.
Kosim, J[an]: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in
Warschau 1804-1807. In: Zeitschrift für Slawistik 24 (1979), S.
615-636. - Auch (erweitert) in: Mitteilungen der
E.-T.-A.-Hoffmann-Gesellschaft 37 (1991), S. 1-35.
Koziełek, Gerard: Polnische Reminiszenzen bei E. T. A. Hoffmann.
In: Norbert Honsza, Hans-Gert Roloff (Hg.): "Daß eine Nation die ander
[sic] verstehen möge". Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60.
Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 7), S.
471-487. - Auch in: Gerard Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen.
Deutsche Polenliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]:
Ossolineum 1990 (2. Aufl.: Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 188-199.
Papiór, Jan: E. T. A. Hoffmanns
Wege in Polen. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w
Bydgoszczy, Konfiguracje/Konfigurationen (1996), Nr. 1, S. 235-259.
Papiór, Jan: Die sieben ´polnischen´ Jahre E. T. A. Hoffmanns. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy, Konfiguracje/Konfigurationen (1999), Nr. 4, S. 81-93.
Połczyńska, Edyta: Das Polenbild im "Gelübde" von E. T. A. Hoffmann. In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 147-159.
Pośpiechowa, Leokadia: "Diable eliksiry" E. T. A. Hoffmanna i
motywy polskie ["Die Elixiere des Teufels" von E. T. A. Hoffmann und
die polnischen Motive]. Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej
Opole, Filologia Polska 31 (1993), S. 113-121.
Rohde, Markus: Zum kritischen Polenbild in E. T. A. Hoffmanns "Das Gelübde". In: Hoffmann-Jahrbuch 9 (2001), S. 34-41.
Schönke, Karl: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in Posen 1800-1802. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 25 (1910), S. 145-176.
Zamlewski, Waldemar: E. T. A. Hoffmann und Polen. In: Studia Historica Slavo-Germanica 4 (1975), S. 15-36.
Hałub, Marek: Hoffmann von Fallersleben und
seine unpreußische Haltung gegenüber Polen. In: Bernd Balzer, Marek
Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im
deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd.
4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 223-235.
Arnold, Robert Franz: Holtei und
der deutsche Polenkultus. In: Forschungen zur neueren
Litteraturgeschichte. Festgabe für Richard Heinzel. Weimar: Duncker
1898, S. 465-491.
Buth, Matthias: Karl von Holtei von Polen zurückgeholt. In: Sudetenland 40 (1998), Nr. 1, S. 102-104. [Bericht aus Obernigk/Oborniki.]
Dziemianko, Leszek: Drogi i bezdroża. O życiu i twórczości Karola Holteia [Wege und Irrwege. Über Leben und Werk Karl Holteis]. In: Dolny Śląsk 5 (1998), S. 224-234.
Kosellek, Gerhard: König, Feldherr, Krieger. Polen im Werk Karl von Holteis.
In: Walter Engel, Norbert Honsza (Hg.): Kulturraum Schlesien. Ein
europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz Wrocław/Breslau
18.-20. Oktober 1999. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2001, S.
121-139. - Auch in: Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische
Streifzüge. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 163-186. - Auch in: Christian
Andree, Jürgen Hein (Hg.), unter Mitarbeit von Claudia Meyer: Karl von
Holtei (1798-1880). Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und
Realismus. Würzburg: Bergstadtverlag Korn 2005, S. 177-203. Poln.:
Sprawy polskie w dziełach Karola von Holteia. In: Zeszyty Muzeum Ziemi
Kłodzkiej 6 (1998), S. 55-71.
Kubrakiewicz, Zofia: Karl von Holtei auf
dem Hintergrunde des deutschen Theaters seiner Epoche und sein
Verhältnis zu Polen auf Grund seiner dramatischen Werke. Diss. (Masch.)
Wrocław 1950.
Kubrakiewicz, Zofia: Niemiecki pisarz polonofil - Karol v. Holtei [Ein deutscher polonophiler Schriftsteller - Karl von Holtei]. In: Przegląd Zachodni 6 (1950), Bd. 2, Nr. 11/12, S. 548-554.
Połczyńska, Edyta: Karl von Holteis
Kościuszko-Verehrung. In: A[ndrzej] Z. Bzdęga, S[tefan] H. Kaszyński,
H[ubert] Orłowski (Hg.): Literatur und Geschichtsbewußtsein. Poznań 1990
(Studia Germanica Posnaniensia 14), S. 3-20.
Richter, F[ritz] K.: Karl von Holtei und die Polen. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 17 (1972), S. 325-334.
Zduniak, Maria: Karl von Holtei -
der Polenfreund. In: Christian Andree, Jürgen Hein (Hg.), unter
Mitarbeit von Claudia Meyer: Karl von Holtei (1798-1880). Ein
schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus. Würzburg:
Bergstadtverlag Korn 2005, S. 205-214.
Zieliński, Andrzej: Karol Holtei w oczach Polaków [Karl von Holtei in den Augen der Polen]. In: Zbliżenia (1998), Nr. 3 (21), S. 102-107.
Höhle, Thomas: Polnischer Freiheitskampf und preußische Demokratie. Zur frühen politischen Publizistik Johann Jacobys.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema
Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850),
veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem
Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34),
S. 69-78.
Cieśla, Michał: Justinus Kerner und
die Polen. (Zum 200. Geburtstage des Dichters und Arztes von
Weinsberg). In: Kwartalnik Neofilologiczny 34 (1987), S. 189-197. - Auch
u. d. T.: Justinus Kerner und die Polen. In: Suevica. Beiträge zur
schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 4 (1987). Stuttgart: Heinz
1988 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 212), S. 25-34. -
Wiederabdruck in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde
(1997), Bd. 13, S. 155-164.
Szyrocki, Marian: Niemiecki poeta romantyczny Justyn Kerner i
jego stosunek do Polaków [Der deutsche romantische Dichter
Justinus Kerner und sein Verhältnis zu den Polen]. In: Kwartalnik
Neofilologiczny 2 (1955), S. 142-145.
Zybura, Marek: "Habent sua
fata carmina". Z dziejów niemieckich przekładów wiersza Konstantego
Gaszyńskiego "Śmierć Jenerała Sowińskiego" Justinusa Kernera
i Gotthilfa Kohna. In: Studia Historica Slavo-Germanica 14 (1985),
Poznań 1988, S. 195-208. Dt. Zusammenfassung: "Habent sua fata carmina".
Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Übersetzungen des Gedichtes
"Śmierć Jenerała Sowińskiego" von Konstanty Gaszyński, S. 206-208.
Dziubek, Małgorzata: Heinrich Laubes "Polen".
In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 197-206.
Jaroszewski, Marek: Zur Polenproblematik in Heinrich Laubes Roman "Die Krieger". In: Skamandros - Dialog I. Begleitheft 1989, S. 88-102.
Kosellek, Gerhard: Heinrich Laubes "Reisenovellen". In: Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 151-162.
Kuthe, Olga: Heinrich Laubes Roman "Die Krieger" im Zusammenhang mit der Polenbegeisterung um 1830. Diss. Marburg 1925.
Leonhard, St[anisław]: Pisma Laubego o Polsce. Szkic [Die Schriften Laubes über Polen. Eine Skizze]. Teil 1. Kraków: Gimnazyum im. Król. Jadwigi 1914.
Sammons, Jeffrey L.: Zu Heinrich Laubes
Roman "Die Krieger". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 91 (1972),
Sonderheft: Heine und seine Zeit, S. 149-163. [Zum Polenbild S. 160
f.]
Sośnicki, Sławomir: Novemberaufstand und die polnische Gesellschaft in Heinrich Laubes Roman "Die Krieger". Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1984.
Werner, H[elmut]: Laubes
Roman "Die Krieger". Ein Beitrag zur deutsch-polnischen Frage. In: Der
Oberschlesier. Monatsschrift für das heimatliche Kulturleben 21 (1939),
S. 326-331.
Donath, Adolf: Der Lenau’sche
"Polenflüchtling" im Deutschunterricht Fortgeschrittener. (Eine
fachsprachlich-landeskundliche Studie). In: Lenau-Forum 1985, S. 23-26.
Hofman, Alois: Nikolaus Lenaus Polenlieder. In: Lenau-Almanach 1967/68, S. 82-95.
Kaszyński, Stefan H.: Die romantische Ikone. Polen-Stereotypen bei Lenau. In: Lenau-Jahrbuch 29/30 (2003/04), S. 177-188.
Kluge, Rolf-Dieter: Polen im Leben und Werk von Nikolaus Lenau vor
dem Hintergrund der schwäbischen Polenbegeisterung 1830. In: Horst
Fassel, Annemarie Röder (Hg.): Europäische und regionale Bezugssysteme
im Spiegel von Lenaus Dichtung. Beiträge der Stuttgarter Lenau-Tagung
vom 25. und 26. Mai 2000. Tübingen: Institut für donauschwäbische
Geschichte und Landeskunde 2002, S. 17-28.
Kluge, Rolf-Dieter: Zu Nikolaus Lenaus
polonophilen Gedichten. In: Franciszek Grucza, Hans-Jörg Schwenk,
Magdalena Olpińska (Hg.): Konstrukte und Realität in der Sprach-,
Literatur- und Kulturwissenschaft sowie in der Geschichtsforschung und
Sozialwissenschaft. Materialien der Jahrestagung des Verbandes
Polnischer Germanisten 23.-25. April 2004. Poznań, Warszawa: Wyd.
Euro-Edukacja 2004, S. 138-149.
Koziełek, Gerard: Lenaus Bekenntnis zu Polen. In: Sinn und Form 25 (1973), S. 1256-1276.
Koziełek, Gerard: Polen im Leben und Werk Nikolaus Lenaus.
In: Lenau-Forum 7/8 (1975/76), F. 1-4, S. 9-32. - Auch in: Gerard
Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im
18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.:
Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 219-241.
Paulin, Roger: Lenaus
"Frühlingsalmanach" von 1836. In: Alexander Stillmark, Fred Wagner
(Hg.): Lenau zwischen Ost und West. Londoner Symposium. Stuttgart: Heinz
1992 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 268. Publications of the
Institute of Germanic Studies [University of London] 48), S. 83-101.
[Mit Hinweisen auf Gedichte mit polnischen Motiven.]
Ranucci, Elisa: Lenau e la rivolta Polacca. In: Studi Germanici N. F. 11 (1973), S. 311-341.
Tempel, E[rnst]: Nikolaus Lenaus Eintreten
für Polen und seine Bekanntschaft mit der Dichtung Adam Mickiewiczs.
In: Zeitschrift für Slawistik 3 (1958), S. 717-726.
Tismar, Jens: Weltschmerz und Engagement. Die Polenlieder von Lenau und Platen. In: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982), Poznań 1983, S. 67-81.
Klauß,
Jochen: Das Lustspiel "Der alte Student" (1828) und die Operette "Der
Bettelstudent" (1882) - Ein Vergleich. In: Lubelskie Materiały
Neofilologiczne 1983. Lublin 1986, S. 95-106. [Betrifft die Polenmotive
in dem (polenfreundlichen) Schauspiel von Gotthilf August Freiherr von Maltitz und in der Operette von Friedrich Zell und Richard Genée (Musik von Karl Millöcker).]
Mickiewicz, Piotr: Helmut von Moltke (starszy):
"O Polsce" [Helmuth von Moltke (d. Ä.): "Darstellung der innern
Verhältnisse und des gesellschaftlichen Zustandes in Polen"]. In:
Przegląd Zachodni 52 (1996), Nr. 3, S. 174 f. [Moltkes Buch entstand
infolge seines Aufenthalts 1828-1831 im Raum Schlesien und Posen. Die
Besprechung bezieht sich auf eine Reprint-Ausgabe 1996 der polnischen
Übersetzung von 1882.]
Ergetowski, Ryszard: Polskie pieśni Juliusa Mosena [Die Polenlieder von Julius Mosen]. In: Wiadomości (Wrocław) 20 (1974), Nr. 33, S. 8.
Hartmann, Regina: Authentischer Reisebericht - literarische Phantasiewelt? Theodor Mundts
Reise zu den Goralen der Karpaten im Jahre 1839. In: Sandra Kersten,
Manfred Frank Schenke (Hg.): Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und
Alterität. Festschrift für Elke Mehnert. Berlin: Frank & Timme 2005,
S. 403-413.
Koziełek, G[erard]: Ein unbekanntes Polen-Epos von H. K. Neumann.
In: Zeitschrift für Slawistik 12 (1967), S. 467-504. - Auch u. d. T.:
Ein unbekanntes Polen-Epos von Hermann Kunibert Neumann. In: Gerard
Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur im
18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1990 (2. Aufl.:
Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 322-377.
Dobijanka-Witczakowa, Olga: Das Thema "Galizien" in den "Denkwürdigkeiten" Karoline Pichlers.
In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame
Literaturlandschaft. Beiträge des 2. Innsbrucker Symposiums polnischer
und österreichischer Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988
(Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 62), S. 13-18.
Dobijanka-Witczakowa, Olga: Sprawa polska w pamiętnikach Karoliny Pichler.
In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1519. Prace
Historycznoliterackie 82 (1993), S. 7-18. Dt. Zusammenfassung: Karoline
Pichler über Polen in ihren "Denkwürdigkeiten aus meinem Leben" [1844],
S. 18.
Hauk, Wilhelm: Die Quellen zu Platens Polenliedern. In: Euphorion 21 (1914), S. 598-610, 773-790.
Kircher, Erwin: Platens Polenlieder. In: Studien zur vergleichenden Litteraturgeschichte 1 (1901), S. 50-67.
Tismar, Jens: Weltschmerz und Engagement. Die Polenlieder von Lenau und Platen. In: Studia Historica Slavo-Germanica 11 (1982), Poznań 1983, S. 67-81.
Orłowski, Hubert: Zwischen Rechtsgefühl und "historischer Nothwendigkeit". Zu Carl vonRottecks
Polenbild. In: Eugeniusz Klin, Marian Szyrocki† (Hg.): "... einen Stein
für den großen Bau behauen". Studien zur deutschen Literatur. Prof. Dr.
habil. Gerard Koziełek zum 65. Geburtstag. Wrocław 1993 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1436, Germanica Wratislaviensia 99), S.
241-248.
Dobijanka-Witczakowa, Olga: Tragedia Schillera
o Dymitrze Samozwańcu. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Jagiellońskiego. Prace Historycznoliterackie 1979, Nr. 29, S. 83-100.
Dt. Zusammenfassung: Schillers "Demetrius", S. 99 f.
Meyerweissflog, Magdalena: "Polnischer Reichstag" in Schillers
"Demetrius"-Fragment. Inszenierung des Legitimierungsdiskurses in der
deutschen Dramatik. In: Artur Pełka, Karolina Prykowska-Michalak, Horst
Fassel, Paul S. Ulrich (Hg.): Migrationen / Standortwechsel. Deutsches
Theater in Polen. Łódż: Machejek 2007, S. 155-168.
Warschauer, A[dolf]: Der polnische Reichstag von 1603 in der historischen Überlieferung und in der Darstellung des Schillerschen Demetrius. In: Historische Monatsblätter für die Provinz Posen 6 (1905), S. 65-76.
Masiakowska, Dorota: August Wilhelm Schlegel über
und in Polen. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd.
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 177-190.
Grzywacz, Małgorzata: Friedrich Schlegels Gedanken über Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 20 (1993), S. 3-7.
Małyszek, Tomasz: Der Fall Leśniowska und Friedrich Schlegel.
In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer
Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.):
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 187-194.
Golec, Izabella: Danzig zwischen der ersten und zweiten Teilung Polens in den Memoiren von Johanna Schopenhauer und
in den Bildern Daniel Chodowieckis. In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński
(Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer
Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin:
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 81-94.
Stüben, Jens: Das Bild des "edlen Polen" in Erzählungen der Danziger Autorin Johanna Schopenhauer. In: Studia Germanica Gedanensia 2. Gdańsk 1994, S. 101-129.
Hałub, Marek: Polen im Leben und Werk Gustav Schwabs.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales
Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 177-195.
Hałub, Marek: Gustaw Schwab (1792-1850).
In: Marek Zybura (Hg.): "... nie będzie nigdy Niemiec Polakowi bratem"
...? Z dziejów niemiecko-polskich związków kulturowych ["... wird der
Deutsche niemals dem Polen Bruder sein"...? Zur Geschichte der
deutsch-polnischen kulturellen Beziehungen]. Wrocław: Okis 1995, S.
105-121.
Hałub, Marek: Gustav Schwab (1792-1850)
- Übt Völkermitleid! In: Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura (Hg.):
"Mein Polen ...". Deutsche Polenfreunde in Porträts. Dresden: Thelem
2005, S. 116-135.
Buddensieg, Hermann: Johann Gottfried Seume und Polen. Zum Gedächtnis seines 150. Todestages. In: Mickiewicz-Blätter 5 (1960), H. 15, S. 161-216.
Koziełek, Gerard: Johann Gottfried Seumes
Stellung zum polnischen Aufstand von 1794. In: Walter Dietze, Peter
Goldammer (Hg.): Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen
Klassik und Romantik. F. 2. Berlin: Aufbau-Verl. 1979, S. 234-258. -
Auch in: Gerard Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche
Polenliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1990 (2. Aufl.: Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 144-161.
Lawaty, Andreas: Revolution und Untergang. Seume als
Zeitzeuge und Interpret der Ereignisse in Polen am Ende des 18.
Jahrhunderts. In: Jörg Drews (Hg.): In Polen, Palermo und St.
Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma,
Riga und Tartu 2003 und 2005. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2008, S.
233-266.
Kawalec, Urszula: Zum Polenbild im Werk von Max Waldau.
In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer
Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S.
21-30.
Urbanowicz, Mieczysław: Max Waldau i
sprawy polskie w jego twórczości [Max Waldau und polnische Themen in
seinem Werk]. In: Kwartalnik Opolski 11 (1965), H. 2, S. 33-53. Engl.
Zusammenfassung S. 53.
Buddensieg, Hermann: Zacharias Werner und Polen. In: Mickiewicz-Blätter 5 (1960), H. 13, S. 945; H. 14, S. 81-120.
Jasiński, Janusz: Zacharias Werner i
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann - Dwaj przyjaciele Polski z Królewca
[Zacharias Werner und E. T. A. Hoffmann - Zwei Freunde Polens aus
Königsberg]. In: Borussia (1993), Nr. 7, S. 179-185. - Auch in: Janusz
Jasiński: Historia Królewca - Szkice z XIII-XX. stulecia. Olsztyn:
Książnica Polska 1994, S. 148-158.
Koziełek, Gerard: Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Sein Weg zur Romantik. Wrocław 1963 (Prace Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego, Seria A, 88). [Bes. S. 71-111.]
Koziełek, Gerard: Das dramatische Werk Zacharias Werners. Wrocław 1967 (Prace Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego, Seria A, 120).
Koziełek, Gerard: Romantisches Musterdrama (Eine Interpretation von Zacharias Werners
"Kreuz an der Ostsee"). In: Acta Universitatis Wratislaviensis 76.
Germanica Wratislaviensia 12 (1968), S. 49-85. [Zur Darstellung des
polnischen Nationalcharakters, S. 68-71.]
Koziełek, G[erard]: Zacharias Werner und
Polen. In: Zeitschrift für Slawistik 16 (1971), S. 431-449. - Auch in:
Gerard Koziełek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche
Polenliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Wrocław [u. a.]: Ossolineum
1990 (2. Aufl.: Gerhard Kosellek: [...] 2000), S. 162-187.
Lange, Carsten: Die Romantisierung preußischer Urgeschichte in Zacharias Werners
Drama "Das Kreuz an der Ostsee". In: Jens Stüben (Hg.): Ostpreußen -
Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München:
Oldenbourg 2007 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte
im östlichen Europa 30), S. 325-357.
Neumann, Bernd: Zacharias Werner und
Johann Wolfgang von Goethe. Auswirkungen einer interkulturellen
Biographie oder: Die "Wahlverwandtschaften" auch ein Europa-Roman? In:
Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 177-196.
Preuschoff, Hans: Zacharias Werners
Drama "Das Kreuz an der Ostsee". In: Zeitschrift für die Geschichte und
Altertumskunde Ermlands (Münster u. a.) 39 (1978), S. 14-34.
Prorok, Leszek: Elementy polskie w dramatach bałtyckich Zachariasza Wernera.
In: Przegląd Zachodni 16 (1960), Bd. 3, Nr. 6, S. 307-315. - Dt.:
Polnische Elemente in den Ostsee-Dramen Zacharias Werners. In:
Mickiewicz-Blätter 13 (1968), H. 39, S. 178-187.
5. 1848-1918
5.1 Allgemeine Darstellungen
Adamiak, Maria: Toruń in der deutschen Literatur in der Zeit von 1793 bis 1920. Diss. (Masch.) Toruń 1980.
Adamiak,
Maria: Die Geschichte von Thorn in deutschen literarischen Werken
(1793-1920). In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia
Germańska 7. Toruń 1981 (Nauki humanistyczno-społeczne 122), S. 31-42.
Adamiak,
Maria: Die Stadt Thorn und ihre Geschichte in der deutschen Literatur
zwischen 1793 und 1920. In: Studia Historica Slavo-Germanica 13 (1984),
Poznań 1986, S. 97-110.
Adamiak, Maria: Tumult toruński 1724 r. w
niemieckiej literaturze pięknej XIX i początków XX wieku [Thorner
Unruhen von 1724 in der deutschen schönen Literatur des 19. und zu
Beginn des 20. Jh.s]. In: Rocznik Toruński (Toruń) 17 (1986), S.
203-220.
Biedermann, Gerd S.: Polen im Urteil der nationalpreußischen Historiographie des 19. Jahrhunderts. Diss. Erlangen 1967.
Colonge,
Paul: Images du Polonais en Allemagne au XIXe siècle. In: Ethnicité et
figures phobiques. Études réunies par Pierre Vaydat. Lille: Université
de Lille III, 1988 (Études inter-ethniques 8, 1985-87; Germanica 2,
1987), S. 45-63.
Dobijanka-Witczakowa, Olga: O niektórych
polonikach w prasie wiedeńskiej około połowy XIX wieku. In: Zeszyty
Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego, Prace Historycznoliterackie 37
(1979), S. 7-22. Dt. Zusammenfassung: Über einige Polonica in der Wiener
Presse um die Mitte des 19. Jh.s, S. 21 f. - Dt. (gekürzt): Zum Bild
des Polen in der Wiener Zeitungsbelletristik um die Mitte des 19.
Jahrhunderts. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische
literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań
30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w
Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 65-74.
Drummond,
Elizabeth A.: "Einen kräftigen Damm gegen die polnische Hochflut zu
errichten" - Kultur und Natur im deutschen Ostmarkendiskurs 1886-1914.
In: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen.
Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 2002, S. 99-113.
Erdmann, Ulrich: Vom
Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische
Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann
Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang
1997 (Diss. Stuttgart 1996.)
Fischer, Hubertus: "Vom polnischen
Kriegsschauplatze". Der Januaraufstand 1863 im "Münchener Punsch" und im
"Kleinen Reaktionär". In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura
(Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen
Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65.
Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur
Germanistik 5), S. 227-255.
Fischer, Peter: [Neue Publikationen
zum Deutschlandbild in Polen und zum Polenbild in Deutschland.
Sammelbesprechung]. In: Inter finitimos Nr. 7 (1995), S. 30-34.
Galle,
Heinz Jürgen: Von Befreiern und Befreiten. Streiflichter auf das
Polenbild in der deutschen Jugendliteratur in den ersten Jahren des I.
Weltkrieges. In: Zbliżenia (1999), Nr. 3 (24), S. 78-83.
Galos,
Adam: Obraz Polaka w Niemczech w XIX wieku. In: Śląski Kwartalnik
Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2: Materiały
konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i Niemca w
Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r. [Materialien
der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in Deutschland und
des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.", Trzebieszowice
10.-11.9.1976], S. 139-161. Dt. Zusammenfassung: Das Bild des Polen in
Deutschland im 19. Jahrhundert, S. 160 f. - Engl.: The Image of a Pole
in 19th Century Germany. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S.
175-196.
Gottzmann, Carola L.: Verheißung und Verzweiflung im
Osten. Die Siedlungsgeschichte der Deutschen im Spiegel der Dichtung.
Mit einem Beitrag von Petra Hörner. Hildesheim [u. a.]: Olms 1998.
Rezension(en):
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 40 (1999), S. 425.
Hüchtker,
Dietlind: Frauen und Männer reisen. Geschlechtsspezifische Perspektiven
von Reformpolitik in Berichten über Galizien um 1900. In: Arnd
Bauerkämper, Hans Erich Bödeker, Bernhard Struck (Hg.): Die Welt
erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Frankfurt
a. M. [u. a.]: Campus 2004, S. 375-390.
Jaroszewski, Marek: Zum
Umgang mit polnischen Motiven in der deutschsprachigen Literatur des 19.
Jahrhunderts. In: Skamandros - Dialog I. Begleitheft 1990, S. 103-113.
Jaroszewski,
Marek: Tematyka polska w literaturze niemieckiej XIX wieku [Polnische
Thematik in der deutschen Literatur des 19. Jh.s]. In: Przegląd
Humanistyczny 36 (1992), Nr. 2, S. 105-111.
Klim, Georg:
Stanisław Przybyszewski: Leben, Werk und Weltanschauung im Rahmen der
deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Biographie. Paderborn:
Igel-Verl. 1992 (Literatur und Medienwissenschaft 6, Kölner Arbeiten zur
Jahrhundertwende 2). [Przybyszewskis Darstellung in deutschen
Literaturwerken und in Briefen sowie seine Rezeption durch Franz
Servaes, S. 177-229.]
Kłańska, Maria: Galizien in der
deutschsprachigen Literatur seit 1848. In: Studia Historica
Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 73-105.
Kłańska,
Maria: Obraz Galicji w beletrystyce austriackiej drugiej połowy XIX
wieku [Das Bild Galiziens in der österreichischen Belletristik der
zweiten Hälfte des 19. Jh.s]. In: Ruch Literacki 24 (1983), S. 363-380.
Kłańska,
Maria: Problemfeld Galizien. Zur Thematisierung eines nationalen und
politisch-sozialen Phänomens in deutschsprachiger Prosa zwischen 1846
und 1914. Kraków 1985 (Uniwersytet Jagielloński Rozprawy Habilitacyjne
79).
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 15 (1986), Poznań 1989, S. 275-277.
Kłańska,
Maria: Problemfeld Galizien in deutschsprachiger Prosa 1846-1914. Wien,
Köln, Weimar: Böhlau 1991 (Stichwort Literaturgeschichte). [Erweiterte
Fassung des 1985 erschienenen Werkes.]
Rezension(en):
Farin, Michael in: Halbasien. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur Südosteuropas 3 (1993), H. 1, S. 101-103.
Golec, Janusz in: Akcent 17 (1996), Nr. 3 (65), S. 200-203.
Wallas, Armin A. in: Mnemosyne. Zeit-Schrift für Geisteswissenschaften (Klagenfurt), H. 14, Juni 1993, S. 50 f.
Werner, Klaus in: Germanistik 33 (1992), S. 956 f.
Wiedemann, Barbara in: Arbitrium 11 (1993), S. 84-88.
Kłańska,
Maria: Daleko od Wiednia. Galicja w oczach pisarzy niemieckojęzycznych
1772-1918. Kraków: Universitas 1991. Dt. Zusammenfassung: Weit von Wien.
Galizien in den Augen deutschsprachiger Schriftsteller 1772-1918, S.
273 f. [Erweiterte Fassung des Werkes "Problemfeld Galizien".]
Rezension(en):
Brygida Brandys in: Przegląd Humanistyczny 37 (1993), S. 155.
Golec, Janusz in: Akcent 17 (1996), Nr. 3 (65), S. 200-203.
Koprowski, Jan: Moda na Galicje [Galizien in Mode]. In: Lektura (1992), Nr. 7-10, S. 21 f.
Kłańska,
Maria: Das Bild der Krakauer Judenstadt Kazimierz in deutschsprachiger
Literatur 1840-1909. In: Stefan H. Kaszyński, Sławomir Piontek (Hg.):
Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur.
Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens. Warschau
1994. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1995, S.
57-74.
Kłańska, Maria: Halb-Asien-Bilder in deutschsprachiger
Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur
Deutschkunde (1996), Bd. 12, S. 229-236.
Koch, Angela: Dominante
Diskurse: Geschlechtercodes in den Polentexten der "Gartenlaube" von
1870 bis in die 1920er Jahre. In: Inter finitimos Nr. 17/18 (2000), S.
39-48.
Koch, Angela: DruckBilder. Stereotype und
Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der "Gartenlaube"
(1870-1930). Köln [u. a.]: Böhlau 2002 (Literatur - Kultur - Geschlecht,
Große Reihe 21). (Diss. Berlin, Humboldt-Universität 2001.)
Rezension(en):
Scholz, Stephan in: H-Soz-u-Kult, 13.1.2003 URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-018. - Auch in: Historische Literatur 1 [2003], H. 1, S. 198 f.
Koch,
Angela: Das Begehren des Anderen. "Hochzeit" und "Vergewaltigung" im
antipolnischen Diskurs der Gartenlaube. In: Eva Lezzi, Monika Ehlers in
Zusammenarbeit mit Sandra Schramm (Hg.): Fremdes Begehren:
Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Köln,
Weimar, Wien: Böhlau 2003 (Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe
22), S. 70-81.
Koch, Angela: "und die Landschaft warf sich ihm
ans Herz wie eine Geliebte": Zur geschlechtlichen Codierung von Polen in
der "Gartenlaube". In: Edward Białek, Jacek Rzesztoknik (Hg.): Briefe
in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur
und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2004 (Beihefte
zum Orbis linguarum 32), S. 361-384.
Koch, Angela: " ... wie
eine gezähmte Tigerkatze": Zur Analogie von Polen und Weiblichkeit in
der "Gartenlaube". In: Christa Ebert, Małgorzata Trebisz (Hg.): "Nation
und Geschlecht" - Wechselspiel der Identitätskonstrukte. Berlin:
Scrîpvaz-Verl. 2004 (Ost-West-Diskurse 5), S. 11-37.
Koch,
Hans-Albrecht: Der polnische Aufstand von 1863 im Spiegel von Friedrich
Stoltzes "Frankfurter Latern". In: Norbert Honsza, Hans-Gert Roloff
(Hg.): "Daß eine Nation die ander [sic] verstehen möge". Festschrift für
Marian Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988
(Chloe. Beihefte zu Daphnis 7), S. 409-429.
Kunicki, Wojciech:
Wozu erstürmte man die Sobotenburg um 1900? In: Bernd Balzer, Marek
Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im
deutsch-polnischen Dialog. II: Kongress der Breslauer Germanistik. Bd.
3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20.
Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl.
2006, S. 47-60. [Zur völkischen Propaganda des Ostmarkenvereins.]
Lammich,
Maria: Das Bild der Slaven in deutschen Zeitschriften der Jahre
1860-1880. Ein Beitrag zur Erforschung nationaler Vorurteile. In:
Beiträge zur Konfliktforschung (Köln) 6 (1976), H. 4, S. 63-93.
Lammich,
Maria: Das deutsche Osteuropabild in der Zeit der Reichsgründung.
Boppard am Rhein: Boldt 1978 (Beiträge zur Konfliktforschung). [Darin:
Die polnische Frage, S. 155-202. Zum Polenbild in den Zeitschriften "Die
Gartenlaube", "Die Grenzboten", "Westermann’s Monatshefte".]
Rezension(en):
Szarota,
Tomasz: Stereotyp Słowianina w świetle badań zachodnioniemieckich [Das
Stereotyp des Slawen im Lichte westdeutscher Forschungen]. In:
Kwartalnik Historyczny 87 (1980), S. 219-225.
Loew, Peter Oliver:
Konstruktion und Rekonstruktion des Danziger Alltags vergangener Zeiten
im 19. und 20. Jh. In: Marek Andrzejewski (Hg.): Beiträge zum
Alltagsleben. Danzig, Bremen und die Antike. Materialien des
wissenschaftlichen Kolloquiums vom 23. und 24. April 1999 an der
Universität Danzig. Gdańsk: Marpress 1999. [Betrifft das Bild Danzigs in
historischen deutschen und polnischen Romanen.]
Mańczyk-Krygiel,
Monika: "Sei, was du geboren bist, in der alten Heimat, aber mein Haus
ist ein deutsches Haus." Gender und Nation in der bürgerlichen
Frauenliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Bernd Balzer,
Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im
deutsch-polnischen Dialog. II: Kongress der Breslauer Germanistik. Bd.
3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20.
Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl.
2006, S. 61-73. [Zu Julie Burow, Marie Frey, Klara Hofer, Juliane
Karwath.]
Matuszek, Gabriela: Słowiańskość w odbiorze Niemców na
przełomie XIX i XX wieku (Stanisław Przybyszewski jako "echte slawische
Erscheinung") [Das Slawentum aus der Sicht der Deutschen um die Wende
vom 19. zum 20. Jh. (Stanisław Przybyszewski als "echte slawische
Erscheinung")]. In: Ruch Literacki 32 (1991), Nr. 6, S. 669-680.
Matuszek,
Gabriela: "Der geniale Pole"? Niemcy o Stanisławie Przybyszewskim
(1892-1992). Kraków: Universitas 1993. - 2., erweiterte Aufl. 1996.
Rezension(en):
Gutowski, Wojciech in: Pamiętnik Literacki 88 (1997), Nr. 2, S. 204-209. [In polnischer Sprache.]
Lipiński, Krzysztof in: Ruch Literacki 37 (1996), S. 623 f. [In polnischer Sprache.]
Strzałka, Jan: Przybyszewski redivivus. In: Tygodnik Powszechny 47 (1993), Nr. 33, S. 11. [In polnischer Sprache.]
Taborski, Roman in: Przegląd Humanistyczny 38 (1994), Nr. 2, S. 142. [In polnischer Sprache.]
Matuszek,
Gabriela (Hg.): Über Stanisław Przybyszewski. Rezensionen -
Erinnerungen - Porträts - Studien (1892-1995). Rezeptionsdokumente aus
100 Jahren. Paderborn: Igel-Verl. 1995 (Literatur und Medienwissenschaft
40, Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende 5).
Matuszek,
Gabriela: "Der geniale Pole"? Stanisław Przybyszewski in Deutschland
(1892-1992). Paderborn: Igel-Verl. 1996 (Literatur und
Medienwissenschaft 41, Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende 6).
[Przybyszewski als literarische Gestalt, S. 112-135.]
Mausch,
Krzysztof: Galizien - die neu entdeckte Identität? Zur Debatte über eine
literarische Provinz. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine
literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama
Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 27), S. 197-206. [Betrifft Marie von
Ebner-Eschenbach, Leopold von Sacher-Masoch, Joseph Roth.]
Nawrot,
Tomasz: Zwei Tendenzen in der deutschen Polenlyrik in der Zeit des
ersten Weltkrieges. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 1979. Lublin
1980, S. 149-159.
Nelson, Robert L.: 'Unsere Frage ist der
Osten.' Representations of th Occupied East in German Soldier
Newspapers, 1914-1918. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51
(2002), S. 500-528.
Neumann, Friedrich Wilhelm: Stanisław
Przybyszewski als Gegenstand literarischer Darstellung in Deutschland.
In: Die Welt der Slaven 19/20 (1974/75), Köln 1977, S. 219-265.
Nowikiewicz,
Elżbieta: Niemcy i Polacy w świetle literatury "Marchii Wschodniej".
Rozważania na temat istnienia niemieckiej tożsamości w Bydgoszczy na
przełomie XIX i XX wieku [Deutsche und Polen im Lichte der
"Ostmarkenliteratur". Überlegungen zur deutschen Identität in Bromberg
an der Wende vom 19. zum 20. Jh.]. In: Małgorzata Święcicka (Hg.):
Polszczyzna Bydgoszczan. Historia i współczesność [Die polnische Sprache
der Bromberger. Geschichte und Gegenwart]. Bydgoszcz 2007, S. 183-191.
Papiór,
Jan: Zum politischen Programm der "Grenzboten" unter G[ustav] Freytags
und J[ulian] Schmidts Redaktion (1847-1870). Mit bibliographischem
Anhang der "polnischen Beiträge" für die Jahre 1845-1889. In: Krzysztof
A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des
Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur
Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 106-123.
Pleitner,
Berit: Integration und Ausgrenzung: Zur Rolle der Stereotypen im Prozeß
der deutschen nationalen Identitätsfindung in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts. In: Inter finitimos Nr. 8 (1995), S. 3-7. [Betrifft
Autostereotypen und Heterostereotypen (Franzosen und Polen).]
Pleitner,
Berit: "So steht der Deutsche zum Polen". Zur Funktion von Stereotypen
in Nationsbildungsprozessen am Beispiel des Polenbildes in den
"Grenzboten" 1849-1862. In: Berit Pleitner, Piotr Zariczny: Deutsche und
Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg/Toruń.
Oldenburg: BIS Verl. 1998 (Oldenburger Universitätsreden 101), S.
53-69.
Pleitner, Berit: Die ´vernünftige´ Nation. Zur Funktion
von Stereotypen über Polen und Franzosen im deutschen nationalen Diskurs
1850 bis 1871. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Mitteleuropa -
Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte
Ostmitteleuropas 3). (Diss. Oldenburg 1999.)
Pleitner, Berit:
Von Wölfen, Kunst und Leidenschaft. Zur Funktion polnischer und
französischer Heterostereotypen im deutschen nationalen Diskurs
1849-1872. In: Hans Henning Hahn (Hg.): Stereotyp, Identität und
Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen
Diskursen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Mitteleuropa - Osteuropa.
Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 5), S.
273-291. [Betrifft deutsche Publizistik.]
Pniewski, Władysław:
Przywiązanie do Polski i polskości w gdańskiej literaturze niemieckiej
XIX wieku [Die Verbundenheit der Danziger deutschen Literatur des 19.
Jh.s mit Polen und dem Polentum]. In: Henryk Barycz (Hg.): Studia z
dziejów kultury polskiej. Książka zbiorowa. Warszawa: Gebethner i Wolff
1949, S. 479-487.
Połczyńska, Edyta: Im polnischen Wind.
Beiträge zum deutschen Zeitungswesen, Theaterleben und zur deutschen
Literatur im Großherzogtum Posen 1815-1918. Poznań 1988 (Uniwersytet im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 32).
Rezension(en):
Czabańska, Małgorzata in: Nurt 1989, 7, S. 5 f.
Namowicz,
Tadeusz in: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur.
Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92),
S. 308-312.
Obenaus, Sibylle in: Germanistik 30 (1989), S. 970 f.
Połczyńska,
Edyta: Das Polenbild in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd.
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 226-243.
Połczyńska, Edyta: Das
Motiv der "schönen Polin" in der deutschen Literatur des 19.
Jahrhunderts. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der
Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer
Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
1993-2003 [Sonderband]), S.43-58.
Połczyńska, Edyta, Maria
Wojtczak: Die Provinz Posen in der deutschen Literatur um die
Jahrhundertwende. In: Convivium 1996, S. 83-106.
Prutsch,
Ursula: Die Polen- und Ruthenenpolitik der k. u. k. Monarchie 1911-1918
aus der Sicht Leopold von Andrians. In: Wolfgang Müller-Funk (Hg.):
Kakanien revisited: das Eigene und das Fremde (in) der
österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen [u. a.]: Francke 2002
(Kultur - Herrschaft - Differenz), S. 271-290. [Der Schriftsteller des
"Jungen Wien" Leopold von Andrian als Diplomat.]
Ratecka,
Barbara: Dwa mity Łodzi. Przyczynek do badań nad niemiecką literaturą o
Łodzi końca XIX i początku XX wieku [Zwei Lodz-Mythen. Ein Beitrag zur
Untersuchung der deutschen Literatur über Lodz am Ende des 19. und zu
Beginn des 20. Jh.s]. In: Małgorzata Znyk, Aleksander Kozłowski (Hg.):
Między Śląskiem a Wiedniem. Księga Jubileuszowa z okazji 60. urodzin
prof. dr. hab. K. Kuczyńskiego [Zwischen Schlesien und Wien. Festschrift
für Prof. Dr. habil. K. Kuczyński zum 60. Geburtstag]. Płock: PWSZ
2008, S. #-#.
Rautenberg, Hans-Werner: Der polnische Aufstand
von 1863 und die europäische Politik. Im Spiegel der deutschen
Diplomatie und der öffentlichen Meinung. Wiesbaden: Steiner 1979
(Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 10) (Diss.
Münster 1977.)
Scholz, Stephan: "Respekt vor den braven Polen!"
Das Polenbild im katholischen Jugendbuch der Reichsgründungs- und
Kulturkampfära. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands
östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans
Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die Deutschen und das
östliche Europa 4), S. 267-289.
Serrier, Thomas: 'Deutsche
Kulturarbeit in der Ostmark'. Der Mythos vom deutschen Vorrang und die
Grenzproblematik in der Provinz Posen (1871-1914). In: michael G.
Müller, Rolf Petri (Hg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur
Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten
Grenzregionen. Marburg: Verl. Herder-Institut 2002 (Tagungen zur
Ostmitteleuropa-Forschung 16), S. 13-34.
Serrier, Thomas: Eine
Grenzregion zwischen Deutschen und Polen. Provinz Posen, Ostmark,
Wielkopolska. 1848-1914. Marburg: Verl. Herder-Institut 2005
(Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 12). [118-127:
Kapitel "Polnische Wirtschaft", S. 203-210: "Polen im deutschen
Geschichtsbewusstsein".]
Serrier, Thomas: Zwischen Inklusion und
Exklusion. Jüdische Erinnerungen im Spannungsfeld der deutschen und
polnischen Nationsbildung in der Provinz Posen des Kaiserreichs. In:
Martin Aust (Hg.): Verflochtene Erinnerungen: Polen und seine Nachbarn
im 19. und 20. Jahrhundert. Köln [u. a.]: Böhlau 2009 (Visuelle
Geschichtskultur 3), S. 173-188.
Staniszewski, Andrzej: Obraz
Polski i Polaków na łamach prasy i kalendarzy mazurskich (1842-1914).
Zarys problematyki [Das Bild Polens und der Polen in der Presse und den
Kalendern Masurens. Ein Aufriß der Problematik]. In: Przegląd
Humanistyczny 27 (1983), H. 1/2, S. 123-145.
Steltner, Ulrich:
Przybyszewski - Schriftsteller in zwei Nationalliteraturen. In: Ulrich
Steltner [u. a.] (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift
zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena:
Friedrich-Schiller-Universität 1994, S. 93-101.
Steltner,
Ulrich: Grenzgänger zwischen der deutschen und der polnischen Literatur.
Tadeusz Rittner und Stanisław Przybyszewski. In: Ulrich Steltner (Hg.):
Auf der Suche nach einer größeren Heimat ...: Sprachwechsel /
Kulturwechsel in der slawischen Welt. Literaturwissenschaftliches
Kolloquium anlässlich der Verleihung des Andreas-Gryphius-Preises 1998
an Milo Dor und Ludwík Kundera. Jena: Collegium Europaeum Jenense 1999
(Schriften des Collegium Europaeum Jenense 20), S. 105-115.
Surynt,
Izabela: Postęp, kultura i kolonializm. Polska a niemiecki projekt
europejskiego Wschodu w dyskursach publicznych XIX wieku [Fortschritt,
Kultur und Kolonialismus. Polen und das deutsche Projekt des
europäischen Ostens in den öffentlichen Diskursen des 19. Jh.s].
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2006.
Szewczyk, Grażyna
[Barbara]: Zum Heimatverständnis oberschlesischer Autoren im 19. und 20.
Jahrhundert. In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in
Vergangenheit und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej
Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 67-76.
Vaitsenberg,
Jekaterina: Das Polenbild in der deutschen und russischen Presse
1860-1870. Göttingen, Universität, Mag.-Arb. 1995.
Wajda,
Kazimierz: Polski obraz Niemców i niemiecki obraz Polaków w publicystyce
obu krajów w latach 1871-1914. In: Kazimierz Wajda (Hg.): Polacy i
Niemcy. Z badań nad kształtowaniem heterostereo-typów etnicznych. Zbiór
studiów. Toruń 1991, S. 45-86. Dt. Zusammenfassung: Das polnische
Deutschenbild und das deutsche Polenbild in der Publizistik beider
Länder in den Jahren 1871-1914, S. 85 f. [Darin: Niemiecki obraz Polaków
w latach 1871-1914, S. 75-85.]
Rezension(en):
Hahn,
Hans Henning in: Nordost-Archiv N. F., Bd. 2 (1993), H. 1: Wendepunkte
der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert: 1918 - 1939 -
1945 - 1990, S. 181-184.
Piskorski, Jan in: Odra 32 (1992), Nr.11, S. 96 f.
Wajda,
Kazimierz: Hans Delbrücks Konzept der Polenpolitik und sein Polenbild.
In: Hans Henning Hahn (Hg.): Stereotyp, Identität und Geschichte. Die
Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 2002 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge
zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 5), S. 305-312. [Zur
deutschen Publizistik der 80er und 90er Jahre des 19. Jh.s.]
Wajda,
Kazimierz: Polacy i Niemcy. Wzajemne obrazy etniczne w publicystyce obu
narodów (1871-1914) [Polen und Deutsche. Gegenseitige ethnische Bilder
in der Publizistik der beiden Nationen (1871-1914)]. In: Lech Zieliński,
Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i wzajemne
postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und
gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wyd. Uczelniane
Wyższej Szkoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 127-142.
Warakomska,
Anna: Die Aporien des politischen Denkens im deutschsprachigen Raum
während und nach der Märzrevolution. Mit Beispielen aus dem politischen
und literarischen Leben unter besonderer Berücksichtigung der
Polenfrage. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 167-181.
Whiton, Helga
B.: Der Wandel des Polenbildes in der deutschen Literatur des 19.
Jahrhunderts. Bern [u. a.]: Lang 1981 (Germanic studies in America 40)
(Diss. University of Minnesota, Minneapolis 1973.)
Rezension(en):
Field, G[eorge] Wallis in: Germano-Slavica 4 (1982), H. 1, S. 56-58.
Pribic, Rado in: Arbitrium 2 (1984), S. 196 f.
Will,
Arno: Powstania polskie w niemieckiej beletrystyce XIX wieku
[Polenaufstände in der deutschen Belletristik des 19. Jh.s]. In: Prace
Polonistyczne 23 (1967), S. 230-253.
Will, Arno: Obraz Polki w
niemieckiej literaturze XIX wieku [Das Bild der Polin in der deutschen
Literatur des 19. Jh.s]. In: Prace Polonistyczne 25 (1969), S. 165-184.
Will,
Arno: Polska i Polacy w niemieckiej prozie literackiej XIX wieku [Polen
und die Polen in der deutschen Erzählprosa des 19. Jh.s]. Łódź 1970
(Łódzkie Towarzystwo Naukowe, Prace Wydziału I, 70).
Rezension(en):
Błażejewski, T[adeusz] in: Zeitschrift für Slawistik 18 (1973), S. 942 f.
Chodera, Jan in: Germanistik 12 (1971), S. 59.
Chodera, Jan in: Studia Historica Slavo-Germanica 2 (1973), S. 181-183.
Labuda, Gerard in: Roczniki Historyczne 38 (1972), S. 165 f.
Maas, Walther in: Zeitschrift für Ostforschung 22 (1973), S. 580 f.
Szarota, Tomasz in: Dzieje Najnowsze 10 (1978), H. 3, S. 191-195.
Treugutt, Stefan in: Pamiętnik Literacki 63 (1972), H. 1, S. 377-381.
Will,
Arno: Die deutsche anonyme Polenlyrik 1863. In: Krzysztof A. Kuczyński
(Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX.
Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia
Germanica 54), S. 69-81.
Wojtczak, Maria: Das Großherzogtum
Posen - gewählte Heimat. Zur ostmärkischen Literatur 1815-1918. In:
Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und
Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 19-29.
Wojtczak, Maria:
Literatur der Ostmark - "Posener Heimatliteratur". In: Izabella Golec,
Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin:
Folium 1994, S. 115-129.
Wojtczak, Maria: Hinter den Kulissen
des Ostmarkenvereins. Zur Entstehungsgeschichte der ´Ostmarkenromane´.
In: Studia Germanica Posnaniensia 22 (1995), S. 65-76.
Wojtczak,
Maria, und Edyta Połczyńska: Die Provinz Posen in der deutschen
Literatur um die Jahrhundertwende. In: Convivium 1996, S. 83-106.
Wojtczak,
Maria: Das stereotype Bild der Polen in der Ostmarkenliteratur
(1890-1918). In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im
Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1997, S. 215-226.
Wojtczak, Maria: Literatur
der Ostmark. "Posener Heimatliteratur" (1890-1918). Poznań: Wyd. Naukowe
Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1998 (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza, Seria Filologia Germańska 43).
Rezension(en):
Dziergwa, Roman in: Orbis Linguarum 11 (1999), S. 270-273. [In polnischer Sprache.]
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 39 (1998), S. 510 f.
Ossowski, Mirosław in: Studia Germanica Gedanensia 7. Gdańsk 1999, S. 222-225.
Wojtczak,
Maria: Literatur der Ostmark - "Posener Heimatliteratur" (1890-1918).
In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy,
Konfiguracje/Konfigurationen (1999), Nr. 4, S. 94-104.
Wojtczak,
Maria: "Ostmarkenliteratur". Prowincja Poznańska w literaturze
niemieckiej lat 1890-1918. Poznań: Wyd. Poznańskie 2001 (Wielkopolska.
Historia. Społeczeństwo. Kultura 11).
Woldan, Alois: Stanisław
Przybyszewski, Hermann Bahr und "Die Zeit". In: German Ritz, Gabriela
Matuszek (Hg.): Recepcja literacka i proces literacki. O
polsko-niemieckich kontaktach literackich od modernizmu po okres
międzywojenny / Literarische Rezeption und literarischer Prozess. Zu den
polnisch-deutschen Wechselbeziehungen vom Modernismus bis in die
Zwischenkriegszeit. Kraków: Universitas 1999.
Worm,
Heinz-Lothar: "Polnisch Blut" in der hessischen Trivialliteratur des 19.
Jahrhunderts. In: Orbis Linguarum 6 (1997), S. 305-312.
Worm,
Heinz-Lothar: Keiner von uns fehlte, wenn Polen kamen. Polnische
Geschichte(n) in hessischen Erzählungen. In: Zbliżenia (1998), Nr. 1
(19), S. 58-60. [Betrifft das Polenbild in den Werken regionaler
Autoren.]
Ziomek, Jerzy: Polenlieder deutscher Dichter 1831-1848-1863. In: Heute und Morgen (Schwerin) 1950, H. 2, S. 92-94.
5.2 Einzelne Autoren
Mühle, Eduard: Weltkriegserlebnis an der
galizisch-polnischen Ostfront 1914/15. Zur Wahrnehmung des Ostens in
Feldpostbriefen des Ostforschers Hermann Aubin. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 529-575.
Golec, Janusz: Jüdische Identitätssuche in Aron Bernsteins Ghettogeschichten und Leopold Komperts "Am Pflug". In: Convivium 1997, S. 167-179.
Bonter,
Urszula: "Bis jetzt liebte ich mein armes Polen und nun - nun liebe ich
dich!" Anmerkungen zum Patriotismus der polnischen Frau in den Werken
von Valeska Gräfin Bethusy-Huc. In:
Christa Ebert, Małgorzata Trebisch (Hg.): "Nation oder Geschlecht" -
Wechselspiel der Identitätskonstrukte. Berlin 2004 (Ost-West-Diskurse
5), S. 75-86.
Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Motywy polskie w opowiadaniach górnośląskiej pisarki Valeski Bethusy-Huc [Polnische
Motive in den Erzählungen der oberschlesischen Schriftstellerin Valeska
Bethusy-Huc]. In: Jan Malicki, Krystyna Heska-Kwaśniewicz (Hg.):
Śląskie miscellanea. Literatura - folklor. Bd. 4. Warszawa: Energeia
1992 (Prace Komisji Historycznoliterackiej / Polska Akademia Nauk -
Oddział w Katowicach 12), S. 41-47.
Szewczyk, Barbara Grażyna: Niepokorna hrabina. Literacka kariera Valeski von Bethusy-Huc.
Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 1999. Dt. Zusammenfassung: Die
unbotmäßige Gräfin. Der literarische Aufstieg der Valeska von
Bethusy-Huc, S. 187 f. [Über polnische Motive im Schaffen der einst sehr
populären und heute vergessenen schlesischen Schriftstellerin
(1849-1926), S. 114-156.]
Rezension(en):
Sokołowska,
Katarzyna: "Niepokornej hrabiny" poszukiwanie literackiej tożsamości
[Die "unbotmäßige Gräfin" auf der Suche nach der literarischen
Identität]. In: Zbliżenia (2000), Nr. 2 (26), S. 140 f. [In polnischer
Sprache.]
Wojtczak, Maria in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 197 f.
Loew, Peter Oliver: "man hört die Wölfe und die Cassuben allnächtlich heulen..." Otto von Bismarck und das Fremde im eigenen Lande. In: Cassubia Slavica 1 (2003), S. 90-99.
Helmes, Günter: Innere Kolonisation und Kultur(en)kampf. Annie Bocks
Roman "Der Zug nach dem Osten" (1898) und die kontinentale
Germanisierungspolitik des Deutschen Kaiserreichs. In: LiLi. Zeitschrift
für Literaturwissenschaft und Linguistik 24 (1994), H. 95, S. 10-29. -
Auch in: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des
deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S.
82-102.
Klin, Eugeniusz: Norbert Bonczyk als
polnischer und deutscher Dichter des oberschlesischen Grenzlandes. In:
Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz
des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten
zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S.
51-62.
Stanisławski, Jerzy: Julia Burow Pfannenschmidt
i jej twórczość w aspekcie problematyki polskiej. In: Studia Historica
Slavo-Germanica 9 (1980), S. 161-173. Dt. Zusammenfassung: Julia Burow
Pfannenschmidt und ihr Schaffen unter dem Gesichtspunkt der polnischen
Problematik betrachtet, S. 172 f.
Cieśla, Michał: Ruchy rewolucyjne w Galicji roku 1846 w świetle opowiadań Marii Ebner-Eschenbach.
In: Acta Philologica 4, Warszawa 1972, S. 5-45. Dt. Zusammenfassung:
Die Revolutionsbewegungen des Jahres 1846 in Galizien im Spiegel der
Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach, S. 44 f. - Wiederabdruck in:
Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S.
341-372.
Nance, Agnieszka B.: Literary and cultural
images of a nation without a state. The case of nineteenth-century
Poland. New York [u. a.]: Lang 2008 (Austrian culture 36). [Zu Marie
von Ebner-Eschenbach: S. 69-100.)
Palej, Agnieszka: "Galizische Konspirationen" in Marie von Ebner-Eschenbachs
Erzählung "Der Kreisphysikus". In: Hartmut Kircher, Maria Kłańska
(Hg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in
Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln [u. a.]: Böhlau 1998, S.
251-260.
Surynt, Izabela: Die polnischen Motive in den Erzählungen Marie von Ebner-Eschenbachs.
In: Michaela Ofitsch, Christian Zinko (Hg.): Studia Onomastica et
Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65.
Geburtstag. Graz: Leykam 1995 (Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende
Sprachwissenschaft" Graz 9), S. 305-315.
Surynt, Izabela: Zur nationalen Differenzierung der literarischen Gestalten im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs.
In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Nationale
Identität aus germanistischer Perspektive. Opole: Wyd. Uniwersytetu
Opolskiego 1998, S. 123-131.
Załubska, Cecylia: Zum
Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im
deutsch-polnischen Bereich (Theodor Fontane, Gustav Freytag, Marie v. Ebner-Eschenbach). In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 125-146.
Bobińska, Celina: Marks i Engels a
sprawy polskie. Do osiemdziesiątych lat XIX wieku. Warszawa: Książka i
Wiedza 1954. - 2., erweiterte Aufl. 1955. - Dt.: Marx und Engels über
polnische Probleme. Berlin: Dietz 1958.
Bobińska, Celina: Marks i Engels o Polsce [Marx und Engels über Polen]. Warszawa 1960.
Grabski, Andrzej F.: Karol Marks i Fryderyk Engels a
stosunek demokracji niemieckiej do sprawy polskiej u progu Wiosny Ludów
[Karl Marx und Friedrich Engels und das Verhältnis der deutschen
Demokratie zur polnischen Frage an der Schwelle des Völkerfrühlings].
In: Acta Universitatis Lodziensis, Politologia 21 (1991), S. 7-28.
Rjasanoff, N. [d. i. David B. Gol’dendach]: Karl Marx und Friedrich Engels über die Polenfrage. In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 6 (1916), S. 175-221.
Trübner, Georg: Die Stellung von Karl Marx und Friedrich Engels zu den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen Polens. Diss. (Masch.) Jena 1952.
Walicki, Andrzej: Marks i Engels o
sprawie polskiej. Uwagi metodologiczne [Marx und Engels über polnische
Themen. Methodologische Bemerkungen]. In: Jerzy Skowronek, Maria
Żmigrodzka (Hg.): Powstanie listopadowe 1830-1831. Geneza -
uwarunkowania - bilans - porównania. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1983,
S. 301-316, 325-327.
Wahl, Hans Rudolf: "Der Sturm geht über die Gräber in Polen". Anmerkungen zu Walter Flex. In: Studia Germanica Gedanensia 11 (2003), S. 113-129.
Wahl, Hans Rudolf: Polen und die baltischen Länder im Blick von Walter Flex.
In: Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Andrzej Kątny, Marian Szczodrowski
(Hg.): Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik.
Bremen: Ed. Lumière 2005 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge 16), S.
241-252.
Berbig, Roland: "auf den ersten Blättern standen die Namen Warschau und Fehrbellin". Der "Osten" in Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 13 (2003), Nr. 1, S. 53-66.
Fischer, Hubertus: Polnische Verwicklungen. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 262-275.
Friedrich, Gerhard: Preußisch-polnische Irrungen und Wirrungen in Theodor Fontanes
Roman "Vor dem Sturm". In: Zeitschrift für Kultur- und
Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift 2 (1996), S.
43-53.
Gerhardt, Dietrich: Slavische Irrungen und Wirrungen. - Auch ein Beitrag zum Fontane-Jahr. In: Die Welt der Slaven 15 (1970), S. 321-334.
Jaroszewski, Marek: Theodor Fontane und
die deutsche Polenliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Zagadnienia
językoznawcze i literaturoznawcze / Linguistische und
literaturwissenschaftliche Probleme. Materiały sesji naukowej Instytutu
Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 1980. Warszawa 1989 (Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 5), S. 179-186. - Auch
(verändert) in: Marek Jaroszewski: Literatur und Geschichte. Studien zu
den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Warszawa 1995, S. 88-96.
Lewandowska, Mariola: "... denn er ist Pole, vom Wirbel bis zur Zeh." Die Polen in Theodor Fontanes
Roman "Vor dem Sturm". In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und
Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin 2000 (Schriftenreihe des
Forum Guardini 9), S. 47-55.
Müller-Seidel, W[alter]: Fontane und
Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks.
In: Jörg Thunecke in conjunction with Eda Sagarra (Hg.): Formen
realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles. In Honour
of her 70th Birthday. Nottingham: Sherwood Press 1979, S. 433-447. -
Auch (leicht verändert) in: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur
Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden:
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 9), S. 41-64. [Darin auch über Gustav Freytag.]
Muhs, Rudolf: Theodor Fontanes
unbekannte Rezension über Kurd von Schlözers "Friedrich der Grosse und
Katharina die Zweite". Eine Quelle für Fontanes Polenbild. In:
Fontane-Blätter 85 (2008), S. 16-44.
Nance,
Agnieszka B.: Literary and cultural images of a nation without a state.
The case of nineteenth-century Poland. New York [u. a.]: Lang 2008
(Austrian culture 36). [Zu TheodorFontane: S. 39-61.]
Neumann, Bernd: Über die Geburt der Melusine aus den Wassern der Weichsel: zu Theodor Fontanes
Polen-Bild. In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk
(Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des
deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 283-292.
Neumann,
Bernd: Zacharias Werner und Johann Wolfgang von Goethe. Auswirkungen
einer interkulturellen Biographie oder: Die "Wahlverwandtschaften" auch
ein Europa-Roman? In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums
in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische
Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis
2005, S. 177-196. [U. a. zu polnischen Stereotypen in Fontanes "Effi Briest".]
Niemirowski, Wieńczysław A.: Zum Polenthema in Theodor Fontanes "Vor dem Sturm". In: Fontane-Blätter, H. 50 (1990), S. 96-102.
Niemirowski, Wieńczysław A.: Theodor Fontane und
Polen im Lichte seiner Korrespondenz und Publizistik (unter
Heranziehung der autobiographischen Schriften). In: Hugo Aust. Hubertus
Fischer (Hg.): Fontane und Polen, Fontane in Polen. Referate der
wissenschaftlichen Frühjahrstagung der Theodor-Fontane-Gesellschaft e.
V. vom 26. bis 29. Mai 2005 in Karpacz (Krummhübel). Würzburg:
Königshausen & Neumann 2008 (Fontaneana 6), S. 41-65.
Nürnberger, Helmuth: Von Theodor Fontane Unerträgliches zu Polen [= Leserbrief]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 69, 23.3.1998, S. 14.
Orłowski, Hubert: Fontanes
Polenbild (in der Forschung) und die historische Stereotypenforschung.
In: Hugo Aust, Hubertus Fischer (Hg.): Fontane und Polen, Fontane in
Polen. Referate der wissenschaftlichen Frühjahrstagung der
Theodor-Fontane-Gesellschaft e. V. vom 26. bis 29. Mai 2005 in Karpacz
(Krummhübel). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Fontaneana 6),
S. 25-40.
Ossowski, Mirosław: Das Polenbild des jungen und des alten Fontane.
In: Hartmut Kircher, Maria Kłańska (Hg.): Literatur und Politik in der
Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz.
Köln [u. a.]: Böhlau 1998, S. 219-234.
Ossowski,
Mirosław: Fragwürdige Identität? Zur national-territorialen Bestimmung
der Figuren aus dem deutsch-slawischen Kulturgrenzraum in Fontanes
Spätwerk. In: Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmuth
Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. 3 Bde.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd. 1, S. 255-267. [Betrifft
die sinntragende Bedeutung der slawischen, darunter polnischen Motive
bei Fontane.]
Pacholski, Jan: Der Archetypus des Polen in Fontanes
Kriegsbüchern und den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". In:
Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer
Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.):
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 31-36.
Rieck, Werner: Theodor Fontanes "An der Elster" - poetischer Nachklang deutscher Polenlieder. In: Kwartalnik Neofilologiczny 42 (1995), S. 109-122.
Rieck, Werner: Polnische Thematik im Werk Theodor Fontanes. In: Fontane-Blätter 61 (1996), S. 84-115.
Schumann, Peter: "Die große Front der slavischen Welt" - Polen und die Polen im Werk des deutschen Dichters Theodor Fontane.
In: Wiesław Sieradzan (Hg.): Die Vorträge der Gäste des Instituts für
Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus Universität im
Studienjahr 2004/2005. Toruń: Wyd. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2006
(Homines et historia 8), S. 223-247.
Sommer, Dietrich: Das Polenbild Fontanes als Element nationaler Selbstverständigung und kritik. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 11, S. 173-190.
Stroka, Anna: Das Fremde in Theodor Fontanes
Werk am Beispiel der Polenthematik. In: Bernd Balzer, Marek Hałub
(Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im
deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd.
3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20.
Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl.
2006, S. 37-46. - Auch in: Katarzyna Grzywka, Joanna Godlewicz-Adamiec,
Małgorzata Grabowska, Małgorzata Kosacka, Robert Małecki (Hg.): Kultura -
Literatura - Język. Prace ofiarowane Profesorowi Lechowi Kolago w 65.
rocznicę urodzin / Kultur - Literatur - Sprache. Festschrift für Herrn
Professor Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Warszawa: Instytut
Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2007, S. 403-413.
Sudhof, Siegfried: Das Bild Polens im Werk Theodor Fontanes.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema
Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850),
veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem
Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34),
S. 101-111.
Widawska, Barbara: Theodor Fontanes
Polenbild in seinem Roman "Vor dem Sturm". In: Dorota Werbińska,
Barbara Widawska (Hg.): Ost - West. Dialog der Kulturen. Studien zur
Literatur und Sprache / Wschód - Zachód. Dialog kultur. Studia nad
literaturą i językiem. Słupsk: Wyd. Naukowe Akademii Pomorskiej 2007, S.
60-65.
Witte, Bernd: Ein preußisches Wintermärchen. Theodor Fontanes
erster Roman "Vor dem Sturm". In: Hanna Delf von Wolzogen in
Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende
des Jahrhunderts. 3 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd.
1, S. 143-155. [Betrifft u. a. die "Figuren polnischen Ursprungs" in
"Vor dem Sturm".]
Załubska, Cecylia: Zum Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im deutsch-polnischen Bereich (Theodor Fontane, Gustav Freytag, Marie v. Ebner-Eschenbach). In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 125-146.
Zernack, Klaus: Preußen-Mythos und preußisch-deutsche Wirklichkeit. Bemerkungen zu Fontane.
In: Ulrich Haustein, Georg W. Strobel, Gerhard Wagner (Hg.):
Ostmitteleuropa. Berichte und Forschungen. [Festschrift für Gotthold
Rhode zum 65. Geburtstag]. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 252-265.
Glasenapp,
Gabriele von: Annäherung an Preußens östliche Kulturlandschaften.
Oberschlesien und die Provinz Posen im Werk von Ulla Frankfurter-Wolff und
Isaak Herzberg. In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische
Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur
und Geschichte Ostmitteleuropas 1)(2. Aufl. 2002), S. 19-60.
Golec, Janusz: Völker- und Kulturnachbarschaft im Galizien Karl Emil Franzos’. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 91-101.
Ignasiak, Detlef: Karl Emil Franzos und
Joseph Roth als galizische Schriftsteller. Bemerkungen zur Problematik
der literarischen Landschaft. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien -
eine literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama
Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 27), S. 65-75.
Schkilniak, Peter: Galizien bei Karl Emil Franzos. Diss. (Masch.) Innsbruck 1946.
Strelka,
Joseph P.: Austroslavica. Die Slaven und Österreicher in ihrer
literarischen Wechselwirkung. Tübingen: Stauffenburg 1996 (Edition
Orpheus. Beiträge zur deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft
12). [Zum Bild der Slawen bei Karl Emil Franzos, S. 15-33, und bei Joseph Roth, S. 47-59.]
Rezension(en):
Kaszyński, Stefan K. in: Convivium 1997, S. 467-470.
Stüben, Jens in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (München) 40 (1999), S. 229-233.
Will, Arno: Karol Emil Franzos.
Przyczynek do zagadnienia postaci Polaków w literaturze niemieckiej XIX
w. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki
humanistyczno-społeczne 36, 1964, S. 155-167. - Dt.: Karl Emil Franzos.
Ein Beitrag zu den Gestalten der Polen in der österreichischen
Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Lenau-Forum 1 (1969), F. 3/4, S.
46-57.
Załubska, Cecylia: Das Polenbild bei Karl Emil Franzos.
In: Halina Barcikowska, Jan Papiór (Hg.): Konfiguracje/Konfigurationen
2. Beiträge und Untersuchungen zu polnisch-deutschen Kulturbeziehungen.
Artykuły i studia o polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz
1993 (Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia
Filologiczne 33 [sic]), S. 71-78.
Achinger, Christine: Gespaltene Moderne. Gustav Freytags
"Soll und Haben". Nation, Geschlecht und Judenbild. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2007. (Diss. Nottingham 2005). [S. 131-166
zum Polenbild.]
Balzer, Bernd: 1200 Jahre Slawenkriege. Die Prägung des deutschen Polenbildes durch Gustav Freytag.
In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 527-536.
Behrens, Gerd: Das Polenbild Gustav Freytags. Mag.-Arb. (Masch.) Oldenburg 1998.
Feindt, Hendrik: Dreißig, sechsundvierzig, achtundvierzig, dreiundsechzig. Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag,
Raabe und Schweichel. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur
Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden:
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 9), S. 15-40.
Guziak, Jędrzej: Das Bild der Polen in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben". Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1987.
Hahn, Hans: Die "Polenwirtschaft" in Gustav Freytags
Roman "Soll und Haben". In: Florian Krobb (Hg.): 150 Jahre "Soll und
Haben". Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2005, S. 239-254.
Hahn, Hans-Joachim: Antisemitismus und Antislawismus in Gustav Freytags
"Soll und Haben" (1855). Ein deutscher Erinnerungsort aus Schlesien.
In: Marek Czapliński, Hans-Joachim Hahn, Tobias Weger (Hg.): Schlesische
Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen
Region. Görlitz: Neisse Verl. 2005, S. 122-137.
Hubrich, Peter Heinz: Gustav Freytags
"Deutsche Ideologie" in Soll und Haben. Kronberg/Ts.: Scriptor-Verl.
1974 (Scriptor Hochschulschriften. Literaturwissenschaft 3). (Diss.
Konstanz 1974.) [Zum Polenbild, S. 124-145.]
Jaek,
Sönke: Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Polenrezeption
1772-1855. In: Beiträge zur deutsch-polnischen Germanistik 1
(1999/2000), S. 13-29. [Betrifft die von Gerhard Kosellek in seiner
Anthologie gesammelten Beispiele aus der Zeit von 1772 bis 1848 und den
1855 erschienenen Roman "Soll und Haben" von Gustav Freytag, S. 13. Zur Anthologie, S. 13-19, zu Freytag, S. 20-29.]
Johanning,
Antje: "Wilde Polen" und das "Paradies des Ostens". Neue Studien zu
"Soll und Haben" und dem Bild Polens im Werk Gustav Freytags. In: Silesia Nova 2 (2005), H. 4, S. 94-103.
Johanning, Antje: Schlesien als kolonisierte Landschaft in Gustav Freytags
Roman "Soll und Haben". In: Marek Czapliński, Hans-Joachim Hahn,
Tobias Weger (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und
Identität einer mitteleuropäischen Region. Görlitz: Neisse Verl. 2005,
S.94-121.
Johanning, Antje: Mythische
Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in literarischen Texten
des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn
(Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und
OSteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur
Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu Gustav Freytag und August Scholtis.]
Kopp,
Kristin: "Ich stehe jetzt hier als einer von den Eroberern": "Soll und
Haben" als Kolonialroman. In: Florian Krobb (Hg.): 150 Jahre "Soll und
Haben". Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 225-238.
Kosellek, Gerhard: Slawische Mentalität und deutscher Siedlergeist im literarischen Werk von Gustav Freytag.
In: Oberschlesisches Jahrbuch 13 (1997) [erschienen 1999], S. 121-135. -
Auch in: Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge.
Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 237-256.
Kowal,
Stefan: Das Bild der polnischen Wirtschaft in Deutschland im 19. und in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Waldemar Pfeiffer (Hg.):
Wissenschaft und Wirtschaft - Wechselbeziehungen und gesellschaftliche
Funktion. Dokumentation eines internationalen Kongresses
25.-28.06.1998, Gdańsk. Toruń: Wyd. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika
1999, S. 96-106. [Das Bild der polnischen Wirtschaft in den
Darstellungen der deutschen Politiker und Historiker sowie bei Gustav Freytag.]
Kunicki, Wojciech: Zur Problematik der Polenwahrnehmung bei Gustav Freytag und
Gottfried Keller. In: Norbert Honsza (Hg.): Interkulturelle
Perspektiven. Germanistische Beiträge. Wrocław 1997 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1887, Germanica Wratislaviensia 119), S. 63-75.
Leibfried, Erwin: Grenzen in Gustav Freytags
"Soll und Haben". In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.):
Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang
1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und
Literaturwissenschaft 11), S. 63-72.
Lorenz, Dagmar C. G.: Ein Roman für zwei Jahrhunderte: Freytags
Stereotypen bis zur Jahrtausendwende. In: Florian Krobb (Hg.): 150
Jahre "Soll und Haben". Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 301-323.
Mosakowski, Janusz: Stereotype und autobiographische Therapie: "Die Ahnen" von Gustav Freytag.
In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden
Seiten der Oder. Berlin 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S.
35-45. - Poln.: Stereotypy a terapia autobiograficzna: "Die Ahnen"
Gustawa Freytaga. In: Borussia (2000), Nr. 20/21, S. 194-205.
Pregiel, Piotr: Ślązak, Prusak, Nacjonalista - Gustav Freytag.
Wrocław: Erechtejon 1999. Dt. Zusammenfassung: Schlesier, Preuße,
Nationalist. Gustav Freytag, S. 159-162. [Zum Polenbild im Schaffen von
Gustav Freytag S. 145-152 u. ö.]
Rezension(en):
Warakomska, Anna in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2003), Bd. 25, S. 900-903.
Stockinger, Ludwig: Das Bild Polens in Gustav Freytags
"Soll und Haben" mit einem Ausblick auf "Die Ahnen". In: Franciszek
Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache -
Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses
5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów
Polskich 2001, S. 537-550.
Stockinger, Ludwig: Polen als "grüne Stelle"? Ästhetische und politische Implikationen des Polenbildes bei Gustav Freytag. In: Convivium 2001, S. 99-127.
Surynt, Izabela: Gustav Freytag und der oberschlesische Annaberg. Überlegungen zu Gustav Freytags Beziehungen zu Oberschlesien. In: Convivium 2001, S. 67-97.
Surynt, Izabela: Unterstellter Regionalismus. Gustav Freytag und
Oberschlesien. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet
Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und
Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner
Beiträge zur Germanistik 6), S. 473-487.
Surynt, Izabela: Das "ferne", "unheimliche" Land. Gustav Freytags Polen. Dresden: Thelem/w.e.b. 2004 (Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur 21).
Surynt,
Izabela: Literarisierung 'Polens' als Strategie des literarischen
Durchbruchs. Zur narrativen Konstruktionstechnik des Polen-Raumes im
Gedicht "Der polnische Bettler" von Gustav Freytag.
In: Edward Białek, Jacek Rzeszotnik (Hg.): Briefe in die europäische
Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur.
Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2004 (Beihefte zum Orbis
linguarum), S. 345-360.
Surynt, Izabela: Zur
Präsenz und Gestaltungstechnik des polnischen Themas in den Grenzboten
in den Jahren 1848-1870. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen
Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur
in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007
(Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S.
514-532. [Zu Beiträgen Gustav Freytags.]
Warakomska, Anna: Ist Gustav Freytag noch
des Interesses wert? Betrachtungen eines deutschen Dichters aus dem
polnischen Blickwinkel. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur
Deutschkunde. Bd. 34. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 513-521.
Załubska,
Cecylia: Zum Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im
deutsch-polnischen Bereich (Theodor Fontane, Gustav Freytag, Marie v. Ebner-Eschenbach). In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 125-146.
Zieliński, Lech: Nationale Stereotype als Bestandteil des Polenbildes und des Bildes der Polen in Gustav Freytags
"Soll und Haben" - Seine Sprache als Stereotypen- und
Vorurteilsträgerin. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd.
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 255-261.
Zimmermann, Hans Dieter: Die Erfindung der polnischen Misswirtschaft durch Gustav Freytag.
In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden
Seiten der Oder. Berlin 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S.
27-34.
Papiór, Jan: Des Galizianers
Galizien: "Welchen Zweck hat es noch über Galizien zu schreiben?" In:
Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań:
Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 243-254.
[Zu Anonymus: Die Heimat der Szlachcicen (1888).]
Dedecius, Karl: Dokumente der Freundschaft. Poetisches über Stefan George und
Wacław Rolicz-Lieder. In: Norbert Honsza, Hans-Gert Roloff (Hg.): "Daß
eine Nation die ander [sic] verstehen möge". Festschrift für Marian
Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988 (Chloe.
Beihefte zu Daphnis 7), S. 151-163.
Stokłos, Eulalia Milena: Das Polenbild in Anna Gnevkows Erzählung "Wanda". Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1992.
Jaworska, Weronika: "Ein Jugendleben" von Bogumil Goltz. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 5. 1978 (Nauki humanistyczno-społeczne 92), S. 11-20.
Jaworska, Weronika: Ein Bericht über den Aufenthalt in Warschau von Bogumil Goltz. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 7 (Nauki humanistyczno-społeczne 122), 1981, S. 13-30.
Jaworska, Weronika: Der Thorner Schriftsteller Bogumil Goltz im Spiegel seiner Lebenserinnerungen. Toruń 1986 (Uniwersytet Mikołaja Kopernika, Rozprawy).
Schienemann, Werner: Bogumil Goltz.
Deutsch-polnische Begegnungen und Erfahrungen in der Darstellung des
Dichters. In: Westpreußen-Jahrbuch 19 (1969), S. 131-137.
Zybura, Marek: Nachwort. In: Bogumil Goltz: Kindheit in Warschau und Königsberg. Berlin: Nicolai 1992 (Deutsche Bibliothek des Ostens), S. 144-158.
Cieśla, Michał: Rudolf Gottschall i
jego dramat historyczny "Mazepa". In: Studia Niemcoznawcze / Studien
zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 324-339. Dt. Zusammenfassung: Rudolf
von Gottschall und sein historisches Drama "Mazeppa", S. 339.
Grabski, Andrzej Feliks: Wokół "Idei polskości" Ferdynanda Gregoroviusa [Zur "Idee des Polenthum’s" von Ferdinand Gregorovius]. In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1994), Nr. 4, S. 449-466.
Hönig, J[ohannes]: Ferdinand Gregorovius und das Polentum. In: Hochland 18, Bd. 2, H. 10 (Juli 1921), S. 499-502.
Jasiński,
Janusz: Między Prusami a Polską. Rozprawy i szkice z dziejów Warmii i
Mazur w XVIII-XX wieku [Zwischen Preußen und Polen. Erörterungen und
Skizzen aus der Geschichte Ermlands und Masurens im 18.-20. Jh.].
Olsztyn: Wyd. Littera 2003. [S. 460-485: Zu Ferdinand Gregorovius.]
Jeziołowicz,
Franciszek: Ferdynand Adolf Gregorowiusz z Nidzicy. Przyjaciel Polaków.
In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie 1966, Nr. 3, S. 353-357. Engl.
Zusammenfassung: Ferdinand Adolf Gregorovius of Neidenburg. A Friend of the Poles, S. 357.
Połczyńska, Edyta: Ferdinand Gregorovius’ "Polen- und Magyarenlieder". In: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 165-171.
Wnuk, Włodzimierz: Von einem Deutschen, der der Polenfrage Begeisterung entgegenbrachte [Ferdinand Gregorovius]. In: Deutsch-polnische Hefte 4 (1961), H. 9, S. 472-476.
Chodera, Jan: Polska i Polacy w twórczości Maxa Halbego
[Polen und die Polen im Werk Max Halbes]. In: Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55, Filologia 6, 1964, S.
165-193.
Jaroszewski, Marek: Max Halbes
Bekenntnis zu seiner westpreußischen Heimat in seinem Drama "Jugend".
In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum
[Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des
deutsch-polnischen Dualismus. Lublin: Uniwersytet Marii
Curie-Skłodowskiej 1992, S. 95-102. - Auch in: Jaroszewski, Marek:
Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen
Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S.
97-105.
Klin, Eugeniusz: Das Bild der Polen in den Dramen von Max Halbe.
In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine
zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien:
Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 127-136.
Loew, Peter Oliver: Die Heimat sucht den Dichter - der DIchter sucht die Heimat. Max Halbe und
Danzig. In: Andrzej Kątny (Hg.): Das literarische und kutlurelle Erbe
von Danzig und Gdańsk. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Danziger
Beiträge zur Germanistik 15), S. 79-98.
Załubska, Cecylia: Der Fall Max Halbe. In: Studia Germanica Posnaniensia 20 (1993), S. 47-58.
Musioł, Karol: Carl Hauptmann und Polen. In: Lenau-Forum 4 (1972), F. 1/2, S. 37-50.
Chodera, Jan: Polska i Polacy w twórczości Gerharta Hauptmanna
[Polen und die Polen im Werk Gerhart Hauptmanns]. In: Przegląd Zachodni
11 (1955), Bd. 2, Nr. 7/8, S. 482-495. - Auch in: Norbert Honsza,
Krzysztof A. Kuczyński, Anna Stroka (Hg.): Gerhart Hauptmann w krytyce
polskiej 1945-1990. Wrocław 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis
1328, Germanica Wratislaviensia 94), S. 27-42.
Honsza, Norbert: Gerhart Hauptmann und die Polen. Zum 100. Geburtstag des Dichters. In: Deutsch-polnische Hefte 5 (1962), H. 11, S. 566-570.
Knapik, Piotr: Polnische Bezüge im Leben und Schaffen Gerhart Hauptmanns.
In: Schlesien 36 (1991), H. 1, S. 32-43. - Poln. (überarbeitet):
Polskie akcenty w życiu i twórczości Gerharta Hauptmanna. In: Piotr
Knapik: Gerhart Hauptmann. Życie i twórczość do 1914 roku (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1597, Germanica Wratislaviensia 106).
Wrocław 1994, S. 136-148.
Kurpanik-Malinowska, Gizela: Gerhart Hauptmann und
die Polen in seinem Werk. In: Rüdiger Bernhardt (Hg.): Gerhart
Hauptmann. "Nu ja ja!" - "Nu nee nee!" Beiträge eines Colloquiums
[28.4.-1.5.1996]. Lübeck-Travemünde 1998 (Travemünder Protokolle.
Berichte aus der Ostsee-Akademie 4), S. 73-79.
Majewski, Tomasz: Hans Kysers "Es brennt an der Grenze" und Gerhart Hauptmanns
"Elga". Zu polnischen Motiven in den Breslauer Theateraufführungen der
deutschen Autoren in der Nazizeit. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.):
Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen
Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub,
Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft. Wrocław: Oficyna Wydawnicza
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 135-141.
Oracki, Tadeusz: Sprawa Hauptmanna
[Der Fall Hauptmann]. In: Kultura 1986, Nr. 41, S. 10. [Betrifft u. a.
die Polengestalten in Gerhart Hauptmanns Werken und seine (negative)
Einstellung zu Polen.]
Piprek, Jan: Gerhart Hauptmann i
Słowianie [Gerhart Hauptmann und die Slawen]. In: Kwartalnik Opolski 4
(1958), Nr. 4, S. 55-81. - Auch in: Norbert Honsza, Krzysztof A.
Kuczyński, Anna Stroka (Hg.): Gerhart Hauptmann w krytyce polskiej
1945-1990. Wrocław 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1328,
Germanica Wratislaviensia 94), S. 43-66.
Glasenapp,
Gabriele von: Annäherung an Preußens östliche Kulturlandschaften.
Oberschlesien und die Provinz Posen im Werk von Ulla Frankfurter-Wolff
und Isaak Herzberg. In: Hans Henning Hahn,
Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20.
Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa -
Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte
Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 19-60.
Stroka, Anna: Hugo von Hofmannsthal in
Polen. Wirkungsgeschichte und wechselseitige Beziehungen. In: Walter
Weiss, Eduard Beutner (Hg.): Literatur und Sprache im Österreich der
Zwischenkriegszeit. Polnisch-österreichisches Germanisten-Symposion 1983
in Salzburg. Stuttgart: Heinz 1985 (Stuttgarter Arbeiten zur
Germanistik 163, Salzburger Beiträge 11), S. 111-120.
Jeziorkowski, Klaus: Gottfried Keller "Kleider machen Leute". Text, Materialien, Kommentar. München, Wien: Hanser 1984. [Kapitel "Polen", S. 106-111.]
Lewak, Adam (Hg.): Gottfried Keller und der polnische Freiheitskampf vom Jahre 1863/64. Akten und Briefe. Zürich [u. a.]: Orell Füssli 1927.
Mühlestein, Hans: Gottfried Keller und der polnische Freiheitskampf 1863-1865. Basel: Verl. Freie Schweiz 1937 (Kleine Bibliothek der Schweizergeschichte 1).
Nowak, Ludmiła [verh. Sługocka]: Sprawy polskie u Gotfryda Kellera [Polnische Themen bei Gottfried Keller]. In: Przegląd Zachodni 14 (1958), Bd. 3, Nr. 5, S. 53-78.
Rudolph, Andrea: Ideale Polenbilder als Kritik an der Moderne. Gottfried Kellers
Novelle "Kleider machen Leute". In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.):
Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung /
Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche
Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 225-259.
Szyndler,
Anna: Jak cię widzą, tak cię piszą, czyli o stereotypie Polaka w
literaturze szwajcarskiej słów kilka. [Kleider machen Leute oder Über
das stereotype Bild des Polen in der schweizerischen Literatur]. In:
Maria Lesz-Duk, Stanisław Podobiński (Hg.): Dziedzictwo kulturowe
utrwalone w języku. Księga pamiątkowa ofiarowana jubileuszowo prof.
Feliksowi Plucie. Częstochowa: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998,
S. 167-172. Engl. Zusammenfassung S. 172. [Betrifft Gottfried Keller: "Kleider machen Leute".]
Szyndler, Anna: Gottfried Keller als
homo politicus. Kellers Engagement in dem polnischen Freiheitskampf
1863/64. In: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hg.): Engagement,
Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź:
Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 2002, S. 141-149. [Betrifft u. a. die
Novelle "Kleider machen Leute".]
Golec, Janusz: Jüdische Identitätssuche in Aron Bernsteins Ghettogeschichten und Leopold Komperts "Am Pflug". In: Convivium 1997, S. 167-179.
Scholz, Joachim J.: Die oberschlesische Grenzlandliteratur des Robert Kurpiun.
In: Joachim J. Scholz (Hg.): Breslau und die Oberschlesische Provinz.
Literarische Studien zum Umfeld einer Beziehung. Berlin: Gebr. Mann 1995
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 71-90.
Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Zum Problem der Slawen und des Preußentums in der Prosa von Robert Kurpiun. In: Deutsch-Polnisches Jahrbuch [Bremen] 4 (1990), S. 127-139.
Rzepa, Krzysztof: Lassalle a
Polska [Lassalle und Polen]. In: Stanisław Sierpowski (Hg.): Studia z
najnowszej historii Niemiec i stosunków polsko-niemieckich. Poznań 1986
(Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Historia 129), S.
125-131.
Marci-Boehncke, Gudrun: Fanny Lewald:
Jüdin, Preußin, Schriftstellerin. Studien zu autobiographischem Werk
und Kontext. Stuttgart: Heinz 1998 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik
337). (Diss. Gießen 1994.) [Zum Polenbild in "Meine Lebensgeschichte,
S. 170-172, und im Roman "Jenny", S. 311-312.]
Cyron, Dorota: Otto Ludwig und sein polnisches Drama "Die Rechte des Herzens". In: Kwartalnik Neofilologiczny 12 (1965), S. 35-43.
Bobińska,
Celina: Marks i Engels a sprawy polskie. Do osiemdziesiątych lat XIX
wieku. Warszawa: Książka i Wiedza 1954. - 2., erweiterte Aufl. 1955. -
Dt.: Marx und Engels über polnische Probleme. Berlin: Dietz 1958.
Bobińska, Celina: Marks i Engels o Polsce [Marx und Engels über Polen]. Warszawa 1960.
Bobińska, Celina: Marksa spotkania z Polską [Marx’ Begegnungen mit Polen]. Kraków: Wyd. Literackie 1971. Engl. Zusammenfassung S. 208-226.
Conze, Werner: Einleitung. In: Werner Conze, Dieter Hertz-Eichenrode (Hg.): Karl Marx:
Manuskripte über die polnische Frage (1863-1864). ’s Gravenhage: Mouton
1961 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und
österreichischen Arbeiterbewegung 4), S. 7-41.
Gentzen, Felix-Heinrich: Karl Marx über Polen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), S. 310-344.
Grabski,
Andrzej F.: Karol Marks i Fryderyk Engels a stosunek demokracji
niemieckiej do sprawy polskiej u progu Wiosny Ludów [Karl Marx und
Friedrich Engels und das Verhältnis der deutschen Demokratie zur
polnischen Frage an der Schwelle des Völkerfrühlings]. In: Acta
Universitatis Lodziensis, Politologia 21 (1991), S. 7-28.
Rjasanoff, N. [d. i. David B. Gol’dendach]: Karl Marx und
Friedrich Engels über die Polenfrage. In: Archiv für die Geschichte des
Sozialismus und der Arbeiterbewegung 6 (1916), S. 175-221.
Trübner, Georg: Die Stellung von Karl Marx und Friedrich Engels zu den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen Polens. Diss. (Masch.) Jena 1952.
Walicki, Andrzej: Marks i Engels o sprawie polskiej. Uwagi metodologiczne [Marx und
Engels über polnische Themen. Methodologische Bemerkungen]. In: Jerzy
Skowronek, Maria Żmigrodzka (Hg.): Powstanie listopadowe 1830-1831.
Geneza - uwarunkowania - bilans - porównania. Wrocław [u. a.]:
Ossolineum 1983, S. 301-316, 325-327.
Honsza, Norbert, und Wojciech Kunicki: Polska i Polacy w opowieściach podróżniczych Maya.
Stereotypy i charaktery [Polen und die Polen in den Reiseerzählungen
Mays. Stereotype und Charaktere]. In: Norbert Honsza, Wojciech Kunicki
(Hg.): Karol May. Anatomia sukcesu. Życie - twórczość - recepcja [Karl
May. Anatomie eines Erfolgs. Leben - Werk - Rezeption]. Katowice: Wyd.
Śląsk 1986, S. 148-163, 275.
Honsza, Norbert, und Wojciech Kunicki: Polnische Motive in den Werken Karl Mays:
Stereotype und Charaktere. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur
Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden:
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 9), S. 65-81.
Cieśla,
Michał: Der Anteil der Polen an der Wiener Internationalen Ausstellung
für Musik- und Theaterwesen vom Jahre 1892 im Spiegel eines Feuilletons
von Adam Müller-Guttenbrunn und der zeitgenössischen Presse. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 241-248.
Martuszewski,
Edward: Polscy i niepolscy Prusacy. Szkice z historii Mazur i Warmii
[Polnische und nichtpolnische Preußen. Skizzen zur Geschichte von
Masuren und Ermland]. Olsztyn: Pojezierze 1974. [S. 85-92 zu Carl Nietzkys "Die Stimme des Vaterlandes oder der deutsche Pole".]
Orłowski,
Hubert: Za górami, za lasami ... O niemieckiej literaturze Prus
Wschodnich 1863-1945 [Hinter den sieben Bergen ... Über die deutsche
Literatur Ostpreußens 1863-1945]. Olsztyn: Borussia 2003. [U. a. über Nietzkys "Die Stimme des Vaterlandes oder der deutsche Pole": S. 35-44.]
Biskup, Rafał: Motywy polskie u Fryderyka Nietzschego
[Polnische Motive bei Friedrich Nietzsche]. In: Rainer Mende, František
Martínek, Tomasz Sikora (Hg.): Literatur, Sprache, Kultur und Fremde.
Beiträge zur V. Internationalen westslawischen Studentenkonferenz
"interFaces" in Leipzig, 17.-24.10.2005. Hildesheim: Olms
(westostpassagen. Slawistische Forschungen und Texte 5), S. 21-27.
Jelitto-Piechulik, Gabriela: "Noch ist Polen nicht verloren!" Theodor Opitz (1820-1896)
- Zur Polenlyrik eines vergessenen Dichters des polnischen
Freiheitskampfes. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der
Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im
Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung.
Hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S.
191-207.
Feindt, Hendrik: Dreißig, sechsundvierzig, achtundvierzig, dreiundsechzig. Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag, Raabe und
Schweichel. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des
deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S.
15-40.
Uhrig, Max-Rainer: Das Slawenbild Friedrich und Heinrich Rückerts.
Ein Beitrag zum Wandel des politischen Selbstverständnisses im
deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Schweinfurt:
Rückert-Gesellschaft 1974 (Rückert-Studien 3). (Diss. Erlangen 1973.)
[Zum Polenbild, S. 87-91.]
Hofman, Alois: Die polnischen Revolutionen. Beistimmung und Beistand in den böhmischen Ländern, mit einem Exkurs über Sacher-Masochs
Polonica. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische
literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań
30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w
Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 51-63.
Kaufmann, Kai: Slawische Exotik und Habsburger Mythos. Leopold von Sacher-Masochs Galizische Erzählungen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), H. 1, S. 175-190.
Kłańska, Maria: Das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in den polnischen Juden-geschichten von Leopold von Sacher-Masoch.
In: Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow (Hg.): Konfrontation und
Koexistenz. Zur Geschichte des deutschen Judentums. Frankfurt a. M. [u.
a.]: Campus 1996, S. 149-159.
Kłańska, Maria: Das Bild der jüdischen Gemeinschaft in Galizien beziehungsweise Polen im Schaffen Leopold von Sacher-Masochs.
In: Ingrid Spörk, Alexandra Strohmaier (Hg.): Leopold von
Sacher-Masoch. Graz [u. a.]: Droschl 2002 (Dossier 20), S. 193-221.
Stroka, Anna: Zum Galizienbild im Werk von Leopold von Sacher-Masoch. In: Germanica Wratislaviensia 93. 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1327, Mikrofiche 9), S. 212-228.
Feindt,
Hendrik: Dreißig, sechsundvierzig, achtundvierzig, dreiundsechzig.
Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag, Raabe und Schweichel.
In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen
Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen
des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 15-40.
Chołuj, Bożena: Natur und Zeitgeschehen in den Masuren-Büchern von Fritz Skowronnek und
der Oberschlesien-Trilogie von Wilhelm Wirbitzky. In: Gesa von Essen,
Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit
Nationalität und Internationalität. Göttingen: Wallstein 2000
(Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529
"Internationalität nationaler Literaturen", Serie B: Europäische
Literaturen und internationale Prozesse 3), S. 303-314.
Chołuj,
Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele
aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87.
Namowicz, Tadeusz: Die Grenze zu Polen. Richard Skowronneks
"ostpreußische Romane". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.):
Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1997, S. 20-38.
Rix, Walter T.: Die Darstellung Masurens in den Romanen der Brüder Skowronnek. In: Acta Borussia 6 (2003), S. 306-322.
Rix,
Walter T.: Twórczość braci Fritza i Richarda Skowronnków na tle
przemian epoki: idee, paradygmaty, tendencje [Das Schaffen der Brüder
Fritz und Richard Skowronnek vor dem
Hintergrund einer Epoche des Übergangs: Ideen, Paradigmen, Tendenzen].
In: Fritz Skowronnek: Księga Mazur [Das Masurenbuch]. Wybór i
opracowanie Robert Traba. Olsztyn: Borussia 2002, S. 183-201.
Traba,
Robert: "Ziemia rodzinna" i "polskość" w kreacjach literackich Fritza
Skowronnka ["Heimat" und "Polentum" in den literarischen Schöpfungen
Fritz Skowronneks]. In: Księga Mazur [Das Masurenbuch]. Wybór i opracowanie Robert Traba. Olsztyn: Borussia 2002, S. 202-216.
Donath, Adolf: Bertha von Suttner und die Polen. In: Lenau-Forum 3 (1971), F. 3/4, S. 79-96.
Donath, Adolf: Die Polen in den Memoiren Bertha von Suttners.
In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische
Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań
1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia
Germańska 19), S. 89-92.
Lipiński, Krzysztof: Erlebnis und Dichtung - Georg Trakls
galizische Erfahrung. In: Convivium 1994, S. 49-60. - Auch (leicht
verändert) in: Krzysztof Lipiński: Auf der Suche nach Kakanien.
Literarische Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig
Universitätsverl. 2000 (Österreichische und internationale
Literaturprozesse 9), S. 75-88.
Krauß-Theim, Barbara: Naturalismus und Heimatkunst bei Clara Viebig.
Darwinistisch-evolutionäre Naturvorstellungen und ihre ästhetischen
Reaktionsformen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1992 (Studien zur
deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 19). (Diss. Mainz
1991.) [Zur Polendarstellung: S. 234-252.]
Michalska, Urszula: Problematyka kolonizacji w Wielkopolsce w książce Clary Viebig "Das
schlafende Heer" [Die Problematik der Kolonisation in Großpolen in
Clara Viebigs Buch "Das schla-fende Heer"]. In: Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55, Filologia 6, 1964, S.
195-221.
Michalska, Urszula: Clara Viebig.
Versuch einer Monographie. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza
1968 (Prace Wydziału Filologicznego, Seria Filologia Germańska 6
[Schriften der Philologischen Fakultät, Reihe Germanische Philologie
6]). [Zum Polenbild: S. 30-64.]
Olma, Walter: Das Polenbild im deutschen Heimatroman. Clara Viebigs
Erfolgsroman "Das schlafende Heer" als Beispiel. In: Hendrik Feindt
(Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939.
Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen
Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 103-129.
Połczyńska, Edyta: Die Heimatfrage im Roman "Das schlafende Heer" von Clara Viebig.
In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit
und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 31-42.
Wnuk [Trębaczkiewicz], Edyta: Kolonizacja niemiecka na ziemiach polskich w "Placówce" Bolesława Prusa i w powieści Clary Viebig "Das
schlafende Heer". In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 241,
Slavica Stetinensia 8. Szczecin 1998, S. 51-61. Dt. Zusammenfassung: Die
deutsche Kolonisation auf den polnischen Gebieten in Bolesław Prus’
"Placówka" ("Der Vorposten") und im Roman "Das schlafende Heer" von
Clara Viebig, S. 61.
Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate
in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek. In: Oberschlesisches
Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - Poln. (verändert): O "Górnoślązakach" i
"właściwych Polakach". Cytaty z pism Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne
w powieściach Horsta Bienka i Augusta Scholtisa [Über "Oberschlesier"
und "eigentliche Polen". Zitate aus Schriften von Rudolf Virchow und
Völkerbilder in Romanen von Horst Bienek und August Scholtis]. Z języka
niemieckiego tłumaczył Kazimierz Wajda [Ins Polnische übersetzt von
Kazimierz Wajda]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde.
Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 99-118.
Will, Arno: Prawda o Polsce w powieściach historycznych Heleny Wachsmuth.
In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki
humanistyczno-społeczne 43, Łódź 1966, S. 175-187. Dt. Zusammenfassung:
Die Wahrheit über Polen in den Geschichtsromanen von Helene Wachsmuth,
S. 186 f.
Jachimecki, Zdzisław: Wagner. Kraków: Polskie Wyd. Muzyczne [3. Aufl.] 1983. [Polonica bei Richard Wagner: S. 18-21.]
Kolago, Lech: Polnische patriotische Gesänge in der Ouvertüre "Polonia" von Richard Wagner. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1989), Bd. 5, S. 217-222.
Kolago, Lech: Richard Wagner und
Polen. In: Dieter Zimmerschied (Hg.): Identität in der Vielfalt.
Musikunterricht in den Schulen Deutschlands und Europas. Kurse zur
Unterrichtspraxis, Foren, Information - Diskussion, Arbeitskreise.
Kongreßbericht 19. Bundesschulmusikwoche Augsburg 1992. Mainz [u. a.]:
Schott 1993, S. 164-178.
Kolago, Lech: Elementy polskie w życiu i twórczości Ryszarda Wagnera
[Polnische Elemente im Leben und Werk Richard Wagners]. In: Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2000), Bd. 19, S. 95-120. -
Auch in: Barbara Z. Kielar [u. a.] (Hg.): Problemy komunikacji
międzykulturowej. Lingwistyka, translatoryka, glottodydaktyka. Warszawa:
Graf-Punkt 2000, S. 139-165.
Musioł, Karol: Wagner und Polen. Wagner a Polska. Bayreuth: Mühl'scher Univ.-Verl. 1980.
Rezension(en):
Kolago, Lech: Wagner a Polska [W. und Polen]. In: Miesięcznik Literacki 18 (1983), Nr. 11-12, S. 218-225.
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 272.
Musioł, K[arol]: Ryszard Wagner a
Polska. Wystawa, 21.11.-21.12.1963 / Richard Wagner und Polen
[Ausstellungskatalog]. Katowice 1963 (Prace Biblioteki Państwowej
Wyższej Szkoły Muzycznej w Katowicach 5).
Musiol, Karl [sic]: Richard Wagner und Polen. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 6 (1964), H. 1, S. 52-75.
Sandelewski, Wiarosław: Wagner e
la Polonia. In: Giuseppe Bevilacqua (Hg.): Parole e musica.
L’esperienza wagneriana nella cultura fra romanticismo e decadentismo.
Firenze: Olschki 1986 (Civiltà veneziana. Saggi 35), S. 179-188.
Adamiak, Maria: Toruń in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ein symptomatisches Beispiel: Ernst Wicherts
Roman "Tileman vom Wege". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.):
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts.
Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54),
S. 101-109.
Kuczyński, Krzysztof A.: Fałsz historyczny w powieści "Heinrich von Plauen" Ernsta Wicherta.
In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 21: Literatura
niemieckiego obszaru językowego XIX i XX wieku. Łódź 1988, S. 249-261.
Dt. Zusammenfassung: Die Fälschung der Geschichte in Ernst Wicherts
Roman "Heinrich von Plauen", S. 261. - Auch in: Krzysztof A.Kuczyński:
Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich stosunków literackich
[Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den polnisch-deutschen
literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und
Informationszentrum der DDR 1990, S. 22-37. - Auch in: Krzysztof A.
Kuczyński: Między Renem a Wisłą. Studia i szkice o niemiecko-polskich
powinowactwach kulturalnych [Zwischen dem Rhein und der Weichsel.
Studien und Skizzen über deutsch-polnische kulturelle Beziehungen].
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2002, S. 15-22.
Namowicz, Tadeusz: Altpreußen als Grenzland. Zu einem Motiv in den historischen Romanen von Ernst Wichert.
In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische
Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener
Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11),
S. 124-141.
Cieśla, Michał: Konstant Wurzbachs
Beziehungen zum Polentum. In: Lenau-Forum 1 (1969), F. 1, S. 23-36. -
Auch in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13,
S. 185-200.
Cieśla, Michał: Polska, jej dzieje i kultura w oczach Konstantego Wurzbacha
[Constant von Wurzbach über Polen, seine Geschichte und Kultur]. In:
Mówią wieki 23 (1980), Nr. 1, S. 18-21. [Betrifft die Darstellung von
Krakau und Galizien (besonders 1846 und 1848).]
Kleszczowa, Izabela: "Rosa Jagiellonica". Wurzbachowski
poemat o Krakowskiej Akademii ["Rosa Jagiellonica". Wurzbachs Poem von
der Krakauer Akademie]. In: Ruch Literacki 31 (1990), Nr. 1, S. 49-53.
[Betrifft Constant von Wurzbachs Darstellungen Krakaus und der Krakauer
Universität.]
Kłańska, Maria: O zaginionej stolicy. Kraków i Polska w oczach Konstantego Wurzbacha
[Über die verschollene Hauptstadt. Krakau und Polen im Werk Constant
von Wurzbachs]. In: Pismo Literacko-Artystyczne 5 (1986), Nr. 5, S.
58-78.
Kłańska, Maria: Krakau und Galizien des Vormärz im Schaffen Constant von Wurzbachs.
In: Anton Janko, Anton Schwob (Hg.): Anastasius Grün und die politische
Dichtung Österreichs in der Zeit des Vormärz. Internationales Symposion
Laibach/Ljubljana 3.-6. November 1994. München: Verl. Südostdeutsches
Kulturwerk 1995 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks,
Reihe B, 68), S. 179-192.
Trzonkowska-Makulska, Ewa: Polska i Polacy w twórczości Konstantego Wurzbacha.
In: Wybrane problemy Republiki Federalnej Niemiec, Austrii i Szwajcarii
/ Ausgewählte Probleme der BRD, Österreichs und der Schweiz. Warszawa
1983 (Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 2/3), S. 267-293.
Dt. Zusammenfassung: Polen und seine Menschen im Schaffen von Konstant
Wurzbach, S. 292 f.
6. 1918-1945
6.1 Allgemeine Darstellungen
Brandys, Brygida: Zu polnischen Stoffen und Motiven in
einigen Werken österreichischer Schriftsteller des zwanzigsten
Jahrhunderts. In: Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1: Nauki
humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 59, Łódź 1979, S. 51-60.
Chodera,
Jan: Die deutsche Polenliteratur 1918-1939. Stoff- und Motivgeschichte.
Poznań 1966 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 3).
Rezension(en):
Urbanowicz, Mieczysław in: Germanistik 9 (1968), S. 176 f.
Sługocka, Ludmiła in: Przegląd Zachodni 23 (1967), Nr. 6, S. 431-434. [In polnischer Sprache.]
Chodera,
Jan: Polska mniejszość narodowa w Niemczech w literaturze niemieckiej z
lat 1918-1939 [Die polnische Minderheit in Deutschland in der deutschen
Literatur 1918-1939]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 1968, Nr. 4, S.
59-73.
Chodera, Jan: Literatura niemiecka o Polsce w
latach 1918-1939 [Deutsche Literatur über Polen 1918-1939]. Katowice:
Wyd. Śląsk 1969. [Erweiterte Fassung des Werkes "Die deutsche
Polenliteratur 1918-1939".]
Rezension(en):
Jaśkiewicz, Zbigniew in: Przegląd Zachodni 26 (1970), Bd. 1, Nr. 1, S. 206-211.
Kaszyński, Stefan H. in: Studia Germanica Posnaniensia 1 (1971), S. 143 f.
Kluge, Rolf-Dieter in: Zeitschrift für Ostforschung 30 (1981), S. 156-158.
Koczy, Karol in: Germanistik 12 (1971), S. 591 f.
Koczy, Karol in: Przegląd Zachodnio-Pomorski 14 (1970), Nr. 2, S. 171-173. [In polnischer Sprache.]
Labuda, Gerard in: Roczniki Historyczne 37 (1971), S. 155 f. [In polnischer Sprache.]
Martuszewski, Edward in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1970), Nr. 1, S. 149-151. [In polnischer Sprache.]
Sługocka, Ludmiła in: Przegląd Humanistyczny 14 (1970), Nr. 4, S. 143-148. [In polnischer Sprache.]
Światłowski, Zbigniew in: Germanica Wratislaviensia (1973), Nr. 17, S. 76-79.
Szyrocki, Marian in: Kwartalnik Neofilologiczny 18 (1971), S. 80-83. [In polnischer Spache.]
Załubska, C[ecylia] in: Zeitschrift für Slawistik 17 (1972), S. 319-321.
Chodera,
Jan: "Deutsche Mission im Osten" und Germanisierung der polnischen
Bevölkerung in der deutschen Literatur des 20. Jh.s. In: Studia
Historica Slavo-Germanica 1 (1972), Poznań 1973, S. 195-213.
Chodera,
Jan: Die oberschlesischen Aufstände in der deutschen Literatur der
zwanziger und dreißiger Jahre. In: Studia Germanica Posnaniensia 2
(1973), S. 67-98.
Chodera, Jan: Der Deutsche
Ritterorden und Polen in der deutschen Literatur 1918-1939. In: Studia
Historica Slavo-Germanica 3 (1974), S. 63-83.
Chodera,
Jan: Pokłosie powstania wielkopolskiego z lat 1918-1919 w literaturze
niemieckiej [Nachwirkungen des großpolnischen Aufstandes von 1918/1919
in der deutschen Literatur]. In: Edmund Makowski (Hg.): Studia z dziejów
Polski, Niemiec i NRD XVI-XX w.. Poznań 1974 (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu, Wydział Filozoficzno-Historyczny, Seria Historia
63), S. 249-261.
Dmitrów, Edmund: Erinnerung und
Verschweigen des Warschauer Aufstandes in Deutschland, Polen und der
Sowjetunion/Rußländischen Föderation. In: Martin Aust (Hg.):
Verflochtene Erinnerungen: Polen und seine Nachbarn im 19. und 20.
Jahrhundert. Köln [u. a.]: Böhlau 2009 (Visuelle Geschichtskultur 3), S.
199-219.
Dobijanka-Witczakowa, Olga: Der polnische
Beitrag zum Entsatz Wiens in der österreichischen Literatur vom Jahre
1933. In: Studia austro-polonica 3. Kraków 1983 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Jagiellońskiego 672, Prace Historyczne 75), S. 457-478.
Drewniak, Bogusław: Polen und Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit. Düsseldorf: Droste 1999
Dziergwa,
Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu
einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und
Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnaniensia 25 (1999), S. 69-80.
[Betrifft Reiseberichte deutscher Autoren.]
Dziergwa,
Roman: Zum Piłsudski-Kult in der deutschen Polenliteratur der
Zwischenkriegszeit. In: Izabela Sellmer (Hg.): Die biographische
Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-)Biographien unter
Legitimierungszwang. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2003 (Posener
Beiträge zur Germanistik 1), S. 9-21.
Dziergwa,
Roman: Voyages, visites et confrontations littéraires avec les confins
orientaux de la Pologne de l'Entre-deux-guerres chez les auteurs
allemands. In: Delphine Bechtel, Xavier Galmiche (Hg.): Le voyage dans
les confins. Paris: Centre Interdisciplinaire de Recherches
Centre-Européennes 2003 (Cultures d'Europe Centrale 3), S. 175-188.
Dziergwa,
Roman: Obraz Polski międzywojennej i konfrontacje z Kresami Wschodnimi
II Rzeczypospolitej w utworach pisarzy niemieckich w latach 1918-1939
[Das Bild Polens der Zwischenkriegszeit und Konfrontationen mit den
Ostgebieten der 2. Republik in den Werken deutscher Schriftsteller in
den Jahren 1918-1939]. In: Studia Historica Slavo-Germanica 25 (2004),
S. 113-130.
Dziergwa, Roman: Am Vorabend des
Grauens. Studien zum Spannungsfeld Politik - Literatur - Film in
Deutschland und Polen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Frankfurt
a. M. [u. a.]: Lang 2005 (Posener Beiträge zur Germanistik 4).
Rezension(en):
Stimmel, Joanna K. in: The German quarterly 79 (2006), H. 1, S. 122 f.
Dziergwa,
Roman: Die antipolnischen Produktionen der deutschen Filmindustrie in
der Zeit des Zweiten Weltkrieges. In: Claudia Gluns, Artur Pelka, Thomas
F. Schneider (Hg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien
(Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse,
Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen: V
& R unipress 2007 (Krieg und Literatur. War and Literature 12,
Schrifrten des Erich Maria Remarque- Archivs 22), S. 396-407.
Fiedor,
Karol, Janusz Sobczak und Wojciech Wrzesiński: Obraz Polaka w Niemczech
i Niemca w Polsce w latach międzywojennych i jego rola w kształtowaniu
stosunków międzypaństwowych. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka
(Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2: Materiały konferencji "Kształtowanie
stereotypu Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce w XIX i XX wieku",
Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r. [Materialien der Tagung "Herausbildung
des Stereotyps des Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen im
19. und 20. Jh.", Trzebieszowice 10.-11.9.1976], S. 163-189. Dt.
Zusammenfassung: Das Bild des Polen in Deutschland und des Deutschen in
Polen in der Zwischenkriegszeit und dessen Bedeutung für die Gestaltung
der zwischenstaatlichen Beziehungen, S. 189. - Engl.: The Image of the
Poles in Germany and of the German in Poland in Inter-War Years and Its
Role in Shaping the Relations Between the Two States. In: Polish Western
Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 203-228.
Fikus,
Sebastian: Powstanie Warszawskie jako obiekt propagandowych manipulacji
prasy niemieckij [Der Warschauer Aufstand als Gegenstand
propagandistischer Manipulation in der deutschen Presse]. In: Marian M.
Drozdowski, Hanna Szwankowska (Hg.): Międzynarodowe aspekty Powstania
Warszawskiego 1944 roku [Internationale Aspekte des Warschauer
Aufstandes von 1944]. Warszawa: Rytm Oficyna Wydawnicza 2004, S. 18-34.
Fischer,
Peter: Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen
Beziehungen 1919-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1991 (Studien der
Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 7). (Diss.
Münster 1990.)
Rezension(en):
Cholewa,
Beata: Obraz Polski w niemieckiej publicystyce międzywojennej [Das Bild
Polens in der deutschen Publizistik der Zwischenkriegszeit]. In:
Zbliżenia (1992), Nr. 1 (2), S. 117 f.
Gerson, Daniel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993), S. 247-249.
Golczewski, Frank in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 41 (1993), S. 150 f.
Hauser, Przemysław in: Przegląd Zachodni 48 (1992), Nr. 3, S. 160-162. [In polnischer Sprache.]
Hauser, Przemysław in: Nordost-Archiv N. F. 2 (1993), Nr. 1, S. 155-158.
Friedrich,
Dorothea: Das Bild Polens in der Literatur der Weimarer Republik.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1984 (Europäische Hochschulschriften,
Reihe 1, 772). (Diss. München 1983.)
Rezension(en):
Kurpanik-Malinowska, Gizela in: Germanistik 29 (1988), S. 628.
Światłowska, Irena in: Acta Universitatis Wratislaviensis 891, Germanica Wratislaviensia 68, Mikrofiche 2 (1985), S. 389-392.
Galle,
Heinz Jürgen: Zum Polenbild in der demagogischen Jugendliteratur des
NS-Staates. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S. 70-74.
Gelles,
Romuald: Sprawy polskie w szkole niemieckiej w latach 1919-1939.
Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1991, S. 216-220. Dt. Zusammenfassung:
Polnische Fragen in der deutschen Schule in den Jahren 1919-1939.
[Betrifft u. a. das Polenbild in den Lehrbüchern.]
Rezension(en):
Dzikowska,
Elżbieta: Wzorce młodości [Muster der Jugend]. In: Zbliżenia (1992),
Nr. 1 (2), S. 119-121. [In polnischer Sprache.]
Jacobmeyer, Wolfgang in: Nordost-Archiv N. F. 2 (1993), H. 1, S. 158-161.
Gerken,
Marei: Stilisierung und Stigma: Vom patriotischen Helden zum
Untermenschen. Polenbilder im deutschen Spielfilm der dreißiger und
frühen vierziger Jahre. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur
Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden:
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 9), S. 213-225.
Grosch, Waldemar:
Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in
Oberschlesien 1919-1921. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa 2002
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der
Universität Dortmund, Reihe B 72). (Diss. Mainz 2000.)
Guth,
Stefan: Mythen und Stereotypen der deutsch-polnischen
Beziehungsgeschichte in der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher,
Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in
Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen
zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 63-80.
Haubold-Stolle,
Juliane: Mythos Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die
Mythisierung der oberschlesischen Freikorpskämpfe und der
"Abstimmungszeit" (1919-1921) im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In:
Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19.
und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl.
Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S.
279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.]
Hermsdorf,
Klaus: Wende zum Übernationalen. Motive und Motivationen des
Polenbildes in der deutschen Literatur zwischen den Weltkriegen. In:
Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 12, S. 190-204.
Irrgang,
Astrid Julia: Der Warschauer Aufstand 1944 in den Feldpostbriefen des
jungen Wehrmachtsoffiziers Peter Stölten. In: Bernd Martin, Arkadiusz
Stempin (Hg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-1990: Alte
Konflikte - neue Sichtweisen / Niemcy i Polska w trudnych latach
1933-1990. Nowe spojrzenie na dawne konflikty. Freiburg: Rombach,
Poznan: Instituty Historii UAM 2004, S. 181-190. - Poln.: Powstanie
warszawskie 1944 roku w świetle listów frontowych młodego oficera
Wehrmachtu Petera Stöltena. In: Ebd., S. 169-180.
Jaworski,
Rudolf: Deutsch-polnische Feindbilder 1919-1932. In: Internationale
Schulbuch-forschung 6 (1984), S. 140-156. - Auch in: Die
deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1932. XVII. deutsch-polnische
Schulbuchkonferenz der Historiker 11. bis 17. Juni 1984 in Augsburg.
Braunschweig 1985 (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für
Internationale Schulbuchforschung 22/8), S. 177-193.
Jesionowski,
Alfred: Problem polski na Śląsku w świetle nowszej beletrystyki
niemieckiej [Das polnische Problem in Schlesien im Lichte der neueren
deutschen Belletristik]. Katowice 1939 (Wydawnictwa Instytutu Śląskiego,
Polski Śląsk. Odczyty i rozprawy 43).
Jockheck,
Lars: Der "Völkische Beobachter" über Polen 1932-1934. Eine Fallstudie
zum Übergang vom "Kampfblatt" zur "Regierungszeitung". Münster [u. a.]:
LIT Verl. 1999 (Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik 22).
Jóźwiak,
Maria: Zu den Beiträgen von Jan Chodera über das Polenbild in der
deutschen Literatur der Zwischenkriegszeit (1918-1939). In: Studia
Germanica Posnaniensia 30 (2006), S. 99-113.
Ketelsen,
Uwe-K.: Dichterische Symbolpolitik - Die Figur des Polen in der
deutschsprachigen Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. In:
Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für
Regionalgeschichte 54 (2004), S. 379-398.
Koch,
Angela: Von männlichen Tätern und weiblichen Räumen. Geschlechtercodes
in antipolnischen Diskursen deutscher Zeitschriften nach dem Ersten
Weltkrieg. In: Johanna Gehmacher, Elizabeth Harvey, Sophia Kemlein
(Hg.): Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und
Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939. Osnabrück:
fibre 2004 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen
Instituts Warschau 7), S. 201-226.
Koprowski, Jan: W
Austrii o Polsce. In: Twórczość 15 (1959), Nr. 11, S. 155-158.
[Betrifft Franz Theodor Csokor, Gerda Hagenau, Alexander Lernet-Holenia,
Martina Wied, Otto Forst de Battaglia.]
Król,
Eugeniusz C.: Einige Bemerkungen über das Problem des Polenbildes in
Deutschland während des Zweiten Weltkrieges. In: Rocznik
Polsko-Niemiecki, H. 2, 1993. Warszawa 1994, S. 67-76.
Król,
Eugeniusz C.: Propaganda i indoktrynacja narodowego socjalizmu w
Niemczech 1919-1945. Studium organizacji, treści, metod i technik
masowego oddzialywania [Propaganda und Indoktrination des
Nationalsozialismus in Deutschland 1919-1945. Eine Untersuchung von
Organisationen, Inhalten, Methoden und Techniken der
Massenbeeinflussung]. Warszawa: Oficyna Wydawnicza Rytm 1999. [S.
511-643 zur "Polnischen Problematik in Propaganda und Indoktrination des
Nationalsozialismus".]
Król, Eugeniusz C.: Polska i
Polacy w propagandzie narodowych socjalistów w Niemczech (1934-1938)
[Polen und die Polen in der Propaganda der Nationalsozialisten in
Deutschland (1934-1938)]. In: Studia nad Faszyzmen i Zbrodniami
Hitlerowskimi (2003), Nr. 26, S. 207-254.
Król,
Eugeniusz C.: Nierówne partnerstwo. Polsko-niemieckie kontakty filmowe w
latach trzydziestych XX wieku [Ungleiche Partnerschaft.
Polnisch-deutsche Filmkontakte in den 30er Jahren des 20. Jh.s]. In:
Andrzej Gwóźdź (Hg.): Kino niemieckie w dialogu pokoleń i kultur
[Deutsches Kino im Dialog der Generationen und Kulturen]. Krakówe: Rabid
2004, S. #-#.
Król, Eugeniusz C.: Polska i Polacy w
propagandzie narodowego socjalizmu w Niemczech 1919-1945 [ Polen und
die Polen in der nationalsozialistischen Propaganda in Deutschland
1919-1945]. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akad. Nauk
2006.
Kyselá, Miroslava: Das Bild Polens in der
deutschen Presse der Tschechoslowakei. In: Franciszek Grucza (Hg.):
Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur -
Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April
2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S.
751-758.
Lakeberg, Beata: "Der Tag der Freude und
der Trauer". Die deutsche Minderheitenpresse in Polen und die Feier des
11. November. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands
östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans
Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die Deutschen und das
östliche Europa 4), S. 291-308.
Loew, Peter
Oliver: "Ums deutsche Danzig". Die Darstellung des Krieges zwischen
Stephan Bathory und Danzig (1576/77) in der historischen Belletristik.
In: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig in der deutschen
Literatur. Studien und Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia Germanica
Gedanensia 5), S. 131-154.
Mackiewicz, Mirosław:
Das Nationalitätenproblem in literarischen Texten aus der Zeitschrift
"Der Oberschlesier" 1919-1933. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Jürgen
Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer
Perspektive. Opole: Wyd. Uniwersytetu Opolskiego 1998, S. 75-85.
Namowicz,
Tadeusz: Ostpreußen und Pommerellen. Zu einem Thema in der deutschen
und polnischen Literatur der 20er und 30er Jahre. In: Tadeusz Namowicz,
Jan Miziński (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen
Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus.
Lublin: Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 57-79. [Betrifft
Martin Damß, Max Worgitzki, Fritz Skowronnek, Heinrich Hauser u. a.]
Nasarski,
Gerlind: Osteuropavorstellungen in der konservativ-revolutionären
Publizistik. Analyse der Zeitschrift "Deutsches Volkstum" 1917-1941.
Bern [u. a.]: Lang 1974 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 23).
(Diss. Köln 1972.) [Darin: Polen, S. 65-84.]
Orłowski,
Hubert: Wrzesień 1939 a pisarze III Rzeszy [Der September 1939 und die
Schriftsteller des Dritten Reiches]. In: Przegląd Zachodni 25 (1969),
Nr. 3, S. 97-114.
Orłowski, Hubert: Aus der Ukraine
nach Galizien. Zum Landschaftsdiskurs des Wehrmachtsoffiziers Dr.
August T. In: Stefan H. Kaszyński, Sławomir Piontek (Hg.): Die
habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge
des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens. Warschau 1994.
Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1995, S.
219-235. [Betrifft unveröffentlichte Tagebücher 1939-1945.]
Orłowski,
Hubert: Von einer "altehrwürdigen deutschen Stadt". Krakau im
NS-Diskurs. In: Maria Kłańska, Peter Wiesinger (Hg.): Vielfalt der
Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Wien:
Edition Praesens 1999, S. 307-317.
Pietsch,
Martina: Zwischen Verehrung und Verachtung. Marschall Józef Piłsudski im
Spiegel der deutschen Presse. 1926-1935. Weimar [u. a.]: Böhlau 1995
(Dresdner historische Studien 1).
Piotrowski,
Bernard: Obraz Polaka oraz powstańca Wielkopolskiego w historiografii i
publicystyce Niemiec hitlerowskich (1939-1945) [Das Bild des Polen und
des großpolnischen Aufständischen in der Geschichtsschreibung und der
Publizistik Hitlerdeutschlands 1939-1945]. In: Koszalińskie Studia i
Materiały 1983, Nr. 2, S. 131-165.
Pryt, Karina:
Kulturbeziehungen zwischen Hitler-Deutschland und Piłsudskis Polen
1934-1939. In: Bernd Martin, Arkadiusz Stempin (Hg.): Deutschland und
Polen in schweren Zeiten 1933-1990: Alte Konflikte - neue Sichtweisen /
Niemcy i Polska w trudnych latach 1933-1990. Nowe spojrzenie na dawne
konflikty. Freiburg: Rombach, Poznan: Instituty Historii UAM 2004,
S.35-50. - Poln.: Kontakty kulturalne pomiędzy hitlerowskimi Niemcami a
Polską doby rządów obozu Piłsudskiego w latach 1934-1939. In: Ebd., S.
21-34.
Pryt, Karina: Polnische Motive in deutschen
Filmen, 1934-1939. In: Marion Brandt (Hg.): Grenzüberschreitungen.
Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München:
Meidenbauer 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 205-223.
Ratecka,
Barbara: Lodz aus polnischer und österreichischer Sicht. Zu den Romanen
"Die Geschichte des reichen Jünglings" von Martina Wied, "Das gelobte
Land" von Władysław St. Reymont und "Hotel Savoy" von Joseph Roth. In:
Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a
stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam
Marszałek 1998, S. 97-107.
Reif, Wolfgang: Kalter
Zweifrontenkrieg. Der Grenzlandroman konservativer und
(prä)faschistischer Autoren der Zwischenkriegszeit. In: LiLi.
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 24 (1994), H. 95,
S. 30-50. [Betrifft Romane der Ost- und Westgrenze.]
Roschke,
Carsten: Der umworbene "Urfeind". Polen in der nationalsozialistischen
Propaganda 1934-1939. Marburg: Tectum-Verl. 2000. (Diss. Gießen 2000.)
Rosner,
Edmund: Polska i Polacy we współczesnej literaturze austriackiej [Polen
und die Polen in der gegenwärtigen österreichischen Literatur]. In:
St[anisław] Aleksandrzak [u. a.] (Hg.): Spojrzenia i refleksje. Almanach
klubów literackich ZNP. Warszawa 1970, S. 184-196. [Betrifft u. a.
Franz Theodor Csokor, Alexander Lernet-Holenia, Franz Werfel, Gerda
Hagenau.]
Ruchniewicz, Krzysztof: "Ohne
Verzweiflung, ungebeugt im nationalen Stolz. Musterhaft!" DIe Deutschen
über den Warschauer Aufstand. In: Orbis linguarum 29 (2005), S.
305-317.
Ryszka, Franciszek: Deutsche und Polen.
Grundlage und Struktur ihrer Feindbilder am Vorabend und zu Beginn des
Zweiten Weltkrieges. In: Karl-Dietrich Bracher, Manfred Funke,
Hans-Peter Schwarz (Hg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden.
Festschrift für Hans-Adolf Jacobsen. Düsseldorf: Droste 1991, S. 57-65
Schäfer,
Dagmar: Eine Hoffnung des deutschen Weltbürgertums. Józef Poniatowski
in der Publizistik des 19. Jahrhunderts. In: Ansichten [4] (1992), S.
98-126. [Hinweise auf Poniatowski in den Polenliedern.]
Scheichl,
Sigurd Paul: Galizische Themen und Motive in der Wiener jüdischen
Familienzeitschrift "Menorah" (1923-1932). In: Fridrun Rinner, Klaus
Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge
des 2. Innsbrucker Symposiums polnischer und österreichischer
Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur
Kulturwissenschaft, Sonderheft 62), S. 121-130.
Sobczak,
Janusz: Polska w propagandzie i polityce III Rzeszy w latach 1939-1945
[Polen in der Propaganda und Politik des Dritten Reiches in den Jahren
1939-1934]. Poznań: Instytut Zachodni 1988 (Studium niemcoznawcze
Instytutu Zachodniego 49).
Stephan, Anke:
"Banditen" oder "Helden". Der Warschauer AUfstand in der Wahrnehmung
deutscher Mannschaftssoldaten. In: Bernhard Chiari unter Mitarbeit von
Jerzy Kochanowski (Hg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und
Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: Oldenbourg
2003 (Beiträge zur Militärgeschichte 57), S. 473-496.
Stüben,
Jens: "Im Abwehrkampf" (Heinz Kindermann). Zur Haltung von Autoren der
Freien Stadt Danzig gegenüber Polen. In: Jan-Pieter Barbian, Marek
Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen
Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1999
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 12), S.
184-208.
Stüben, Jens: Die kulturpolitische
Zeitschrift "Ostdeutsche Monatshefte" und ihr ´Kampf´ um den ´deutschen
Osten´ (1920-1939). In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten -
Polens Westen. Vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Mitteleuropa - Osteuropa.
Oldenburger Beiträge zur Geschichte Ostmitteleuropas 2).
Szarota,
Tomasz: Stereotyp Polski i Polaków w oczach Niemców podczas II wojny
światowej. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.])
33 (1978), Nr. 2: Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka
w Niemczech i Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11
IX 1976 r. [Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des
Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.",
Trzebieszowice 10.-11.9.1976], S. 191-219. Dt. Zusammenfassung: Der
Stereotyp Polens und des Polen in der deutschen öffentlichen Meinung
während des 2. Weltkrieges, S. 218 f. - Auch u. d. T.: Polacy w oczach
Niemców podczas II wojny światowej in: Tomasz Szarota: Niemcy i Polacy.
Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige
Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN 1996, S.
185-223. - Engl.: Poland and Poles in German Eyes During World War II. -
Auch in: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 229-254.
Szarota,
Tomasz: Danzig in der deutschen Karikatur (1919-1939). Ein Beitrag zum
Polenbild. In: Hans-Jürgen Bömelburg, Beate Eschment (Hg.): "Der Fremde
im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte.
Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl. Nordostdeutsches
Kulturwerk 1998, S. 283-306. [Mit Abbildungen der Karikaturen aus der
Zeitschrift "Kladderadatsch"]
Szarota, Tomasz:
Piłsudski w karykaturze niemieckiej [Piłsudski in der deutschen
Karikatur]. In: Jan Baszkiewicz (Hg.): Historie - prawo - polityka.
Praca zbiorowa póswięcona profesorowi Franciszkowi Ryszce [Geschichte -
Recht - Politik. Festschrift für Professor Franciszek Ryszka]. Warszawa:
PWN 1990, S. 97-113.
Szarota, Tomasz: Die
französische Marianne und der sie begleitende Pole in der deutschen
Karikatur (1920-1939). In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.):
Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays
für Hans Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die
Deutschen und das östliche Europa 4), S.611-623.
Szczepaniak,
Monika: Ulanen und Stahlhelden. Konstruktion der polnischen und
deutschen militärischen Männlichkeit im Kontext des Ersten Weltkrieges.
In: Convivium 2007, S. 95-118.
Szewczyk, Grażyna
[Barbara]: Der Mythos vom oberschlesischen Menschen und die
oberschlesische Frage im deutschen und im polnischen Schrifttum von
1919-1921. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das
literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991
(Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und
Literaturwissenschaft 11), S. 73-83. - In: Wojciech Wrzesiński (Hg.):
Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen
und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554,
Historia 114), S. 201-212.
Szewczyk, Grażyna
[Barbara]: Zur Problematik des oberschlesischen Grenzlandes und der
politischen Deutungskultur in deutscher und polnischer Prosa. In:
Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum.
Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 9-23.
Szewczyk,
Grażyna Barbara: Das deutsch-polnische Problem in der oberschlesischen
Literatur der 20er und 30er Jahre. In: Bernd Witte (Hg.), Antje
Johanning, Franz Steinfort (Red.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume
im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2000 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches
Institut der Stiftung Haus Oberschlesien 2), S. 81-94.
Szewczyk,
Grażyna [Barbara]: Postać Wojciecha Korfantego w literaturze
niemieckiej. In: Zbigniew Kapała (Hg.): Nie tylko o Korfantym. Jeszcze o
powstaniach śląskich i plebiscycie w świetle ostatnich badań. Bytom:
Muzeum Górnośląskie 2000, S. 45-59. Dt. Zusammenfassung: Die Gestalt von
Wojciech Korfanty in der deutschen Literatur, S. 59. [Betrifft
überwiegend die Literatur vor 1945 und Horst Bienek.]
Traba,
Robert: "Wschodniopruskość". Tożsamość regionalna i narodowa wa
kulturze politycznej Niemiec / "East Prussianism". The Regional and
National Identity in Political Culture of Germany. Poznań, Warszawa:
Wyd. Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 2006 (Poznańskie
Towarzystwo Przyjaciół Nauk. Wydział historii i nauk społecznych. Prace
komisji historycznej 64). Dt. Zusammenfassung: S. 431-436. [Vor allem
Kap. 2, S. 27 ff.]
Werner, Marike: Polska i pruski
Wschód w okresie międzywojennym. Obraz obcych i swoich w literaturze
niemieckiej lat 1918-1939. - Dt.: Polen und der preußische Osten
zwischen den Kriegen. Fremd- und Eigenbilder in der deutschen Literatur
von 1918 bis 1939. In: Inter finitimos Nr. 6 (1994), S. 14-17. (Unter
demselben Titel: Magisterarbeit Berlin 1994.) [Exemplifiziert an
Oberschlesien.]
Werner, Marike: "Treuloser Westen" -
"Primitiver Osten". Literarische Bilder vom deutsch-polnischen
Grenzland zwischen den Kriegen. In: Detlef Haberland (Hg.): "Die
Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah". Literarischer
Expressionismus zwischen Neisse und Berlin. Berlin: Gebr. Mann 1995
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 6), S. 11-30.
6.2 Einzelne Autoren
Chmielewski, Horst von: Chopin und Beethoven in Gedichten von Gottfried Benn und Zbigniew Herbert. Polnisch-deutsche literarisch-musikalische Verflechtungen. In: Musik des Ostens 8 (1982), S. 175-180.
Rudolph, Andrea: Gottfried Benns
Gedicht "Chopin". Chopins Beitrag zu einer modernen Ästhetik. In: Via
Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für
deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk
Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von
Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S. 175-190.
Volckmann, Silvia: G[ottfried] Benn und
H[ans] M[agnus] Enzensberger: Chopin Gedichte. In: Walter Hinck (Hg.):
Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied,
Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979 (edition
suhrkamp 721), S. 280-291.
Radecka, Elżbieta: Hans Friedrich Blunck und
Polen. In: Jürgen Blunck (Hg.): Beseelte brüderliche Welt.
Gedenkschrift für Hans Friedrich Blunck 1888-1988. Husum 1988 (Jahrbuch
der Gesellschaft zur Förderung des Werkes von Hans Friedrich Blunck), S.
212-218.
Lützeler, Paul Michael: Helmuths Tod: Die Polenfrage in Brochs
"1888. Pasenow oder die Romantik". In: Joachim Jacob (Hg.):
Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. Heidelberg: Winter
2004 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 41), S. 189-203.
Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch,
Max Weber und Bismarck: Die Polenfrage im "Pasenow". In: Thomas Eicher
(Hg.): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte - und Literatur?
Oberhausen: Athena 2005, S. 105-123.
Chołuj, Bożena: Arnolt Bronnens
und Wilhelm Wirbitzkys Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien
zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden:
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 9), S. 175-193.
Haubold-Stolle, Juliane: Mythos
Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die Mythisierung der
oberschlesischen Freikorpskämpfe und der "Abstimmungszeit" (1919-1921)
im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher, Hans
Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in
Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur
Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.]
Brandys, Brygida: Polnische Motive im Werk von Franz Theodor Csokor.
In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta
Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria
1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 111-123.
Brandys, Brygida: Franz Theodor Csokor. Identität von Leben und Werk. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1988. [Zum Polenbild der Abschnitt "Jadwiga", S. 188-193.]
Jabłkowska, Joanna: Polski mit narodowy po austriacku: "Jadwiga" Franza Theodora Csokora
[Ein polnischer nationaler Mythos auf österreichisch: "Jadwiga" von
Franz Theodor Csokor]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski,
Bonifacy Miązek (Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen -
Österreich. Wege der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego
1999, S. 65-80.
Kaszyński, Stefan: Ein Österreicher im Exil. Csokors
polnische Odyssee. In: Stefan Kaszyński: Identität, Mythisierung,
Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert.
Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1991, S.
98-111.
Kłańska, Maria: Polnische Motive in den Werken von Franz Theodor Csokor.
In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur
Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu,
Seria Filologia Germańska 24), S. 101-113.
Kłańska, Maria: Polen 1918 und 1939 in den Augen Csokors.
In: Ulrich N. Schullenburg (Hg.), Helmut Stefan Milletich (Mitarb.):
Lebensbilder eines Humanisten. Ein Franz-Theodor-Csokor-Buch. Wien [u.
a.]: Löcker [u. a.] 1992, S. 33-46.
Morciniec, Elke: Polska w życiu i twórczości Franza Theodora Csokora
[Polen im Leben und Werk Franz Theodor Csokors]. In: Germanica
Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis
309), S. 131-140.
Taborski, Roman: Franza Theodora Csokora
romans z Polską [Franz Theodor Csokors Liebesverhältnis zu Polen]. In:
Roman Taborski: Wśród wiedeńskich poloników. Kraków: Wyd. Literackie
1974. Wydanie 2, zmienione i powiększone. Kraków, Wrocław: Wyd.
Literackie 1983, S. 190-201.
Brandt, Marion: Die Handschriften zu Alfred Döblins "Reise in Polen". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 49-69.
Cadot, Marie-Thérèse: Trois Allemands de bonne foi en quête de la vraie Pologne [Heine, Döblin]. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), S. 524-547.
Dziuba,
Marek: "To już prawie cały polski Lublin" ["Das ist schon fast das
ganze polnische Lublin"]. In: Scriptores. Pamięć - Miejsce - Obecność.
Lublin 2003, Nr. 1 (27), S. 140-145. [Betrifft das Kapitel über Lublin
in Alfred Döblins "Reise in Polen".]
George, Marion: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Alfred Döblins
"Reise in Polen" (1926). In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein
weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung /
Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche
Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 339-352.
Huguet, Louis: L’itinéraire polonais d’Alfred Döblin. In: Études Germaniques 41 (1986), S. 165-176.
Kreutzer, Leo: Alfred Döblin. Sein Werk bis 1933. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer 1970 (Sprache und Literatur 66). [Kapitel "Polnische Reise", S. 100-107.]
Kreutzer,
Leo: Interkulturalität oder Ungleichzeitigkeit? Anmerkungen zum Projekt
einer "interkulturellen Germanistik". Mit einem literarischen Exempel:
"Reise in Polen" von Alfred Döblin. In: Jan Papiór
(Hg.): Untersuchungen zur polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Poznań
1992 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia
Germańska 35), S. 47-57.
Kwiecińska, Grażyna: Z Alfredem Döblinem
w Drugiej Rzeczypospolitej [Mit Alfred Döblin in der Zweiten Polnischen
Republik]. In: Literatura na Świecie (1994), Nr. 6, S. 84-93.
Kwiecińska, Grażyna: "Sie sitzen in ihren eigenen Häusern". Zu Alfred Döblins
"Reise in Polen". In: Kwartalnik Neofilologiczny 41 (1994), Nr. 2, S.
169-176. - Auch in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde
(1995), Bd. 11, S. 99-107.
Kwiecińska, Grażyna: Die Heimatlosigkeit eines Berliners. Zu Alfred Döblins
Reiseberichten "Reise in Polen" und "Schicksalsreise. Bericht und
Bekenntnis". In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred
Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005,
S. 146-157. - Auch in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der
fünfziger Jahre 1 (2005), S. 156-167.
Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblin.
Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier 1972 (Bonner Arbeiten zur deutschen
Literatur 22). - 2., erweiterte Aufl. 1988. [Betrifft "Reise in Polen",
S. 232-235.]
Prangel, Matthias: "Reise in Polen". Alfred Döblins humane Entscheidung. In: Levende Talen 1970, Nr. 272, S. 694-709.
Radziszewska,
Krystyna: Lebenswelten und Stadtansichten. Die Łódźer Deutschen in der
Zeit 1820-1939. In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel.
Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska
peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge.
Quellen und Forschungen 1), S. 317-335. [Betrifft u. a. Joseph Roth,
Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger.]
Sander, Gabriele: Im "unordentlichen verwirrenden Netz" der Erinnerungen. Alfred Döblins
"Erster Rückblick" und Wolfgang Koeppens "Jugend" im Vergleich. In:
Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographie der
literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, S. 35-50.
Sauerland, Karol: "Das ostjüdische Antlitz" in den Augen von Gustav Landauer, Arnold Zweig, Alfred Döblin und Joseph Roth. In: Convivium 1996, S. 107-132.
Sauerland, Karol: Döblins
"Reise in Polen". In: Peter J. Brenner (Hg.): Reisekultur in
Deutschland. Von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich". Tübingen:
Niemeyer 1997, S. 211-226.
Sauerland, Karol: Döblins
"Rückblick". In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred
Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005,
S. 51-62.
Schröter, Klaus: Zu Alfred Döblins
"Reise in Polen", unternommen Ende 1924. In: Hendrik Feindt (Hg.):
Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939.
Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen
Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 165-174.
Sonino, Claudia: Eine andere Rationalität. Döblins
Begegnung mit den Ostjuden. In: Torsten Hahn (Hg.): Internationales
Alfred-Döblin-Kolloquium. Bergamo 1999. Bern [u. a.]: Lang 2002
(Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte
51), S. 141-156.
Sośnicka, Dorota: Aus Sorge um den Menschen - Alfred Döblin zum
125. Geburtstag. Ein Gespräch mit Claude Döblin, dem Sohn des
Schriftstellers. In: Convivium (2004), S. 339-349. - Auch in:
Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 (2007), S. 251-262.
Stauffacher, Werner: Polen 1924 - eine Erfahrung. Zu Alfred Döblins
"Reise in Polen". In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien
als gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge des 2. Innsbrucker
Symposiums polnischer und österreichischer Literaturwissenschaftler.
Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft
62), S. 131-142.
Walter, Hans Albert: Ein Wendepunkt. In: Frankfurter Hefte 24 (1969), S. 883 f. [Zu Döblin, "Reise in Polen".]
Załubska, Cecylia: Polen nach dem I. Weltkrieg in den Augen eines deutschen Schriftstellers [Döblin]. In: Studia Germanica Posnaniensia 5 (1976), S. 29-35.
Loew, Peter Oliver: Danziger Sehnsüchte. Paul Enderling (1880-1938) und die Kulturpolitik der Freien Stadt. In: Studia Germanica Gedanensia 9. Gdańsk 2001, S. 51-68.
Golec, Janusz: Galizien anders. Bruno Franks
Roman "Die Tochter". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.):
Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1997, S. 125-137. [Ein "Buch der gemeinsamen
deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte der Zwischenkriegszeit".]
Orłowski, Hubert: "Die Tochter" - Bruno Franks
,galizischer´ Roman. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn.
Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der
Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 77-90.
König, Peter: Zweierlei - österreichische Schuldbekenntnisse: Alexander Lernet-Holenia und Gerhard Fritsch als
dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in Polen. In: Krzysztof A.
Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a stosunki
polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam Marszałek 1998,
S. 109-121. [Betrifft den Roman "Mars im Widder" von Alexander
Lernet-Holenia und die Kriegslyrik von Gerhard Fritsch.]
Ruppert, Andreas: Das Polenbild in der Kriegschronik des Fritz Geise. In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte (2008), H. 7, S. 8-23.
Winfried, Adam: ´Die Welt von vorgestern´. Heimat Galizien in der deutschen Exilliteratur. Alexander Granach "Da
geht ein Mensch" und Henry William Katz "Die Fischmanns". Gedruckt als
Manuskript. [Regensburg] 1998 (Regensburger Skripten zur
Literaturwissenschaft 10).
Sobkiewicz, Leszek: Alexander Guttrys
Botschaft der Bücher. In: Małgorzata Klentak-Zabłocka (Hg.): Kulturelle
Grenzen. Grenzüberschneidende Kulturen. Internationales
Forschungsseminar, Toruń 9.-14. Mai 1994. Tagungsberichte. Toruń:
Uniwersytet Mikołaja Kopernika 1995, S. 107-118.
Rosner, Edmund: Szkic do portretu Gerdy Hagenau [Eine Skizze zum Porträt von Gerda Hagenau]. In: Ruch Literacki 33 (1992), H. 1/2, S. 73-89.
Kowalska, Magdalena: Alfons Hayduk - polnische Elemente in seinen schlesischen Anekdoten, Sagen und Erzählungen. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991.
Godzisz,
Agnieszka: Świat słowiański w utworach Fritza von
Herzmanovskiego-Orlando [Die slawische Welt in den Werken von Fritz von Herzmanovsky-Orlando].
In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek
(Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege
der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 166-173.
Paźniewski, Włodzimierz: Tarokania [Tarockanien]. In: Literatura na Świecie 15 (1985), Nr. 12, S. 280-286. [Betrifft Fritz von Herzmanovsky-Orlando und seine grotesken polnischen Gestalten.]
Perlikiewicz, Marek: Slavica im Werk von Fritz von Herzmanovsky-Orlando. In: Rocznik Naukowo-Dydaktyczny Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Rzeszowie 70. Filologia Germańska 5 (1989), S. 133-145.
Joachimsthaler, Jürgen, und Gabriela Ociepa: Die Polen-Cluster des "Schriftstellers" Adolf H[itler].
In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer
Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.):
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 83-101.
Loew, Peter Oliver: Hans von Hülsen - ein Schriftsteller zwischen Danzig und Rom. In: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 81-92.
Kunicki, Wojciech: Poza stereotypem. Obraz Polski i Polaków w dziełach Ernsta Jüngera.
In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców
[Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 161-174. - Dt.:
Transzendierung des Stereotyps. Das Bild Polens und der Polen im Werk
von Ernst Jünger. In: Johannes Hoffmann (Hg.): "Nachbarn sind der Rede
wert". Bilder der Deutschen von Polen und der Polen von Deutschen in der
Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60), S. 197-215.
Ociepa, Gabriela: "Aladins Problem" - Ernst Jüngers
konservativer Kommentar zu Vertreibung und Versöhnung. In: Elke Mehnert
(Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus
deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5), S.
300-315.
Żarski, Krzysztof: Der Katyń-Diskurs in den "Strahlungen" Ernst Jüngers.
In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer
Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.):
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 103-119.
Dziergwa, Roman:
Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen
Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnanensia 25 (1999), S. 69-80.
Röhling, Jürgen: "Sollten wir nicht versuchen, Frau K. endlich das Handwerk zu legen?" Elga Kerns
Buch "Vom alten und neuen Polen" und die Akte Elga Kern im Auswärtigen
Amt in Berlin. In: Marion Brandt (Hg.): Grenzüberschreitungen. Deutsche,
Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München: Meidenbauer
2006 (Colloquia Baltica 6), S. 171-186.
Dziergwa, Roman: Polen
und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten
der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnanensia 25 (1999), S. 69-80.
Majewski, Tomasz: Hans Kysers
"Es brennt an der Grenze" und Gerhart Hauptmanns "Elga". Zu polnischen
Motiven in den Breslauer Theateraufführungen der deutschen Autoren in
der Nazizeit. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin.
Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress
der Breslauer Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.):
Kulturwissenschaft. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse
Verl. 2006, S. 135-141.
König, Peter: Zweierlei - österreichische Schuldbekenntnisse: Alexander Lernet-Holenia und
Gerhard Fritsch als dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in Polen.
In: Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a
stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam
Marszałek 1998, S. 109-121. [Betrifft den Roman "Mars im Widder" von
Alexander Lernet-Holenia und die Kriegslyrik von Gerhard Fritsch.]
Łukosz,
Jerzy: Przygody w znaku Marsa. O „polskich“ powieściach Aleksandra
Lerneta-Holenii [Erlebnisse im Zeichen des Mars. Über die „polnischen“
Romane von Alexander Lernet-Holenia]. In: Edward
Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Festschrift zum 75. Geburtstag von
Prof. Dr. Adam Zieliński. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis
linguarum 26), S. 169-176.
Światłowska, Irena: Klaus Mann und
(in) Polen. In: Wiebke Amthor, Irmela von der Lühe (Hg.): Auf der Suche
nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2008 (Berliner Beiträge zur Literatur- und
Kulturgeschichte 4), S. 189-199.
Dziergwa,
Roman: "Ein anspruchsvoller, aber wahrhaft herzerwärmender Aufenthalt" -
Politisch-kulturelle Bedeutung des Warschauer Besuchs von Thomas Mann (12.-15. März 1927) und dessen Echo in der polnischen Presse. In: Kwartalnik Neofilologiczny 44 (1997), S. 97-111.
Fieguth, Rolf: Zur literarischen Bedeutung des Bedeutungslosen. Das Polnische in Thomas Manns
Novelle "Der Tod in Venedig". In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur
Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden:
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 9), S. 130-147.
Honsza, Norbert: Tomasz Mann a
Polska. In: Germanica Wratislaviensia 26. 1976 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 309), S. 103-110. Dt. Zusammenfassung S. 109 f. - Dt.:
Thomas Mann und Polen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und
Sprachwissenschaftliche Reihe 25 (1976), S. 403-407.
Kawalec, Urszula: Fiktion und Realität - die polnische Episode in der Aschenbach-Novelle. Zur Arbeitsweise Thomas Manns.
In: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge.
Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica
Wratislaviensia 116), S. 143-147.
Lindken, Hans-Ulrich: Thomas Mann und
E. T. A. Hoffmann in Warschau. In: Hans-Ulrich Lindken (Hg.): Das
Magische Dreieck. Polnisch-deutsche Aspekte zur österreichischen und
deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u.
a.]: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1308), S.
152-179.
Schmidt, Christian: Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns.
Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungs-geschichte der
russischen Literatur in Deutschland. München: Sagner 1971 (Slavistische
Beiträge 52). (Diss. München 1970.) [Zu "Der Tod in Venedig", S.
71-92.]
Rezension(en):
Reißner, E[berhard] in: Zeitschrift für Slawistik 18 (1973), S. 449 f.
Soboth, Christian: "Noch ist Polen nicht verloren" - Erzählen als Kriegsbeschädigung und Wiedergutmachung bei Ernst Penzoldt.
In: Joanna Jabłkowska (Hg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen
Literatur [Materialien eines Symposiums des Lehrstuhls der Universität
Łódź und der Erich Maria Remarque Gesellschaft im Oktober 1994]. Łódź
1996, S. 38-52. [Betrifft u. a. das Kościuszko-Motiv im Werk von
Penzoldt.]
Bartoszewska, Irena: Józef Roth i
Polacy [Joseph Roth und die Polen]. In: Władysław S. Kucharski (Hg.):
Polonia i przyjaciele Polski w Austrii. Lublin: Wyd. Multico 1995, S.
185-192. [Betrifft die Aufenthalte Roths in Polen sowie das Bild Polens
in seinen Reportagen und literarischen Werken.]
Bartoszewska, Irena: Józefa Rotha
działalność publicystyczna na przykładzie "Listów z Polski" [Joseph
Roths publizistische Tätigkeit am Beispiel der "Briefe aus Polen"]. In:
Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek (Hg.):
Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege der
Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 57-64.
Bartoszewska, Irena: Łódź i sprawy polskie w twórczości Josepha Rotha
[Lodz und polnische Angelegenheiten im Werk Joseph Roths]. In:
Krzysztof A. Kuczyński, Elke Mehnert, Barbara Ratecka (Hg.): Lodz in der
deutschsprachigen Literatur. Eine Anthologie. Łódź: Wyd. Uniwersytetu
Łódzkiego 2005, S. 109-118.
Bittrich, Burkhard: Alt-Österreich als patria universalis. Joseph Roths
Erzählung "Die Büste des Kaisers". In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben
(Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert . Frankfurt
a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger
Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl.
2002), S. 277-290.
Dücker, Burckhard: Joseph Roths Reiseberichte aus Osteuropa: Sowjetunion, Albanien, Polen. In: Estudios filológicos Alemanes 2 (2003), S. 143-161.
Dzikowska, Elżbieta: Ein ´Schwabe´ aus Brody. Zum journalistischen Werk Joseph Roths.
In: Doris Rosenstein, Anja Kreutz (Hg.): Begegnungen. Facetten eines
Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen: Carl Böschen
1997, S. 22-27.
Dzikowska, Elżbieta Katarzyna: Die Völkertafeln Joseph Roths.
In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im
Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und
Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik
5), S. 727-738.
Forst-Battaglia, Jakub: Joseph Roth und
Polen. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische
Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977).
Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 19), S. 105-108.
Ignasiak, Detlef: Karl Emil Franzos und Joseph Roth als
galizische Schriftsteller. Bemerkungen zur Problematik der
literarischen Landschaft. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine
literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama
Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 27), S. 65-75.
Janz, Rolf-Peter: Joseph Roth:
Annäherungen an Polen. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.):
Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen
Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer,
Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 75-81.
Kaszyński, Stefan H.: Die Götterdämmerung in Galizien. Zur geschichtsmythologisierenden Rolle der Romane von Joseph Roth,
Józef Wittlin und Julian Stryjkowski. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.):
Galizien - eine literarische Heimat . Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu
im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w
Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 55-64.
Kaszyński, Stefan H.: Der Kampf um Mitteleuropa. Joseph Roth als
Reporter im polnisch-bolschewistischen Krieg. In: Stefan H. Kaszyński:
Österreich und Mitteleuropa. Kritische Seitenblicke auf die neuere
österreichische Literatur. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza
1995, S. 63-75.
Kłańska, Maria: Die galizische Heimat im Werk Joseph Roths.
In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation -
Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären
Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen:
Stauffenburg 1990 (Stauffenburg Colloquium 15) (2. Aufl. 1994), S.
143-156.
Kłańska, Maria: Lemberg. Die "Stadt der verwischten
Grenzen". In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 1 (1993), S. 33-47.
[Betrifft besonders Joseph Roth.]
Kłańska, Maria: Österreich und Polen im Leben und Schaffen Joseph Roths.
In: Józef Buszko, Walter Leitsch (Hg.): Studia austro-polonica 5 (1996)
(Dt. Fassung) (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1195. Prace
Historyczne 121), S. 539-565. - Poln.: Austria i Polska w życiu i
twórczości Józefa Rotha. In: Studia austro-polonica 5 (1997) (Poln.
Fassung), S. 475-499.
Lipiński, Krzysztof: Joseph Roth als
"polnischer" Autor. Seine Übersetzungen und seine Rezeption in Polen.
In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation -
Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären
Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen:
Stauffenburg 1990 (Stauffenburg Colloquium 15) (2. Aufl. 1994), S.
191-200. [Zu Joseph Roth, "Briefe aus Polen", S. 191-193.] - Auch in:
Krzysztof Lipiński: Interpretation. Rezeption. Translation. Aufsätze zur
österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Częstochowa: Educator
1995, S. 151-168.
Lipiński, Krzysztof: Joseph Roths
"Hotel Savoy" - Menschen auf Wanderschaft. In: Krzysztof Lipiński:
Interpretation. Rezeption. Translation. Aufsätze zur österreichischen
Literatur im 20. Jahrhundert. Częstochowa: Educator 1995, S. 89-101.
[Betrifft die Darstellung von Łódź nach dem Ersten Weltkrieg.]
Lipiński, Krzysztof: Die "fremde" Heimat. Polen in den Reiseberichten Joseph Roths.
In: Krzysztof Lipiński: Auf der Suche nach Kakanien. Literarische
Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig
Universitätsverl. 2000 (Österreichische und internationale
Literaturprozesse 9), S. 103-114.
Mazur, Ewa Maria: Die sogenannten polnischen Motive bei Joseph Roth.
In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische
Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań
1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia
Germańska 19), S. 109-112.
Struc, Roman S.: Die slawische Welt im Werke Joseph Roths.
In: David Bronsen (Hg.): Joseph Roth und die Tradition. Aufsatz- und
Materialiensammlung. Darmstadt: Agora 1975 (Schriftenreihe Agora 27), S.
318-344.
Wagner, Karl: Joseph Roths
Galizienbeschreibung im Kontext. In: Alexander Stillmark (Hg.): Joseph
Roth. Der Sieg über die Zeit. Stuttgart: Heinz 1996 (Stuttgarter
Arbeiten zur Germanistik 320, Publications of the Institute of Germanic
Studies 65), S. 141-157.
Loew, Peter Oliver: Kritischer Beobachter in der "toten Stadt". Felix Scherret und
sein Danziger Inflationsroman. In: Marion Brandt (Hg.):
Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen
(1918-1939). München: Meidenbauer 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 81-94.
Hollender, Martin: Zwischen Anpassung und Versöhnung. Zur Eichendorff-Rezeption des oberschlesischen Schriftstellers August Scholtis.
In: Wilhelm Gössmann, Christoph Hollender (Hg.): Joseph von
Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung. Paderborn [u.
a.]: Schöningh 1995 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der
Heinrich-Heine-Universität), S. 283-302.
Johanning, Antje:
Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in
literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi
Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20.
Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut
2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu
Gustav Freytag und August Scholtis.]
Kunicki, Wojciech: "Ostwind" von August Scholtis.
Das Bild einer Provinz zwischen Deutschland und Polen. Das Bild eines
Kunstwerkes zwischen Alternativen. Das Bild eines Autors zwischen allen
Stühlen. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des
deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S.
194-212.
Kunicki, Wojciech: August Scholtis -
Die Suche nach den Alternativen der Vernunft. In: Norbert Honsza (Hg.):
Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge. Wrocław 1996 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica Wratislaviensia 116), S.
87-98.
Mielczarek, Zygmunt: Empirische Befunde und Reminiszenzen
in den Reisebildern. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969.
Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 243-252. - Poln.:
Wspomnienia i realia w „Reisebilder“ Augusta Scholtisa. In: Grażyna
Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta
Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 117-128.
Ossowski,
Mirosław: Der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. Rzeszów:
Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1994. [Die Darstellung des
deutsch-polnischen Grenzlands in Oberschlesien in den Romanen "Ostwind"
und "Baba und ihre Kinder" von August Scholtis, S. 202-225.]
Ossowski, Mirosław: August Scholtis und
der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. In: Bernd Witte,
Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und
Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang
2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 61-71. - Poln.: August
Scholtis i krytyczna powieść prowincjonalna w Republice Weimarskiej. In:
Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości
Augusta Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S.
60-71.
Ribka, Gernot: "Mein lieber Kaczmarek...!" Über den schlesischen Dichter August Scholtis.
In: Dialog 13 (1999/2000), Nr. 3-4 (51-52), S. 87 f. - Poln.: Mein
lieber Kaczmarek...! O śląskim pisarzu Auguście Scholtisie, S. 88 f.
Röhling, Jürgen: Vom alten zum neuen Polenbild - Scholtis’
Reisebericht "Reise nach Polen" im Kontext des deutschen Polenbildes in
der Nachkriegszeit. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August
Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August
Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des
Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf 3), S. 227-241. - Poln.: Nowy wizerunek Polski. Relacja
Augusta Scholtisa z podróży. In: Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.):
Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice:
Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 129-144.
Scholz, Joachim J.: August Scholtis’
"Reise nach Polen". In: Eugeniusz Tomiczek, Irena Światłowska, Marek
Zybura (Hg.): Vita pro litteris. Festschrift für Anna Stroka. Warszawa,
Wrocław 1993, S. 101-120.
Scholz, Joachim J.: Der Weg des Grenzgängers August Scholtis. In: Orbis Linguarum 1 (1994), S. 149-163.
Schumann, Renata: "Oberschlesien" in den Werken von August Scholtis. Górny Śląsk w utworach Augusta Scholtisa. In: Joseph von Eichendorff Konversatorium (1998), Nr. 18/19, S. 16-29.
Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und
Horst Bienek. In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. -
Poln. (verändert): O „Górnoślązakach“ i „właściwych Polakach“. Cytaty z
pism Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i
Augusta Scholtisa [Über „Oberschlesier“ und „eigentliche Polen“. Zitate
aus Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst
Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz
Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago.
Warszawa 2005, S. 99-118.
Szewczyk, Grażyna Barbara: Zwischen Stillstand und Bewegung - die Geschichte Oberschlesiens in Scholtis’
Romanen. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis
1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des
Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf 3), S. 133-146. - Poln.: Pomiędzy ruchem a trwaniem Historia
Górnego Śląska w powieściach Augusta Scholtisa. In: Grażyna Barbara
Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta
Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 192-212.
Szewczyk, Grażyna Barbara (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa
[Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis]. Katowice:
Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004. [Veränderte polnische Fassung des
Bandes von Bernd Witte und Grażyna Barbara Szewczyk, 2004.]
Rezension(en):
Kolago, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 859-861.
Witte, Bernd, und Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969.
Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3).
Tagungsbericht:
Röhling,
Jürgen: "August Scholtis und der Kreis der schlesischen Dichter in
Berlin". Internationales Symposium in Łubowice/Lubowitz, 24.-27.9.2001.
In: Convivium 2002, S. 424-427.
Zybura, Marek: "... ein großer Lump und Antichrist"? - Der Fall August Scholtis.
In: Deutsch-polnisches Jahrbuch der Germanistik 1993, S. 27-44. - Auch
in: Marek Zybura: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Beiträge
zur deutschen und polnischen Literatur- und Kulturgeschichte. Dresden:
Neisse Verl. 2007, S. 159-180.
Zybura, Marek: August Scholtis 1901-1969. Untersuchungen zu Leben, Werk und Wirkung. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1997.
Rezension(en):
Orłowski, Hubert in: Przegląd Zachodni 54 (1998), Nr. 1, S. 168 f. [In polnischer Sprache.]
Stüben, Jens in: Orbis Linguarum 8 (1998), S. 243-246.
Werner, Marike in: Inter finitimos Nr. 13 (1998), S. 40-42.
Krzywon, Ernst Josef: Kontinuitäten und Brüche. Zur bündischen Dichtung des oberschlesischen Schriftstellers Erich Scholz genannt Olka. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 25-44.
Dziergwa, Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnaniensia 25 (1999), S. 69-80.
Segner, Michael: Pieron! Kurt Tucholsky und der Kampf um O.S. In: Zbliżenia Polska-Niemcy 2005, H. 1 (40), S. 37-45.
Rduch, Robert: Polnische Motive im Werk von Arnold Ulitz.
In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte in
Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu
Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 177-191.
Kaszyński, Stefan: Verfangen im Stereotyp. Franz Werfels
Komödie "Jacobowsky und der Oberst". In: Stefan Kaszyński: Identität,
Mythisierung, Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20.
Jahrhundert. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza
1991, S. 83-97.
Chołuj, Bożena: Arnolt Bronnens und Wilhelm Wirbitzkys
Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte
des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S.
175-193.
Chołuj, Bożena: Natur und Zeitgeschehen in den Masuren-Büchern von Fritz Skowronnek und der Oberschlesien-Trilogie von Wilhelm Wirbitzky.
In: Gesa von Essen, Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der
literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen:
Wallstein 2000 (Veröffentlichungen aus dem Göttinger
Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen",
Serie B: Europäische Literaturen und internationale Prozesse 3), S.
303-314.
Chołuj, Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky,
Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für
Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87.
Haubold-Stolle,
Juliane: Mythos Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die
Mythisierung der oberschlesischen Freikorpskämpfe und der
"Abstimmungszeit" (1919-1921) im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In:
Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19.
und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl.
Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S.
279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.]
Sauerland, Karol: Arnold Zweig und
das Ostjudentum. In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische
Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur
und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 113-126.
7. Nach 1945
7.1 Bundesrepublik Deutschland,
Deutsche Demokratische Republik
7.1.1 Allgemeine Darstellungen
Bandau, S[usanne]: Aspekte des Polenbildes in der epischen
Literatur der DDR. In: Zeitschrift für Slawistik 25 (1980), S. 330 f.
Barbian,
Jan-Pieter, und Marek Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der
deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden:
Harrassowitz 1999 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Darmstadt 12).
Bartoszewicz, Iwona: Toposy
pojedniania polsko-niemieckiego w przemówieniach polskich i niemieckich
politików 1989-1995 [Topoi der deutsch-polnischen Versöhnung in Reden
polnischer und deutscher Politiker 1989-1995]. In: Orbis linguarum 20
(2002), S. 173-183.
Białek, Edward, Robert Buczek,
Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen
Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza
ATUT 2003.
Błażejewski, Tadeusz: "Polenreise" w
najnowszej prozie Niemieckiej Republiki Demokratycznej [Die "Polenreise"
in der neuesten Prosa der DDR]. In: Prace Polonistyczne 30 (1974), S.
213-221.
Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława:
Erinnerung und Gegenwart. Reiseberichte aus Pommern in der "Pommerschen
Zeitung" (1989-2001). In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej
Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des
deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 163-180.
Brandt,
Marion: Solidarność in der Literatur der DDR. In: NRD - PRL. Literatura
niezależna / VRP-DDR. Unabhängige Literatur. Berlin: WIR 1996 (WIR 3),
S. 102-105. - Poln.: Solidarność w literaturze NRD. Ebenda, S. 106-109.
Brandt,
Marion: Za naszą i waszą wolność? Niemieccy pisarze a stan wojenny [Für
unsere und eure Freiheit? Deutsche Schriftsteller und der
Kriegszustand]. In: Mówią wieki. Numer niemiecki 40 (1997) 8/9, S.
98-101.
Brandt, Marion: Für eure Freiheit und die
unsrige? Ostdeutsche Schriftsteller und die Solidarność. In: Dialog
(2001), Nr. 57, S. 91-93. - Poln.: Za wolność waszą i naszą. Pisarze
wschodnioniemieccy i Solidarność, S. 93-95.
Brandt,
Marion: "Eure kulturpolitischen Probleme können wir nicht lösen."
Dokumente zur Haltung des PEN-Zentrums der DDR zu Polen (1981-1988). In:
Deutschland Archiv 35 (2002), H. 4, S. 618-628.
Brandt,
Marion: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die
Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der
DDR. Berlin: Weidler 2002. [Betrifft die Wahrnehmung der
Solidarność-Bewegung u. a. vor dem Hintergrund der tradierten
Polenbilder der Deutschen.]
Rezension(en):
Pięciak,
Wojciech: (Wchodnio-)niemiecka (nie-)solidarność [(Ost-)deutsche
(Un-)solidarität]. In: Tygodnik Powszechny (2003), Nr. 24, S. 14.
Sauerland, Karol in: Süddeutsche Zeitung, 27.5.2003, S. 16.
Śliwińska, Katarzyna in: Convivium 2003, S. 343-345.
Brandt,
Marion: "Polnische Freiheitsliebe" - Anmerkungen zur Geschichte einer
stereotypen Polenwahrnehmung. In Convivium 2002, S. 253-279.
[Historischer Überblick, Schwerpunkt nach 1945, DDR.]
Brandt,
Marion: Angst und Hoffnung. Prosa von Schriftstellern in der DDR über
die Solidarność-Revolution. In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische
Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica
Gedanensia 11), S. 183-200.
Brandt, Marion:
Deserteur aus Polen. Zu einem Motiv in der Literatur ausgebürgerter
Schriftsteller aus der DDR. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse.
Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher
Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch
Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 71-85.
Brandt,
Marion: Ruch i idea Solidarnościw literaturze NRD [Die Solidarność als
Bewegung und Idee in der DDR-Literatur]. In: Teresa Arendt, Krystyna
Turo (Hg.): Literatura Wybrzeża po 1980 roku. Materiały z sesji
naukowej, Gdynia, 3-4 grudnia 2003. Praca zbiorowa [Literatur der
Küstenregion nach 1980. Materialien einer wissenschaftlichen Tagung,
Gdingen/Gdynia, 3./4. Dezember 2003. Sammelband]. Pelplin: Bernardinum
2004, S. 264-276.
Brandt, Marion: "Polnische
Reiter" - Zu einem Motiv in der deutschsprachigen Literatur der 80er
Jahre. In: Ulrich Engel (Hg.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik.
Interkulturelle Kommunikatino. Referate von den Konferenzen in Karpacz
2001 und in Słubice 2002. Bonn 2004, S. 262-273. - Poln.: Motyw
polskiego ułana / polskiej kawalerii w niemieckiej literaturze lat
osiemdziesiątaych [Das Motiv des polnischen Ulanen / der polnischen
Kavallerie in der deutschen Literatur der achtziger Jahre] In: Grzegorz
Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i
odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w
literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im
vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der
englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd.
Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 175-191.
Brandt,
Marion: Öffentlichkeit war der Anfang vom Ende. Die
Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Intellektuellen in der
DDR. In: Deutschland Archiv 37 (2004), H. 4, S. 593-602.
Brandt,
Marion: "Wir glaubten ernstlich an einen sozialistischen Frühling."
Intellektuelle in der DDR und Polen im Jahr 1956. In: Horch &
Guck.Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees "15. Januar"
e. V. 15 (2006), H. 1, S. 13-17.
Brandt, Marion:
Die Bedeutung von Solidarność für die Demokratiebewegung in der DDR und
deren Darstellung in der gegenwärtigen deutschen Publizistik und
Historiographie. In: Izabela Surynt, Marek Zybura (Hg.): Die Wende. Die
politische Wende 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas.
Hamburg: DOBU-Verl. 2007, S. 86-94. - Poln.: Znaczenie Solidarności dla
ruchu demokratycznego w NRD i jej obraz we współczesnej publicystyce i
historiografii niemieckiej. In: Gabriela Matuszek (Hg.): Po(st)mosty.
Polacy i Niemcy w nowej Europie. Tom poświęcony pamięci Henryka Bereski
[Po(st)mosty. Polen und Deutsche im neuen Europa. Gedenkband für Henryk
Bereska]. Kraków: Księgarnia Akademicka 2006, S. 53-69.
Breysach,
Barbara: "Schauplatz Polen". Polenbilder und Polenmetaphern in der
deutschsprachigen Holocaust-Prosa. In: Convivium 1999, S. 163-186.
Breysach,
Barbara: Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden
in der deutschen und polnischen Literatur. Göttingen: Wallstein 2005.
Bulmahn,
Heinz: GDR "Reisebilder" of Poland: A matter of guilt, reconciliation
and understanding. In: GDR monitor 1984/85, Nr. 12, S. 18-28.
Chłosta,
Jan: Warmia i Mazury w literaturze polskiej i niemieckiej w latach
1945-1995 (przewodnik monograficzny) [Das Ermland und Masuren in der
polnischen und deutschen Literatur 1945-1995 (monographischer Führer)].
Olsztyn 1997 (Rozprawy i Materiały Ośrodka Badań Naukowych im. Wojciecha
Kętrzyńskiego w Olsztynie 170). [Betrifft u. a. gegenwärtige deutsche
Reportagen aus dem ehemaligen Ostpreußen, S. 130-134.]
Dąbrowska,
Jarochna: Das Bild der Polen in der deutschen Presse. Ein
textlinguistischer Zugang. In: Reinhold Schmitt, Gerhard Stickel (Hg.):
Polen und Deutsche im Gespräch. Tübingen: Narr 1997 (Studien zur
deutschen Sprache 8), S. 180-208.
Dąbrowska,
Jarochna: Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der
deutschen Presse. Eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen: Narr
1999 (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für
deutsche Sprache 17). (Diss. Mannheim 1997.)
Rezension(en):
Jurasz, Alina in: Orbis Linguarum 17 (2001), S. 234 f.
Sommerfeld, Karl-Ernst in: Wirkendes Wort 51 (2001), H. 1, S. 155-157.
Dubeck,
Kirsti: Heimat Schlesien nach 1945. Eine Analyse deutscher, polnischer
und tschechischer Prosatexte. Hamburg: Kovač 2003 (Poetica 72).
Dzikowska,
Elżbieta: Gedächtnisraum Polen in der DDR-Literatur. Fallstudien über
verdrängte Themen. Wrocław 1998 (Acta Universitatis Wratislaviensis
2024). Poln. Zusammenfassung S. 192-194 [Betrifft u. a. Louis Fürnberg,
Johannes Bobrowski, Volker Braun, Hermann Kant; Auswahlbibliographie
zum Polenthema in der DDR-Literatur, S. 176-183.]
Rezension(en):
Honsza, Norbert: Pamięciowa przestrzeń. In: Zbliżenia (1999), Nr. 1 (22), S. 143 f. [In polnischer Sprache.]
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 40 (1999), S. 416 f.
Werner, Klaus in: Convivium 1999, S. 371-376.
Eckhardt,
Juliane: Das Polenbild der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur
seit Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Wolfgang Keim (Hg.): Vom Erinnern
zum Verstehen. Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer
Verständigung. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2003 (Studien zur
Bildungsreform 42), S. 343-364.
Engelke, V[era]: Polnische Motive in der DDR-Literatur. In: Zeitschrift für Slawistik 20 (1975), S. 131-133.
Fachinger,
Petra, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies.
Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar
German Literature.
Fagot, Pascal: Im Banne des
Gedächtnisses: Die Reise nach Polen in der deutschen literarischen Prosa
1960-1990. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), S.
95-106. [Betrifft Romane und Erzählungen von Arno Surminski, Christine
Brückner, Christa Wolf, Leonie Ossowski, Kurt Ihlenfeld, Hermann Kant,
Reinhold Schneider, Kurt David, Jurij Brězan, Günter de Bruyn.]
Fagot,
Pascal: Mémoires et regards. Le thème de la Pologne dans la prose
littéraire allemande (1949-1990). Bern [u. a.]: Lang 2001 (Collection
Contacts, Série III: Études et documents 53) (Diss. Paris, Sorbonne
1999.) Dt. Zusammenfassung S. V. [Betrifft die literarische Prosa der
beiden deutschen Staaten.]
Fritz, Axel:
Deutsch-polnische Geschichte im Spiegel neuerschienener
deutschsprachiger Romane. In: Moderna Språk 72 (1978), S. 143-146.
Gajdowska,
Izabela, Jan Watrak: Literarische Beschreibungen Pommerns nach 1945.
In: Colloquia Germanica Stetinensia 7. Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Szczecińskiego 221), S. 131-159. Poln. Zusammenfassung:
Literackie opisy Pomorza po roku 1945, S. 191.
Gansel,
Carsten: Abkehr vom Stereotyp: Polenbilder in der deutschen
Gegenwartsliteratur. Plädoyer für einen narratologischen Ansatz. In:
Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic
Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in
Postwar German Literature, S. 255-275.
Geise,
Piotr: Stereotypowe postrzeganie Polski w niemieckich przewodnikach
turystycznych [Die stereotype Wahrnehmung Polens in deutschen
Reiseführern]. In: Lech Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie.
Tożsamość i wzajemne postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa.
Identität und gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz:
Wyd. Uczelniane Wyższej Szoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 203-214.
Görlich,
Peter: Anmerkungen zur künstlerischen Gestaltung der Polenthematik in
der Epik der BRD-Literatur der 70er Jahre. In: [Gerhard Röbisch (Red.):]
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte.
Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der
Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom
Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch.
Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66),
S. 143-156.
Górajek, Anna: Wolny Niemiecki Związek
Autorów (Freier Deutscher Autorenverband - FDA) i jego stosunek do
wydarzeń w Polsce w latach 1980-1983 [Der Freie Deutsche Autorenverband
und sein Verhältnis zu den Ereignissen in Polen in den Jahren
1980-1983]. In: Studia niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 243-247.
Górajek,
Anna: Wydarzenia społeczno-polityczne w Polsce w niemieckiej
literaturze i publicystyce lat osiemdziesiątych (1980-1989)
[Gesellschaftlich-politische Ereignisse in Polen in der deutschen
Literatur und Publizistik der achtziger Jahre (1980-1989)]. Wrocław:
Oficyna Wydawnicza ATUT 2006 (Dissertationes inaugurales selectae 25).
Rezension(en):
Godlewicz-Adamiec,
Joanna in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 40. Hg.
von Lech Kolago. Warszawa 2009, S. 469 f.
Górajek,
Anna: Opis współczesnej polskiej rzeczywistości w relacjach z
rzeczywistej bądź fikcyjnej jako element poznawczyw literaturze
niemieckiej lat osiemdziesiątych i przełomu lat dziewięćdziesiątych XX
wieku [Zur Präsenz der zeitgenössischen polnischen Wirklichkeit als
Erkenntnisobjekt in fiktiven oder authentischen Reiseberichten in der
deutschen Literatur der 80er und frühen 90er Jahre des 20. Jh.s]. In:
Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski (Hg.): Tożsamość i odrębność w
Zjednoczonej Europie. Motyw podrózy w literaturze anglo- i
niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Das
Reisemotiv in der englischsprachigen und der deutschsprachigen
Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2007 (Episteme 66), S.
291-303.
Hahn, Hans Henning: Die vormärzliche
deutsche Polenfreundschaft als Versöhnungsvorbild in den 1970er Jahren.
In: Hans Henning Hahn, Heidi Hein-Kircher, Anna Kochanowska-Nieborak
(Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch. Marburg: Verl.
Herder-Institut 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 26), S.
219-233.
Hähnel, Monika: Literarische Landeskunde.
In: Mehnert, Elke [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in
der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S.
26-43.
Hanisch, Michael (Hg.): "Kann denn Lüge
Wahrheit sein?": Stereotypen im polnischen und deutschen Film. Berlin:
Freunde der Deutschen Kinemathek 1995. [Interviews und Besprechungen u.
a. über Verfilmungen der Werke von Günter Grass, Hermann Kant und Rolf
Hochhuth mit polnischen Motiven.]
Helbig, Louis
Ferdinand: Der ungeheure Verlust. Flucht und Vertreibung in der
deutsch-sprachigen Belletristik der Nachkriegszeit. 3., ergänzte Aufl.
Wiesbaden: Harrassowitz 1996 (Studien der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 3). - 1. Aufl. 1988. - 2.
Aufl. 1989. [Im Kontext der Vertreibungsproblematik und des
Heimatverlusts wird auch das Thema der Wiederbegegnung mit den
Herkunftslandschaften und der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen
behandelt.]
Rezension(en):
Bieniasz, Stanisław: "Ogromna strata" [´Der ungeheure Verlust´]. In: Kultura (1990), Nr. 5, S. 121-129.
Bilke, Jörg Bernhard in: Oberschlesisches Jahrbuch 5 (1989), S. 302-305.
Hildebrandt,
Klaus: Erinnern als Aufgabe. Vergangenheitsbewältigung, Bewahren und
Vermächtnis. In: Jahrbuch der Schlesischen
Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 33. Sigmaringen 1992, S.
271-278.
Idzik, Eugeniusz in: Acta Universitatis Wratislaviensis 1434. Germanica Wratislaviensia 98, S. 110 f.
Mecklenburg, Norbert in: Arbitrium 8 (1990), (Nr. 3), S. 364-367.
Walter, Axel E. in: Nordost-Archiv N. F. 8 (1999, erschienen 2001), S. 840-844. [Betrifft 3. Aufl.]
Watrak,
Jan: Niemiecki "czyściec wspomnień" w cieniu historii [Das deutsche
"Fegefeuer der Erinnerung" im Schatten der Geschichte]. In: Przegląd
Zachodnio-Pomorski 32 (1988), H. 1/2, S. 554-559.
Watrak,
Jan: Im Fegefeuer der Erinnerung. Die deutsche Belletristik über das
Motiv "verlorene Heimat´. Eine Polemik. In: Jan Watrak: Gestern und
heute. Studien zur deutschen Literatur der Zeit. Gdańsk: Wyd.
Uniwersytetu Gdańskiego 1991, S. 169-174.
Hendryk,
Ewa: Hinterpommern als Weltmodell in der deutschen Literatur nach 1945.
Berlin [u. a.]: Lang 1998. (Diss. Szczecin 1998.) [Betrifft u. a. die
Problematik der Rückbesinnung und Wiederbegegnung mit der verlorenen
Heimat und das Bild von Pommern nach 1945 in den Reisebüchern (u. a. von
Christian Graf von Krockow).]
Rezension(en):
Dziergwa, Roman in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2001), Bd. 21, S. 737-741.
Koczy, Karol: Colloquia Germanica Stetinensia 10 (2001), S. 137-139.
Himmelstoß,
Andrea: Das Bild Polens und der Polen in der deutschen Literatur - am
Beispiel ausgewählter Texte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Mag.-Arb. Fern Universität Hagen 2000.
Hoffmann,
Johannes: Die Masuren und Posener Polen als Erwerbsemigranten (ca. 1875 -
ca. 1930) im kollektiven Gedächtnis des Ruhrgebiets heute. In: Edward
Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im Zeugenstand.
Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte.
Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. [u.
a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 87-99.
[Betrifft die Literatur im Ruhrgebiet.]
Honsza,
Norbert, Krzysztof Andrzej Kuczyński, Elżbieta Dzikowska und Bernard
Wengerek: Obraz Polaka w literaturze NRD i RFN oraz obraz Niemca w
literaturze polskiej po 1945 roku. Próba typologii. In: Śląski
Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2:
Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i
Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r.
[Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in
Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.",
Trzebieszowice 10.-11.09.1976], S. 221-253. Dt. Zusammenfassung: Das
Bild des Polen in DDR- und BRD-Literatur und das Bild des Deutschen in
der polnischen Gegenwartsliteratur nach 1945. Versuch einer Typologie,
S. 253. - Engl.: The Image of a Pole in Literature of the GDR and of the
FRG and the Image of a German in Polish Literature after the Year 1945.
An Attempt at a Typology. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2,
S. 255-286.
Honsza, Norbert: Interkulturelle
Ansätze in der Literatur. Das Beispiel "Grenzlandautoren". In: Maria
Katarzyna Lasatowicz, Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Assimilation -
Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur.
Frankfurt a. M [u. a.]: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 1),
S. 367-377. [Betrifft Günter Grass, Siegfried Lenz, Horst Bienek,
Christa Wolf.]
Husemann, Kerstin: Die doppelte
Vertreibung. Deutsche und polnische Vertreibungserfahrungen in der
deutschen Literatur seit 1945. Mag.-Arb. Kiel 1996. [Über Günter Grass,
Arno Surminski, Ursula Höntsch-Harendt, Gerhart Pohl, Armin Müller.]
Jäckel,
Günter: "Polenreise" - Aspekte deutsch-polnischer Beziehungen in der
neueren DDR-Literatur. In: Norbert Honsza (Hg.): 30 Jahre DDR-Literatur.
Wrocław 1979 (Acta Universitatis Wratislaviensis 498, Germanica
Wratislaviensia 41), S. 133-142.
Jäckel, Günter:
Deutsch-polnische Beziehungen in der Kurzprosa der DDR-Literatur
zwischen 1964 und 1978. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum
Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in
der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 45-56.
Jäckel,
Günter: Der polnische Nachbar. In: Deutsch als Fremdsprache 26 (1989).
Literarisches Sonderheft, S. 16-19. [Betrifft das Thema "Polen" in der
DDR-Literatur.]
Janicka, Izabela: Obraz
transformacji polskiej i relacji polsko-niemieckich w prasie niemieckiej
w latach 1989-1998 [Das Bild der polnischen Transformation und der
polnisch-deutschen Beziehungen in der deutschen Presse der Jahre
1989-1998]. Toruń: Wyd. Adam Marszalek 2002.
Rezension(en):
Zieliński, Lech, und Ewa Zielińska in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2003), Bd. 26, S. 1018-1022.
Jezioro-Śniadecka,
Małgorzata: Zu den deutsch-polnischen sozialistischen
Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Diss. (Masch.)
Humboldt-Universität Berlin 1984. [Darin: Das Polen-Bild in der
DDR-Literatur der 60er und 70er Jahre, S. 117-160.]
Kamińska,
Ewelina: Das deutsch-polnische Problem. Toleranz im deutschen Kinder-
und Jugendbuch der Gegenwart oder Was kann störend sein an einem
Polen(deutschen). In: Hans Joachim Nauschütz, Steffen Peltsch (Hg.):
Toleranz im Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart. Viertes
Internationales Symposium in Frankfurt (Oder) und Lagow vom 17.-19.
April 1996. Frankfurt (Oder) [1996] (Frankfurter Blätter, H. 4.2), S.
24-28.
Kamińska, Ewelina: Polen als Reiseziel im
deutschen Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart. In: Colloquia Germanica
Stetinensia 5. Szczecin 1997 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Szczecińskiego 180), S. 91-108. Poln. Zusammenfassung S. 108.
Kamińska,
Ewelina: Das Bild Ostpreußens im gegenwärtigen deutschen Kinder- und
Jugendbuch. In: Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als (geistige)
Lebensform. Kulturlandschaften der südlichen Ostseeregion im Wandel der
Zeit. Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 197,
Colloquia Germanica Stetinensia 6), S. 113-128. Poln. Zusammenfassung S.
127 f.
Kamińska, Ewelina: Deutsch-polnische
Beziehungen im Spiegel der deutschen Kinder- und Jugendliteratur der
90er Jahre. In: Frankfurter Blätter 10 (1998), S. 11-15.
Kamińska,
Ewelina: Das Bild der polnischen Zwangsarbeiter und Häftlinge im
gegenwärtigen deutschen Kinder- und Jugendbuch. In: Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Szczecińskiego 267. Colloquia Germanica Stetinensia 9
(2000), S. 185-205. Poln. Zusammenfassung S. 205.
Kamińska,
Ewelina: Polnische Motive in der gegenwärtigen deutschen Kinder- und
Jugendliteratur im Überblick. In: Norbert Honsza (Hg.): Zeitbewußtsein
und Zeitkonzeption. Wrocław 2000 (Acta Universitatis Wratislaviensis
2174, Germanica Wratislaviensia 122),S. 103-126.
Kamińska,
Ewelina: Polnische Motive im deutschen Kinder- und Jugendbuch nach
1945. Dortmund 2001 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe B, 67) (Diss.)
[Betrifft die Literatur über Flucht und Vertreibung, deutsch-polnische
Begegnungen und wechselseitige Beziehungen.]
Rezension(en):
Magiera, Małgorzata in: Colloquia Germanica Stetinensia 11 (2001), S. 218 f.
Scholz, Stephan in: Nordost-Archiv N. F. 9 (2000), H. 2, S. 628-631.
Wiktorska-Święcicka,
Aldona: Das imaginierte Polen im deutschen Kinder- und Jugendbuch der
Nachkriegszeit. In: Zbliżenia (2001), Nr. 3 (30), S. 181-183.
Kamińska,
Ewelina: Deutsch-polnische Grenzen in der gegenwärtigen deutschen
Kinder- und Jugendliteratur. In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht,
Andrzej Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen
des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer
Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S.
249-259.
Kamińska, Ewelina: Motyw podróży do Polski
we współczesnej niemieckiej literaturze dla dzieci i młodzieży [Das
Motiv der Polenreise in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur der
Gegenwart]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska
(Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i
stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität
und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und ndationale
Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen
Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S.
111-123.
Kaszyński, Stefan: Motywy i tematy polskie
w poezji NRD. In: Nurt 1974, Nr. 10, S. 15 f. - Auch in: [Stefan H.
Kaszyński (Hg.):] Przybliżenia. Poeci Niemieckiej Republiki
Demokratycznej o Polsce [Annäherungen. Lyriker der DDR über Polen].
Wybór, przedmowa i noty biograficzne Stefan H. Kaszyński. Poznań 1978,
S. 5-13. - Dt.: Polnische Motive und Themen in der Poesie der DDR. In:
Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz.
DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig:
Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 308-318.
Kaszyński,
Stefan: Polenlyrik aus der DDR. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur
der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica
Posnaniensia 8), S. 13-30.
Kaszyński, Stefan:
Polenlyrik aus der Bundesrepublik Deutschland. In: Połczyńska, Edyta
(Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung
deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 24), S. 57-75.
Kaszyński,
Stefan H.: Polnische Motive und Themen in der Poesie der DDR. In:
Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz.
DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig:
Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 153-159.
Kaszyński,
Stefan H.: Poetyka stereotypów: Instrumentalizowany dyskurs o Polsce w
poezji niemieckiej. In: Przegląd Bydgoski. Humanistyczne Czasopismo
Naukowe 10 (1999), S. 29-39. - Dt.: Poetik der instrumentalisierten
Stereotype. Zum Polendiskurs in der deutschen Lyrik. In: Helmut
Müssener, Frank-Michael Kirsch (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum unter sich.
Vorurteile, Klischees und Stereotypen in Texten. Stockholm: Södertörns
högskola 2000 (Södertörn Academic Studies 1), S. 170-181. [Betrifft
Gedichte von Günter Grass, Volker Braun, Wolf Biermann u. a.]
Klin,
Eugeniusz: Das neue Polenbild in der Literatur der DDR. In: Eugeniusz
Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur
Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau
1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 153-159.
Knütel,
Wioletta: Verlorene Heimat als literarische Provinz. Stolp und seine
pommersche Umgebung in der deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 2002 (Danziger Beiträge zur Germanistik 3). [Betrifft
u. a. die Wahrnehmung Nachkriegspommerns und das Problem der
deutsch-polnischen Versöhnung, S. 150-161. Hier auch ein Interview mit
Libussa Fritz-Osner, geb. Gräfin von Krockow, in dem der Hintergrund des
Romanstoffes für "Die Stunde der Frauen" von Christian Graf von Krockow
beleuchtet wird, S. 229-253.]
Rezension(en):
Joachimsthaler, Jürgen in: Convivium 2003, S. 362-364.
Mehnert, Elke in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53 (2004), S. 154 f.
Zieliński, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2003), Bd. 26, S. 1013-1017.
Zientara, Włodzimierz in: Orbis Linguarum 23 (2003), S. 321-323.
Konończuk,
Elżbieta: Literatura i pamięć. Na pograniczu kultur (Erwin Kruk - Ernst
Wiechert - Johannes Bobrowski) [Literatur und Gedächtnis. Im
Kulturgrenzraum (Erwin Kruk - Ernst Wiechert - Johannes Bobrowski)].
Białystok: Towarzystwo Literackie im. Adama Mickiewicza, Oddział
Białostocki 2000 (Komparatystyka 1). [Eine komparatistische Studie zum
Gedächtnisraum Ostpreußen in den Werken eines polnischen und zweier
deutscher Autoren.]
Kosmala, Beate: Polenbilder in
Deutschland seit 1945. In: Informationen zur politischen Bildung 271:
Vorurteile. Überarb. Neuaufl. 2005, S. 36-42.
Krupińska,
Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf
Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]
Krzoska,
Markus: Das deutsche Bild von den ehemaligen Ostgebieten und von Polen
in Reiseberichten der fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20.
Jahrhunderts. In: Edward Białek, Leszek Żyliński (Hg.): Die Quarantäne.
Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen
Kontinuität und Neubeginn. 2., erweiterte Aufl. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006 (Beihefte zum Orbis
linguarum 45), S. 423-442.
Kuc, Irena: Das Bild der
Polen in den Erzählungen von Anna Seghers, Johannes Bobrowski, Dieter
Noll, Kurt David und Hermann Kant. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra
1987.
Kuczyński, Krzysztof A.: Transfer ludności
niemieckiej z obszarów Polski oraz problem terenów nadodrzańskich w
świetle wybranych utworów NRD lat sześćdziesiątych. In: Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 101,
Filologia Germańska, Łódź 1974, S. 67-73. Dt. Zusammenfassung: Zum
Problem der polnischen Westgebiete und der Umsiedlung deutscher
Bevölkerung aus Polen im Lichte ausgewählter DDR-Werke der 60er Jahre,
S. 73.
Kuczyński, Krzysztof A., und Władysław
Kaniuka: Polska warstwa językowa w wybranych utworach prozy literackiej
Niemieckiej Republiki Demokratycznej lat 1961-1972. In: Acta
Universitatis Lodziensis, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 10,
Łódź 1977, S. 51-60. Dt. Zusammenfassung: Polnische Sprachschicht in
ausgewählten Werken der literarischen Prosa der DDR in den Jahren
1961-1972, S. 60.
Kuczyński, Krzysztof A.: Polonica
w twórczości pisarzy NRD lat sześćdziesiątych. In: Acta Universitatis
Lodziensis, Seria 1, Folia Germanica 22, Łódź 1978, S. 13-25. Dt.
Zusammenfassung: Polonica im Schaffen von DDR-Schriftstellern der
sechziger Jahre, S. 25.
Kuczyński, Krzysztof A.:
Temat polski w literaturze NRD [Polen als Thema in der Literatur der
DDR]. In: Prace Polonistyczne 34 (1978), S. 167-196.
Kuczyński,
Krzysztof A.: Motyw przyjaźni polsko-niemieckiej a problem uprzedzeń
narodo-wościowych w młodej prozie NRD. In: Acta Universitatis
Lodziensis, Seria 1, Folia Germanica 59, Łódź 1979, S. 21-33. Dt.
Zusammenfassung: Das Motiv der deutsch-polnischen Freundschaft und das
Problem nationaler Voreingenommenheit in der neuen Prosa der DDR, S.
33.
Kuczyński, Krzysztof A.: Temat Polski w
literaturze RFN [Polen als Thema in der Literatur der BRD]. In: Nurt
1979, H. 9, S. 29-31.
Lawaty, Andreas: Schlesien in
der polnischen und deutschen Literatur nach 1945. Einige Impressionen.
In: Eugeniusz Tomiczek, Irena Światłowska, Marek Zybura (Hg.): Vita pro
litteris. Festschrift für Anna Stroka. Warszawa, Wrocław: Wyd. Naukowe
PWN 1993, S. 121-131. [Über Hans Lipinsky-Gottersdorf, August Scholtis,
Horst Bienek.]
Loew, Peter Oliver: Ein Polenbild
der deutschen Rechten? Inhalte - Funktionen - Gefahren. In: Dieter
Bingen, Peter Oliver Loew, Kazimierz Wóycicki (Hg.): Die Destruktion des
Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und
Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im
Vergleich. 1900-2005. Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Veröffentlichungen
des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 24), S. 328-341.
Loew,
Peter Oliver: Vertriebene aus Danzig, Vertriebene in Danzig. Trauma,
Einkapselung und die langsame Entdeckung des anderen. In: Martin Aust,
Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hg.): Verflochtene Erinnerungen.
Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien:
Böhlau 2009 (Visuelle Geschichtskultur 3), S. 221-244.
Loew,
Roswitha, Anke Pfeifer: Vom Berliner "Flohmarkt-Idyll" zum "Labyrinth
aus Bretterbuden". Polenbilder im deutschen Pressediskurs (1989-1997).
Ein interdisziplinärer Versuch. Berlin: Scrîpvaz-Verl. 1999
(Ost-West-Diskurse 1).
Loew, Roswitha, Anke
Pfeifer: Bilder von Polen und Deutschen in der deutschen Presse. Ein
diskursanalytischer Versuch. In: Orbis linguarum 12 (1999), S. 141-158.
Loew,
Roswitha, Anke Pfeifer: Wie wir die Fremden sehen. Russen-, Rumänen-
und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs. Hamburg: Kovač
2001 (Schriften zur Kulturwissenschaft 40).
Mache,
Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir
Vertlib.]
Madeła, Andrzej: Motywy polskie w prozie byłej NRD. In: Akcent 12 (1991), Nr. 1, S. 27-38.
Madeła,
Andrzej: Motywy polskie w prozie NRD lat osiemdziesiątych [Polnische
Motive in der DDR-Prosa der 80er Jahre]. In: Literatura na Świecie 1991,
H. 7, S. 189-213.
Maliszewski, Julian: Polski stan
wojenny w liryce niemieckiej lat osiemdziesiątych. In: Tadeusz Dubicki,
Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Z dziejów stosunków polsko-niemieckich.
Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1998, S. 101-109. Dt. Zusammenfassung:
Polnischer Kriegszustand in der deutschen gegenwärtigen Lyrik, S. 109.
Matuszyński,
Janusz: Obraz Polski w prasie zachodnioniemieckiej - dziedzictwo i
współ-czesność. In: Studia Historica Slavo-Germanica 9 (1980), S.
205-223. Dt. Zusammenfassung: Das Bild Polens in der Presse der BRD -
das Erbe und die Gegenwart, S. 222 f.
Mazurczak,
Dorota: Pogranicze polsko-niemieckie w zachodnioniemieckiej literaturze
pięknej. In: Studia Historica Slavo-Germanica 15 (1986), Poznań 1989, S.
155-183. Dt. Zusammenfassung: Polnisch-deutsches Grenzgebiet in der
westdeutschen schöngeistigen Literatur, S. 182 f.
Mazurczak,
Dorota: Temat polski w literaturze zachodnioniemieckiej 1949-1980.
Poznań 1988 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Historia 142). Dt. Zusammenfassung: Polen als Thema in der westdeutschen
Literatur der Jahre 1949-1980, S. 172-175. (Diss.)
Rezension(en):
Jaroszewski,
Marek: Aus der Forschungsarbeit zu deutscher Literatur, Kultur und
Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts [Sammelrezension]. In:
Studia Historica Slavo-Germanica 17 (1988-90), Poznań 1992, S. 133-145
[hier S. 143-145.]
Mazurczak, Dorota: Wysiedlanie
Niemców z Polski w zachodnioniemieckiej literaturze pięknej [Die
Aussiedlung der Deutschen aus Polen in der westdeutschen Belletristik].
In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1998), Bd. 16, S.
163-169.
Mazurczak, Dorota: Deutsch-polnische
Beziehungen in der westdeutschen Belletristik der Jahre 1949-1980. In:
Zeszyty Kulickie / Külzer Hefte 3: Pommern in der Literatur nach 1945.
Materialien einer Tagung in Külz, 11.-14. September 2003. Hg. von der
Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice. Kulice 2005, S. 41-68. -
Poln.: Stosunki polsko-niemieckie w beletrystyce zachodnioniemieckiej w
latach 1949-1980. In: Zeszyty Kulickie / Külzer Hefte 4: Pomorze w
literaturze po 1945 roku. Materiały z konferencji w Kulicach, 11-14
września 2003 r. Hg. Fundacja Akademia Europejska Kulice-Külz. Kulice
2005, S. 35-58.
Mazurkiewicz, Jolanta: Zwischen
deutsch-polnischem "Grenzland" und "verlorener Heimat". Von
literarischen Rückreisen in die Kindheitsparadiese. Frankfurt a. M.[u.
a.]: Lang 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche
Sprache und Literatur, 1704). (Diss. Poznań 1997.) [Betrifft das Bild
der Heimat, die Vergangenheitsaufarbeitung und die Dastellung der
deutsch-polnischen Bezugspunkte bei Günter Grass, Siegfried Lenz, Horst
Bienek, Marion Gräfin Dönhoff, Christian Graf von Krockow, Ralph
Giordano, Christine Brückner, Leonie Ossowski, Hans
Lipinsky-Gottersdorf, Johannes Bobrowski, Christa Wolf.]
Rezension(en):
Walkowiak, Maciej in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 190-192. [In polnischer Sprache.]
Meier,
Gerhard: Zur literarischen Darstellung des Verhältnisses der Deutschen
zu ihren östlichen Nachbarn in Werken der DDR-Literatur der 80er Jahre.
In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und
Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil II. Potsdam
1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 95), S.
43-57.
Meier, Gerhard: Deutsch-polnische
Wechselbeziehungen in der Literatur vor der gesellschaftlichen Wende im
östlichen Teil Deutschlands. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9.
Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S.
55-61.
Meyerweissflog, Magdalena: Polnische Figuren
in der deutschsprachigen Dramatik nach 1945. In: Małgorzata Sugiera
(Hg.): Ein schwieriger Dialog. Polnisch-deutsch-österreichische
Theaterkontakte nach 1945. Kraków: Księgarnia Akademicka 2000, S. 71-92.
[Betrifft Dramen von Volker Braun, Max Frisch, Rolf Hochhuth, Martin
Walser und Franz Werfel (u. a. zur Darstellung von Władysław Sikorski
und Janusz Korczak).]
Mihułka, Krystyna: Jak nas
widzą? Jak o nas piszą nasi zachodni sąsiedzi? Obraz Polski i Polaków w
Niemczech w latach 1989-2006 [Wie sehen sie uns? Wie schreiben unsere
westlichen Nachbarn über uns? Das Bild Polens und der Polen in
Deutschland in den Jahren 1989-2006]. In: Języki Obce w Szkole 50
(2006), H. 6, S. 258-267.
Miziński, Jan: Sąsiedztwo
i konflikt. O najnowszej literaturze z niemieckiego pogranicza
(Bobrowski, Grass, Lenz) [Nachbarschaft und Zwist. Über die neueste
Literatur des deutschen Grenzlands (Bobrowski, Grass, Lenz)]. In: Akcent
13 (1992) Nr. 2-3 (48-49), S. 129-136. - Auch in: Elżbieta Rzewuska
(Hg.): Pogranicza, granice, ograniczenia. Lublin: Wyd. Uniwersytetu
Marii Curie-Skłodowskiej 1996, S. 53-63.
Namowicz,
Tadeusz: Das Polenmotiv in der Literatur der DDR. Versuch einer
Synthese. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur
Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu,
Seria Filologia Germańska 24), S. 11-26. - Auch u. d. T.: Das
Polenmotiv in der Literatur der DDR. In: Diersch, Manfred, und Hubert
Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen
Literaturkritik. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S.
319-339.
Namowicz, Tadeusz: Le "thème polonais"
dans la littérature de la République Démocratique Allemande. In: Hugo
Dyserinck, Karl Ulrich Syndram (Hg.): Komparatistik und Europaforschung.
Perspektiven vergleichender Literatur- und Kulturwissenschaft. Bonn:
Bouvier 1992 (Aachener Beiträge zur Komparatistik 9), S. 189-212.
Nawrocki,
W[itold]: Literarische Beziehungen zwischen der VR Polen und der DDR.
In: Zeitschrift für Slawistik 21 (1976), S. 638-647. [Zum Polenbild, S.
646 f.]
Neubert, Reiner: Brückenschlag durch
Kinderbücher. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn.
Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische
Hochschule 1992, S. 44-60.
Neubert, Reiner:
Polen-Bilder in Kinder- und Jugendbüchern der DDR - Anspruch und
Verdrängung. In: Steffen Peltsch, Hans Joachim Nauschütz (Hg.): Das
eigene Bild im Bild des anderen. Erstes Internationales Symposium des
Deutsch-Polnischen Literaturbüros in Frankfurt (Oder) im Februar 1993.
Rîga: Sprîdîtis 1993 (Frankfurter Blätter 1), S. 13-20. - Auch in:
Deutschunterricht 46 (1993), H. 9, S. 405-413.
Nowakowska,
Katarzyna, und Robert Malecki: O Polakach po niemiecku. Wizerunek
Polski w najnowszej literaturze niemieckojęzycznej [Über die Polen auf
deutsch. Das Bild Polens in der neuesten deutschsprachigen Literatur].
In: Orbis linguarum 30 (2006), S. 267-275.
Olschowsky,
Burkhard: Zwischen Faszination und Ablehnung. Die Sicht der DDR auf die
Volksrepublik Polen in den Jahren 1980-81. In: Dialog (2001), Nr. 57,
S. 79-81. - Poln.: Między fascynacją a odrzuceniem. Postrzeganie PRL
przez NRD w latach 1980-81, S. 81-83.
Olschowsky,
Burkhard: Die Solidarność und das polnisuche Kriegsrecht in der
Wahrnehmung deutscher Schriftsteller. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger
(Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer
Essays für Hans Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die
Deutschen und das östliche Europa 4), S. 491-511.
Orepuk,
Malwina: Obraz Polski i Polaków w prasie niemieckiej w latach 2000-2003
na przykładzie czasopisma "Der Spiegel" [Das Bild Polens und der Polen
in der deutschen Presse der Jahre 2000-2003 am Beispiel der Zeitschrift
"Der Spiegel"]. In: Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura (Hg.): Z
Gorzanowa w świat szeroki ... Studia i materiały ofiarowane Profesorowi
Arno Herzigowi w 70-lecie urodzin [Von Grafenort in die weite Welt ...
Festschrift für Professor Arno Herzig zum 70. Geburtstag]. Wrocław: Wyd.
GAJT 2007, S. 96-121.
Orłowski, Hubert:
Literarische Tradition und die "verlorene Heimat" der Deutschen und der
Polen. In: Norbert H. Weber (Hg.): Die Oder überqueren.
Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte, Kultur und Lebensalltag.
Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999 (Interdisziplinäre Studien zum
Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher
Multikulturalität 10), S. 166-175.
Orłowski,
Hubert: Polen in deutschen Schulbüchern für Sprache und Literatur. Unter
Berücksichtigung deutscher Literatur im polnischen Literaturunterricht:
Rückschlüsse auf nationalistisches Denken in Deutschland. In: Robert
Maier (Hg.): Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen. Nationalgeschichte im
Schulunterricht in Ostmitteleuropa. Hannover: Hahn 2004 (Studien zur
internationalen Schulbuchforschung 112), S. 149-174.
Orzełek,
Irena Regina: Das Warschauer Ghetto in der Literatur Polens und der
DDR. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer
gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen
Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule.
Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985]
(Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht"
Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 127-142.
Orzełek,
[Irena] Regina: Der Warschauer Aufstand in der DDR-Literatur. In:
Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 16,
Germanistyka 1 (1986), S. 41-48.
Orzełek, Irena
Regina: Zum Problem nationaler Images in den Werken der DDR-Literatur
und Polens mit realhistorischem Stoff und Sujet. In: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 23, Germanistyka 3 (1987),
S. 49-65. - Auch u. d. T.: Zum Problem nationaler Images in Werken der
polnischen und der DDR-Literatur mit realhistorischem Stoff und Sujet.
In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und
Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil II. Potsdam
1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 95), S.
19-33.
Orzełek, Irena Regina: Der
antifaschistische Widerstandskampf in Polen während des II. Weltkrieges
als poetisches Thema der polnischen und der DDR-Lyrik. In: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 29, Germanistyka 5.
Zielona Góra 1990, S. 143-172.
Orzełek, [Irena]
Regina: Stereotypy polskie w literaturze NRD [Polnische Stereotype in
der Literatur der DDR]. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów
Polaków i Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen].
Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S.
153-159.
Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die
Thematik Polen und der II. Weltkrieg in der DDR-Literatur. In: Wojciech
Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die
Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 235-265.
Ossowski,
Mirosław: Zum Sujet "Reisen durch Ostpreußen" in der deutschen
Literatur nach 1989. In: Włodzimierz Lejczyk (Hg.): Wschód - Zachód.
Słowianie i Niemcy. Kultura, Język, Dydaktyka. Materiały z I
Międzynarodowej Konferencji Naukowej. Słupsk 11-11.09.1998. Słupsk:
Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1998, S. 55-64. [Betrifft Klaus Bednarz,
Ralph Giordano, Christian Graf von Krockow.]
Ossowski,
Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina
Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144.
Pachura,
Elwira: Polen - die verlorene Heimat. Zur Heimatproblematik bei Horst
Bienek, Leonie Ossowski, Christa Wolf, Christine Brückner. Stuttgart:
ibidem-Verl. 2002. (Diss. Heidelberg 2001.)
Papiór,
Jan: Zur Polenlyrik der DDR-Literatur. In: Papiór, Jan (Hg.): Zur
Polenlyrik der DDR-Literatur. Materiały pomocnicze dla nauczycieli
języka niemieckiego (z antologią tekstów). Bydgoszcz [Masch.] 1983, S.
1-12.
Pertsch, Dietmar: Deutsch-polnische
Begegnungen in Werken deutscher Schriftsteller nach 1945. In: Norbert H.
Weber (Hg.): Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in
Geschichte, Kultur und Lebensalltag. Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999
(Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität
und gesellschaftlicher Multikulturalität 10), S. 135-165. [Aufarbeitung
eigener Kindheit und Jugend von Christa Wolf und Horst Bienek; Johannes
Bobrowski und der europäische Osten; Siegfried Lenz; Günter Grass.]
Pilling,
Dieter: "Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen".
Bemerkungen zur Darstellung deutsch-polnischer Beziehungen vor, während
und nach dem Zweiten Weltkrieg in einigen Prosawerken der jüngeren
DDR-Literatur. In: Skamandros 1990, S. 45-54. [Betrifft die
Darstellungen von Jurek Becker, Ursula Höntsch-Harendt, Armin Müller,
Elisabeth Schulz-Semrau.]
Pistiak, Arnold: Polnische
Bezüge in der Lyrik der DDR-Literatur bis 1960 - Untersuchungen zur
Ausprägung der Dialektik von Nationalem und Internationalem in der
Literatur der DDR. Diss. (Masch.) Potsdam 1982.
Połczyńska,
Edyta: Polnische Thematik in der jüngsten DDR-Literatur. In: Hubert
Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik.
Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 3-12.
Połczyńska,
Edyta: Literackie konfrontacje z Polską [Literarische Konfrontationen
mit Polen]. In: Hubert Orłowski (Hg.): Współczesna literatura NRD.
Szkice. Poznań 1982, S. 143-157.
Pubanz, Benno:
Reaktionen der Kinder- und Jugendliteratur auf die gesellschaftlichen
Umbrüche in Ostdeutschland und Osteuropa. In: Steffen Peltsch, Hans
Joachim Nauschütz (Hg.): Das eigene Bild im Bild des anderen. Erstes
Internationales Symposium des Deutsch-Polnischen Literaturbüros in
Frankfurt (Oder) im Februar 1993. Rîga: Sprîdîtis 1993 (Frankfurter
Blätter 1), S. 70-75. [Betrifft u. a. die Polenbilder,
autorenübergreifend.]
Razafindrahaingo, Monique: Le
thème du passé germano-polonais dans la littérature de la R. D. A. de
1945 à 1980. 2 Bde. Habil.-Schr. Université de Provence Centre d’Aix
1987. [Masch.]
Rieck, Werner: Versuche zur
Bewältigung des Polenthemas in der DDR-Dramatik. In: Edyta Połczyńska
(Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung
deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria
Filologia Germańska 24), S. 27-43.
Rieck, Werner:
Polenbild und Polenthematik in Werken der DDR-Literatur. In: [Gerhard
Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der
Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern
der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg.
vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard
Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen
Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche
Reihe, A, H. 66), S. 79-94.
Roeder, Michael: Zum
Wandel des Polenbildes in bundesdeutschen Geschichtsschulbüchern. Eine
ideologiekritische Untersuchung ausgewählter Schulbücher zwischen 1949
und 1991. Aachen: Shaker 1994 (Berichte aus der Pädagogik) (Diss.
Berlin, Techn. Universität 1993).
Rezension(en):
Fischer, Peter in: Inter finitimos Nr. 7 (1995), S. 26-30.
Roeder,
Michael: Przekształcenia obrazu Polaków w podręcznikach szkolnych RFN w
latach 1949-1991 [Zum Wandel des Polenbildes in Geschichtsschulbüchern
der BRD zwischen 1949 und 1991]. In: Przegląd Zachodni 53 (1997) Nr. 3,
S. 186-190.
Röhling, Jürgen: Neue
Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige Literatur über Polen.
In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler
(Hg.):Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen
des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 430-439. [Zu
Wolfgang Büscher, Peter haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]
Rogala,
Stanisław: Problematyka polska okresu wojny i okupacji w literaturze
pięknej byłej NRD. Wybrane zagadnienia [Die polnische Problematik der
Zeit des Krieges und der Okkupation in der schöngeistigen Literatur der
ehemaligen DDR. Ausgewählte Fragen]. In: Zeszyty Naukowe Politechniki
Rzeszowskiej. Nauki Społeczne, Nr. 18, Rzeszów 1993, S. 15-27. Dt. Zusammenfassung S. 27.
Roguski,
Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die
Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S.
339-346.
Roy, Friedrich: Zu einigen Aspekten der
Gestaltung deutsch-polnischer Beziehungen in der neueren Prosaliteratur
der DDR. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer
gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen
Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule.
Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985]
(Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht"
Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 109-126.
Roy,
Friedrich: Geschichte, Kultur und Kunst Schlesiens in Publikationen der
90er Jahre. In: Eugeniusz Klin, Paweł Zimniak (Hg.): Probleme der
zeitgenössischen schlesischen Literatur. Zielona Góra: Wyd. Wyższej
Szkoły Pedagogicznej 1997, S. 55-62.
Rzepa,
Krzysztof: Das westdeutsche Echo auf die Posener Erhebung der Arbeiter
im Juni 1956. In: Bernd Martin, Arkadiusz Stempin (Hg.): Deutschland und
Polen in schweren Zeiten 1933-1990: Alte Konflikte - neue Sichtweisen /
Niemcy i Polska w trudnych latach 1933-1990. Nowe spojrzenie na dawne
konflikty. Freiburg: Rombach, Poznań: Instytuty Historii UAM 2004, S.
227-234. - Poln.: Zachodnioniemieckie echa poznańskiego buntu robotników
w czerwcu 1956 roku. In: Ebd., S. 219-226.
Sander,
Martin: Der andere Blick - deutsche Schriftsteller aus polnischer Sicht
(1945-1986). Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. Saarbrücken 1989
(Studien zur interkulturellen Kommunikation 6). [Über das Polenbild bei
Günter Grass, S. 105-173, und in den ´Polenromanen´ von Horst Bienek,
Rolf Hochhuth und Hermann Kant, S. 175-193.]
Sawko-von
Massow, Anna Maria: Breslau. Geschichte und Geschichten einer Stadt in
der Flucht- und Vertreibungsliteratur nach 1945. Berlin: Dr. Köster 2001
(Wissenschaftliche Schriftenreihe Germanistik 14). (Diss. Wrocław
2000.) [Darin: "Reisen in die Vergangenheit - Reiseberichte aus der
alten Heimat Breslau und der neuen Stadt Wrocław", S. 128-151.]
Schmidtendorf, Hermann: Polen in den deutschen Medien. In: Ansichten 15 (2004), S. 44-57.
Schneiß,
Wolfgang: Flucht, Vertreibung und verlorene Heimat im früheren
Ostdeutschland. Beispiele literarischer Bearbeitung. Frankfurt a. M. [u.
a.]: Lang 1996 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, 1552). [Über
Ernst Wiechert, Kurt Ihlenfeld, Hugo Hartung, Günter Grass, Arno
Surminski, Siegfried Lenz, Horst Bienek.]
Sekulski,
Birgit: "Trinken - ein Übel, das verbindet?" Sprachliche und kulturelle
Muster im deutsch-polnischen Grenzbereich. In: Maria Katarzyna
Lasatowicz, Andrea Rudolph, Norbert Richard Wolf (Hg.): Deutsch im
Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der
5. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der
Universität Opole. 19.-22. April 2004. Berlin: trafo 2006, S. 71-82.
Skibińska,
Barbara: Polnische Motive in der DDR-Lyrik der sechziger Jahre. In:
Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1, Folia Germanica 59, Łódź 1979,
S. 71-81.
Sługocka, Ludmiła: Die deutsche
Polenliteratur auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik in
der Zeit von 1945 bis 1960. Poznań 1964 (Poznańskie Towarzystwo
Przyjaciół Nauk, Wydział Filologiczno-Filozoficzny, Prace Komisji
Filologicznej 22/2).
Sługocka, Ludmiła: Warszawa
przedwojenna i okupacyjna w świetle powojennej literatury niemieckiej
[Warschau vor dem Krieg und während der Okkupation im Lichte der
deutschen Nachkriegs-literatur]. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu 55, Filologia 6, Poznań 1964, S. 261-295.
Sługocka,
Ludmiła: Warszawa powojenna w literaturze niemieckiej [Warschau nach
dem Krieg in der deutschen Literatur]. In: Życie Warszawy, Nr. 241
(6833), 8.10.1965, S. 4.
Sługocka, Ludmiła: Poznań w
powojennej literaturze niemieckiej [Posen in der deutschen
Nachkriegsliteratur]. In: Nurt 1966, Nr. 7, S. 45-48.
Sługocka, Ludmiła: Polen in der Literatur der DDR. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 6, S. 164-187.
Sługocka,
Ludmiła: Sprawy polskie w literaturze NRD [Polnische Themen in der
DDR-Literatur]. In: Przegląd Zachodni 26 (1970), Bd. 2, Nr. 3, S.
98-116.
Sługocka, Ludmiła: Polska i Polacy w
powojennej twórczości pisarzy niemieckich. In: Miesięcznik Literacki 5
(1970), Nr. 6, S. 52-60. - Dt.: Die Polen im Nachkriegsschaffen
deutscher Schriftsteller. In: Begegnung mit Polen (Düsseldorf) 8 (1971),
H. 1/2, S. 42-55.
Sługocka, Ludmiła: Niemieckie
echa literackie współpracy polsko-niemieckiej w ruchu oporu [Deutsche
literarische Darstellungen der polnisch-deutschen Zusammenarbeit in der
Widerstandsbewegung]. In: Miesięcznik Literacki 7 (1972), Nr. 8, S.
58-69.
Sługocka, Ludmiła: Powojenna
zachodnioniemiecka liryka o Polsce w świetle zaangażowania pisarzy.
Poznań 1975 (Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Wydział
Filologiczno-Filozoficzny, Prace Komisji Filologicznej 26). Dt.
Zusammenfassung: Westdeutsche Nachkriegs-Polenlyrik und der engagierte
Schriftsteller, S. 89-91.
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A. in: Germanica Wratislaviensia 31. 1979 (Acta Universitatis Wratislaviensis 382), S. 141 f.
Steinlein,
Rüdiger: "Er hieß Jan" - Bemerkungen zum Polen-Bild in deutscher
Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus/Judenverfolgung. In: Bernd
Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen
Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen
Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2004, S. 293-313.
Szewczyk, Grażyna
Barbara: Das Bild Oberschlesiens in der neuesten deutschen Prosa. In:
Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph, Norbert Richard Wolf (Hg.):
Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere
Vergleichsregionen. Akten der 5. Internationalen Konferenz des
Germanistischen Instituts der Universität Opole. 19.-22. April 2004.
Berlin: trafo 2006, S. 91-106.
Szulich, Justyna:
Obraz Polaka w tygodniku "Der Spiegel" [Das Bild des Polen in der
Wochenschrift "Der Spiegel"]. In: Przegląd Zachodni 54 (1998), Nr.1, S.
113-143.
Trepte, Hans Christian: Blick nach Polen -
(Ost)deutsche Schriftsteller zwischen Annäherung und Distanz
(1945-1949). In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Reden und
Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945: Fallstudien.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006 (Beihefte
zum Orbis linguarum 49), S. 59-71.
Vagts, Elke:
Obraz Polski w podręcznikach szkolnych NRD w latach 1945-1989 [Das
Polenbild in den Schulbüchern der DDR von 1945 bis 1989]. In: Przegląd
Zachodni 53 (1997), Nr. 3, S. 175-186.
Wach,
Margarete: Alte Mythen - nationale Stereotypen - historische Hypotheken.
Polenbilder im deutschen und Deutschlandbilder im polnischen Film und
ihr Wandel in der Gegenwart. In: Jan-Pieter Barbian, Marek Zybura (Hg.):
Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im
20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Veröffentlichungen des
Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 12), S. 235-251.
Wagner,
Frank: Deutsch-polnische Begegnungen in der DDR-Literatur. In: Weimarer
Beiträge 16 (1970), H. 8, S. 191-203. - Poln.: Stosunki
polsko-niemieckie w literaturze NRD. In: Przegląd Zachodni 27 (1971),
Bd. 1, Nr. 1, S. 84-96.
Wagner, Frank: Noch einmal
zur deutschen Polenliteratur der letzten fünfzig Jahre. Polenbilder. In:
Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Roman
Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur Literaturwissenschaft.
Rzeszów 1996, S. 77-96.
Waliszewska, Karolina: Das
Bild des Papstes Johannes Paul II. in der deutschen Presse. Eine
empirische Studie. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde.
Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 447-466.
Watrak,
Jan: Im Schatten der Geschichte. DIe historischen deutschen und
polnischen OStgebiete in literarischen Reflexionen nach 1945.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für
Kulturgeschichte und Landeskunde 22 (1989), H. 96, S. 221-237.
Weber,
Norbert H.: Wendebilder. Empirische Befunde zum deutschen Polenbild vor
und nach der politischen Wende. In: Norbert Honsza, Theo Mechtenberg
(Hg.): Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der
Wende 1989. Wrocław: FRI 1997, S. 283-302.
Wesołowski,
Jacek: Niemiec czy Polak? [Deutscher oder Pole?]. In: Zbliżenia 1995,
Nr. 1 (10), S. 77-86, Fortsetzung: 2 (11) 1995, S. 61-73. - Dt. in:
Jacek Wesołowski: Wo ist der Teufel (begraben?)? Deutsch-polnische
Fragen in der polnischen und in der deutschen Nachkriegsliteratur. Sechs
Essays. Wrocław: FRI 1998, S. 127-160. [Betrifft die nationale
Relativität im deutsch-polnischen Grenzland in der deutschen (Siegfried
Lenz, Johannes Bobrowski, Horst Bienek) und polnischen Literatur nach
1945.]
Wesołowski, Jacek: Wo ist der Teufel
(begraben?)? Deutsch-polnische Fragen in der polnischen und in der
deutschen Nachkriegsliteratur. Sechs Essays. Wrocław: FRI 1998.
[Betrifft die Darstellung der Beziehungen zwischen Deutschen und Polen
in der modernen deutschen und polnischen Literatur; im einleitenden
Essay ein literaturhistorischer Überblick.]
Rezension(en):
Joachim Glensk in: Kwartalnik Opolski 45 (1999) Nr. 2-4, S. 194-200. [In polnischer Sprache.]
Wilkinson,
Jane: Building Literary Bridges Across the Oder. In: Petra Fachinger,
Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr.
3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German
Literature, S. 316-335.
Winnicka-Kalita, Anna, Jan
Watrak und Antoni Hodak: Danzigs Bilder in literarischen Erinnerungen
der Deutschen nach 1945. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego
221. Colloquia Germanica Stetinensia 7. Szczecin 1998, S. 161-191.
Poln. Zusammenfassung S. 191.
Wojtaszyn, Dariusz:
Obraz Polski i Polaków w prasie i literaturze Niemieckiej Republiki
Demokratycznej w okresie powstania Solidarności i stanu wojennego [Das
Bild Polens und der Polen in der Presse und der Literatur der Deutschen
Demokratischen Republik in der Zeit der Solidarność-Bewegung und des
Kriegsrechts]. Wrocław: Wyd. Uniw. Wrocławskiego 2007.
Rezension(en):
Górajek, Anna in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 40. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2009, S. 474-476.l
Woldan,
Alois: Zum deutschsprachigen Galiziendiskurs der letzten zehn Jahre.
In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung
am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst
2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]),
S. 87-105.
[Ziemer, Klaus:] "Unser Bild von Polen
entspricht nicht der Wirklichkeit". Gespräch mit Klaus Ziemer. In:
Universitas. Orientierung in der Wissenswelt 63 (2008), H. 739, S.
72-87.
Zimniak, Paweł: Literatura jak bardzo obca?
Szkic problematyki utraty "małej ojczyzny" na wybranych przykładach
współczesnej literatury niemieckiej [Wie fremd ist die Literatur? Eine
Skizze zur Problematik des Heimatverlusts in ausgewählten Werken der
gegenwärtigen deutschen Literatur]. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław
Uliasz (Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej
[Der Topos der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur].
Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 9-19. [Betrifft die
Vertreibungs- und Wiederbegegnungsliteratur: Christine Brückner, Leonie
Ossowski.]
Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch -
Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago.
Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub,
Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd
Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden:
Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur
Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]
Zimniak,
Paweł: Literarische Polenbilder in der deutschen Nachkriegsliteratur:
Zur Raumperformität zwischen dem Eigenen und dem Fremden. In: Fachinger,
Petra, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies.
Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar
German Literature, S. 238-254.
7.1.2 Einzelne Autoren
Nowikiewicz, Elżbieta: Motyw podróży w "Die Zeit der Stinte" Artura Beckera
i "Schlesisches Wetter" Olafa Müllera [Das Reisemotiv in "Die Zeit der
Stinte" von Artur Becker und in "Schlesisches Wetter" von Olaf Müller].
In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.):
Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy
narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und
Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in
der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko:
Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 315-322.
Zimniak,
Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen
Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward
Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen.
Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis
linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]
Klose, Jürgen: Fünfzig Jahre danach - eines Aufklärers Reise durch Ostpreußen. Eine etwas späte Besprechung von Klaus Bednarz’
Reportageband "Fernes nahes Land. Begegnung in Ostpreußen". In: Elke
Mehnert (Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus
deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]:
Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5), S.
274-289.
Borowska, Anna Maria: Kindheit und Heimat in der Tetralogie von Horst Bienek.
In: Norbert Honsza (Hg.): Schöpferische Begegnungen. Wrocław 2000 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1868, Germanica Wratislaviensia 118), S.
213-221.
Chołuj, Bożena: Wojciech Korfanty w widzeniu Horsta Bienka [Wojciech Korfanty bei Horst Bienek]. In: Poglądy 20 (1982), Nr. 7, S. 8. [Dazu ein Abschnitt aus dem Roman "Die erste Polka" über Korfanty, S. 8 f.]
Chołuj,
Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele
aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87.
Gussone,
Nikolaus: Oberschlesien im Doppelspiegel. In: Wilhelm Gössmann,
Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler
Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus.
Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien),
S. 456-460. [Rezension in der "Frankfurter Rundschau" (11.10.1975);
Kommentar zu: Heinrich Böll. "Das Schmerzliche an Oberschlesien - über
Horst Bieneks ,Die erste Polka´"]
Hildebrandt, Klaus: Das Bild Oberschlesiens im Werk Horst Bieneks und Heinz Pionteks. In: Deutsche Ostkunde 32, H. 3 (Sept. 1986), S. 116-135.
Hordych, Barbara: Horst Bienek:
Requiem für eine Provinz. In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth
(Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen -
Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]:
Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches
Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 163-182.
Hurmańska,
Ewa: Die polnische Frage und das Polenbild in den Romanen: Die erste
Polka, Septemberlicht, Zeit ohne Glocken von Horst Bienek. Mag.-Arb. [Masch.] Zielona Góra 1987.
Jurczyk, Ewa: Topografia Śląska w utworach Horsta Bienka [Die Topographie Schlesiens in den Werken von Horst Bienek].
In: Kwartalnik Opolski 38 (1992), Nr. 3/4, S. 41-49. [Betrifft die
räumliche Darstellung Oberschlesiens und das deutsch-polnische
Zusammenleben in diesem Grenzland.]
Jurczyk, Ewa: "Die Grenze
prägt, tief, bis ins Unbewußte ...". Die Topographie des
oberschlesischen Grenzlandes in der Ersten Polka von Horst Bienek:
Namen, Orte, Menschen. In: Grażyna Barbara Szewczyk, Marcin Wiatr
(Hg.): Oberschlesien und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks.
Sammelband von Redebeiträgen, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz
im Zeitraum vom 29.-30. 5.2003 im Haus der Deutsch-Polnischen
Zusammenarbeit vorgetragen wurden. Gliwice: Polska, Gliwice, Opole: Haus
der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 2003, S. 25-32.
Klin, Eugeniusz: Das Bild der Oberschlesier in den Romanen von Horst Bienek.
In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine
zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien:
Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 159-178.
Kuczyński,
Krzysztof A.: "Die erste Polka" Horsta Bienka na tle literatury
zachodnio-niemieckiej o Polsce. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia
Litteraria 4, 1981, S. 3-21. Dt. Zusammenfassung: "Die erste Polka" von
Horst Bienek und die westdeutsche Literatur über
Polen, S. 21. - Erweitert u. d. T.: "Pierwsza polka" Horsta Bienka a
literatura zachodnioniemiecka o Polsce. In: Krzysztof A. Kuczyński:
Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich stosunków literackich
[Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den polnisch-deutschen
literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und
Informationszentrum der DDR 1990, S. 371-393.
Kuczyński,
Krzysztof A.: Horsta Bienka podróż do krainy dzieciństwa. Przyczynek do
niemiecko-polskich stosunków na Śląsku [Horst Bieneks
Reise ins Land seiner Kindheit. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen
Beziehungen in Schlesien]. In: Kwartalnik Opolski 40 (1993), Nr. 4, S.
49-57.
Kuczyński, Krzysztof A.: Zu Horst Bieneks
Auffassung der Heimat. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider
(Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u.
a.]: Lang 1991 ( Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und
Literaturwissenschaft 11), S. 84-88.
Michalska, Magdalena: Horst Bienek,
Georg Montag, Wojciech Korfanty - w poszukiwaniu tożsamości narodowej.
In: Zbliżenia (1994), Nr. 3 (9), S. 43-52. Dt. Zusammenfassung: Horst
Bienek, Georg Montag, Wojciech Korfanty - auf der Suche nach einer
Nationalidentität, S. 52.
Mrożek, Sebastian: Horst Bieneks
"Gleiwitzer Tetralogie" - eine provokante Literarisierung
Oberschlesiens. In: Convivium 2001, S. 155-171. [Betrifft die
Darstellung "der komplizierten Koexistenz der polnisch- und
deutschsprachigen Bevölkerung im Oberschlesien der Jahre 1939-1945".]
Mrożek, Sebastian: Horst Bieneks
Auseinandersetzung mit deutsch-polnischen Stereotypen in
Oberschlesien. In: Alina Kowalczyk, Jan Pacholski (Hg): Stereotype in
interkultureller Wahrnehmung / Stereotypy w postrzeganiu interkulturowym
/ Stereotypy z interkulturního hlediska. Nysa: Oficyna Wydawnicza
Panstwowej Wyższej Szkoly Zawodowej 2005 (Germanistische Studien,
Beiheft 2), S. 121-126.
Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.:
Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über
Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf,
S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher
pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica
Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis
1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten
und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und
Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S.
83-152.
Nowakowski, Tadeusz: Amicus Poloniae. In: Tilman Urbach (Hg.): Horst Bienek. Aufsätze. Materialien. Bibliographie. München, Wien: Hanser 1990, S. 217-221.
Oberschlesien und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks.
Sammelband von Redebeiträgen, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz
im Zeitraum vom 29.-30.05.2003 im Haus der Deutsch-Polnischen
Zusammenarbeit vorgetragen wurden. Gleiwitz, Oppeln: Haus der
Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 2003. [Dt. Ausgabe.]
Obraz
Górnego Śląska i fenomen granicy w twórczośi Horsta Bienka [Das Bild
Oberschlesiens und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks]. Referaty konferencji. Gliwice, Opole: Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej 2003. [Poln. Ausgabe.]
Rezension(en):
Kuczyński,
Krzysztof A. in: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Festschrift
zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Adam Zieliński. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis linguarum 26), S. 397 f.
Odojewski, Włodzimierz: Na śmierć Horsta Bienka [Zum Tod Horst Bieneks].
In: Włodzimierz Odojewski: Notatnik półprywatny. W kręgu kultury.
Wybór, wstęp i redakcja Stanisław Barć. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1996, S. 153-157.
Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek.
In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - Poln.
(verändert): O „Górnoślązakach“ i „właściwych Polakach“. Cytaty z pism
Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i Augusta
Scholtisa [Über „Oberschlesier“ und „eigentliche Polen“. Zitate aus
Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst
Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz
Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago.
Warszawa 2005, S. 99-118.
Szewczyk, Wilhelm: Freski gliwickie Horsta Bienka [Die Gleiwitzer Fresken Horst Bieneks]. In: Zaranie Śląskie 43 (1980), S. 58-81.
Górajek, Anna: Polska lat 1980-82 w wypowiedziach Wolfa Biermanna
[Das Polen der Jahre 1980-82 in den Äußerungen Wolf Biermanns]. In:
Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 32. Hg. von Lech
Kolago. Warszawa 2006, S. 185-194.
Król, Wojciech: "Le temps des cerises polonaises - Die Zeit der polnischen Kirschen". Das polnische Motiv im Werk Wolf Biermanns. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy, Konfiguracje/Konfigurationen (1996), Nr. 1, S. 209-234.
Shreve, John: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Wolf Biermann im
Westen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1989 (Europäische
Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1137).
[Betrifft u. a. Polengedichte und lieder; die Erfahrung der
Solidarność, S. 127-148.]
Mache, Beata: Polenbilder in der
deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen
2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth
Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene
Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Albrecht, Dietmar: Bobrowskis Sarmatien. In: Text und Kritik 165: Johannes Bobrowski (2005), S. 10-27.
Bischoff, Brigitte: Der polnische Zimmermann. Zu dem Gedicht "Joseph Conrad" von Johannes Bobrowski. In: Neophilologus 59 (1975), S. 579-591.
Buras, Jacek: Johannes Bobrowskis "Mickiewicz". Eine Interpretation. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 1, S. 212-216.
Chabbert, Jean: Allemands et Polonais dans "Le moulin à Lévine" de Johannes Bobrowski.
In: Ethnicité et figures phobiques. Études réunies par Pierre Vaydat.
Lille: Université de Lille III, 1988 (Études inter-ethniques 8, 1985-87;
Germanica 2, 1987), S. 65-79.
Dzikowska, Elżbieta Katarzyna: Erinnertes Sarmatien, verlorenes Europa. Johannes Bobrowskis"Levins Mühle" und der polnische Sarmatismus. In: Convivium 1999, S. 51-63.
Egger, Sabine: 'Weibliches Sarmatien'. Osteuropa zwischen Exotismus und Identifikation in der Lyrik Johannes Bobrowskis.
In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Helmut Peitsch, Klaus Völker
(Hg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. München:
Meidenbauer 2004 (Colloquia Baltica 2), S. 273-291.
Fabian, Anne-Marie: Polen in der Dichtung von Johannes Bobrowski. In: Begegnung mit Polen (Düsseldorf) 14 (1977), Nr. 2, S. 37-41.
Gronimus, Bernd: Das Polenbild in der deutschen Literatur - Johannes Bobrowski.
´Zu Recht verlorene Heimat’, ´eine Hoffnung wert und einen Versuch in
deutschen Gedichten´: sein Polenbild. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch
2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung
/ Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur
deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und
Christine Kucinski. Münster 2002, S. 208-232.
Haufe, Eberhard: "Sarmatischer Divan" - Bobrowskis
Entwurf einer lyrischen Enzyklopädie des Ostens. In: Gerhard Rostin
(Hg.): Johannes Bobrowski. Selbstzeugnisse und neue Beiträge über sein
Werk. Berlin: Union-Verl. 1975 (Lizenzausg. Stuttgart: Deutsche
Verlags-Anstalt 1976), S. 114-137, 386-390.
Hoefert, Sigfrid: Johannes Bobrowski und Adam Mickiewicz. Zu einem Gedicht auf den polnischen Nationaldichter. In: Mickiewicz-Blätter 15 (1970), H. 43, S. 1-4.
Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski und
Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener
(Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder,
Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001
(Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes
Bobrowski, Günter Kunert.]
Klin, Eugeniusz: Die Polenbilder bei Johannes Bobrowski -
eine imagologische Untersuchung. In: Colloquia Germanica Stetinensia 2.
Szczecin 1989 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 40), S.
165-175.
Klose, Jürgen: Johannes Bobrowskis sarmatisches
Land. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder
in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S.
78-86.
Koczy, Karol: Temat polski w twórczości Johannesa Bobrowskiego
[Polen als Thema im Werk Johannes Bobrowskis]. In: Zeszyty Naukowe
Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Szczecinie 6, Humanistyka 3, Teil 1
(1972), S. 103-116.
Koczy, Karol: Bobrowskis
Sarmatien. In: Studien zur DDR-Literatur. Wrocław 1994 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1561, Germanica Wratislaviensia 104), S.
45-53.
Leistner, Bernd: Polnische und deutsche Gespenster. Zu den Geistererscheinungen in Johannes Bobrowskis Roman
"Levins Mühle". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta
Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria
1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 145-157. -
Auch u. d. T.: [...] Geistererscheinungen in "Levins Mühle". In: Bernd
Leistner: Johannes Bobrowski. Studien und Interpretationen. Berlin:
Rütten & Loening 1981 (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 42),
S. 123-133, 209-211.
Lipiński, Krzysztof: Sarmacja Johannesa Bobrowskiego
[Johannes Bobrowskis Sarmatien]. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław
Uliasz (Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej
[Der Topos der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur].
Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 35-50.
Meier, Gerhard: Zur Problematik des Zusammenlebens der Deutschen mit ihren östlichen Nachbarn im Romanwerk Johannes Bobrowskis.
In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im
Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von
Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra
im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des
Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer
Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam,
Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 95-108.
Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Die Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in den Romanen "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski und
"Heimatmuseum" von Siegfried Lenz. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas
Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a.
M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur
und Literaturwissenschaft 11), S. 13-33.
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen
Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und
Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher
pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica
Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis
1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten
und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und
Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S.
83-152.
Nowak, Irena: Der europäische Osten in der Lyrik von Johannes Bobrowski. In: Germanica Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 165-178.
Orłowski, Hubert: Ein sarmatisches Triptychon. Zur anthropologischen Deutung nationaler "Begegnung" bei Johannes Bobrowski.
In: Gerhard Rostin (Hg.): Johannes Bobrowski. Selbstzeugnisse und neue
Beiträge über sein Werk. Berlin: Union-Verl. 1975 (Lizenzausg.
Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1976), S. 292-308, 417-420. - Auch
in: Hubert Orłowski: Literatur und Herrschaft - Herrschaft und
Literatur. Zur österreichischen und deutschen Literatur des 20.
Jahrhunderts. Hg. von Edward Białek und Marek Zybura. Frankfurt a. M.
[u. a.]: Lang 2000 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 2), S. 85-98. -
Poln.: Tryptyk sarmacki Johannesa Bobrowskiego. In: Nurt (1974), Nr. 3,
S. 8 f.
Roth, Klaus-Hinrich: Johannes Bobrowski:
"Levins Mühle", oder: "Nicht dieses alte Hier-Polen-hier-Deutsche". In:
Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus
regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber
hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des
Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien),
S. 213-230.
Rott, Dariusz: Johannes Bobrowski i jego sarmacki temat [Johannes Bobrowski und sein sarmatisches Thema]. In: Borussia (1994), Nr. 8, S. 93-102.
Szczepaniak,
Monika: "Grunddeutsche Männer" gegen die "Überfremdung". Ein Modell des
Umgangs mit dem nationalen Gegner in Johannes Bobrowskis
"Levins Mühle". In: Oleksij Prokopczuk (Hg.): Wschód - Zachód.
Pogranicze kultur. Kultura - literaturoznawstwo - językoznawstwo.
Materiały z II Międzynarodowej Konferencji Naukowej Słupsk 14-15.09.2000
r. Słupsk 2001, S. 163-168.
Kraszewski, Charles S.: Of whores ands heiresses: Polish women and German men and the stereotypes in Heinrich Böll's
"Der Zug war pünktlich" and Krzysztof Zanussi's "Drogi pośród nocy".
In: Comparative literature studies 40 (2003), S. 286-310.
Papiór, Jan: Postawa społeczno-filozoficzna a polonica Heinricha Bölla
[Die sozialphilosophische Einstellung und die Polonica Heinrich Bölls].
In: Rocznik Lubuski (Zielona Góra) 8 (1973), S. 209-230.
Schäfer, Markus (Hg.): Heinrich Böll und Polen. Texte und Dokumente. Berlin, Köln: Heinrich-Böll-Stiftung 2004.
Rezension(en):
Okoński, Krzysztof in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 528-532.
Wolting,
Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum
Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach
1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von
Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.]
Żyliński, Leszek: Heinrich Bölls
Begegnung mit polnischer Literatur und Geschichte. In: Reinhard Lauer,
Leszek Żyliński (Hg.): Göttinger Tage der polnischen Literatur.
(Wechselseitigkeit - Theorie - Interpretationen). Göttingen: Seminar für
Slavische Philologie der Georg-August-Universität 2004 (Der blaue Turm.
Kleine Schriften zur Slavistik 27), S 73-80.
Kaszyński, Stefan H.: Das Polenerlebnis bei Karl H. Bolay. In: Uta Lehr-Koppel (Hg.): Tangenten. Begegnung mit Karl H. Bolay. Bovenden 1984, S. 31-36.
Mehnert, Elke: Volker Braun:
"... international wie das Moos". In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]:
Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau:
Pädagogische Hochschule 1992, S. 113-117.
Zborowski, Henryk: Willi Bredel und
Polen. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen
Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8),
S. 153-169. - Auch in: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.):
Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik.
Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 290-303.
Wierzbicka, Katarzyna: Powieść łużycka o tematyce polskiej (Jurij Brežan,
"Nawrót do Krakowa") [Ein sorbischer Roman mit polnischer Thematik
(Jurij Brežan, "Reise nach Krakau")]. In: Jerzy Śliziński (Hg.):
Polsko-łużyckie stosunki literackie. Tom studiów. Wrocław [u. a.]:
Ossolineum 1970, S. 213-219. Franz. Zusammenfassung S. 218 f.
Roguski,
Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die
Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S.
339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland,
Erhard Brödner.]
Röhling, Jürgen: Neue
Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige Literatur über Polen.
In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.):
Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller
Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen des
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]
Zakrzewski, Tadeusz: Toruń w niemieckiej powieści Jana Christa
pt. "Anna Wentscher" [Thorn in dem deutschen Roman "Anna Wentscher" von
Jan Christ]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 7 (1998), Nr. 1/2.
Toruń, S. 161-165. [Betrifft die Darstellung der Stadt Thorn (1887-1918)
und der Polenfiguren in dem 1995 erschienenen Roman
(Handlungsschauplatz Ostpreußen 1869-1887, danach Thorn).]
Roy, Friedrich: "Der Engel im Weichselbogen hat verbrannte Flügel". Polen-Bezüge im literarischen Schaffen Hanns Cibulkas. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 63-72.
Kuboń, Regina: Kurt David:
"Ohne Wahrheit kommen wir uns nicht näher!" In: Krzysztof A. Kuczyński
(Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX.
Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia
Germanica 54), S. 171-178.
Kuczyński, Krzysztof A.: Współpraca polskich i niemieckich antyfaszystów w noweli Kurta Davida
"Die Überlebende". In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1:
Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 10, 1977, S. 25-29. Dt.
Zusammenfassung: Die Zusammenarbeit polnischer und deutscher
Antifaschisten in Kurt Davids Novelle "Die Überlebende", S. 29.
Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die polnische Problematik in "Die Überlebende" von Kurt Davidund
in Helga Schütz’ Erzählung "Polenreise". In: Studia i Materiały 37,
Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna 1992, S. 73-82. - Auch in: Wrzesiński, Wojciech (Hg.):
Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen
und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554,
Historia 114), S. 177-186.
Mache, Beata: Polenbilder in der
deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen
2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth
Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Kamińska, Ewelina: Hrabiny Dönhoff spojrzenie
na Polskę [Gräfin Dönhoffs Blick auf Polen]. In: Zbliżenia Polska -
Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego 1994, H. 2 (8), S. 142-147.
Kuczyński, Ernest: Na drodze pojednania. Marion Dönhöff a
Polska [Auf dem Weg der Versöhnung. Marion Dönhoff und Polen].
Włocławek: Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa we Włocławku 2008.
Żyliński, Leszek: Spadkobierczyni najlepszych pruskich tradycji. Marion Gräfin Dönhoff i
Polska [Die Erbin der besten preußischen Traditionen. Marion Gräfin
Dönhoff und Polen]. In: Borussia (1999), Nr. 18/19, S. 407-414.
Glasenapp, Jörn: Am Rand, am Ufer: Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter". In: Rundfunk und Geschichte 33 (2008), H. 3/4, S. 50-55.
Halle, Randall: Views from the German-Polish border: The exploration of inter-national space in "Halbe Treppe" [Andreas Dresen] and "Lichter" [Hans-Christian Schmid]. In: The German quarterly 80 (2007), H. 1, S. 77-96.
Brandt, Marion: "So wichtig, diese Nichtgeducktheit". Ingeborg Drewitz'
Beziehungen zu osteuropäischen Intellektuellen am Beispiel Polens. In:
Barbara Becker-Cantario, Inge Stephan (Hg.): "Von der Unzerstörbarkeit
des Menschen". Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld
der 50er bis 80er Jahre. Bern [u. a.]: Lang 2005 (Publikationen zur
Zeitschrift für Germanistik N. F. 10), S. 93-119.
Ächtler, Norman: Topographie eines Familiengedächtnisses: Polen als Raum des Gegengedächtnisses in Tanja Dückers'
Roman "Himmelskörper". In: Petra Fachinger, und Werner Nell (Hg.):
Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special
Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 276-298.
Kurnicki, Piotr: Hans Magnus Enzensbergers
Wahrnehmung der polnischen Wirklichkeit der achtziger Jahre als ein Weg
der Erkenntnis. In: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hg.):
Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der
deutschsprachigen Literatur. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1998, S.
295-302. [Betrifft die Impressionen von der Polenreise im Kapitel
"Polnische Zufälle (1986)" aus dem Buch "Ach Europa!"]
Kobylińska,
Ewa: Das polnische Gedächtnis und seine Symbole. In: Ansichten 6
(1994), S. 50-64. [Darin u. a. über "Ach Europa!" von Hans Magnus Enzensberger.]
Olschowsky, Heinrich: Eigenbilder - Fremdbilder. Wie Loest und Enzensberger Polen sehen. In: Ansichten 8 (1996/97), S. 20-31.
Szafarz,
Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen
Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa.
Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur
Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von
Schweinichen (um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.]
Szafarz, Jolanta: Das Polenbild in der Reisebeschreibung "Ach, Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern" [Hans Magnus Enzensberger].
In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen.
Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 9.
Bern [u. a.]: Lang 2007, S. 393-398.
Volckmann, Silvia: G[ottfried] Benn und H[ans] M[agnus] Enzensberger:
Chopin Gedichte. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte
und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp 721), S. 280-291.
Wolting,
Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum
Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach
1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von
Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.]
Szczerbowski, Tadeusz: Polak i Niemiec w "Polen Texte" Olafa Eybego [Pole und Deutscher in "Polen Texte" von Olaf Eybe]. In: Język Polski (Kraków) 77 (1997), Nr. 1, S. 27-31.
Hilscher, Eberhard: Prominente Gäste in Prag und Weimar. Über zwei Erzählungen von Fürnberg.
In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2000), Bd. 19, S.
307-319. [Betrifft die Mickiewicz-Novelle "Die Begegnung in Weimar".]
Rieck, Werner: Fürnbergs Novelle "Die Begegnung in Weimar". In: Weimarer Beiträge 28 (1982), Nr. 6, S. 5-24.
Rieck, Werner: Zu Louis Fürnbergs
Mickiewicz-Novelle "Die Begegnung in Weimar". In: Zagadnienia
językoznawcze i literaturoznawcze / Linguistische und
literaturwissenschaftliche Probleme. Materiały Sesji Naukowej Instytutu
Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 1980. Warszawa 1989 (Studia
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 5), S. 143-165.
Ehrlich, Lothar: Erinnerung ist immer auch Neuschöpfung. Harald Gerlach (1940-2001)
und Schlesien. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin.
Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress
der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.):
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 251-260.
Mehnert, Elke: Harald Gerlach -
Umsiedler aus Niederschlesien. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke
zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau:
Pädagogische Hochschule 1992, S. 118-122.
Roguski, Piotr:
Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die Natur und
andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski
zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 339-346.
[Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.]
Arendt, Dieter: Die Heimkehr nach ´Kleckerburg´: Danzig als "literarischer Fixpunkt des Weltgeschehens". Ein Gedicht von Günter Grass.
In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 582-593. - Auch u. d. T.:
Die Heimkehr nach "Kleckerburg" oder: Danzig als "literarischer Fixpunkt
des Weltgeschehens". Ein Gedicht von Günter Grass. In: Claudia Sinning,
Hans-Christian Trepte (Hg.): Zwischen Oder und Peipus-See. Zur
Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert. Lüneburg 2001
(Nordost-Archiv N. F. 8, 1999, H. 2), S. 547-560.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Blech getrommelt. Günter Grass in der Kritik. Göttingen: Steidl 1997. [Über Polenmotive im Kapitel "Danziger Utopie ´Unkenrufe´", S. 187-204.]
Bienek,
Horst: Auf der Suche nach einem Land. In: Frankfurter Anthologie. Bd.
7. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a. M. 1983 (2. Aufl. 1987),
S. 226-228. [Zu Grass’ "Polnische Fahne".]
Briel, Holger: The teratology of the Tetralogy or Günter Grass Walks
the Line, Once Again. In: Susanne Stern-Gillet [u. a.] (Hg.): Culture
and Identity. Selected Aspects and Approaches. Katowice 1996 (Prace
Naukowe Uniwersytetu Śląskiego 1521). S. 67-77. Poln. u. franz.
Zusammenfassung S. 77.
Brody, Ervin C.: The Polish-German conflict in Guenther [sic] Grass’ Danzig: Pan Kishot in "The Tin Drum". In: The Polish Review 41 (1996), Nr. 1, S. 79-107.
Cepl-Kaufmann, Gertrude: Askese und Pan Kiehot. Die frühe Lyrik als Parameter der Grass'schen
Poetik. In: Norbert Honsza, Irena Światłowska (Hg.): Günter Grass.
Bürger und Schriftsteller. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden:
Neisse Verl. 2008 (Beihefte zum Orbis linguarum 70), S. 71-86.
Ciemiński,
Ryszard: I szukam ziemi Polaków [Und ich suche nach dem Land der
Polen]. Warszawa: Ludowa Spółdzielnia Wydawnicza 1989. [Essays über
kaschubische und polnische Momente in der Biographie von Günter Grass und
seine Verbindungen mit Danzig, S. 12-56, Grass’ Polengedichte, S.
57-68, persönliche Begegnungen des Autors mit Grass u. a.]
Ciemiński, Ryszard: Kaszubski werblista. Rzecz o Günterze Grassie
[Kaschubischer Trommler. Zu Günter Grass]. Gdańsk: Tower Press 1999.
[Grass’ kaschubische Verwandtschaft, Polenbild; persönliche Begegnungen
mit Grass in Gdańsk.]
Dąbrowski, Mieczysław: Pogranicza
kulturowe [Kulturgrenzräume]. In: Przegląd Humanistyczny 42 (1998), Nr.
3, S. 27-44. [Betrifft das Bild der Polen in der "Blechtrommel" von
Günter Grass.]
Gesche, Janina: "In Gdansk suchte ich Danzig..." Das Danzigbild in Günter Grass’
Roman "Der Butt". In: Helmut Müssener, Frank-Michael Kirsch (Hg.):
Nachbarn im Ostseeraum unter sich. Vorurteile, Klischees und Stereotypen
in Texten. Stockholm: Södertörns högskola 2000 (Södertörn Academic
Studies 1), S. 246-252.
Gimbut, Katarzyna: Polnische Motive in der "Blechtrommel" und in "Katz und Maus" [Günter Grass]. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1992.
Górajek, Anna: Po czjej stronie? Stosunek Güntera Grassa
do polskiej opozycji [Auf welcher Seite? Günter Grass' Verhältnis zur
polnischen Opposition]. In: Zbliżenie Interkulturowe 4 (2008), S.
77-86.
Haslach, Anja Martina: Die Stadt Danzig-Gdańsk und ihre Geschichte im Werk von Günter Grass. In: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 92-110.
Honsza, Norbert: "Ich sag es immer, Polen sind begabt". Zur ästhetischen Motivation bei Günter Grass.
In: Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hg.): Günter Grass: ein
europäischer Autor?. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1992 (Amsterdamer
Beiträge zur neueren Germanistik 35), S. 71-83. - Auch in: Norbert
Honsza: Prowokacje literackie / Literatur als Provokation. Wrocław 1994
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1439), S. 115-126.
Honsza, Norbert: Deutsch-polnische Friedhofsparabel. Günter Grass:
"Unkenrufe". In: Zbliżenia (1993), Nr. 1 (4), S. 96-99. - Auch in:
Norbert Honsza: Günter Grass: Skizze zum Porträt. Wrocław: Wyd.
Uniwersytetu Wrocławskiego 1997, S. 82-84.
Honsza, Nobert: Günter Grass. Skizze zum Porträt. Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 1997 [Zum Polenbild, S. 82-84, 130-138.]
Rezension(en):
Hilscher, Eberhard: Günter Grass über die Schulter geschaut. In: Zbliżenia (1998), Nr. 1 (19), S. 103 f.
Koczy, Karol in: Colloquia Germanica Stetinensia 9 (2000), S. 334.
Honsza, Norbert: Günter Grass und
die "polnische Schlinge". In: Norbert Honsza (Hg.): Interkulturelle
Perspektiven. Germanistische Beiträge. Wrocław 1997 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 1887, Germanica Wratislaviensia 119), S. 77-81.
Honsza, Norbert: In Polen unterwegs mit Günter Grass.
In: Doris Rosenstein, Anja Kreutz (Hg.): Begegnungen. Facetten eines
Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen: Böschen 1997,
S. 336-339.
Honsza, Norbert: Güntera Grassa
portret własny. Wrocław: Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 2000.
[Polnische Fassung des Buches "Günter Grass. Skizze zum Porträt" von
1997. Bes. S. 120-123, 192-201. Mit einer Bibliographie zur Rezeption
von Günter Grass in Polen, S. 202263.]
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek in: Convivium 2001, S. 428 f.
Ogińska, Barbara: Grass redivivus. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S. 102 f.
Honsza, Norbert: Mythologisierte Landschaften. Günter Grass und
Polen. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 746-750.
Honsza, Nobert: Günter Grass szaman
literatury niemieckiej. Biografia [Günter Grass, der Schamane der
deutschen Literatur. Biografie]. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów
Międzynarodowych w Łodzi 2008. [Mit einer Bibliographie "Grass w Polsce"
(Grass in Polen) von Piotr Litwiniuk, S. 134-189.]
Janion, Maria: Das "Polentum" bei Günter Grass.
In: Elvira Grözinger, Andreas Lawaty (Hg.): Suche die Meinung. Karl
Dedecius, dem Übersetzer und Mittler, zum 65. Geburtstag. Wiesbaden:
Harrassowitz 1986, S. 283-295. - Poln.: Obraz polskości u Grassa. In:
Maria Janion (Hg.): Polskie pytania o Grassa. Warszawa [1988], S.
217-231. - Auch in: Maria Janion (Hg.): Günter Grass i polski Pan Kichot
[Günter Grass und der polnische Don Quichotte]. Gdańsk: Słowo/Obraz
Terytoria 1999, S. 59-74.
Jaroszewski, Marek: O sztuce, artystach i sprawach polskich w powieści Güntera Grassa
"Blaszany bębenek" [Über Kunst, Künstler und polnische Angelegenheiten
in Günter Grass’ Roman "Die Blechtrommel"]. In: Przegląd Humanistyczny
28 (1984), Nr. 5/6, S. 81-95.
Jaroszewski, Marek: Begegnungen, Treffen, Zusammenkünfte. Notizen zu Günter Grass.
In: Studia Germanica Gedanensia 8. Gdańsk 2000, S. 5-11. - Poln.:
Spotkania, spotkania. Moje reminiscencje Grassowskie. In: Topos.
Dwumiesięcznik literacki 3-4 (52-53), Sopot 2000, S. 112-117.
Jaroszewski, Marek: Die deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten in "Unkenrufe" von Günter Grassund
"Tod in Danzig" von Stefan Chwin. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend
Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur -
Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000,
Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S.
576-581.
Jaroszewski, Marek: Parallelen und Kontraste. "Katz und Maus" (G[ünter] Grass)
und "Weiser Dawidek" (P[aweł] Huelle). In: Andrea Rudolph, Ute Scholz
(Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und
Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002
(Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S.
353-364.
Jaroszewski, Marek: Der polnische Streit um Günter Grass’ "Blechtrommel". In: Studia Germanica Gedanensia 10. Gdańsk 2002, S. 81-92.
Jaroszewski, Marek: Deutsch als Fremdsprache. Zur
Ausdrucksweise der Kaschuben und anderer nichtdeutscher Sprecher in
ausgewählten Werken von Günter Grass. In:
Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 169-176.
Kaszyński, Stefan H.: Polskie akcenty w wierszach Güntera Grassa [Polnische Akzente in den Gedichten von Günter Grass]. In: Nurt 1975, Nr. 12, S. 15-18.
Kaszyński, Stefan H.: Die Polengedichte von Günter Grass. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Neue Aspekte der Grass-Forschung. Poznań 1983 (Studia Germanica Posnaniensia 12), S. 5-16.
Krysztofiak, Maria: Polnische Symbolik und Metaphorik in den Gedichten von Günter Grass und
ihre Widerspiegelung in den polnischen Übersetzungen. In: Armin Paul
Frank (Hg.): Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen.
Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im
internationalen Kulturaustausch. Berlin: Schmidt 1993 (Göttinger
Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 8), Bd. 2, S.
508-515.
Mees, Eva: Das Bild des polnischen Nachbarn in Günter Grass’ "Danziger Trilogie". In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 75-88.
Miziński, Jan: Kompleks Polski Güntera Grassa [Günter Grass’ polnischer Komplex]. In: Akcent (1980), Nr. 3, S. 119-125.
Miziński, Jan: Günter Grass -
Dichter im Kulturgrenzraum. In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.):
Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer
Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin:
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 103-114. - Poln: Günter
Grass - pisarz pogranicza [Günter Grass - Schriftsteller des
Grenzlandes]. In: Kresy (1992), Nr. 11, S. 89-97.
Miziński, Jan: Gra w historię. O prozie Güntera Grassa
[Das Spiel mit der Geschichte. Über die Prosa von Günter Grass].
Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1994. [Zum Polenbild
besonders das Kapitel: Deutsche, Kaschuben und Polen in der "Danziger
Trilogie, S. 13-31.]
Rezension(en):
Cebula, Andrzej in: Orbis Linguarum 2 (1995), S. 310-311. [In polnischer Sprache.]
Chucho, Ewa in: Ruch Literacki 37 (1996), S. 241-243. [In polnischer Sprache.]
Honsza, Norbert in: Zbliżenia (1995), Nr. 2 (11), S. 116-118. [In polnischer Sprache.]
Moser, Sabine: Günter Grass. Romane und Erzählungen. Berlin: Schmidt 2000. [Über Polenmotive in "Unkenrufe", S. 155-159.]
Neuhaus, Volker: "Polnische Fahne" [Grass].
Offene Gedichtinterpretation. In: Hans-Christoph Graf von Nayhauss,
Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Im Dialog mit der interkulturellen
Germanistik. [Festschrift für Norbert Honsza]. Wrocław 1993 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1497), S. 141-144.
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf von: Unkenrufe in fünf Gängen zur
deutsch-polnischen Versöhnung. Vom Krötenschlucken eines Dichters
angesichts neuer Wirklichkeit nach der Wende. Für Manfred Durzak zum 60.
Geburtstag. In: Norbert Honsza (Hg.): Zeitbewußtsein und
Zeitkonzeption. Wrocław 2000 (Acta Universitatis Wratislaviensis 2174,
Germanica Wratislaviensia 122), S. 37-55. [Betrifft "Unkenrufe” von
Günter Grass.]
Orłowski,
Hubert: Cmentarzysko pojednania [Versöhnungsfriedhof]. In: Hubert
Orłowski: Wobec zniewoleń krótkiego stulecia. Szkice o literaturze
austriackiej i niemieckiej [Im Hinblick auf die Leiden des kurzen
Jahrhunderts. Skizzen zur österreichischen und deutschen Literatur].
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 1997, S. 103-105. [Betrifft Günter Grass.]
Pietrowski, Jerzy: Polnische Motive in den Werken von Günter Grass. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1980.
Polanowski, Tadeusz: Günter Grass - Niemcy i Polska [Günter Grass - Deutschland und Polen]. In: Akcent 13 (1992), Nr. 2-3 (48-49), S. 143-147.
Quinkenstein,
Lothar: Danzig/Gdańsk - ein literarischer Spiegel. In: Hans Dieter
Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder.
Berlin: Dreieck-Verl. der Guardini-Stiftung 2000 (Schriftenreihe des
Forum Guardini 9), S. 221-229. [Betrifft Günter Grass u. a.]
Rduch, Robert: "Ich heiß auch mit ki hinten". Das Polenbild in "Mein Jahrhundert" von Günter Grass.
In: Augustyn Mańczyk, Paweł Zimniak (Hg.): Sprachkontakte und
Literaturvermittlung. Prof. Dr. Eugeniusz Klin zum 70. Geburtstag.
Zielona Góra 2001 (Germanistyka, Uniw. Zielonogórski 1), S. 179-190.
Rybicka, Zofia: Polskie echa "Blaszanego Bębenka" [Polnisches Echo auf "Die Blechtrommel" (von Günter Grass)]. In: Tu i teraz (1985), Nr. 7, S. 6; Nr. 8, S. 11; Nr. 9, S. 11; Nr. 10, S. 6.
Rzońca, Anna, und Wiesław Rzońca: Kaszubska Ojczyzna Güntera Grassa [Günter Grass’ kaschubische Heimat]. In: Przegląd Humanistyczny 44 (2000), Nr. 5, S. 117-128.
Sadkowski, Wacław: Tchnienie nadziei. Wokół polskich akcentów w prozie Güntera Grassa
[Ein Hauch von Hoffnung. Zu den polnischen Akzenten in der Prosa von
Günter Grass], In: Literatura na Świecie 1976, Nr. 3, S. 122-125.
Sośnicka, Dorota: Die Idee der ´Versöhnungsfriedhöfe´ in der Erzählung "Unkenrufe" von Günter Grass.
In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten
Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara
Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation
in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej
2001, S. 322-330.
Schmidt, Sabine, Franz Dwertmann und Elżbieta Rusak (Hg.): Oskar - Tulla - Mahlke... Śladami gdańskich bohaterów Güntera Grassa.
In Gdańsk unterwegs mit Günter Grass. Gdańsk: Wyd. Marpress 1993.
[Betrifft die Realien in der "Danziger Trilogie" von Günter Grass.]
Światłowski, Zbigniew: Der Polenbezug im Werk von Günter Grass. In: Rudolf Wolff (Hg.): Günter Grass. Werk und Wirkung. Bonn: Bouvier 1986 (Sammlung Profile 21), S. 9-26.
Światłowski, Zbigniew: Das verknotete Wurzelwerk der erinnernden Phantasie. Günter Grass’Suche
nach dem Land der Polen. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.):
Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 45-56. -
Auch in: Ansichten 9 (1998), S. 76-88. - Poln.: Güntera Grassa
poszukiwanie ziemi Polaków. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz
(Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos
der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd.
Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 51-61. - Auch in: Zbigniew
Światłowski: Günter Grass. Portret z bębenkiem i ślimakiem. Gdańsk: Wyd.
Oskar 2000, S. 85-95.
Światłowski, Zbigniew: Prolegomena do "Gdańskiej trylogii" Güntera Grassa [Prolegomena zur "Danziger Trilogie" von Günter Grass]. In: Pomerania (1999) 11/12, S. 58-64.
Szulist, W.: Günter Grass i
kaszubski krąg kulturowy Gdańska-Matarni [Günter Grass und der
kaschubische Kulturkreis]. In: Pismo Literacko-Artystyczne (1991), Nr.
4. Gdańsk, S. 205-215.
Szumowska, Henryka: Lesevarianten zu Günter Grass’ Lektüren in Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 161-170.
Watrak, Jan: Gdańsk Güntera Grassa.
In: Munera Litteraria Richardo von Weizsäcker a Philologis et
Historicis Universitatis Gedanensis Oblata. Wrocław [u. a.] 1993, S.
141-147. Dt. Zusammenfassung: Günter Grass’ Danzig, S. 146 f.
Watrak, Jan: Gdańsk symbolem kultury pogranicza w twórczości Güntera Grassa
[Danzig als Symbol der Grenzlandkultur im Werk von Günter Grass]. In:
Maryla Hempowicz, Elżbieta Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura
odzyskanych znaczeń. Materiały II Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury
Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26 listopada 1992 r. [Das Grenzland -
eine Literatur wiedergewonnener Bedeutungen. Materialien der II. Tagung
von Übersetzern und Herausgebern der Literatur der
Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum Kultury 1994, S.
23-31.
Zajas, Krzysztof: Żabie przepowiednie. In:
Dekada Literacka 3 (1993), Nr. 4 (64), S. 8. [Rezension des Romans
"Unkenrufe" von Günter Grass.]
Jaroszewski, Marek: Spätaussiedler in Deutschland. Einige Bemerkungen zu den Romanen "Springflut" von Max von der Grün und
"Holunderzeit" von Leonie Ossowski. In: Izabella Golec, Tadeusz
Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium
1994, S. 161-173. - Auch in: Jaroszewski, Marek: Literatur und
Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19.
und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 184-195.
Roguski,
Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die
Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S.
339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.]
Mehnert,
Elke: Einmal Oberschlesier - immer Oberschlesier. In: Edward Białek,
Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur.
Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra:
Oficyna Wydawnicza ATUT 2003, S. 313-319. [Über Werner Heiduczek und das polnische Oberschlesien.]
Schönemann, Martin: Der Pole. Anmerkungen zu einer Figur aus Christoph Heins
Roman "Willenbrock". In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische
Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica
Gedanensia 11), S. 201-205.
Kelletat, Andreas F.:"Warschau ist Zeuge" - Das Polen-Thema in Lyrik und Prosa Manfred PeterHeins.
In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 565-575.
Mehnert, Elke: Polonica im Werk Stephan Hermlins.
In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in
der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S.
69-77. - Auch in: Halina Barcikowska, Jan Papiór (Hg.):
Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu
polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o
polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty
Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne
33 [sic]), S. 107-114.
Brandt, Marion: Arroganz und Sympathie - Zu den Reaktionen von Stefan Heym und
Erich Loest auf den Polnischen Oktober 1956. In: Karol Sauerland (Hg.):
Kulturtransfer Polen - Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache,
Kultur und Gesellschaft. Bd. 3. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen
Vertriebenen 2004, S. 141-152.
Mache, Beata:
Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir
Vertlib.]
Kaszyński, Stefan H.: Rolfa Hochhutha
powieść polska [Rolf Hochhuths polnischer Roman]. In: Życie Literackie
34 (1984), Nr. 28, S. 9. [Betrifft "Eine Liebe in Deutschland".]
Mehnert, Elke: Ursula Höntsch:
Vom verlorenen Vaterland. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum
Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische
Hochschule 1992, S. 105-112.
Mache, Beata:
Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann,
Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Kaszyński, Stefan H.: Peter Huchels
Gedichte über Polen. In: Christian Kluwe, Jost Schneider (Hg.):
Humanität in einer pluralistischen Welt? Themengeschichtliche und
formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur. Festschrift für
Martin Bollacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S.
169-183.
Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel,
Bobrowski und Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch,
Helmut Müssener (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der
Bilder, Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001
(Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes
Bobrowski, Günter Kunert.]
Krzywicka, Dorota: Dekadent pod strzechą - "Polski Blues" Janoscha
[Dekadent unter dem Strohdach - "Polski blues" von Janosch]. In: Dorota
Krzywicka: Penetracje - Szkice o książkach i teatrze. Kraków: Arta
1993, S. 50-54.
Zimniak, Paweł: Janosch:
Polski Blues. Jagdscenen aus einem polnischen Dorf - Idyll und
Perspektive. In: Eugeniusz Klin, Paweł Zimniak (Hg.): Probleme der
zeitgenössischen schlesischen Literatur. Zielona Góra: Wyższa Szkoła
Pedagogiczna 1997, S. 87-92.
Salmen, Monika: Janosch:
Illustratives Schreiben aus polnisch-oberschlesischen Reminiszenzen.
In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben
aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und
darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des
Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien),
S. 198-212.
Szmorhun, Arletta, und Paweł Zimniak: Polski Blues. Zur literarischen Polenwahrnehmung bei Janosch. In: Silesia Nova 5 (2008), H. 1, S. 110-120.
Szmorhun, Arletta: Goldzahn - Latrinengestank - Hühnerdreck: Zu Alltagsverfremdungen im fiktionalen Polen-Raum bei Janosch.
In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic
Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in
Postwar German Literature, S. 196-208.
Böhnisch, Klaus: Vorläufige Bemerkungen zu den Romanen "Kindheitsmuster" von Christa Wolf und "Der Aufenthalt" von Hermann Kant.
In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur
Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu,
Seria Filologia Germańska 24), S. 91-100.
Gerber, Thomas: Hermann Kants
Roman "Der Aufenthalt" in der Literaturkritik der DDR und der VRP. In:
Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld
mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I (Potsdamer Forschungen
der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam.
Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94). Potsdam 1989, S.
90-101.
Hammarskjöld, Gunvor: Schuldlos schuldig sein. Zur Schuld und Freiheit in Hermann Kants
Roman "Der Aufenthalt". Stockholm: Almqvist & Wiksell 1990 (Lunder
germanistische Forschungen). (Diss. Lund 1990.) [Kapitel "Die
Polenfrage", S. 65-92.]
Jäckel, Günter: Schuld und Freiheit im "deutschen Bildungsroman". Hermann Kant, "Der
Aufenthalt". In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen
Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8),
S. 45-58.
Klose, Jürgen: Hermann Kant:
Polnischer "Aufenthalt". In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum
Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische
Hochschule 1992, S. 87-96.
Namowicz, Tadeusz: "Der Aufenthalt" von Hermann Kant.
Betrachtungen über literarhistorische Zusammenhänge. In: Hubert
Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik.
Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 31-44.
Wagner, Frank: Beim Lesen von Hermann Kants "Der Aufenthalt" in Lublin. In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP 1977/78, S. 161-166.
Jaroszewski, Marek: Danzig und Ostpreußen in Walter Kempowskis
"Mark und Bein". In: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig in der
deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia Germanica
Gedanensia 5), S. 233-247.
Orłowski, Hubert: Jak
nie pisać o Polsce [Wie man nicht über Polen schreiben sollte]. In:
Borussia (1993), Nr. 7, S. 200-202. [Betrifft das Buch "Mark und Bein.
Eine Episode" von Walter Kempowski.]
Mache,
Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Drobny, Sylvia: Zu Matthias Kneips
"Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński,
Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und
Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S. 309-314.
Krupińska,
Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf
Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]
Kuhn, Melanie: "Im Schulheft des Nachbarn". Über Matthias Kneips
"Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński,
Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und
Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S.301-308.
Marcol, Anna: Mittler zwischen den Kulturen. Der Dichter, Schriftsteller und Publizist Matthias Kneip. Paderborn: House of the Poets 2009.
Nowikiewicz,
Elżbieta: Wspomnienia z podróży do Polski. Uwagi na temat współczesnej
niemieckiej literatury podróżniczej na przykładzie tekstów Tiny
Stroheker i Matthiasa Kneipa [Erinnerungen
an Reisen nach Polen. Bemerkungen zur deutschen Reiseliteratur der
Gegenwart am Beispiel von Texten von Tina Stroheker und Matthias Kneip].
In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.):
Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy
narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und
Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in
der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko:
Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 231-248.
Pólrola, Małgorzata: "Als wären Grenzen nur menschlich". Zu Matthias Kneips
"Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński,
Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und
Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S. 265-299.
Egyptien, Jürgen: Höllenfahrt, Transit und Reise in die Kindheit. Wolfgang Koeppen und Polen. In: Zbliżenia (2002), Nr. 1 (31), S. 42-50.
Ossowski,
Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina
Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu
Wolfgang Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.]
Hahn, Hans-Joachim: ´Arkadien, das Dorf lag immer in der Einflugschneise´. Gedanken zu einem Gedicht Uwe Kolbes über Solidarność. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 20 (1996), S. 25-33.
Krzemiński,
Adam: "Unsere Krautjunker" czyli "nasi hreczkosieje". In: Dialog (1994)
Nr. 1-4, S. 27 f. - Dt.: "Unsere Krautjunker", S. 28 f. [Betrifft die
Pommern-Bücher von Christian Graf von Krockow.]
Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski und Kunert.
In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener (Hg.):
Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und
Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 (Södertörn Academic
Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes Bobrowski, Günter
Kunert.]
Dzikowska, Elżbieta: "Dasselbe zu schaffen, das ein anderes ist". Reiner Kunzes
polnische Gedichte. In: Marek Zybura (Hg.): "Mit dem wort am leben
hängen..." Reiner Kunze zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1998
(Beiträge zur neueren Literaturgeschichte F. 3, Bd. 162), S. 82-88.
Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander,
Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael
Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron
Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Maliszewska, Margaret: Die Reise nach Polen in Jeannette Landers
"Die Töchter" und Monika Marons "Pawels Briefe". In: Petra Fachinger,
Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr.
3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German
Literature, S. 223-237.
Lipiński, Krzysztof: Salcia Landmanns
jüdische Identität im Spiegel ihrer galizischen "Erinnerungen". In:
Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas
im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa -
Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte
Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 313-334.
Zieliński, Zygmunt: Galicja Salci Landmann [Salcia Landmanns Galizien]. In: Akcent 18 (1997), Nr. 1 (67), S. 135-137.
Wolting,
Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum
Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach
1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von
Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.]
Kircher, Hartmut: Von "neuer Nachbarschaft". Siegfried Lenz'
Roman "Heimatmuseum" wieder gelesen. In: Studia Niemcoznawcze / Studien
zur Deutschkunde. Bd. 28. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2004, S.
637-650.
Merchiers, Dorle: Am Kreuzweg der Kulturen - am Scheideweg der Politik. Masuren im Roman "Heimatmuseum" (1978) von Siegfried Lenz. In: Andrzej Kątny (Hg.): LiteraTouren zwischen Oder und Memel. Gdańsk 2005 (Studia Germanica Gedanensia 13), S. 57-69.
Miziński, Jan: Sąsiedztwo i konflikt. O najnowszej literaturze z niemieckiego pogranicza (Bobrowski, Grass, Lenz)
[Nachbarschaft und Zwist. Über die neueste Literatur des deutschen
Grenzlands (Bobrowski, Grass, Lenz)]. In: Akcent 13 (1992) Nr. 2-3
(48-49), S. 129-136. - Auch in: Elżbieta Rzewuska (Hg.): Pogranicza,
granice, ograniczenia. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii
Curie-Skłodowskiej 1996, S. 53-63.
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf von: Die Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in den
Romanen "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski und "Heimatmuseum" von
Siegfried Lenz. In: Krzysztof A.
Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des
Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur
Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 13-33.
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen
Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski
und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und
H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S.
34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph
Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur
Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u.
a.]: Lang 1998, S. 83-152.
Ossowski, Mirosław:
Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina Hartmann (Hg.):
Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen.
Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober
2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang Koeppen,
Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.]
Jelitto,
Gabriela: Obraz Górnego Śląska w opowiadaniach Hansa
Lipinsky’ego-Gottersdorfa [Das Bild Oberschlesiens in den Erzählungen
von Hans Lipinsky-Gottersdorf]. In: Śląsk Opolski 8/3 (32) (1998), S. 5-10.
Kosellek,
Gerhard: Deutsche und Polen in Schlesien. In: Valeria Heuberger, Arnold
Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten,
Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen
Regionen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1998, S. 77-92. - Auch in:
Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld:
Aisthesis 2003, S. 307-325. [Betrifft u. a. Polenimages in der deutschen
Literatur seit Gustav Freytag (wenig), speziell zu Hans Lipinsky-Gottersdorf, S. 319 f. u. S. 325.]
Kunicki, Wojciech: Facetten der Versöhnung. Die Bedeutung des polnischen Kulturkomplexes für Leben und Werk Hans Lipinsky-Gottersdorfs. In: Convivium 1998, S. 179-208.
Mazurkiewicz, Jolanta: Hans Lipinsky-Gottersdorf und
sein Prosnaland. In: Colloquia Germanica Stetinensia 4. Szczecin 1996
(Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 148), S. 121-128. Poln.
Zusammenfassung S. 120. [Betrifft die Darstellung Oberschlesiens vor dem
Ersten Weltkrieg.]
Nowaczewski, Dariusz: Lipinsky-Gottersdorfs wasserpolakische Preußen an der Prosna. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991.
Brandt, Marion: Arroganz und Sympathie - Zu den Reaktionen von Stefan Heym und Erich Loestauf
den Polnischen Oktober 1956. In: Karol Sauerland (Hg.): Kulturtransfer
Polen - Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und
Gesellschaft. Bd. 3. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen
2004, S. 141-152.
Olschowsky, Heinrich: Eigenbilder - Fremdbilder. Wie Loest und Enzensberger Polen sehen. In: Ansichten 8 (1996/97), S. 20-31. [Über Erich Loest.]
Hierowska-Gorzelik,
Barbara: Problematyka społeczna i narodowa Górnego Śląska w prozie
Hansa Marchwitzy [Die soziale und nationale Problematik Oberschlesiens
in der Prosa Hans Marchwitzas]. In: Zaranie Śląski 33 (1970), S. 646-655.
Wrzeciono,
Maria: Śląsk na przełomie XIX i XX wieku w twórczości Hansa Marchwitzy
[Schlesien an der Wende vom 19. zum 20. Jh. im Werk Hans Marchwitzas]. In: Przegląd Zachodni 15 (1959), Bd. 1, Nr. 1, S. 67-86.
Wrzeciono, Maria: Die polnische Emigration auf westfälischer Erde in Hans Marchwitzas Werk. In: Filologia 6, Poznań 1964 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55), S. 123-164.
Maliszewska, Margaret: Die Reise nach Polen in Jeannette Landers "Die Töchter" und MonikaMarons
"Pawels Briefe". In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A
Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue:
Images of Poland in Postwar German Literature, S. 223-237.
Caseau-Gurtler, Cornelia: Chopin et l’image du pianiste chez Friederike Mayröcker.
In: Zbigniew Naliwajek [u. a.] (Hg.): La Fortune de Frederic Chopin, 2.
Warszawa: Towarzystwo im. Fryderyka Chopina 1995, S. 95-107. [Betrifft
das Bild von Chopin in "Heiligenanstalt" von Friederike Mayröcker.]
Jaroszewski, Marek: Das Bild der Freien Stadt Danzig in den Erinnerungen von Gertrud Meili-Dworetzki.
In: Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den
deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Warszawa 1995, S. 129-139. - Auch (leicht verändert) in: Izabella Golec,
Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin:
Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 39-49.
Frank Schenke: Als aus Schlesien Śląsk wurde. Armin Müllers
Roman "Der Puppenkönig und ich". In: Edward Białek, Robert Buczek,
Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen
Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza
ATUT 2003, S. 241-247.
Schlatter, Heike: Zur Entwicklung der Polenthematik im literarischen Werk Armin Müllers.
In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und
Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I. Potsdam
1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl
Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S.
115-125.
Zschwinzert, Christine: "Gewöhnung an beinah vergessene Worte". Der Lyriker Armin Müller und
sein Verhältnis zu Polen. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum
Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in
der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 115-126.
Nowikiewicz, Elżbieta: Motyw podróży w "Die Zeit der Stinte" Artura Beckera i "Schlesisches Wetter" Olafa Müllera
[Das Reisemotiv in "Die Zeit der Stinte" von Artur Becker und in
"Schlesisches Wetter" von Olaf Müller]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław
Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w
Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze
anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa.
Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der
deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006
(Episteme 56), S. 315-322.
Zimniak, Paweł: Nachbarn
literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In:
Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech
Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek
Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für
Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT,
Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82.
[Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]
Brandt,
Marion: "Nie, dziękuję" albo zapach wolności ["Nein, danke" oder Der
Geruch der Freiheit]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 9 (2000), Nr.
6. Toruń, S. 146-151. [Betrifft das Werk von Helga M. Novak, darunter auch die Rolle der polnischen Arbeiterproteste für ihr Freiheitsbekenntnis.]
Krupińska,
Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf
Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]
Jaroszewski,
Marek: Spätaussiedler in Deutschland. Einige Bemerkungen zu den Romanen
"Springflut" von Max von der Grün und "Holunderzeit" von Leonie Ossowski.
In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im
Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 161-173. -Auch in:
Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den
deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Warszawa 1995, S. 184-195.
Koczy, Karol, und Jolanta Mazurkiewicz: O twórczości Leonie Ossowski [Über das Schaffen von Leonie Ossowski]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 221-228.
Kolenda,
Maria: Krajobrazy tęsknot [Landschaften der Sehnsüchte]. In: Dekada
literacka 3 (1993), Nr. 7, S. 10. [Betrifft das Romanschaffen von
Leonie Ossowski.]
Orłowski, Hubert: Grenzen benennen - Grenzen überschreiten. Zum Werk von Leonie Ossowski. In: Orbis linguarum 3 (1995), S. 5-13.
Orłowski, Hubert: Biotop Grenzland. Zum Werk von Leonie Ossowski.
In: Silesia nova. Zweimonatszeitschrift für Kultur und Geschichte 1
(2004), Nr. 2, S. 15-23, 127. [Unter anderem zum Polenbild bei der
Autorin.]
Orłowski, Hubert: Unterscheiden, stigmatisieren, ausgrenzen. Zum niederschlesischen Romantriptychon von Leonie Ossowski.
In: Edward Białek, Paweł Zimniak (Hg.): Silesia in litteris servata.
Paradigmen der Erinnerung in Texten schlesischer Autoren nach 1945. Bd.
1. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2009
(Beihefte zum Orbis linguarum 79), S. 295-308.
Zimniak, Paweł: Die verlorene Zeit im verlorenen Reich. Christine Brückners Familiensaga und Leonie Ossowskis Familienchronik. Zielona Góra: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1996. [Zum Polenbild besonders S. 31-35, 51-57, 63 ff.]
Bekasiński,
Jan: Kann Polenreise ein Hilfsmittel gegen Lebensprobleme junger
DDR-Bürger sein? Zu R[olf] Schneiders Roman "Reise nach Jarosław" und
der Erzählung "Die Würde" von Doris Paschiller.
In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 14.
Toruń 1991 (Nauki humanistyczno-społeczne 208), S. 31-38.
Zimniak, Paweł: Zwei Lieben in Deutschland - Zum narrativen Muster deutsch-polnischer Liebesgeschichten im Adoleszenzroman Jens Petersens
"Die Haushälterin". In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur
Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 261-277.
Zimniak,
Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen
Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward
Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen.
Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis
linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]
Schumann, Renata: Die verlorene Stadt. Das Bild Oberschlesiens im Schaffen von Heinz Piontek.
In: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Flucht und Vertreibung in der Literatur
nach 1945. Berlin: Gebr. Mann 1997, S. 67-83. [Betrifft die
oberschlesische Heimat vor 1945.]
Hildebrandt, Klaus: Das Bild Oberschlesiens im Werk Horst Bieneks und Heinz Pionteks. In: Deutsche Ostkunde 32, H. 3 (Sept. 1986), S. 116-135.
Röhling,
Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige
Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen
Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und
Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007
(Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S.
430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]
Mochoń, Małgorzata: Motyw polski w twórczości Luise Rinser [Das polnische Motiv im Werk Luise Rinsers].
In: Kieleckie Studia Filologiczne 5 (1990), S. 79-89. [Betrifft die
Novelle "Jan Lobel aus Warschau", den Roman "Nina" und die Tagebücher
von Luise Rinser.]
Krupińska, Grażyna: Das Motiv
der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: Walter
Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa /
Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation.
Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen
Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S.
392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In:
Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w
Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]
Wachocz,
Anna: Śląsk mit anderen Augen gesehen - ein Beitrag zu den Reisebildern
von Tina Strohekers "Polnisches Journal" und Roswitha Schiebs
"Reise nach Schlesien und Galizien". In: Robert Buczek, Carsten Gansel,
Paweł Zimniak (Hg.): Texte in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna
Wydawnica Uniwersytetu Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S.
207-219.
Glasenapp, Jörn: Am Rand, am Ufer:
Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas
Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter". In: Rundfunk und Geschichte 33 (2008), H. 3/4, S. 50-55.
Halle, Randall: Views from the German-Polish border: The exploration of inter-national space in "Halbe Treppe" [Andreas Dresen] and "Lichter" [Hans-Christian Schmid]. In: The German quarterly 80 (2007), H. 1, S. 77-96.
Sinram, Peter: Arno Schmidt und die Nähe zu Polen. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 25 (2006), S. 253-267.
Bekasiński, Jan: Kann Polenreise ein Hilfsmittel gegen Lebensprobleme junger DDR-Bürger sein? Zu R[olf] Schneiders
Roman "Reise nach Jarosław" und der Erzählung "Die Würde" von Doris
Paschiller. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia
Germańska 14. Toruń 1991 (Nauki humanistyczno-społeczne 208), S. 31-38.
Beyer, Peter: Die Gestaltung deutsch-polnischer Beziehungen in Rolf Schneiders
Erzählung "Die Reise nach Jarosław". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.):
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts.
Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54),
S. 159-170.
Ubysz, Andrzej: Rolf Schneider o
Polsce [Rolf Schneider über Polen]. In: Germanica Wratislaviensia 26,
Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 225 f.
Bekasiński, Jan: Deutsch-polnische Beziehungen in der Erzählung "Vorgeschichten oder Schöne Gegend Probstein" von Helga Schütz.
In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 6,
Lódź 1981 (Nauki humanistyczno-społeczne 113), S. 75-85.
Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die polnische Problematik in "Die Überlebende" von Kurt David und in Helga Schütz’
Erzählung "Polenreise". In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9.
Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S.
73-82. - Auch in: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i
Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 177-186.
Krupińska,
Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf
Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]
Mehnert, Elke: Anna Seghers’
Polen-Bilder. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn.
Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische
Hochschule 1992, S. 61-68.
Wagner, Frank: Das Bild der Polen im literarischen Werk von Anna Seghers. In: Weimarer Beiträge 20 (1974), H. 7, S. 136-149.
Wagner, Frank: Internationalistisches Bild des Verhältnisses zwischen Polen und Deutschen im literarischen Werk von Anna Seghers.
In: Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen zwischen der Deutschen
Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen. Materialien der
XIX. Tagung der Kommission der Historiker der DDR und Volkspolens
[Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen 1]. Rostock:
Universität [1976], S. 89-106.
Mache, Beata:
Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Wieczerska,
Janina: Dwie powieści niemieckie o pielgrzymce na Mazury [Zwei deutsche
Romane über die Wallfahrt nach Masuren]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta
Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II
Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26
listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener
Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern
der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum
Kultury 1994, S. 44-46. [Betrifft "Morgenlicht und wilde Schwäne" von
Herbert Somplatzki und "Polninken" von Arno Surminski.]
Jaroszewski, Marek: Tina Strohekers
"Polnisches Journal" im Spiegel der deutschen und polnischen
Literaturkritik. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der
Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer
Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
1993-2003 [Sonderband]), S. 119-127.
Jaroszewski, Marek: Tina Strohekers
"Pommes Frites in Gleiwitz". Eine poetische Topographie Polens und der
deutsch-polnische Dialog. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.):
Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen
Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer,
Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert.
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S.
205-212.
Jaśkiewicz, Grzegorz: Niemcy w Polsce. Jak nas widzą? Tina Stroheker i
"Niemka jedzie do Polski" [Deutsche in Polen. Wie sehen sie uns? Tina
Stroheker und "Polnisches Journal. Aufzeichnungen von unterwegs"]. In:
Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i
odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w
literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im
vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der
englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd.
Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 217-230.
Nowikiewicz,
Elżbieta: Wspomnienia z podróży do Polski. Uwagi na temat współczesnej
niemieckiej literatury podróżniczej na przykładzie tekstów Tiny Stroheker i Matthiasa Kneipa
[Erinnerungen an Reisen nach Polen. Bemerkungen zur deutschen
Reiseliteratur der Gegenwart am Beispiel von Texten von Tina Stroheker
und Matthias Kneip]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta
Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy
krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej
[Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale
Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen
Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S.
231-248.
Sapała, Barbara: Tina Strohekers
"Polnisches Journal. Aufzeichnungen von unterwegs". Ein Beitrag zu dem
'neuen Polenbild' in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. In:
Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten
des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 9. Bern
[u. a.]: Lang 2007, S. 249-254.
Wachocz, Anna: Śląsk mit anderen Augen gesehen - ein Beitrag zu den Reisebildern von Tina Strohekers
"Polnisches Journal" und Roswitha Schiebs "Reise nach Schlesien und
Galizien". In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte
in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnica Uniwersytetu
Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 207-219.
Bekasiński, Jan: Deutsch-polnische Annäherung durch Literatur. (Arno Surminskis Polninken-Roman.) In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Filologia germańska (1996), Nr. 22, S. 67-78.
Beyersdorf, Herman Ernst: Erinnerte Heimat. Ostpreußen im literarischen Werk von Arno Surminski.
Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Studien der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 24). [Polnische Gegenwart in
"Polninken", S. 53-62, und in Kurzgeschichten, S. 115-123.]
Rezension(en):
Albrecht, Dietmar in: Nordost-Archiv N. F. 8 (1999, erschienen 2001), H. 2, S. 837-840.
Honsza, Norbert: Heimat als nostalgische Idylle. In: Zbliżenia (1999), Nr. 2 (23), S. 116 f.
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodni 2000, Nr. 4 (297), S. 221 f. [In polnischer Sprache.]
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodnio-Pomorski (2000), Nr. 1, S. 235 f. [In polnischer Sprache.]
Beyersdorf, Herman Ernst: Das Polenbild in den Werken Arno Surminskis.
In: Petra Fachinger, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of
Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of
Poland in Postwar German Literature, S. 209-222.
Kabsa, Harald: Obraz Polaków, Niemców i Rosjan w powieści A. Surminskiego
"Polninken albo niemiecka miłość" ("Polninken oder eine deutsche
Liebe") [Das Bild der Polen, Deutschen und Russen in Arno Surminskis
Roman "Polninken oder eine deutsche Liebe"]. In: Przegląd
Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 211-220.
Kabsa, Harald, Karol Koczy: Ein "vergessenes" Gespräch. Interview mit Arno Surminski.
In: Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als (geistige) Lebensform.
Kulturlandschaften der südlichen Ostseeregion im Wandel der Zeit.
Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 197,
Colloquia Germanica Stetinensia 6), S. 143-151. [Betrifft ein Interview
mit Arno Surminski am 19.06.1987 in Szczecin/Stettin.]
Ossowski,
Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina
Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang
Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.]
Wieczerska,
Janina: Dwie powieści niemieckie o pielgrzymce na Mazury [Zwei deutsche
Romane über die Wallfahrt nach Masuren]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta
Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II
Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26
listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener
Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern
der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum
Kultury 1994, S. 44-46. [Betrifft "Morgenlicht und wilde Schwäne" von
Herbert Somplatzki und "Polninken" von Arno Surminski.]
Böhnisch, Klaus: Vorläufige Bemerkungen zu den Romanen "Kindheitsmuster" von Christa Wolfund
"Der Aufenthalt" von Hermann Kant. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg
zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen
in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 91-100.
Jäckel, Günter: Nachdenken über Polen. Zu "Kindheitsmuster" von Christa Wolf.
In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema
Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850),
veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem
Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34),
S. 195-212.
Klose, Jürgen: Christa Wolf:
Nachdenken über Kindheitsmuster. In: Mehnert, Elke [Hg.] [u. a.]:
Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau:
Pädagogische Hochschule 1992, S. 97-104.
Nayhauss,
Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen
Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski
und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und
H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S.
34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta
Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph
Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur
Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u.
a.]: Lang 1998, S. 83-152.
Smith, Colin: Deutsch-polnische Grenzüberschreitungen. Zu Christa Wolfs "Kindheitsmuster". In: Germano-Slavica 6 (1988-90), S. 167-175.
Szczepaniak, Monika: ´Glitzerwörter´ über Polen? Zum Bild des Nachbarlandes in Christa Wolfs
"Kindheitsmuster". In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd.
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 331-340.
Stauche, I[lse]: Friedrich Wolf und die deutsch-polnische Freundschaft. In: Zeitschrift für Slawistik 25 (1980), S. 331 f.
Szydłowski, Roman: Friedrich Wolf und
Polen. In: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und
Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle,
Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 357-368.
Załubska, Cecylia: Friedrich Wolf und Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 4 (1975), S. 3-12.
Zimniak,
Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen
Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36.
Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward
Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen.
Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis
linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen,
Gernot Wolfram.]
Lipiński, Krzysztof: Literackie wędrówki Michaela Zellera
[Michael Zellers Literarische Wanderungen]. In: Borussia (2000), Nr.
22, S. 230-237. [Betrifft das Buch "Café Europa" (1994) über den Besuch
in Krakau 1992.]
Rutka, Anna: Polen - Juden - Deutsche. (Fremd)sprachliche Annäherungen in Michael Zellers Polen-Romanen "Café Europa" und "Die Reise nach Samosch". In: Kwartalnik Neofilologiczny 54 (2007), H. 2, S. 163-174.
7.2 Österreich, Schweiz
Busz, Stefan: Zerrbilder einer Begegnung. Stichproben in Literatur
und Film zum Thema der polnischen Internierten in der Schweiz. In:
Monika Bankowski, Peter Brang, Carsten Goehrke, Werner G. Zimmermann
(Hg.): Asyl und Aufenthalt. Die Schweiz als Zuflucht und Wirkungsstätte
von Slaven im 19. und 20. Jahrhundert. Basel, Frankfurt/M.: Helbing
& Lichtenhahn 1994, S. 217-230.
Dobijanka-Witczakowa, Olga:
Echa odsieczy wiedeńskiej w beletrystyce austriackiej ostatniego
półwiecza [Der Widerhall des Entsatzes von Wien in der österreichischen
Belletristik der letzten Jahrhunderthälfte]. In: Ruch Literacki 24
(1983), S. 347-361.
Kaszyński, Stefan H.: Das Bild der
polnischen Poesie in der österreichischen Anthologie "Polnische Lyrik".
In: Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a
stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam
Marszałek 1998, S. 123-135. [Betrifft "ein verstelltes Spiegelbild einer
aus propagandistischen Wunschvorstellungen erbauten Wirklichkeit" in
der 1953 erschienenen Anthologie.]
Kuczyński, Krzysztof A.: O
Polsce nad Dunajem. Polska w literaturze austriackiej po 1945 r. [Über
Polen an der Donau. Polen in der österreichischen Literatur nach 1945].
In: Akcent 4 (1983), Nr. 3, S. 97-104.
Kuczyński, Krzysztof A.:
Tematyka polska w literaturze austriackiej po 1945 roku [Polnische
Thematik in der österreichischen Literatur nach 1945]. In: Wiesław
Śladkowski, Adam Andrzej Witusik (Hg.): Wiktoria wiedeńska i stosunki
polsko-austriackie 1683-1983. Lublin 1983, S. 246-258.
Malinowski,
Franciszek: Obraz Polaków w prasie austriackiej w dekadzie lat
osiemdziesiątych [Das Bild der Polen in der österreichischen Presse der
80er Jahre]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy
Miązek (Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich.
Wege der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S.
224-236.
Rosner, Edmund: Obraz Polski w literaturze austriackiej
po roku 1945 [Das Bild Polens in der österreichischen Literatur nach
1945]. In: Nurt 1975, H. 5, S. 32-34.
Rosner, Edmund: Tematyka
polska w austriackiej literaturze pięknej po 1945 r. [Polnische Thematik
in der österreichischen schönen Literatur nach 1945]. In: Przegląd
Zachodni 44 (1988), Nr. 4, S. 71-91.
Rowińska-Januszewska,
Barbara: Zum Motiv der polnischen Internierten in der neueren
Deutschschweizer Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur
Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 439-457.
Zielińska,
Zofia: Das Bild Polens in der österreichischen
Kulturgeschichtsschreibung und der österreichischen Slawistik
(1945-1984). In: Studia austro-polonica 4, Kraków 1989 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Jagiellońskiego 887, Prace Historyczne 90), S. 251-259.
7.2.2 Einzelne Autoren
Höller, Hans: Die "Polen-Interviews" Ingeborg Bachmanns
und ihre Stellung im Gesamtwerk. In: Hubert Orłowski (Hg.):
Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z
konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S.
127-135.
Kuczyński, Krzysztof A.: Ingeborg Bachmanns
Polenreise. In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Anrufung der großen
Dichterin. Zum Gedächtnis des 10. Todestages von Ingeborg Bachmann
1973-1983. Łódź 1984 (Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria
11), S. 111-121. - Poln. (erweitert): Polska podróż Ingeborgi Bachmann.
In: Krzysztof A. Kuczyński: Prawda i mit. Studia i szkice z
polsko-niemieckich stosunków literackich [Wahrheit und Mythos. Studien
und Skizzen zu den polnisch-deutschen literarischen Beziehungen].
Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der
DDR1990, S. 251-264.
Marte, Hans: Ingeborg Bachmanns
Polen-Reise im Mai 1973. In: Pierre Béhar, Ingeborg Fiala-Fürst, Marie
Louise Roth (Hg.): Klangfarben. Stimmen zu Ingeborg Bachmann.
Internationales Symposium, Universität des Saarlandes, 7. und 8.
November 1996. St. Ingbert: Röhrig 2000 (Beiträge zur
Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 11),
S. 273-281. [Betrifft Bachmanns Äußerungen in Gesprächen und Interviews
über Polen.]
Sauerland, Karol: Meine Begegnung mit Ingeborg Bachmann in
Warschau. In: Doris Rosenstein, Antje Kreuz (Hg.): Begegnungen.
Facetten eines Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen:
Böschen 1997, S. 228-231.
Hodak, Antoni: Über Max Frischs
Teilnahme am Breslauer Friedenskongress. In: Eugeniusz Klin, Paweł
Zimniak (Hg.): Probleme der zeitgenössischen schlesischen Literatur.
Zielona Góra: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1997, S. 17-22.
Jaroszewski, Marek: Max Frisch über
das Nachkriegswarschau. In: Eugeniusz Klin, Marian Szyrocki† (Hg.):
"... einen Stein für den großen Bau behauen". Studien zur deutschen
Literatur. Prof. Dr. habil. Gerard Koziełek zum 65. Geburtstag. Wrocław
1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1436, Germanica Wratislaviensia
99), S. 349-357. - Auch in: Jaroszewski, Marek: Literatur und
Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19.
und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 117-128.
Mielczarek, Zygmunt: Polonica z pierwszej ręki. Reto Hänny:
"Am Boden des Kopfes". In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz
(Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos
der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd.
Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 71-80.
Müller Nielaba, Daniel: Der Textort "Mitteleuropa". Zu Reto Hännys
Polenbuch "Am Boden des Kopfes". In: Zygmunt Mielczarek (Hg.): Nach den
Zürcher Unruhen. Deutschsprachige Schweizer Literatur seit Anfang der
achtziger Jahre. Konferenzbeiträge. Katowice 1996 (Prace Naukowe
Uniwersytetu Śląskiego 1546), S. 61-73.
Jaśkiewicz, Grzegorz: Sensacje codzienności albo o Polakach i Niemcach w szajcarskiej optyce Petera Haffnera
"Przypadki graniczne. Polacy i Niemcy" [Alltägliche Sensationen oder
über Polen und Deutsche aus der schweizerischen Perspektive von Peter
Haffners "Grenzfälle. Zwischen Polen und Deutschen"]. In: Grzegorz
Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i
odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w
literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im
vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der
englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd.
Wszechnicy Mazurskiej 2007 (Episteme 66), S. 305-313.
Röhling,
Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige
Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen
Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und
Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007
(Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S.
430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]
Gorecka, Marzena: Meinrad Inglin. Erinnerungen an die internierten Polen in der Schweiz. Fribourg: Archivum Helveto-Polonicum 2002.
Mache,
Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert
Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim
Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Palej, Agnieszka: Radek Knapp und
sein literarisches Spiel mit den österreichisch-polnischen Stereotypen.
In: Antoni Dębski, Krzysztof Lipiński (Hg.): Perspektiven der
polnischen Germanistik in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift
für Olga Dobijanka-Witczakowa zum 80. Geburtstag. Kraków: Wyd. Uniw.
Jagelliońskiego 2004, S. 169-175.
Röhling, Jürgen:
Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige Literatur über
Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.):
Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen
des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 430-439. [Zu
Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]
Mache,
Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Mache,
Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Rosner, Edmund: Polnische Motive bei Oskar Tauschinski.
In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische
Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań
1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia
Germańska 19), S. 113-116.
Mache, Beata:
Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb.
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]
Orłowski, Hubert: Martina Wied und
Polen. Reflektierte Geschichte Mitteleuropas. In: Hubert Orłowski
(Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z
konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im.
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S.
117-125.
Zieliński, Lech: Das Bild der polnischen Gesellschaft in Katharina Zimmermanns
Roman "Das Freudenkind". In: Katarzyna Grzywka, Joanna
Godlewicz-Adamiec, Małgorzata Grabowska, Małgorzata Kosacka, Robert
Małecki (Hg.): Kultura - Literatura - Język. Prace ofiarowane
Profesorowi Lechowi Kolago w 65. rocznicę urodzin / Kultur - Literatur -
Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65.
Geburtstag. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego
2007, S. 457-472.
C. Bibliographien
Chojnacki, Władysław, und Jan Kowalik: Bibliografia niemieckich
bibliografii dotyczących Polski 1900-1958 [Bibliographie der deutschen
Bibliographien über Polen 1900-1958]. Poznań: Instytut Zachodni 1960.
[1281 bibliographische Hinweise überwiegend über die früheren deutschen
Ostprovinzen, auch Angaben über Polonica und deutsch-polnische/slawische
literarische Beziehungen (S. 209-221).]
Cirko, Lesław, Krzysztof A. Kuczyński und Maria Sawicka: Polnische Bibliographie 1997. In: Convivium 1998, S. 467-497.
Cirko, Lesław, Jürgen Joachimsthaler und Maria Sawicka: Polnische Bibliographie 1998. In: Convivium 1999, S. 405-471.
Deutsche
Gedichte der achtziger Jahre mit polnischen Motiven. Zusammengestellt
von Barbara Andrunik. In: Ansichten 6 (1994), S. 322-326.
[Bibliographisches Verzeichnis.]
Dzikowska, Elżbieta: Das
Polenthema in der DDR-Literatur. Eine Auswahlbibliographie. In: Elżbieta
Dzikowska: Gedächtnisraum Polen in der DDR-Literatur. Fallstudien über
verdrängte Themen. Wrocław 1998 (Acta Universitatis Wratislaviensis
2024). S. 176-183.
Grimberg, Martin, Jürgen Joachimsthaler und
Lesław Cirko: Convivium - Germanistische Bibliographie Polen 2000-2001.
Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2002.
Grimberg,
Martin, Jürgen Joachimsthaler und Lesław Cirko: Convivium -
Germanistische Bibliographie Polen 2002-2003. Bonn: Deutscher
Akademischer Austauschdienst 2004.
Grimberg, Martin: "Convivium.
Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003". Verzeichnis veröffentlichter
Artikel und Rezensionen. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse.
Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher
Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch
Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 217-252.
Grimberg, Martin,
Jürgen Joachimsthaler und Lesław Cirko: Convivium - Germanistische
Bibliographie Polen 2004-2005. Bonn: Deutscher Akademischer
Austauschdienst 2006.
Grimberg, Martin, Jarosław Aptacy, Jürgen
Joachimsthaler und Gabriela Ociepa: Convivium - Germanistische
Bibliographie Polen 2006-2007. Bonn: Deutscher Akademischer
Austauschdienst 2008.
Hoffmann, Johannes: Stereotypen,
Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West - in Wissenschaft und
Unterricht. Eine Bibliographie. Wiesbaden: Harrassowitz 1986 (Studien
der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 1).
[Darin: Polen, S. 213-260. Neuaufl. in Vorbereitung.]
Hoffmann,
Johannes: Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West - in
Wissenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie. 3 Bde. Wiesbaden:
Harrassowitz 1986/2008/2006 (Studien der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 1, 1-3). [Zum deutschen
Polenbild: Bd. 1(bis 1986): S. 213-260; Bd. 2 (1986-1992): S. 450-490;
Bd. 3 (1992-2004): S. 505-547.]
Jaroszewski, Marek: Der
polnische Novemberaufstand in der deutschen Literatur und
Historiographie. Auswahlbibliographie 1830-1993. Warszawa 1993 (Studia z
zakresu literatury i historii / Studien zur Literatur und Geschichte,
Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 10).
Jedryka,
Stanisław, und Christoph Schröder (Bearb.): Bibliographie zur Geschichte
der deutsch-polnischen Beziehungen 1999 / Bibliografia historii
stosunków polsko-niemieckich. Marburg: Herder-Institut 2003
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 31;
Inter finitimos, Beiheft / Zeszyt specjalny 3).
Koziełek,
Gerard: Bibliographie der deutsch-polnischen Wechselbeziehungen in der
Literatur. Erstellt unter Mitwirkung von Grażyna Foltyn. Wrocław 1994
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1519, Germanica Wratislaviensia
103).
Lawaty, Andreas, und Wiesław Mincer (Hg.):
Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart.
Bibliographie. 1900-1998. Unter Mitwirkung von Anna Domańska. 4 Bde. Bd.
1: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur in Epochen und Regionen;
Bd. 2: Religion, Buch, Presse, Wissenschaft, Bildung, Philosophie; Bd.
3: Sprache, Literatur, Kunst, Musik, Theater, Film, Rundfunk, Fernsehen;
Bd. 4: Register. Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Veröffentlichungen des
Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 14/1-4).
Rezension(en):
Getter, Marek in: Kwartalnik Historyczny 109 (2002), Nr. 4, S. 133-136.
Joachimsthaler, Jürgen in: Convivium 2001, S. 435-438.
Ociepa, Gabriela in: Orbis Linguarum 19 (2002), S. 347 f.
Orłowski,
Hubert: Luhmanns reinste Freude. Eine Glosse zur
"Lawaty-Mincer"-Bibliographie. In: Ansichten 12 (2001), S. 102-111. -
Poln. in: Borussia (2001), Nr. 24/25, S. 282-289.
Papiór, Jan in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2001), Bd. 21, S. 786-792.
Ossowski,
Mirosław, und Jens Stüben: Auswahlbibliographie zum Polenbild in der
deutschen Literatur. In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische
Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica
Gedanensia 11), S. 207-303.
Papiór, Jan: Überlegungen zur
Notwendigkeit einer Bibliographie der Polonica in der Kultur des
deutschen Sprachraums. In: Skamandros 1990, S. 336-349.
Papiór,
Jan: Zur bibliographischen Erfassung polnisch-deutscher
Wechselbeziehungen (I). In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur
Deutschkunde (1999), Bd. 17, S. 171-214.
Papiór, Jan (Hg.):
Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter
redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 2. Jan
Papiór: Bibliographie zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation
(Materialien zum Polenbild und zur kulturellen Imagologie). Bydgoszcz:
Wyd. Akademii Bydgoskiej 2002.
Papiór, Jan: Erkenntnisform
deutsch-polnischer Wechselbeziehungen. Zu Werner Riecks (1934-1999)
Erforschung der Polenstoffe und -motive der deutschen Literatur (Mit
einem Anhang). In: Bernd Balzer, Irena Światłowska (Hg.): Annäherungen.
Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hommage für Norbert
Honsza zum 70. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2003, S.
143-149 [Im Anhang: Von Werner Rieck betreute Dissertationen zu
Polenmotiven und -themen; wissenschaftliche Publikationen Werner Riecks
zu Polenmotiven und -themen.]
Papiór, Jan: Bibliographische
Materialien zum schweizer Polenbild (sowie den polnisch-schweizerischen
Beziehungen). In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde
(2004), Bd. 27, S. 159-195.
Papiór, Jan: Versuch einer
Bibliographie deutscher Textsammlungen mit polnischen Stoffen und
Motiven. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2004), Bd.
28, S. 57-108.
Papiór, Jan: Stosunki polsko-niemieckie.
Chronologiczna bibliografia monografii. In: Studia Noemcoznawcze /
Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S.
17-54.
Paul, Barbara Dotts: The Polish-German borderlands. An
annotated bibliography. Westport, Connecticut [u. a.] 1994
(Bibliographies und Indexes in World History 35).
Rezension(en):
Blanke, R. in: The Polish Review 40 1995, Nr. 3, S. 370.
Sužiedělis, Saulius in: Nationalities Papers 24 (1996), Nr. 1, S. 138 f.
Polonica
zagraniczne. Bibliografia [Ausländische Polonica. Bibliographie].
Warszawa: Biblioteka Narodowa [Die Polonica werden in der
Nationalbibliothek Warschau seit 1956 registriert (erster Band 1960).
Bis 2002 sind 40 Bände der Bibliographie erschienen.]
Rieck,
Werner: Werke der DDR-Literatur mit polnischer Thematik.
Auswahlbibliographie. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische
Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer
gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen
Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule.
Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985]
(Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht"
Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 163-182.
Schröder,
Christoph, und Zbigniew Solak (Bearb.): Bibliographie zu den
deutsch-polnischen Beziehungen. Ausgewählte Publikationen / Bibliografia
stosunków polsko-niemieckich. Wybór publikacji 1998. Osnabrück: Fibre,
Kraków: Stowarzyszenie Centrum Polsko-Niemieckie 2000 (Inter finitimos.
Beiheft / Zeszyt Specjalny 2/1999).
Solak, Zbigniew, und Jarek
Szymczyk (Bearb.): Bibliographie zu den deutsch-polnischen Beziehungen.
Ausgewählte Publikationen 1997 / Bibliografia stosunków
polsko-niemieckich. Osnabrück: Fibre, Kraków: Stowarzyszenie Centrum
Polsko-Niemieckie 1998 (Inter finitimos, Beiheft / Zeszyt specjalny 1).
Stüben,
Jens: Auswahlbibliographie zum Polenbild in der deutschen Literatur.
In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für
ostdeutsche Kultur und Geschichte [Oldenburg] 2 (1994), S. 123-188.