Band 51: Das deutsche Kulturerbe in Schlesien
Anna Mańko-Matysiak, Eef Overgaauw, Tobias Weger (Hg.)
Das deutsche Kulturerbe in Schlesien
Wege und Perspektiven der Forschung
2014. 303 Seiten, zahlreiche Abb.
ISBN 978-3-486-75425-4, €39,95.
In Polen hat sich bereits seit längerer Zeit eine Sichtweise etabliert, die das deutsche Kulturerbe in den bis 1945 zu Deutschland gehörenden preußischen Ostprovinzen als Teil der eigenen Geschichte auffasst. Dieses Erbe wird nicht nur als Teil der deutschen, sondern auch der polnischen Geschichte verstanden. Darüber hinaus hat es im größeren Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen und der europäischen Kulturgeschichte einen festen Platz erhalten. An den polnischen Universitäten und Forschungsinstituten hat dieser Prozess zu einer Aufwertung des deutschen Kulturerbes als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen geführt.
Die Beiträge des Sammelbandes, der die Ergebnisse einer Tagung in Berlin (Frühjahr 2012) zusammenfasst, untersuchen diese Entwicklung am Beispiel Schlesiens; sie werfen Fragen auf und zeigen Perspektiven der Forschung in den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Philologie(n) und der Volkskunde auf.
Inhaltsverzeichnis:
Anna Mańko-Matysiak, Eef Overgaauw, Tobias Weger: Einleitung
Unterschiedliche Sichtweisen auf Schlesien
Tobias Weger: Zum Schlesienbild in Deutschland
Marcin Miodek: Das regionale Kulturerbe im Propagandabild des „wiedergewonnenen“ Schlesiens der Jahre 1945 – 1948/1949 in der polnischen Regionalpresse am Beispiel der Zeitungen Pionier und Słowo Polskie
Marek Hałub: Wrocław/Breslau auf dem Weg zu einem europäischen Erinnerungsort aus der wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive 2002–2012
Markus Bauer: Zweierlei Erinnerung. Arbeitsbericht von einem polnisch-deutschen Ausstellungsprojekt über schlesische Erinnerungsorte
Julita Zaprucka: Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus als Erinnerungsort
Verlagsgeschichte
Detlef Haberland: Schlesische Bücherwelt(en): Zur Geschichte und Erforschung des schlesischen Buchwesens im 19. und 20. Jahrhundert
Leszek Dziemianko: Der Breslauer Verlag von Eduard Trewendt (1845–1903). Ein Beitrag zur Geschichte des schlesischen Verlagswesens im 19. Jahrhundert
Editionen und Entdeckungen
Mariusz Dzieweczyński: Von Breslau nach Mecklenburg. Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Briefwechsel mit Rudolf Müller. Ein Breslauer Dissertationsprojekt
Gerd-Hermann Susen und Edith Wack: Spurensuche. Zu den Briefausgaben von Wilhelm Bölsche und Carl Hauptmann
Bernhard Tempel: Schlesien versus Sparta. Gerhart Hauptmanns Besinnung auf schlesische Identität im Kontext der Rassenideologie
Martin Hollender: Unbekannte Beiträge von August Scholtis für die Vossische Zeitung aus den Jahren 1932/33 – wiederentdeckt durch die Volltexterkennung der VZ-Datenbank
Sachkultur und Bilderwelt
Ekkehart Gross: Der Orgelbau in Schlesien im Wandel der Geschichte
Christiane Caemmerer: Kaffeehaus und Kuchen. Der Krieg als Medienereignis. Einblattdrucke als Bildergeschichten zu den Schlesischen Kriegen
Martin Kügler: Religiöse Volkskunst als populärer Wandschmuck im 19. Jahrhundert: Hinterglasbilder aus der Grafschaft Glatz
Anna Bober-Tubaj: Zur Bedeutung der Bunzlauer Keramik – Die Zusammenarbeit zwischen dem Bunzlauer Keramikmuseum und dem Schlesischen Museum zu Görlitz
Konrad Vanja: Schlesien gestern und heute im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz, seinen Menschen und seinen Sammlungen
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Geographisches Register