Bestände in der Region Böhmen
Bestände: 21
Institut: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Regionen: Baltikum, Böhmen, Ostpreußen, Polen, Slowakei, übergreifend, Ukraine
Umfang: 12
Art: lebensgeschichtliche Interviews
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der eigenen Forschungs- und Dokumentationsaufgaben von der Stiftung selbst durchgeführte Interviews mit Überlebenden des Holocaust.
Entstehungszeit: ab 2010
Themen: Antisemistismus, Verfolgung, Ghetto, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Todesmarsch, Verstecken, Schicksal der Familie, Emigration, Heimkehr / Besuche im Heimatort.
Bemerkungen: Die Interviews sind im Ort der Information zugänglich und dort durch eine Maske erschlossen.
Literatur
- Kenneth James Arkwright: Jenseits des Überlebens. Von Breslau nach Australien. Hrsg. v. Katharina Friedla u. Uwe Neumärker. Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2011.
- Daniel Baranowski (Hg.): "Ich bin die Stimme der sechs Millionen". Das Videoarchiv im Ort der Information, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2009.
Institut: Archiv der „Heimatlandschaft Adlergebirge, Grulicher Ländchen / Friesetal“
Regionen: Böhmen
Art: Autobiographische Berichte
Findmittel: Inventarverzeichnis (noch nicht abgeschlossen)
Entstehung: Die Berichte wurden dem Archiv bzw. der Heimatsammlung fortlaufend übergeben.
Themen: Lebensgeschichte, Kindheit, Familie, Beruf, Flucht und Vertreibung, Ankunft und Neubeginn in Waldkraiburg u.a.
Beschreibung: Im Gesamtbestand befinden sich auch veröffentlichte Erinnerungsberichte (in Büchern u. Zeitschriften), Fotografien, Liederbücher, Kalender, Postkarten und Ortschroniken mit biografischen Bezügen bzw. Inhalten.
Regionen: Baltikum, Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bukowina, Dobrudscha, Gottschee, Karpatenukraine, Krim, Mähren, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Sathmar, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Ungarn, Westpreußen, Wolhynien
Signatur: E
Umfang: ca. 3000 Dokumente
Art: Erlebnisberichte, Liederbücher, Familiengeschichten, Familiendokumente u.a.
Findmittel: Datenbank im Aufbau
Entstehung: Johannes Künzig startete 1951 und 1956 Aufrufe in Heimatblättern, volkskundliche Überlieferungen von Heimatvertriebenen an die damalige Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen zu übersenden. Gesammelt werden sollten Schilderungen des heimatlichen Lebens, der Ausweisung, der Flucht und der Schicksale im Westen, Berichte zum Jahres-, Lebens- und Berufsbrauchtum, religiösem Brauchtum, Tracht und Volkskunst, Volkslieder, -musik, Kinderreime und -spiele, alte Volksschauspiele, -erzählungen, Volks- und Aberglaube, Volksmedizin, Wetterkunde (Wetterregeln), Rätsel, Sprichwörter, Ortsneckereien, Volkssprache, landschaftseigene Namengebung, Hausnamen, Personen-, Tier- und Pflanzennamen und Bilder/Fotografien.
Entstehungszeit: ab 1950 fortlaufend
Themen: Alltagsleben, Familie, Arbeit, Bräuche, Lieder, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft in Westdeutschland.
Beschreibung: Das Archiv der Einsendungen des Johannes-Künzig-Instituts umfasst neben Sammlungen von Liederbüchern, Zeitungsartikeln, Broschüren, Familiendokumenten, Fragebögen etc. zahlreiche Zeitzeugenberichte in Form von Erlebnisberichten und Berichten über lokale und regionale Besonderheiten, insbesondere von Vertriebenen, die von der alten Heimat erzählen.
Bemerkungen: Interessenten können gerne eine Anfrage per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Literatur
- Johannes Künzig: Die Ostdeutschen in ihrer alten und neuen Umwelt Aus der Arbeit der Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen bis Ostern 1956, in: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, 2 (1956), S. 170.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechoslowakei
Signatur: Ost-Dok 21
Umfang: 105 Berichte
Art: Erinnerungs- und Zeugenberichte
Laufzeit: 1937-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Verwaltungstätigkeit deutscher Behörden in den annektierten und besetzten Gebieten der Tschechoslowakei 1937/38-1945.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Regionen: Böhmen, Polen, Schlesien, übergreifend
Umfang: 12
Art: Erinnerungen, Berichte, Lebens- und Familiengeschichten
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die Erinnerungen und Berichte wurden dem BKGE unaufgefordert, z.T. im Zusammenhang mit dem Projekt Zeitzeugenberichte (2009-2012), übergeben.
Themen: Kindheit, Jugend, Alltagsleben, Ausbildung/Beruf, Krieg, Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Familiengeschichte.
Bemerkungen: Teilweise eingeschränkte Nutzung.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechisch-Schlesien
Signatur: Ost-Dok 20 I
Umfang: 97 Berichte
Art: Erinnerungsberichte
Laufzeit: 1941-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Die Sammlung umfasst rund 97 Erinnerungsberichte und andere Unterlagen von Angehörigen der deutschen Minderheiten in der Tschechoslowakei. Themen sind die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, insbesondere Organisationen, Parteien und Vereine sowie in diesen tätige wichtige Persönlichkeiten, Schule und Kirche, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Gewerbe und soziale Einrichtungen.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechisch-Schlesien, Tschechoslowakei
Signatur: Ost-Dok 20 II
Umfang: 566 Berichte
Art: Fragebogenberichte
Laufzeit: 1938-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Themen sind die Auswirkungen der tschechoslowakischen Minderheitenpolitik auf Wirtschaft, Schule und kirchliches Leben, das Verhältnis zur tschechischen Bevölkerung, Mobilisierung und Besetzung des Sudetenlandes, Aufbau einer deutschen Verwaltung, Kritik an oder Widerstand gegen das NS-Regime, Judenverfolgung, Kriegsereignisse.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Stadtmuseum Oldenburg
Regionen: Baltikum, Böhmen, Ostpreußen, Pommern, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Umfang: 54 Interviews
Art: Tonbandmitschnitte (Kassetten) und maschinenschriftliche Transkriptionen.
Laufzeit: 1945-1960
Findmittel: handschriftl. Verzeichnis der Gesprächspartner
Entstehung: Die Interviews wurden zwischen Januar 1988 und März 1989 im Rahmen eines zunächst nicht zustande gekommenen Ausstellungsvorhabens des Oldenburger Stadtmuseums aufgezeichnet . Sie wurden als sog. halboffene Interviews geführt, denen zwar ein knapp formulierter Fragenkatalog zugrunde lag, die aber grundsätzlich darauf angelegt waren, die Gesprächspartner in möglichst breiter Form und frei berichten zu lassen. Befragt wurden Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs, die als Vertriebene oder Flüchtlinge nach Ende des Kriegs in die Stadt gekommen waren. Die Interviews sind nach kongruenten Gesichtspunkten angelegt und dokumentiert worden.
Entstehungszeit: 1988-1989
Themen: Themen der Interviews sind neben Umständen und Stationen von Flucht und Vertreibung überwiegend Ankunft und Alltag der Vertriebenen und Flüchtlinge in Oldenburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit und bis 1960.
Beschreibung: Die Interviewten stammen aus nahezu allen Gebieten in Ostmittel, Ost- und Südosteuropa, in denen deutsche Bevölkerungsgruppen gelebt haben oder noch leben (Schwerpunkte: Schlesien, Ostpreußen, Pommern, nordböhmischer Raum, Westpreußen, Baltikum). Unter den Berichtenden sind erhebliche soziale Divergenzen festzustellen, sowohl im Hinblick auf ihre berufliche Tätigkeit in den Herkunftsgebieten (Kleinbauern, Tagelöhner, städtische Beamte, Fabrikanten) als auch in der Stadt Oldenburg.
Institut: Egerland-Museum Marktredwitz
Umfang: 7
Art: halboffene, lebensgeschichtliche Interviews auf Videoband
Laufzeit: 1920-1960
Findmittel: Findbuch und Inventar
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen der Neugestaltung des Museums zur Vorbereitung der Abteilung "Flucht und Vertreibung" im März 2000. Befragt wurden Mitglieder der Eghalanda Gmoi z` Marktredwitz.
Entstehungszeit: 2000
Themen: Die Zeitzeugen (Jg. 1921-1937) berichten über das Leben in der alten Heimat, von Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Lageraufenthalten, Ankunft und Neubeginn in Bayern.
Institut: The Avraham Harman Intitute of Contemporary Jewry, The Hebrew University Jerusalem
Regionen: Böhmen, Bukowina, Mähren, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Umfang: ca. 110
Art: Interviews
Findmittel: Online-Datenbank
Entstehung: Die Interviews entstanden in insgesamt 250 Projekten zur jüdischen Geschichte, in denen je nach Fragestellung auch deutsche bzw. deutsch-sprachige Juden interviewt wurden.
Themen: Alltagsleben (Familie, Schule), Antisemitismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Zionismus, jüdische Organisationen und Gemeinden, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Beschreibung: Größere Bestände gibt es aus Breslau/Wroclaw (7), Brünn/Brno (7), Budapest (34), Danzig/Gdansk (19), Prag/Praha (14), Pressburg/Bratislava (5).
Bemerkungen: Die Interviews sind als Ton- oder Ton-/Bildaufzeichnungen vorhanden; für den größten Teil liegen auch Transkripte vor.
Institut: Haus der Bayerischen Geschichte [HdBG]
Regionen: Böhmen
Umfang: 9
Art: lebensgeschichtliche Interviews (Video)
Findmittel: Online-Portal mit Suchfunktion (in Vorb.)
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung "Bayern - Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft", die 2007 in Zwiesel gezeigt wurde.
Entstehungszeit: 2005-2007
Themen: Kindheit in Böhmen, Annexion des Sudetenlandes, Prager Frühling, Exil, Emigration, Flucht, Aussiedlung, sanfte Revolution, Kirche.
Beschreibung: Die Interviews liegen auch als Transkripte vor.
Literatur
- Bayern-Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft Herausgegeben von Rainhard Riepertinger u.a. Augsburg 2007.
Institut: Haus der Bayerischen Geschichte [HdBG]
Regionen: Batschka, Böhmen, Mähren, Ostpreußen, Schlesien, übergreifend, Ungarn
Umfang: 12
Art: Interviews (Video)
Laufzeit: 1945/46 - ca. 1960
Findmittel: Online-Portal mit Suchfunktion (in Vorb.)
Entstehung: Die Interviews wurden für die Wanderausstellung "In Bayern angekommen. Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945" aufgezeichnet.
Entstehungszeit: 1999/2000
Themen: Flucht und Vertreibung, Lager, Neuanfang, Integration in Bayern.
Beschreibung: Die Interviews liegen auch als Transkripte vor.
Institut: Archiv des Böhmerwaldmuseums Passau
Regionen: Böhmen, Böhmerwald
Umfang: 30
Art: Erinnerungen, Erlebnisberichte, Tagebücher, Familiengeschichten
Findmittel: Kartei
Themen: Kindheit, Jugend, Familie, Kriegsende, Internierung, Beruf.
Beschreibung: In den Beständen Nachlässen bzw. Ortschaften befinden sich den Personen bzw. Ortschaften zugeordnet Ego-Dokumente bzw. autobiographische Schriften.
Institut: Egerland-Museum Marktredwitz
Art: Briefe, Kurzberichte
Entstehung: Bei der Übergabe von Objekten an das Museum wurden teilweise kurze biographische Skizzen bzw. Beschreibungen von Flucht und Vertreibung beigefügt, die es erlauben, die Gegenstände als gerette Andenken einzuordnen (z.B. Schlüsselbund von Haus/Wohnung in der alten Heimat).
Themen: Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Fluchtgepäck, Erinnerungsstücke.
Literatur
- Elisabeth Fendl: Damit es auch richtig verstanden wird. Briefe als Objekt-Beigabe. In: Heinke Kalinke (Hg.): Brief. Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Dokumente als Quellen zur Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Freiburg 2000, S. 85-106.
Institut: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Regionen: Böhmen, Egerland, Mähren, Tschechisch-Schlesien
Umfang: 68 Heimatberichte in 1500 Akteneinheiten
Art: Lebenserinnerungen, Ortsbeschreibungen
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Der Gesamtbestand gelangte im Zuge der Übernahme des Sudetendeutschen Archivs ins Bayerische Hauptstaatsarchiv. Die Dokumente wurden dem Sudetendeutschen Archiv (gegr. 1955) übergeben.
Themen: Ortsgeschichte, Schule, Wirtschaftszweige, Gewerbe, Infrastruktur, Ortsansichten und Häuser; Kindheit, Schulzeit, Alltagsleben, Beruf, Familie, Freizeit, Sitte und Brauch, Vereine, NS-Zeit, sudetendeutsche Organisationen, Flucht, Vertreibung, Lageraufenthalte, Versorgungslage, Ankunft und Integration im Westen, Landsmannschaften, Heimattreffen.
Beschreibung: In dem Sammelbestand befinden sich auch weitere Dokumententypen wie Urkunden, Gemeindeunterlagen, Kirchenbücher, Ratsprotokolle, Fotografien, Poesiealben, Kochbücher u.a.
Institut: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Regionen: Böhmen, Egerland, Mähren, Tschechisch-Schlesien
Umfang: 847 Berichte
Art: Erlebnisberichte
Laufzeit: 1945-1948
Findmittel: Findbuch, Orts- und Personenregister
Entstehung: Der Gesamtbestand gelangte im Zuge der Übernahme des Sudetendeutschen Archivs ins Bayerische Hauptstaatsarchiv. Die einzelnen Unterbestände stammen aus verschiedenen Entstehungskontexten.
Themen: Flucht, Vertreibung, Lageraufenthalte.
Bemerkungen: Teile des Bestands werden weiter ergänzt; ferner sind aus dem Bestand Heimatberichte solche Berichte in den Bestand übernommen worden, die ausschließlich Flucht und Vertreibung thematisieren.
Regionen: Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bosnien, Bukowina, Bulgarien, Dobrudscha, Donaugebiet, Egerland, Galizien, Gottschee, Karpatenukraine, Karpathengebiet, Mähren, Ostpreußen, Pommern, Russland, Sathmar, Schlesien, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Transdanubien-Schwäbische Türkei, Ungarn, Westpreußen, Wolga--Schwarzmeergebiet
Umfang: 1.100 Tonbänder (ca. 9.700 Audiofiles; 33.800 Min.)
Art: digitalisierte Tonbandaufnahmen
Findmittel: Regesten der Titelzeilen der Audiofiles, ab 2012 Datenbank (Volltextsuche)
Entstehungszeit: 1951-1998 (Schwerpunktmäßig bis Mitte 1960er)
Themen: Im Zentrum der Aufnahmen standen Lied- und Erzählgut; es gibt jedoch zahlreiche Äußerungen zu Alltagsleben und Bräuchen der alten Heimat sowie zu Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Umsiedlung, Integration.
Beschreibung: Die Tonaufnahmen wurden mit Heimatvertriebenen aus zahlreichen ehem. deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten gemacht. Zu jeder Tonaufnahme gibt es eine Regeste, die die Hauptthemen des jeweiligen Gesprächs nennt und kurze Inhaltsangaben vermittelt. Zu vielen Bändern existieren auch eine Gewährsleutekartei und sog. Erfassungsbögen, auf denen die Gewährsperson nach der Angabe ihrer persönlichen Daten auch über Flucht und Vertreibung (Weg, Lageraufenthalte usw.) berichten sollte. Fotos der Gewährsleute, bisweilen auch während der Tonbandaufnahmen angefertigt, und die gesammelte Gewährsleute-Korrespondenz stellen eine wichtige Ergänzung des auf den Bändern zu Hörenden dar.
Bemerkungen: Interessenten können ihre Anfragen per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Literatur
- Aus dem Volksleben des slawoniendeutschen Dorfes Sarwasch. Authentische Tonaufnahmen 1954-1972 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg o.J.
- Gottfried Habenicht: Leid im Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, Vertreibung und Verschleppung. Freiburg 1996, 472 S.
- Gottfried Habenicht: Wolgadeutsche Lieder aus Argentinien. Die Aufzeichnungen Thomas Kopps in der Kolonie Santa Teresa. Freiburg 1993, 104 S.
- Von Weihnachten bis Dreikönig. Authentische Tonaufnahmen 1953-1969 von Johannes Künzig und Waltraut Werner. Freiburg o.J.
- Elisabeth Fendl: Der karpatendeutsche Bestand im Tonarchiv des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. In: Karpaten Jahrbuch 2006. Stuttgart 2005, S. 138-147.
- Elisabeth Fendl: Materialien zur Egerländer Volksmusik im Johannes-Künzig-Institut in Freiburg. Teil 1. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volksmusik. Jg. 45, Heft 1 (Januar/Februar 2002), S. 32-35. Teil 2. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Jg. 45, Heft 2 (März/April 2002), S. 99-101.
- Elisabeth Fendl: Ehe sie verklingen Johannes Künzig und sein Tonarchiv (in Vorbereitung)
- Johannes Künzig: Elfhundert Tonbänder dokumentieren deutsches und europäisches Schicksal. Das Volkskunde-Archiv des Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Der gemeinsame Weg. 2. Jg. (1976), Heft 2, S. 21-23, S. 22.
Institut: Sammlungsarchiv der Sudetendeutschen Heimatlandkreise Böhmisch-Leipa und Dauba (Haida-Archiv)
Regionen: Böhmen
Art: Zeitzeugenberichte, Erinnerungen
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung entstand fortlaufend durch die Übergabe von Materialien.
Themen: Lebenserinnerungen, Flucht und Vertreibung, Heimaterinnerungen, Firmengeschichten, Familiengeschichten und Ortsgeschichten, Ankunft und Neuanfang / Integration in Waldkraiburg.
Bemerkungen: Nutzung nach Absprache
Institut: Yad Vashem - The Holocaust Martyrs´ and Heroes´ Remembrance Authority
Regionen: Batschka, Böhmen, Bukowina, Mähren, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Umfang: ca. 200
Art: Erinnerungsberichte, Tagebücher, Memoiren, Interviews.
Findmittel: Datenbank vor Ort
Themen: jüdisches Leben vor 1930 (Alltagsleben, Schule, Familie, jüdische Organisationen), Antisemintismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Beschreibung: Größere Bestände finden sich für die Batschka/Backa Region (15 Archiveinheiten), Breslau/Wroclaw (44), Brünn/Brno (66), Budapest (40), Danzig/Gdansk (20), Königsberg/Kaliningrad (10), Prag/Praha (50), Pressburg/Bratislava (20) und Stettin/Szczecin (30).
Bemerkungen: Die Aufzeichnungen und Interviews liegen überwiegend in deutscher Sprache vor, aber auch auf Englisch und Hebräisch.
Institut: Sudetendeutsche Heimatpflege
Regionen: Böhmen, Mähren, Tschechisch-Schlesien
Umfang: ca. 100 Interviews
Art: Tonaufnahmen
Laufzeit: 1920-2008
Findmittel: Datenbank (im Aufbau)
Entstehung: Die Interviews entstanden auf Initiative der Heimatpflege im Rahmen mehrerer Projekte, die sich zum einen deutsch-tschechischen Ortsgeschichten widmeten (Bruck am Hammer/Brod nad Tichou, Kreibitz/Chřibská, Teplitz/Teplice, Warnsdorf/Varnsdorf, Rumburg/Rumburk, Odrau/Odry und die frühere Wischauer Sprachinsel).
Entstehungszeit: 2001-2008
Themen: Die ehemaligen und heutigen Ortsbewohner wurden in narrativen Interviews über ihre Lebenswege und Lebensschicksale befragt. Besonderes Interesse galt dem Zusammenleben von Deutschen, Tschechen und Juden und seinem Scheitern zwischen 1938 und 1947.
Institut: Sudetendeutsche Heimatpflege
Regionen: Böhmen, Mähren, Tschechisch-Schlesien
Umfang: 36 Interviews
Art: Tonaufnahmen
Laufzeit: 1920-2008
Findmittel: Datenbank (im Aufbau)
Entstehung: Die Interviews entstanden auf Initiative der Heimatpflege im Rahmen eines Projekts über die Trachtenerneuerung in den 1920er und 30er Jahren.
Themen: Erneuerung der Trachten im Kontext der sudetendeutschen Bewegung in den 1920er und 1930er Jahren.
Beschreibung: Die Interviews werden durch einige Fotografien ergänzt.