Bestände in der Region Polen
Bestände: 12
Institut: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Regionen: Baltikum, Böhmen, Ostpreußen, Polen, Slowakei, übergreifend, Ukraine
Umfang: 12
Art: lebensgeschichtliche Interviews
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der eigenen Forschungs- und Dokumentationsaufgaben von der Stiftung selbst durchgeführte Interviews mit Überlebenden des Holocaust.
Entstehungszeit: ab 2010
Themen: Antisemistismus, Verfolgung, Ghetto, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Todesmarsch, Verstecken, Schicksal der Familie, Emigration, Heimkehr / Besuche im Heimatort.
Bemerkungen: Die Interviews sind im Ort der Information zugänglich und dort durch eine Maske erschlossen.
Literatur
- Kenneth James Arkwright: Jenseits des Überlebens. Von Breslau nach Australien. Hrsg. v. Katharina Friedla u. Uwe Neumärker. Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2011.
- Daniel Baranowski (Hg.): "Ich bin die Stimme der sechs Millionen". Das Videoarchiv im Ort der Information, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2009.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Baltikum, Polen, Polen (Warthegau), Ukraine, Weißrussland
Signatur: Ost-Dok 13
Art: Erlebnis- und Tätigkeitsberichte
Laufzeit: 1939-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehungszeit: 1958-1968
Themen: Berichtet wird über staatliche und kommunale Verwaltung, Provinzialverwaltung, Schulwesen, Bildungswesen, Minderheitenfragen, Arbeit und Sozialwesen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Handel, Bergbau, Gewerbe und Industrie in den annektierten oder besetzten polnischen Gebieten, des Baltikums und Weißrusslands (ehem. Reichskommissariate Ostland bzw. Ukraine).
Beschreibung: Die Sammlung umfasst Erlebnis- und Tätigkeitsberichte (auch Transkripte von Tonbandinterviews) sowie Schriftzeugnisse wie Handakten, Tagebücher, Jahresberichte u.a. aus dem Besitz der Berichterstatter.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Polen, Polen (Wartheland), Posener Land
Signatur: Ost-Dok 7
Umfang: 6.600 Berichte
Art: Fragebogenberichte (6.107 B.), Erlebnisberichte (472 B.)
Laufzeit: 1939
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehung: Begonnen wurde die Sammlung 1951 im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene vom Arbeitskreis Hamburg, ab 1954 wurde sie von Arbeitsstellen des Bundesarchivs weitergeführt.
Entstehungszeit: 1951-1954; 1954ff
Themen: Berichte von Deutschen in Polen über die Ereignisse im September 1939. Dabei wurde der Fokus auf Übergriffe und Misshandlungen so genannter Volksdeutscher durch Polen gelegt; besondere Berücksichtigung erfuhren die Ereignisse in Bromberg/Bydgoszcz und Ost-Oberschlesien. Ziel war u.a. die Ermittlung der genauen Zahl von Todesopfern unter der deutsch sprachigen Bevölkerung.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen, Polen (Wartheland), Pommern, Schlesien, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 8
Umfang: 845 Berichte, 844 Nrn. (2,2 lfm)
Art: Berichte (so gen. Intelligenzberichte)
Laufzeit: 1919-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehungszeit: 1952-1957 (1954-1956)
Themen: Tätigkeit und Maßnahmen der deutschen Verwaltung (v.a. Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik), Grundsätze der NS-Parteistellen in der Ostpolitik, Lebensverhältnisse und Stimmung der deutschen Bevölkerung, wirtschaftliche Erschließung, Kulturpolitik, deutsch-polnisches Verhältnis, polnischer Widerstand, Räumungspläne, Evakuierungen, Ereignisse gegen Ende des Krieges.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Regionen: Böhmen, Polen, Schlesien, übergreifend
Umfang: 12
Art: Erinnerungen, Berichte, Lebens- und Familiengeschichten
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die Erinnerungen und Berichte wurden dem BKGE unaufgefordert, z.T. im Zusammenhang mit dem Projekt Zeitzeugenberichte (2009-2012), übergeben.
Themen: Kindheit, Jugend, Alltagsleben, Ausbildung/Beruf, Krieg, Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Familiengeschichte.
Bemerkungen: Teilweise eingeschränkte Nutzung.
Institut: Ośrodek Karta
Regionen: Polen, Posener Land
Umfang: 60
Art: biographische Interviews
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen eines Projekts zur Geschichtes des Ortes Kreuz/Krzyż im 20. Jahrhundert.
Entstehungszeit: 2007-2009
Themen: Kindheit, Alltagsleben, Juden in Kreuz, Nationalsozialismus, polnische Zwangsarbeiter, Flucht, Aussiedlung, Ansiedlung in Krzyż, Kontakte zwischen Polen und Deutschen
Bemerkungen: Von den 60 Interviews wurden 47 mit polnischen, 13 mit deutschen Gesprächspartnern, ehemaligen Einwohnern, geführt. Eine Darstellung des Projekts auf Polnisch und Deutsch unter: www.kreuz-krzyz.pl
Literatur
- Piotr Filipkowski, Anna Wylegała: Kreuz/ Krzyż Wielkopolski - Kreuzung deutscher und polnischer Erinnerung. Ein Oral-History-Werkstattbericht. In: Erinnerung in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa. Hrsg. v. Anne von Oswald u.a. Bielefeld 2009, S. 217-228
Institut: Institut für Sächische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
Umfang: 48
Art: Interviews (Audio)
Laufzeit: 1945ff
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen eines Projekts wurden Interviews mit Menschen aus Sachsen und Polen geführt, die von verschiedenen Formen von Zwangsmigration betroffen waren.
Themen: Flucht und Vertreibung, Ankunft, Integration, Heimat und Identität.
Beschreibung: Es handelt sich um 35 Interviews mit Betroffenen aus Sachsen und 13 aus Polen.
Literatur
- Johannes Moser (Hg.): "Dieser Schmerz bleibt". Lebenserinnerungen vertriebener Polen und Schlesier. Dresden [2004]
Institut: Instytut Zachodni
Regionen: Polen, Pommern, Westpreußen
Signatur: IZ P 1 - 229/1957
Umfang: 229
Art: (hand-)schriftliche Aufzeichnungen, Memoiren
Findmittel: Regesten
Entstehung: Die Einsendung der Aufzeichnungen erfolgte als Antworten auf Wettbewerbe, die auf dem Gebiet West- und Nordpolens von verschiedenen Institutionen (Forschungsinstitute, Kultureinrichtungen, Zeitschriften) ausgeschrieben wurden.
Entstehungszeit: 1956/57
Themen: Beiträge zu polnischen Schicksalen vor und während des Zweiten Weltkrieges, zu Gründen für die Ansiedlung in den von Polen neugewonnenen Gebieten, dem Verlauf der Flucht, Vertreibung, Aussiedlung bzw. Umsiedlung der Polen sowie das Leben in der neuen Heimat. Aus dieser Perspektive wird in zahlreichen Texten auch die Begegnung und das Zusammenleben mit den Deutschen 1945 und danach sowie deren Flucht, Vertreibung und Aussiedlung dargestellt.
Beschreibung: Diese Memoiren als voll geschriebene Hefte, aber auch kürzere Texte in Form von persönlichen Erinnerungsberichten sowie vereinzelt auch Tagebücher wurden im Archiv des Westinstituts gesammelt und die besten anschließend vollständig oder in Ausschnitten veröffentlicht. Die gedruckten Texte unterlagen der Zensur und geben daher nur ein von der Propaganda gewünschtes Bild wieder. Heute ist es jedoch möglich, im Archiv des Westinstitutes in Posen Einblick in die Originaltexte vor dem Zugriff der Zensur zu bekommen.
Bemerkungen: Das Schreiben von Memoiren und Erinnerungsberichten hat in Polen besondere Tradition wegen der oben erwähnten Wettbewerbe, die bereits in den 1920er Jahren organisiert worden sind.
Literatur
- Zygmunt Dulczewski und Kwilecki Andrzej: Pamiętniki osadników Ziem Odzyskanych, Poznań 1963.
- Zygmunt Dulczewski und Kwilecki Andrzej: Pamiętniki osadników Ziem Odzyskanych, Poznań 1970.
- Zygmunt Dulczewski und Kwilecki Andrzej: Z życia osadników Ziem Zachodnich, Warszawa 1961.
- „Mój dom nad Odrą”. Lubuskie Towarzystwo Kultury. Zielona Góra. Bd. I. – 1961, II. – 1965, III. – 1971, IV. – 1973, V. – 1976.
- Beata Halicka: „Mein Haus an der Oder” – Erinnerungen von Neusiedlern der Oderregion im Zwiespalt zwischen Wirklichkeit und Propaganda. In: Quo vadis Polonia? Kritik der polnischen Vernunft. Sonderheft Osteuropa 11-12 2006, S. 245-260
- Zygmunt Dulczewski: Organizacja badań socjograficznych na Ziemiach Zachodnich. Résumé / The organization of sociographic investigations in the Western Territories, in: Przegląd Zachodni 14 (1958), Nr. 2, 225-232.
- Zygmunt Dulczewski: Sociological and demographic publications on the Western and Northern Territories, 1945-1960, in: Polish western affairs 2 (1961), Nr. 1, 128-156.
Institut: Werkstatt der Erinnerung in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (WdE)
Regionen: Oberschlesien, Polen, Schlesien
Umfang: 8 Interviews
Art: Interviews (Audiodateien) und Transkripte.
Entstehung: Die meisten der Interviews entstanden im Rahmen des Projekts von Angelika Eder, das sich mit polnischem Leben in Hamburg befasste.
Entstehungszeit: 1999-2000
Themen: Der Bestand umfasst Interviews mit Aussiedlern, Flüchtlingen, verschleppten Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Die Interviewpartner wurden in Hamburg, Oberschlesien und Polen geboren. Zentrale Themen der Interviews sind u.a. die polnische Widerstandsbewegung, Kriegsgefangenschaft, das Leben nach der Befreiung sowie polnische Organisationen in Hamburg.
Beschreibung: Die Interviewpartner übergaben der Werkstatt der Erinnerung zum Teil Fotos, Dokumente sowie Zeitungsberichte, die als Kopie vorliegen.
Bemerkungen: Die Interviewtranskripte und Dateien liegen zum Teil in anonymisierter Version vor. Sie können nur vor Ort eingesehen werden und dürfen nicht kopiert werden.
Literatur
- Angelika Eder: Polnisches Leben in Hamburg im 20. Jahrhundert: Kulturelle Heimat, Identitätsressource oder Fiktion? In: Angelika Eder (Hg.) unter Mitarbeit von Kristina Vagt: Wir sind auch da! Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten (Forum Zeitgeschichte, Bd. 14), Hamburg 2003, S. 95-113.
Institut: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Regionen: Böhmen und Mähren (Sudeten), Donaugebiet, Galizien, Polen, Sathmar, Siebenbürgen, Tschechoslowakei, Ungarn
Signatur: NL
Umfang: ca. 80
Art: Vor- und Nachlässe bestehend aus versch. Dokumenten wie Erinnerungen, Tagebüchern, Briefen, Fotografien u.a.
Laufzeit: 19. und 20. Jahrhundert
Findmittel: Bestandsverzeichnis-Katalog
Entstehung: Die Idee zu einer Sammlung von Frauennachlässen entstand im Zuge der Quellensuche für die Ausstellung "Wer wählt, gewinnt? 70 Jahre Frauenwahlrecht" im Jahre 1989, die Gründung erfolgte 1991.
Entstehungszeit: seit 1991
Themen: Alltag, Familie, Ehe, Ausbildung/Studium, Beruf, Haushalt, Kindheit, Jugend, Krieg, Emigration, Flucht, Aussiedlung u.a.
Beschreibung: Aktuell (Herbst 2012) umfasst das Archiv in exakt 200 aufgearbeiteten Beständen die Nach- und Vorlässe von 330 Personen (301 Frauen, 29 Männer) sowie den Nachlass des sozialen Vereins Wiener Settlement.
Bemerkungen: Der Bestand wird durch neue Übergaben oder durch Nachträge zu bereits übernommenen Vor- und Nachlässen ständig erweitert. Filmische Dokumentation der Sammlung unter: http://vimeo.com/115163526 [Dauer 20 min.]
Institut: Ośrodek Karta
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Westpreußen, Wolhynien
Umfang: 214 [98 dt., 115 poln., 1 ukrain.]
Art: Erinnerungen, Erlebnisberichte
Entstehung: Die Texte entstanden im Rahmen eines von Karta und deutschen Kooperationspartnern 1996 in Polen und Deutschland durchgeführten Wettbewerbs zum Thema "Vertreibung aus dem Osten".
Entstehungszeit: 1996-97
Themen: Flucht, Vertreibung, Deportation, Aussiedlung, Heimatverlust, Rückkehr.
Beschreibung: Die überwiegende Zahl der Texte umfasst bis zu 15 Seiten Text.
Bemerkungen: Vom Gesamtbestand sind 140 Texte [davon 60 dt.] im Archiv von Karta zugänglich.
Literatur
- Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich / hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg u.a. Olsztyn 2000.
Institut: Yad Vashem - The Holocaust Martyrs´ and Heroes´ Remembrance Authority
Regionen: Batschka, Böhmen, Bukowina, Mähren, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Umfang: ca. 200
Art: Erinnerungsberichte, Tagebücher, Memoiren, Interviews.
Findmittel: Datenbank vor Ort
Themen: jüdisches Leben vor 1930 (Alltagsleben, Schule, Familie, jüdische Organisationen), Antisemintismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Beschreibung: Größere Bestände finden sich für die Batschka/Backa Region (15 Archiveinheiten), Breslau/Wroclaw (44), Brünn/Brno (66), Budapest (40), Danzig/Gdansk (20), Königsberg/Kaliningrad (10), Prag/Praha (50), Pressburg/Bratislava (20) und Stettin/Szczecin (30).
Bemerkungen: Die Aufzeichnungen und Interviews liegen überwiegend in deutscher Sprache vor, aber auch auf Englisch und Hebräisch.