Bestände in der Region Posener Land
Bestände: 4
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Polen, Polen (Wartheland), Posener Land
Signatur: Ost-Dok 7
Umfang: 6.600 Berichte
Art: Fragebogenberichte (6.107 B.), Erlebnisberichte (472 B.)
Laufzeit: 1939
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehung: Begonnen wurde die Sammlung 1951 im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene vom Arbeitskreis Hamburg, ab 1954 wurde sie von Arbeitsstellen des Bundesarchivs weitergeführt.
Entstehungszeit: 1951-1954; 1954ff
Themen: Berichte von Deutschen in Polen über die Ereignisse im September 1939. Dabei wurde der Fokus auf Übergriffe und Misshandlungen so genannter Volksdeutscher durch Polen gelegt; besondere Berücksichtigung erfuhren die Ereignisse in Bromberg/Bydgoszcz und Ost-Oberschlesien. Ziel war u.a. die Ermittlung der genauen Zahl von Todesopfern unter der deutsch sprachigen Bevölkerung.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Posener Land, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 1
Umfang: ges.: 18.132 Berichte: a: 16.671 Berichte, b: 1.461 Berichte
Art: Fragebogenberichte (so gen. Gemeindeschicksalsberichte)
Laufzeit: 1944-1951
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Befragung erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa in den Jahren 1952-1954 durch den so gen. Arbeitskreis Hamburg, anschließend 1954 durch das Bundesarchiv selbst.
Entstehungszeit: 1952-1954; 1954ff
Themen: Die Fragen beziehen sich auf Kampfhandlungen in der jeweiligen Wohngemeinde und deren Umgebung zum Ende des Krieges, auf Evakuierungen und Fluchtbewegungen, die Erlebnisse der zurückgebliebenen bzw. zurückgekehrten Ortsbewohner während und nach der russischen bzw. polnischen Besetzung sowie die Vertreibung der Deutschen.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Institut: Ośrodek Karta
Regionen: Polen, Posener Land
Umfang: 60
Art: biographische Interviews
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen eines Projekts zur Geschichtes des Ortes Kreuz/Krzyż im 20. Jahrhundert.
Entstehungszeit: 2007-2009
Themen: Kindheit, Alltagsleben, Juden in Kreuz, Nationalsozialismus, polnische Zwangsarbeiter, Flucht, Aussiedlung, Ansiedlung in Krzyż, Kontakte zwischen Polen und Deutschen
Bemerkungen: Von den 60 Interviews wurden 47 mit polnischen, 13 mit deutschen Gesprächspartnern, ehemaligen Einwohnern, geführt. Eine Darstellung des Projekts auf Polnisch und Deutsch unter: www.kreuz-krzyz.pl
Literatur
- Piotr Filipkowski, Anna Wylegała: Kreuz/ Krzyż Wielkopolski - Kreuzung deutscher und polnischer Erinnerung. Ein Oral-History-Werkstattbericht. In: Erinnerung in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa. Hrsg. v. Anne von Oswald u.a. Bielefeld 2009, S. 217-228
Institut: Leo Baeck Institute for the study of the history and the culture of German-speaking Jewry
Regionen: Bukowina, Posener Land, Schlesien, übergreifend
Umfang: ca. 150
Art: Lebensgeschichten, Erinnerungen, Erlebnisberichte, Tagebücher, Familiengeschichten
Findmittel: Online-Katalog
Themen: Kindheit, Familie, Beruf und Ausbildung bzw. Studium, Verfolgung und Inhaftierung durch die Nationalsozialisten, Ghetto, Konzentrationslager, Arbeitslager,Flucht und Emigration, Neuanfang.
Beschreibung: Der Anteil von Erinnerungsberichten deutschsprachiger Juden aus dem östlichen Europa am Gesamtbestand kann nur geschätzt werden. Eine größere Anzahl von Berichten/Sammlungen gibt es aus Breslau / Wrocław (57), Posen / Poznań (12) und Czernowitz / Černivci (10).
Bemerkungen: Das Leo Baeck Institut unterhält eine Dependance im Jüdischen Museum in Berlin. Mehr als ein Drittel des New Yorker Archivbestands steht dort auf Mikrofilm zur Benutzung bereit (s. www.jmberlin.de).