Bestände in der Region Slowakei
Bestände: 15
Institut: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Regionen: Baltikum, Böhmen, Ostpreußen, Polen, Slowakei, übergreifend, Ukraine
Umfang: 12
Art: lebensgeschichtliche Interviews
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der eigenen Forschungs- und Dokumentationsaufgaben von der Stiftung selbst durchgeführte Interviews mit Überlebenden des Holocaust.
Entstehungszeit: ab 2010
Themen: Antisemistismus, Verfolgung, Ghetto, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Todesmarsch, Verstecken, Schicksal der Familie, Emigration, Heimkehr / Besuche im Heimatort.
Bemerkungen: Die Interviews sind im Ort der Information zugänglich und dort durch eine Maske erschlossen.
Literatur
- Kenneth James Arkwright: Jenseits des Überlebens. Von Breslau nach Australien. Hrsg. v. Katharina Friedla u. Uwe Neumärker. Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2011.
- Daniel Baranowski (Hg.): "Ich bin die Stimme der sechs Millionen". Das Videoarchiv im Ort der Information, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2009.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Banat, Batschka, Rumänien, Sathmar, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Ungarn
Signatur: Ost-Dok 16
Umfang: ca. 590 Berichte
Art: Situations- und Sachberichte
Laufzeit: 1918-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Berichte entstanden als Dokumentation durch die Baltische Historische Kommission im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1957-1964; 1969-1970
Themen: Themen sind die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse der deutschen Minderheiten, ihr Verhältnis zu den Staatsvölkern und politischen Minderheitsbewegungen sowie ihre Stellung während des Zweiten Weltkriegs.
Beschreibung: Die Sammlung umfasst rund 590 Berichte und sonstige Unterlagen von Angehörigen der deutschen Minderheiten im ehem. Jugoslawien, Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Die 1957-64 entstandene Sammlung wurde 1969/70 gezielt um 20 Berichte über Siebenbürgen ergänzt. Nicht berücksichtigt wurden die mehrheitlich zwangsumgesiedelten Gruppen aus der Dobrudscha, der Bukowina und Bessarabien. Die Situations- und Sachberichte stammen überwiegend von Personen des öffentlichen Lebens, von Lehrern, Geistlichen, Angehörigen freier Berufe; die Mehrzahl (428 Berichte) bezieht sich auf Siedlungsgebiete des ehem. Jugoslawiens, die übrigen entfallen mehrheitlich auf Rumänien, nur eine geringe Zahl bezieht sich auf Ungarn bzw. die Slowakei.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Regionen: Baltikum, Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bukowina, Dobrudscha, Gottschee, Karpatenukraine, Krim, Mähren, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Sathmar, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Ungarn, Westpreußen, Wolhynien
Signatur: E
Umfang: ca. 3000 Dokumente
Art: Erlebnisberichte, Liederbücher, Familiengeschichten, Familiendokumente u.a.
Findmittel: Datenbank im Aufbau
Entstehung: Johannes Künzig startete 1951 und 1956 Aufrufe in Heimatblättern, volkskundliche Überlieferungen von Heimatvertriebenen an die damalige Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen zu übersenden. Gesammelt werden sollten Schilderungen des heimatlichen Lebens, der Ausweisung, der Flucht und der Schicksale im Westen, Berichte zum Jahres-, Lebens- und Berufsbrauchtum, religiösem Brauchtum, Tracht und Volkskunst, Volkslieder, -musik, Kinderreime und -spiele, alte Volksschauspiele, -erzählungen, Volks- und Aberglaube, Volksmedizin, Wetterkunde (Wetterregeln), Rätsel, Sprichwörter, Ortsneckereien, Volkssprache, landschaftseigene Namengebung, Hausnamen, Personen-, Tier- und Pflanzennamen und Bilder/Fotografien.
Entstehungszeit: ab 1950 fortlaufend
Themen: Alltagsleben, Familie, Arbeit, Bräuche, Lieder, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft in Westdeutschland.
Beschreibung: Das Archiv der Einsendungen des Johannes-Künzig-Instituts umfasst neben Sammlungen von Liederbüchern, Zeitungsartikeln, Broschüren, Familiendokumenten, Fragebögen etc. zahlreiche Zeitzeugenberichte in Form von Erlebnisberichten und Berichten über lokale und regionale Besonderheiten, insbesondere von Vertriebenen, die von der alten Heimat erzählen.
Bemerkungen: Interessenten können gerne eine Anfrage per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Literatur
- Johannes Künzig: Die Ostdeutschen in ihrer alten und neuen Umwelt Aus der Arbeit der Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen bis Ostern 1956, in: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, 2 (1956), S. 170.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechoslowakei
Signatur: Ost-Dok 21
Umfang: 105 Berichte
Art: Erinnerungs- und Zeugenberichte
Laufzeit: 1937-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Verwaltungstätigkeit deutscher Behörden in den annektierten und besetzten Gebieten der Tschechoslowakei 1937/38-1945.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechisch-Schlesien
Signatur: Ost-Dok 20 I
Umfang: 97 Berichte
Art: Erinnerungsberichte
Laufzeit: 1941-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Die Sammlung umfasst rund 97 Erinnerungsberichte und andere Unterlagen von Angehörigen der deutschen Minderheiten in der Tschechoslowakei. Themen sind die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, insbesondere Organisationen, Parteien und Vereine sowie in diesen tätige wichtige Persönlichkeiten, Schule und Kirche, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Gewerbe und soziale Einrichtungen.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Banat, Bessarabien, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Dobrudscha, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Rumänien, Schlesien, Siebenbürgen, Slowakei, Sudeten, übergreifend, Ungarn, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 2
Umfang: ges.: 9.975 Berichte, 421 Nrn (6 lfm): a: 6.207 Berichte, b: 1.831 Berichte; c:1.937 Berichte
Art: Erlebnisberichte und andere Dokumente wie Briefe, Vernehmungsniederschriften, Tagebücher.
Laufzeit: 1944-1949
Findmittel: Findbuch und Hilfskartei
Entstehung: Die Sammlung der Berichte erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa in den Jahren 1950-1953 durch den so gen. Arbeitskreis Hamburg und Koordinatoren, die jeweils für einzelne Gebiete/Regionen zuständig waren. Dem Bestand wurden nachträglich weitere Sammlungen hinzugefügt, die vom HStA Berlin-Dahlem, dem StA Düsseldorf, dem Staatskommissar für das Flüchtlingswesen in Stuttgart und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern stammten bzw. nach Abschluss der Sammlung noch beim BA eingegangen waren.
Entstehungszeit: 1950-1953; spätere Ergänzungen
Themen: Die Berichte betreffen das persönliche Schicksal der Berichterstatter, das ihrer Angehörigen bzw. anderer Personen. Geschildert werden Kampfhandlungen zum Ende des Krieges, Internierung in Lagern, Vertreibung aufgrund des Potsdamer Abkommens, Verschleppung und Deportation.
Beschreibung: Der Bestand gliedert sich in drei Gruppen: Deutsche aus den ehem. Reichsgebieten östlich der Oder und Neiße (a), aus der Tschechoslowakei, Sudetenland sowie Böhmen und Mähren (b) und aus Südosteuropa (c).
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Banat, Batschka, Rumänien, Slowakei, Ungarn
Signatur: Ost-Dok 17
Art: Fragebogen- oder Gemeindeschicksalsberichte
Laufzeit: 1941-1945
Findmittel: Findbuch
Themen: Themen sind Kampfhandlungen, Militärdienst, Judenverfolgungen, Errichtung von Arbeitslagern oder Internierungslagern, Ereignisse am Kriegsende, Zwangsarbeit und Deportationen sowie die Situation zurückgebliebener deutschsprachiger Einwohner.
Beschreibung: Berichte von Angehörigen der deutschen Minderheiten im ehem. Jugoslawien, Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Die Siebenbürger Sachsen als mehrheitlich in Rumänien verbliebene Gruppe wurden nicht berücksichtigt.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechisch-Schlesien, Tschechoslowakei
Signatur: Ost-Dok 20 II
Umfang: 566 Berichte
Art: Fragebogenberichte
Laufzeit: 1938-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Themen sind die Auswirkungen der tschechoslowakischen Minderheitenpolitik auf Wirtschaft, Schule und kirchliches Leben, das Verhältnis zur tschechischen Bevölkerung, Mobilisierung und Besetzung des Sudetenlandes, Aufbau einer deutschen Verwaltung, Kritik an oder Widerstand gegen das NS-Regime, Judenverfolgung, Kriegsereignisse.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: The Avraham Harman Intitute of Contemporary Jewry, The Hebrew University Jerusalem
Regionen: Böhmen, Bukowina, Mähren, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Umfang: ca. 110
Art: Interviews
Findmittel: Online-Datenbank
Entstehung: Die Interviews entstanden in insgesamt 250 Projekten zur jüdischen Geschichte, in denen je nach Fragestellung auch deutsche bzw. deutsch-sprachige Juden interviewt wurden.
Themen: Alltagsleben (Familie, Schule), Antisemitismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Zionismus, jüdische Organisationen und Gemeinden, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Beschreibung: Größere Bestände gibt es aus Breslau/Wroclaw (7), Brünn/Brno (7), Budapest (34), Danzig/Gdansk (19), Prag/Praha (14), Pressburg/Bratislava (5).
Bemerkungen: Die Interviews sind als Ton- oder Ton-/Bildaufzeichnungen vorhanden; für den größten Teil liegen auch Transkripte vor.
Institut: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945, Dokumentationsarchiv
Regionen: Böhmen und Mähren (Sudeten), Slowakei, Tschechoslowakei, übergreifend
Art: Lebensläufe, Erinnerungen, Briefe, Interviews, Verhörprotokolle, Nachlässe.
Laufzeit: ab 1933
Findmittel: interne Datenbank
Entstehung: Die Aufzeichnungen entstanden im Zusammenhang des antifaschitischen Widerstands, seiner Verfolgung, im Zusammenhang mit Entschädigungsverfahren, der Errichtung von Gedenkstätten sowie wiss. Projekten.
Themen: Widerstand gegen der Nationalsozialismus, Verfolgung, Lager, Entschädigung und Rehabilitation.
Beschreibung: Einen interessanten Bestand bilden die Unterlagen der Süddeutschen Ärzte- und Sanitätshilfe der Centrale Suisse Sanitaire (CSS), die Kur- und Erholungsaufenthalte für politisch und 'rassisch' Verfolgte organisierte. Auch zum deutschen Widerstand in der Tschechoslowakei bzw. dem Reichsgau Sudetenland sind zahlreiche Aufzeichnungen vorhanden.
Bemerkungen: In vielen Beständen des Archivs befinden sich biographische Materialien von im Widerstand aktiven Personen, die östlich der Oder/Neiße gelebt bzw. gewirkt haben; sie können lokale bzw. regionale Schlagworte aufgefunden werden.
Regionen: Böhmen und Mähren (Sudeten), Slowakei, Tschechoslowakei, übergreifend
Art: Lebensläufe, Erinnerungen, Briefe, Interviews, Verhörprotokolle, Nachlässe.
Laufzeit: ab 1933
Findmittel: interne Datenbank
Entstehung: Die Aufzeichnungen entstanden im Zusammenhang des antifaschitischen Widerstands, seiner Verfolgung, im Zusammenhang mit Entschädigungsverfahren, der Errichtung von Gedenkstätten sowie wiss. Projekten.
Themen: Widerstand gegen der Nationalsozialismus, Verfolgung, Lager, Entschädigung und Rehabilitation.
Beschreibung: Einen interessanten Bestand bilden die Unterlagen der Süddeutschen Ärzte- und Sanitätshilfe der Centrale Suisse Sanitaire (CSS), die Kur- und Erholungsaufenthalte für politisch und 'rassisch' Verfolgte organisierte. Auch zum deutschen Widerstand in der Tschechoslowakei bzw. dem Reichsgau Sudetenland sind zahlreiche Aufzeichnungen vorhanden.
Bemerkungen: In vielen Beständen des Archivs befinden sich biographische Materialien von im Widerstand aktiven Personen, die östlich der Oder/Neiße gelebt bzw. gewirkt haben; sie können lokale bzw. regionale Schlagworte aufgefunden werden.
Institut: Zidovské muzeum v Praze [Jüdisches Museum in Prag]
Regionen: Böhmen und Mähren, Schlesien, Slowakei
Umfang: ca. 100
Art: Interviews
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der Dokumentationsaufgaben des Museums.
Entstehungszeit: ab 1990
Themen: Shoah, Erinnerungen an Terezín/Theresienstadt, an andere Konzentrationslager, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung von Juden, Situation in der Tschechoslowakei nach 1945, Emigration, Verlassen der Tschechoslowakei
Beschreibung: Tonaufnahmen und ihre Transkripte (Oral-History-Interviews, biographische Interviews), Fotos, unterschiedliche Materialien aus Familienarchiven.
Bemerkungen: Teilweise ist schwer festzustellen, welche Gesprächspartner aus Familien stammten, die sich vor 1945 als deutsch-jüdisch bezeichnet haben/hätten, denn auch die Interviews mit ehemals deutschsprachigen Juden wurden auf Tschechisch bzw. Englisch geführt.
Literatur
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Aus der Tiefe der Vergangenheit. In: Kárný, Miroslav Kemper, Raimund Kárná, Margita (Hrsg.): Theresienstädter. Studien und Dokumente. Praha 1994.
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague II. In: Judaica Bohemiae XXIX 1993. Praha: idovské muzeum, S. 67-75
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague III. In: Judaica Bohemiae XXX-XXXI 1994-1995. Praha: idovské muzeum, S. 129-138
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague IV. In: Judaica Bohemiae XXXII 1996. Praha: idovské muzeum, S. 152-163
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague IX. In: Judaica Bohemiae XXXVII 2001. Praha: idovské muzeum, S. 151-166
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague V. In: Judaica Bohemiae XXXIII 1997. Praha: idovské muzeum, S. 97-108
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VI. In: Judaica Bohemiae XXXIV 1998. Praha: idovské muzeum, S. 187-203
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VII. In: Judaica Bohemiae XXXV 1999. Praha: idovské muzeum, S. 240-250
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VIII. In: Judaica Bohemiae XXXVI 2000. Praha: idovské muzeum, S. 173-188
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague X. In: Judaica Bohemiae XXXVIII 2002. Praha: idovské museum, S. 182-196
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague. In: Judaica Bohemiae XXVIII 1992. Praha: idovské muzeum, S. 53-63
Regionen: Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bosnien, Bukowina, Bulgarien, Dobrudscha, Donaugebiet, Egerland, Galizien, Gottschee, Karpatenukraine, Karpathengebiet, Mähren, Ostpreußen, Pommern, Russland, Sathmar, Schlesien, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Transdanubien-Schwäbische Türkei, Ungarn, Westpreußen, Wolga--Schwarzmeergebiet
Umfang: 1.100 Tonbänder (ca. 9.700 Audiofiles; 33.800 Min.)
Art: digitalisierte Tonbandaufnahmen
Findmittel: Regesten der Titelzeilen der Audiofiles, ab 2012 Datenbank (Volltextsuche)
Entstehungszeit: 1951-1998 (Schwerpunktmäßig bis Mitte 1960er)
Themen: Im Zentrum der Aufnahmen standen Lied- und Erzählgut; es gibt jedoch zahlreiche Äußerungen zu Alltagsleben und Bräuchen der alten Heimat sowie zu Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Umsiedlung, Integration.
Beschreibung: Die Tonaufnahmen wurden mit Heimatvertriebenen aus zahlreichen ehem. deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten gemacht. Zu jeder Tonaufnahme gibt es eine Regeste, die die Hauptthemen des jeweiligen Gesprächs nennt und kurze Inhaltsangaben vermittelt. Zu vielen Bändern existieren auch eine Gewährsleutekartei und sog. Erfassungsbögen, auf denen die Gewährsperson nach der Angabe ihrer persönlichen Daten auch über Flucht und Vertreibung (Weg, Lageraufenthalte usw.) berichten sollte. Fotos der Gewährsleute, bisweilen auch während der Tonbandaufnahmen angefertigt, und die gesammelte Gewährsleute-Korrespondenz stellen eine wichtige Ergänzung des auf den Bändern zu Hörenden dar.
Bemerkungen: Interessenten können ihre Anfragen per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Literatur
- Aus dem Volksleben des slawoniendeutschen Dorfes Sarwasch. Authentische Tonaufnahmen 1954-1972 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg o.J.
- Gottfried Habenicht: Leid im Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, Vertreibung und Verschleppung. Freiburg 1996, 472 S.
- Gottfried Habenicht: Wolgadeutsche Lieder aus Argentinien. Die Aufzeichnungen Thomas Kopps in der Kolonie Santa Teresa. Freiburg 1993, 104 S.
- Von Weihnachten bis Dreikönig. Authentische Tonaufnahmen 1953-1969 von Johannes Künzig und Waltraut Werner. Freiburg o.J.
- Elisabeth Fendl: Der karpatendeutsche Bestand im Tonarchiv des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. In: Karpaten Jahrbuch 2006. Stuttgart 2005, S. 138-147.
- Elisabeth Fendl: Materialien zur Egerländer Volksmusik im Johannes-Künzig-Institut in Freiburg. Teil 1. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volksmusik. Jg. 45, Heft 1 (Januar/Februar 2002), S. 32-35. Teil 2. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Jg. 45, Heft 2 (März/April 2002), S. 99-101.
- Elisabeth Fendl: Ehe sie verklingen Johannes Künzig und sein Tonarchiv (in Vorbereitung)
- Johannes Künzig: Elfhundert Tonbänder dokumentieren deutsches und europäisches Schicksal. Das Volkskunde-Archiv des Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Der gemeinsame Weg. 2. Jg. (1976), Heft 2, S. 21-23, S. 22.
Institut: Yad Vashem - The Holocaust Martyrs´ and Heroes´ Remembrance Authority
Regionen: Batschka, Böhmen, Bukowina, Mähren, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Umfang: ca. 200
Art: Erinnerungsberichte, Tagebücher, Memoiren, Interviews.
Findmittel: Datenbank vor Ort
Themen: jüdisches Leben vor 1930 (Alltagsleben, Schule, Familie, jüdische Organisationen), Antisemintismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Beschreibung: Größere Bestände finden sich für die Batschka/Backa Region (15 Archiveinheiten), Breslau/Wroclaw (44), Brünn/Brno (66), Budapest (40), Danzig/Gdansk (20), Königsberg/Kaliningrad (10), Prag/Praha (50), Pressburg/Bratislava (20) und Stettin/Szczecin (30).
Bemerkungen: Die Aufzeichnungen und Interviews liegen überwiegend in deutscher Sprache vor, aber auch auf Englisch und Hebräisch.
Institut: Karpatendeutsches Kulturwerk Slowakei e.V. - Archiv
Regionen: Karpathengebiet, Slowakei
Umfang: ca. 40
Art: Erlebnisberichte, Erinnerungen, Lebensgeschichten, Erhebungsbögen, Briefe, Tagebücher
Findmittel: Kartei
Entstehung: Teilweise unaufgefordert, aber auch nach Sammelaufrufen eingereichtes Material, z.B. im Zusammenhang mit der Publikation "Leidenweg der Karpatendeutschen 1944-1946" (s.u.).
Themen: Schule, Alltagsleben, dt. Kulturarbeit, evangelische Kirche, Judenverfolgung, Partisanen, Kriegsende, Evakuierung, Ausweisung, Lager, Hilfe ausgewanderter Landsleute aus Amerika
Beschreibung: Teilweise sind ergänzend persönliche Unterlagen, amtliche Unterlagen, Bilder, Fotos und Zeichnungen vorhanden.
Bemerkungen: Einige Bestände des Archivs sind noch nicht bearbeitet. Weitere Hinweise auf Erlebnisberichte können daher auch noch in Zukunft gefunden werden, sie werden insbesondere vermutet im umfangreichen, aber unsortierten Briefwechsel des Aurel Emeritzy (langjähriger Redakteur des Karpatenjahrbuches).
Literatur
- Leidensweg der Karpatendeutschen 1944-1946. Eine Dokumentation. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeindschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei, red. Adalbert Hudak, Stuttgart 1983, 2., erg. Aufl. Stuttgart 1995.