Bestände in der Region Tschechoslowakei
Bestände: 7
Institut: Herder-Institut e.V.
Regionen: Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Tschechoslowakei, übergreifend, Ukraine
Signatur: DSHI 140 OME
Umfang: ca. 70
Art: Zeitzeugenberichte
Findmittel: Bestandsverzeichnis
Entstehung: Die Berichte entstanden um 1985 im Rahmen eines Zeitzeugenprojektes des Pädagogischen Arbeitskreises Mittel- und Osteuropa (PAMO) Hessen.
Themen: Alltagsleben im Nationalsozialismus (Hessen), Kriegsende,Exil, Auswanderung, Flucht und Vertreibung, Umsiedlung, Heimatverbliebene, Zwangsarbeit, Nachkriegszeit.
Bemerkungen: Die Berichte liegen mit einer Ausnahme auch als Dateien vor.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechoslowakei
Signatur: Ost-Dok 21
Umfang: 105 Berichte
Art: Erinnerungs- und Zeugenberichte
Laufzeit: 1937-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Verwaltungstätigkeit deutscher Behörden in den annektierten und besetzten Gebieten der Tschechoslowakei 1937/38-1945.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Böhmen, Mähren, Slowakei, Tschechisch-Schlesien, Tschechoslowakei
Signatur: Ost-Dok 20 II
Umfang: 566 Berichte
Art: Fragebogenberichte
Laufzeit: 1938-1945
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Sammlung erfolgte in den Jahren 1958-67 durch das Sudetendeutsche Archiv im Auftrag des Bundesarchivs.
Entstehungszeit: 1958-1967
Themen: Themen sind die Auswirkungen der tschechoslowakischen Minderheitenpolitik auf Wirtschaft, Schule und kirchliches Leben, das Verhältnis zur tschechischen Bevölkerung, Mobilisierung und Besetzung des Sudetenlandes, Aufbau einer deutschen Verwaltung, Kritik an oder Widerstand gegen das NS-Regime, Judenverfolgung, Kriegsereignisse.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945, Dokumentationsarchiv
Regionen: Böhmen und Mähren (Sudeten), Slowakei, Tschechoslowakei, übergreifend
Art: Lebensläufe, Erinnerungen, Briefe, Interviews, Verhörprotokolle, Nachlässe.
Laufzeit: ab 1933
Findmittel: interne Datenbank
Entstehung: Die Aufzeichnungen entstanden im Zusammenhang des antifaschitischen Widerstands, seiner Verfolgung, im Zusammenhang mit Entschädigungsverfahren, der Errichtung von Gedenkstätten sowie wiss. Projekten.
Themen: Widerstand gegen der Nationalsozialismus, Verfolgung, Lager, Entschädigung und Rehabilitation.
Beschreibung: Einen interessanten Bestand bilden die Unterlagen der Süddeutschen Ärzte- und Sanitätshilfe der Centrale Suisse Sanitaire (CSS), die Kur- und Erholungsaufenthalte für politisch und 'rassisch' Verfolgte organisierte. Auch zum deutschen Widerstand in der Tschechoslowakei bzw. dem Reichsgau Sudetenland sind zahlreiche Aufzeichnungen vorhanden.
Bemerkungen: In vielen Beständen des Archivs befinden sich biographische Materialien von im Widerstand aktiven Personen, die östlich der Oder/Neiße gelebt bzw. gewirkt haben; sie können lokale bzw. regionale Schlagworte aufgefunden werden.
Regionen: Böhmen und Mähren (Sudeten), Slowakei, Tschechoslowakei, übergreifend
Art: Lebensläufe, Erinnerungen, Briefe, Interviews, Verhörprotokolle, Nachlässe.
Laufzeit: ab 1933
Findmittel: interne Datenbank
Entstehung: Die Aufzeichnungen entstanden im Zusammenhang des antifaschitischen Widerstands, seiner Verfolgung, im Zusammenhang mit Entschädigungsverfahren, der Errichtung von Gedenkstätten sowie wiss. Projekten.
Themen: Widerstand gegen der Nationalsozialismus, Verfolgung, Lager, Entschädigung und Rehabilitation.
Beschreibung: Einen interessanten Bestand bilden die Unterlagen der Süddeutschen Ärzte- und Sanitätshilfe der Centrale Suisse Sanitaire (CSS), die Kur- und Erholungsaufenthalte für politisch und 'rassisch' Verfolgte organisierte. Auch zum deutschen Widerstand in der Tschechoslowakei bzw. dem Reichsgau Sudetenland sind zahlreiche Aufzeichnungen vorhanden.
Bemerkungen: In vielen Beständen des Archivs befinden sich biographische Materialien von im Widerstand aktiven Personen, die östlich der Oder/Neiße gelebt bzw. gewirkt haben; sie können lokale bzw. regionale Schlagworte aufgefunden werden.
Regionen: Banat, Batschka, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Galizien, Schlesien, Siebenbürgen, Tschechisch-Schlesien, Tschechoslowakei
Art: Erinnerungen, autobiograph. Texte, Tagebücher, Briefe u.a.
Laufzeit: v.a. 20 Jhd.
Findmittel: Datenbanken
Entstehung: Die Sammlung besteht aus Aufzeichnungen, die im Rahmen versch. Projekte (Oral History, Schreibaufrufe) entstanden oder unaufgefordert eingesandt werden.
Entstehungszeit: seit Mitte der 1980er Jahre
Themen: Lebensgeschichte (v.a. Kindheit u. Jugend), Alltag, Familie, Arbeit, Krieg, Heimat u.a.
Beschreibung: Die Textsammlung umfasst im Frühjahr 2010 schriftliche Lebensaufzeichnungen von rund 3.000 Personen und in Summe mehr als 10.000 Einzelmanuskripte. Eine parallel dazu angelegte Fotosammlung enthält etwa 3.200, mehrheitlich digital erfasste Bilder, die großteils in Zusammenhang mit dokumentierten Lebensgeschichten stehen.
Bemerkungen: Die Sammlung besteht überwiegend aus Manuskriptkopien, darüber hinaus wenigen Originaldokumenten, (von den Verfassern) publizierten sowie digitalisierten Dokumenten.
Literatur
- Gert Dressel, Günter Müller (Hg.): Geboren 1916. Neun Lebensbilder einer Generation. Wien u.a. 1996.
- Prive Friedjung: "Wir wollten nur das Paradies auf Erden". Erinnerungen einer jüdischen Kommunistin aus der Bukowina. Hrsg. v. A. Lichtblau und S. Jahn. Wien u.a. 1995.
Institut: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Regionen: Böhmen und Mähren (Sudeten), Donaugebiet, Galizien, Polen, Sathmar, Siebenbürgen, Tschechoslowakei, Ungarn
Signatur: NL
Umfang: ca. 80
Art: Vor- und Nachlässe bestehend aus versch. Dokumenten wie Erinnerungen, Tagebüchern, Briefen, Fotografien u.a.
Laufzeit: 19. und 20. Jahrhundert
Findmittel: Bestandsverzeichnis-Katalog
Entstehung: Die Idee zu einer Sammlung von Frauennachlässen entstand im Zuge der Quellensuche für die Ausstellung "Wer wählt, gewinnt? 70 Jahre Frauenwahlrecht" im Jahre 1989, die Gründung erfolgte 1991.
Entstehungszeit: seit 1991
Themen: Alltag, Familie, Ehe, Ausbildung/Studium, Beruf, Haushalt, Kindheit, Jugend, Krieg, Emigration, Flucht, Aussiedlung u.a.
Beschreibung: Aktuell (Herbst 2012) umfasst das Archiv in exakt 200 aufgearbeiteten Beständen die Nach- und Vorlässe von 330 Personen (301 Frauen, 29 Männer) sowie den Nachlass des sozialen Vereins Wiener Settlement.
Bemerkungen: Der Bestand wird durch neue Übergaben oder durch Nachträge zu bereits übernommenen Vor- und Nachlässen ständig erweitert. Filmische Dokumentation der Sammlung unter: http://vimeo.com/115163526 [Dauer 20 min.]