Bestände in der Region Ukraine
Bestände: 4
Institut: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Regionen: Baltikum, Böhmen, Ostpreußen, Polen, Slowakei, übergreifend, Ukraine
Umfang: 12
Art: lebensgeschichtliche Interviews
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der eigenen Forschungs- und Dokumentationsaufgaben von der Stiftung selbst durchgeführte Interviews mit Überlebenden des Holocaust.
Entstehungszeit: ab 2010
Themen: Antisemistismus, Verfolgung, Ghetto, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Todesmarsch, Verstecken, Schicksal der Familie, Emigration, Heimkehr / Besuche im Heimatort.
Bemerkungen: Die Interviews sind im Ort der Information zugänglich und dort durch eine Maske erschlossen.
Literatur
- Kenneth James Arkwright: Jenseits des Überlebens. Von Breslau nach Australien. Hrsg. v. Katharina Friedla u. Uwe Neumärker. Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2011.
- Daniel Baranowski (Hg.): "Ich bin die Stimme der sechs Millionen". Das Videoarchiv im Ort der Information, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Berlin 2009.
Institut: Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv
Regionen: Baltikum, Polen, Polen (Warthegau), Ukraine, Weißrussland
Signatur: Ost-Dok 13
Art: Erlebnis- und Tätigkeitsberichte
Laufzeit: 1939-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehungszeit: 1958-1968
Themen: Berichtet wird über staatliche und kommunale Verwaltung, Provinzialverwaltung, Schulwesen, Bildungswesen, Minderheitenfragen, Arbeit und Sozialwesen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Handel, Bergbau, Gewerbe und Industrie in den annektierten oder besetzten polnischen Gebieten, des Baltikums und Weißrusslands (ehem. Reichskommissariate Ostland bzw. Ukraine).
Beschreibung: Die Sammlung umfasst Erlebnis- und Tätigkeitsberichte (auch Transkripte von Tonbandinterviews) sowie Schriftzeugnisse wie Handakten, Tagebücher, Jahresberichte u.a. aus dem Besitz der Berichterstatter.
Literatur
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Institut: Herder-Institut e.V.
Regionen: Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Tschechoslowakei, übergreifend, Ukraine
Signatur: DSHI 140 OME
Umfang: ca. 70
Art: Zeitzeugenberichte
Findmittel: Bestandsverzeichnis
Entstehung: Die Berichte entstanden um 1985 im Rahmen eines Zeitzeugenprojektes des Pädagogischen Arbeitskreises Mittel- und Osteuropa (PAMO) Hessen.
Themen: Alltagsleben im Nationalsozialismus (Hessen), Kriegsende,Exil, Auswanderung, Flucht und Vertreibung, Umsiedlung, Heimatverbliebene, Zwangsarbeit, Nachkriegszeit.
Bemerkungen: Die Berichte liegen mit einer Ausnahme auch als Dateien vor.
Institut: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Regionen: Kasachstan, Krim, Polen (Warthegau), Ukraine, Wolga--Schwarzmeergebiet
Umfang: 62 Interviews
Art: Audio- und Videointerviews
Laufzeit: 1900 bis 2006
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen eines BKM-geförderten Projekts. Befragt wurden Personen, die zum Zeitpunkt der Projektdurchführung überwiegend im Raum Detmold ansässig waren, aus unterschiedlichen Regionen der ehem. Sowjetunion stammten und meist zwischen 1920 und 1936 geboren waren.
Entstehungszeit: 2006
Themen: Häufigstes Thema der Interviews bilden die Repressalien gegen Russlanddeutsche in der Sowjetunion, Erlebnisse in der Trudarmee (Arbeitsarmee im Zweiten Weltkrieg), in Gefangenschaft und Verbannung, das Schicksal Familienangehöriger, die Entkulakisierung (Aktion gegen wohlhabendere Bauern 1929-1932), die Diskriminierung als Angehörige der deutschen Minderheit und aufgrund der deutschen Sprache. In diesem Zusammenhang wird häufig auf das Schicksal der zur Wehrmacht einberufenen Russlanddeutschen hingewiesen. Ähnlich häufig wird das Alltagsleben geschildert, insbesondere die Arbeitswelt, Essgewohnheiten und die Selbstversorgung mit Lebensmitteln. Feste (Hochzeiten, Beerdigungen, religiöse Feste) sowie der Glaube und das kirchliche Leben bilden einen weiteren Schwerpunkt. Wohnverhältnisse und Landbesitz werden oft ausführlich geschildert, häufig wurden erläuternde Skizzen beigefügt. Bei der Beschreibung von Kleidung wird oft die Herstellung der Fufaika als Arbeitskleidung in der Trudarmee erwähnt. In vielen Berichten wird die Integration in Deutschland beschrieben.
Beschreibung: Zahlreiche Interviews wurden durch Dokumente, Fotos, Skizzen und ähnliches ergänzt, die zusammen mit den Bild- bzw. Tonträgern archiviert wurden und zugänglich sind.
Bemerkungen: Die Interviewsprache ist deutsch; teilweise sprechen die Befragten Plattdeutsch bzw. Plautdietsch, auch russische Wörter werden häufig benutzt.