Zum Inhalt springen
27.03.2025

80 Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion - zwei Filme

Max Kern Jenseits des Waldes Filmstill
27.03.2025
Kinostar Arthaus
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn

Am 16. Dezember 1944 erließ Stalin einen Geheimbefehl zur »Mobilisierung und Internierung aller arbeitstauglichen Deutschen auf den von der Roten Armee befreiten Territorien«. Damit war die zeitweilige Zwangsverschickung der arbeitsfähigen deutschen Bevölkerung zur Aufbauarbeit in die Sowjetunion besiegelt. Im Januar 1945 wurden etwa 70 000 Rumäniendeutsche – Männer zwischen 17 und 45, Frauen zwischen 18 und 30 Jahren – deportiert. Wegen extremer Kälte, chronischer Unterernährung, defizitärer hygienischer Bedingungen und schlechter medizinischer Versorgung kamen viele ums Leben. Die Überlebenden wurden bis Ende 1949 in ihre Heimat oder in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands entlassen.

Film 1: Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin
Regie: Günter Czernetzky, Rumänien/Deutschland 1993, 29 min
Czernetzkys Dokumentarfilm thematisiert die Verschleppung von Menschen (junge Frauen und Männer) zum Arbeitseinsatz ins Deutsche Reich (unter Hitler) einerseits und in die Sowjetunion (unter Stalin) andererseits. Der Dokumentarfilm zeigt Zeitzeugen, die eindrücklich über ihre Erfahrungen aus jener Periode berichten

Film 2: Jenseits des Waldes
Regie: Max Kern, Italien 2024, 29 min.
Als Angehörige einer deutschen Minderheit in Rumänien verstecken sich die beiden jungen Brüder Karl und Walle in den verschneiten Karpaten, um so einer drohenden Deportation zum Arbeitseinsatz durch die Sowjets zu entgehen. Als ein Brief ihres Vaters eintrifft, der beide auffordert, in die Stadt zurückzukehren, weil ihm und ihrer Mutter sonst die Deportation droht, stehen die Jungen vor einer folgenschweren Entscheidung.

Abbildung: Filmstill aus dem Film Jenseits des Waldes, © Max Kern

Veranstalter

Kooperationspartner

  1. Startseite
  2. 80 Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion - zwei Filme