Zum Inhalt springen
24.03.2025

Internationale Tagung: Vergnügungskultur im östlichen Europa (1880-1945)

2025 Tagung Vergnuegen Bild
24.-25. März 2025
BKGE
Johann-Justus-Weg 147a
26127 Oldenburg

In Kooperation mit dem Willy-Brandt-Zentrum der Universität Wrocław sowie der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Oldenburg lädt das BKGE zu einer internationalen Tagung zur "Vergnügungskultur im östlichen Europa (1880-1945)" ein.

Ende des 19. Jahrhunderts veränderten sich Lebens- und Arbeitsbedingungen durch Industrialisierung und Urbanisierung – die Menschen hatten andere Tagesabläufe und mehr Freizeit als je zuvor. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes brachte Mobilität für weite Kreise der Bevölkerung mit sich, technische Entwicklungen eröffneten in allen Bereichen neue Möglichkeiten. Ab etwa 1880 entwickelte sich die Vergnügungskultur rasant und vielfältig – Zirkus, Varieté, Kino, Lunaparks und Vergnügungsangebote im Kontext von Großveranstaltungen wie Gewerbeausstellungen, Messen oder Sportfesten hatten Konjunktur. Die angebotenen Attraktionen folgten international erfolgreichen Mustern. Viele Artistinnen und Akrobaten waren internationaler Herkunft und vermittelten dem Publikum ein ‚exotisches‘ Flair. Spaß und Lebensfreude kamen oft ohne Worte aus: Unterhaltung war universal verständlich, brauchte als Tanz, Musik oder Artistik keine gesprochene Sprache. Schaulust verband alle gesellschaftlichen Kreise – vom Arbeiterkind bis zum Kaiser, über nationale, sprachliche, ethnische Grenzen hinweg.

Im Zentrum von Untersuchungen zur Vergnügungskultur in Europa standen bislang vor allem Metropolen wie Paris, London und Berlin. Die Tagung soll u.a. der Frage nachgehen, wie sich die moderne Massenkultur als kulturelles Phänomen auch in weitgehend ländlich und kleinstädtisch geprägten Regionen des östlichen Europas in einer  Periode der Modernisierungen, einschneidender politischer Umbrüche und Kriege darstellte und entwickelte, welche Einflüsse Metropolen wie Berlin und Wien hatten, welche Spannungen etwa zwischen Großstädten - wie Breslau - und ihrem Umfeld bestan(maria.luft@bkge.bund.de)den und welche Rolle die Mobilität der Akteure spielte. 

Anmeldungen bis 20.März 2025 an Maria Luft (<maria.luft@bkge.bund.de>)

PROGRAMM

Gefördert vom Schroubek Fonds östliches Europa

  1. Startseite
  2. Internationale Tagung: Vergnügungskultur im östlichen Europa (1880-1945)