Zum Inhalt springen
19.11.2020

Tagung: "Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur“

Webgrafik zum Projekt "Shared Heritage"
Berlin, 19.-21. November 2020

Internationale Literaturwissenschaftliche Tagung
19.-21. November 2020

Sprachen: Deutsch, Englisch

Öffentlich zugänglich als Video-Livestream auf der Website des Literaturhauses Berlin während der Veranstaltung

19.11.2020: Staatsbibliothek zu Berlin:
Shared Heritage – gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas?
Zum Podiumsgespräch mit Joseph Zoderer, Datalin Dorian Florescu und Sabrina Janesch
Zum Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Joanna Jabłkowska

Seit einigen Jahren nehmen auffallend viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ihrem Schreiben Bezug auf das östliche Europa im 20. Jahrhundert. Häufig spielen ihre literarischen Texte in multiethnischen Regionen mit deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen wie etwa Schlesien, Siebenbürgen, Böhmen, Kärnten, aber auch in der früheren Sowjetunion. Dieses Phänomen einer literarischen Rekonstruktion verloren gegangener kultureller Interferenzräume wurde im Kulturprogramm zur Begleitung der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im Herbst 2020 in den Blick gerückt. Stattgefunden haben neben der literaturwissenschaftlichen Konferenz in Berlin auch Lesungen mit den Autorinnen und Autoren für ein breiteres Publikum, ebenfalls in Berlin sowie in weiteren deutschen Städten.
Zahlreiche dieser Autorinnen und Autoren gehören nicht mehr der sog. ‚Erlebnisgeneration' an und wenden sich aus einem distanzierteren Blickwinkel ihrem Erzählgegenstand zu. Ihre Texte thematisieren Verletzungen und Verschwiegenes, Verflechtungen und Verbindungen sowie Trennendes auf eine neue Weise und in neuen Genres. Auffällig sind die Renaissance des Familienromans, das Comeback literarischer Reisereportagen sowie neue Formen zwischen Dokumentation und Tagebuch. Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller leben und arbeiten im deutschsprachigen Raum ebenso wie beispielsweise in Litauen, Polen, der Slowakei, in Slowenien, Tschechien oder Ungarn; eine nicht unbeträchtliche Zahl von Autorinnen und Autoren, die aus dem östlichen Europa stammen, aber nunmehr in deutschsprachigen Ländern leben, verfassen ihre literarischen Werke in deutscher Sprache.
In einer Fachtagung wurde der aus der Architekturgeschichte und Denkmalpflege kommende Begriff ,Shared Heritage' auf die Literatur – also aus dem Bereich der materiellen auf die immaterielle Kultur – übertragen, wo andere Gesetzmäßigkeiten gelten. Gefragt wurde danach, ob sich der Begriff des geteilten Erbes auch auf literarische Texte und Räume anwenden läßt? Welche neuen Erkenntnismöglichkeiten entstehen dadurch? Eröffnen sich bisher unbekannte literarische Räume? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede sind dabei zu bemerken? Welche neuen oder ‚wiederentdeckten' Sujets sind entstanden? Welche kulturelle oder politische Bedeutung hat die Thematisierung des gemeinsamen Erbes angesichts des vielfach kritischen Blicks auf Europa? Welche Rolle hat die Literatur in den gegenwärtigen Transformationsgesellschaften?

Fragenkomplexe

  • Attraktivität des Schreibens über kulturelle Interferenz- und Grenzräume im östlichen Europa für Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Leser der Gegenwart – warum jetzt, wo die Zeitzeugen und Angehörige der Erlebnisgeneration aussterben? Welches literarische und erinnerungspolitische Potential bieten literarische Erinnerungen aus der Distanz der Kinder- bzw. Enkelgeneration?
  • Komparatistische Perspektive: Das östliche Europa als Spezial- oder als exemplarischer Fall? Vergleichbare Phänomene in anderen Regionen, in Westeuropa (Elsass, Ostbelgien, Südtirol, das Burgenland), in Russland oder in der Türkei einbeziehen
  • 'Shared Heritage' als Travelling concept von der Denkmalpflege zur Literaturwissenschaft auf Tragfähigkeit überprüfen

Abendveranstaltung am 20. November 2020 im Rahmen der Tagung
Podiumsgespräch mit Maja Haderlap

Die Tagung steht im Kontext der Veranstaltungsreihe "Shared Heritage - gemeinsames Erbe" mit Lesungen und Gesprächen in Berlin, Hamburg, Leipzig, München und Weimar in der Zeit vom 3. November bis 8. Dezember 2020.

Die Reihe wurde auch in einer Broschüre dokumentiert.

 

Programm der Tagung

Zum Call for Papers

  1. Startseite
  2. Tagung: "Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur“