Zum Inhalt springen
17.09.2025

What remains from the Second World War? Remnants, Memories and Narratives Revisited

Der demolierte Dom Potsdamer Platz Potsdamer Bruecke Berlin Fotothek df pk 0000145 003

Von: 17.09.2025 um 00:00 Uhr
Bis: 19.09.2025

15th Conference of the 'Genealogies of Memory'

17 – 19 September 2025, Berlin

Diese Konferenz wird sich mit der anhaltenden memorialen Präsenz des Zweiten Weltkriegs befassen und dabei materielle und immaterielle Spuren, wie auch die transgenerationale Weitergabe von Traumata und die Auswirkungen des Krieges deren Wirkung auf die Kultur und Sprache in den Blick nehmen. Schließlich werden die europäischen Erinnerungskulturen der Nachkriegszeit unter dem Blickwinkel aktueller gesellschaftspolitischer Herausforderungen (neu)betrachtet.

Die Konferenz wird sich auf drei zentrale Aspekte konzentrieren:

1. Die Reflexion über die Materialität der Erinnerung: Wie wirkt die Vergangenheit durch physische Überreste des Zweiten Weltkrieges bis in der Gegenwart fort? Hier soll insbesondere erörtert werden, wie Erinnerungen an materielle Zeugnisse geknüpft sind und wie diese Spuren die zeitgenössische Wahrnehmung von Geschichte beeinflussen kann.

2. Die sich verändernde Erinnerungskultur infolge der aktuellen Herausforderungen durch Gewalt und Krieg: Einerseits soll untersucht werden, wie sich geopolitische, zivilisatorische Veränderungen sowie neue Formen der Gewalt (insbesondere der vollumfängliche Krieg Russlands gegen die Ukraine) auf die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ausgewirkt und inwieweit sie kulturelle Muster und Wahrnehmungen des Anderen verändert haben. Andererseits stellt sich die Frage, wie sich die zunehmend unbegrenzten sozialen Medien und neuen Technologien auf die Art der Erinnerung und des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg auswirken.

3. Die Referate aus verschiedenen Disziplinen können sich u.a. auf folgende Themengruppen beziehen: Den symbolischen Ruinen des Zweiten Weltkriegs, Erzählungen über den Krieg, der Weitergabe von Erinnerungen und Traumata zwischen den Generationen sowie den Einfluss des Krieges auf die Kultur und die Sprache. Anhand von Einzelstudien soll untersucht werden, welche neuen Ansätze des Erinnerns und die Aufarbeitung des Jahres 1945 und der Nachkriegszeit entstanden sind. Ob und wie das Erbe des Krieges in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen bis heute spürbar geblieben ist?

Organizers

  • European Network Remembrance and Solidarity
  • Federal Institute for Culture and History of Eastern Europe

Partners

  • German Resistance Memorial Center (GDW) in Berlin
  • Amsterdam School for Heritage, Memory, and Material Culture at the University of Amsterdam
  • Center for Cold War Studies at the University of Southern Denmark
  • Faculty of Sociology at the University of Warsaw

Call for Papers (deadline: 11 May, 2025)

Abbildung: Der zerstörte Potsdamer Platz in Berlin im Oktober 1945, Foto: Abraham Pisarek (1901–1983), Wikimedia Commons, Deutsche Fotothek

Veranstalter

Kooperationspartner

  1. Startseite
  2. What remains from the Second World War? Remnants, Memories and Narratives Revisited