Herder-Institut e.V.
Daten
Herder-Institut e.V.
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Deutschland
Tel.: +49(0)6421-184-0
Fax: +49(0)6421-184-139
E-Mail: mail@herder-institut.de
Web: http://www.herder-institut.de
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8-17.30 Uhr
4 Bestände:
Signatur: DSHI 100 [Name des Nachlassgebers]
Umfang: ca. 140 Nachlässe
Art: unterschiedliche Dokumente, nur teilweise aus Lebenserinnerungen
Laufzeit: überwiegend 20. Jhd.
Findmittel: Katalog, online recherchierbar (http://www.herder-institut.de/dshi/nachlaesse/index.htm)
Themen: Beruf, Lehrer, Schule, Verwaltung, Alltagsleben, Familiengeschichte, Umsiedlung, Flucht, Vertreibung, Integration.
Beschreibung: Es handelt sich um wissenschaftliche und private Nachlässe, überwiegend aus dem 20. Jahrhundert, die überlieferungsgeschichtlich und inhaltlich sehr heterogen sind. Außergewöhnlich ist der Teilbestand DSHI 100 Jendrike, die sogenannte Sammlung Jendrike. Paul Jendrike (1888-1966), von 1922 bis 1939 Vorsitzender des Landesverbandes deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Polen, versandte zwischen 1949 und 1966 Fragebögen an die ehemaligen Mitglieder seines Verbandes, in denen er sie nach ihrem persönlichen Werdegang, der Geschichte ihrer Schulen und ihrer Schulorte, deren Stellung im Verhältnis der verschiedenen Nationalitäten innerhalb Polens, dem Grad der Organisiertheit der deutschen Bevölkerungsgruppe und deren politischer Haltung befragte sowie nach der Unterrichtssituation, der Unterrichtssprache, der sozialen Zusammensetzung und dem schulischen Werdegang der Schüler.
Literatur
- Peter Wörster: Die Sammlung Jendrike im Archiv des Herder-Instituts zu Marburg. In: Csaba János Kenéz, Helmut Neubach, Joachim Rogall (Hg.): Beiträge zur deutsch-polnischen Nachbarschaft. Festschrift für Richard Breyer zum 75. Geburtstag. Berlin, Bonn 1992, S. 152-158.
Signatur: DSHI 110
Umfang: ca. 30
Art: Familien- und Firmenunterlagen, in Einzelfällen Lebenserinnerungen u.ä.
Findmittel: Übersicht
Themen: Familiengeschichte, Firmengeschichte, Industrie, Handwerk, Gewerbe.
Beschreibung: Die Überlieferungen sind sehr heterogen, sie umfassen meist Dokumente aus der Familiengeschichte und oft auch eigens zusammengetragene genealogische Materialien.
Literatur
- Dorothee M. Goeze, Peter Wörster: Die Dokumentesammlung des Herder-Instiuts Marburg und ihre Quellen zur Familienforschung. In: AfF Archiv für Familiengeschichtsforschung. Die Zeitschrift für Familienforscher 12/2008, Heft 3, S. 12-17.
Signatur: DSHI 140 OME
Umfang: ca. 70
Art: Zeitzeugenberichte
Findmittel: Bestandsverzeichnis
Entstehung: Die Berichte entstanden um 1985 im Rahmen eines Zeitzeugenprojektes des Pädagogischen Arbeitskreises Mittel- und Osteuropa (PAMO) Hessen.
Themen: Alltagsleben im Nationalsozialismus (Hessen), Kriegsende,Exil, Auswanderung, Flucht und Vertreibung, Umsiedlung, Heimatverbliebene, Zwangsarbeit, Nachkriegszeit.
Bemerkungen: Die Berichte liegen mit einer Ausnahme auch als Dateien vor.
Signatur: DSHI 140 Balt. 491 I./ II.
Umfang: ca. 50
Art: Interviewtranskripte
Findmittel: Verzeichnis der Befragten
Entstehung: Im Auftrag der Baltischen Historiker-Kommission durchgeführte mündliche und schriftliche Befragung von Personen in Auftrag, die 1939 an der Umsiedlung der Deutsch-Balten beteiligt gewesen waren.
Entstehungszeit: 1958/59
Themen: Umsiedlung der Deutschen aus dem Baltikum 1939, deutsch-baltische Organisationen, Vertreibung aus dem Reichsgau Wartheland.
Beschreibung: Ergänzende Materialien, Schriftverkehr, Sitzungsprotokolle, Entwürfe und Buchführung zur Vorbereitung und Durchführung der Befragung.
Bemerkungen: Der Bestand bildet eine Parallelüberlieferung zum Bestand des Bundesarchivs, welches im Besitz der Urheberrechte ist. Das Herder-Institut besitzt aus dem Nachlass v. Hehn dessen Arbeitsexemplare inklusive einiger Materialien und Sitzungsprotokolle zu den Vorbereitungen der Befragung. In dem Bestand befindet sich zudem das Tagebuch Georg von Krusenstjerns zu den letzten Tagen vor der Umsiedlung, das nicht im Bestand des Bundesarchivs enthalten ist.
Literatur
- Csaba János Kenéz, Peter Wörster (Bearb.): Archivbestände zur Geschichte Est , Liv- und Kurlands in der Dokumentensammlung des Herder-Instituts. Marburg 2000.