Bundesadler und Schriftzug: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Collage aus Bildern des Bundesinstituts, einer historischen Karte, der Jahrhunderthalle in Breslau/Wrocław, der Immanuel-Kant-Statue in Königsberg/Kaliningrad und den Schriftzügen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Bundesinstituts
 Polnisch | English | Home | Drucken | Seite empfehlen | Kontakt | Sitemap | Impressum
Finden: (Volltextsuche)
BKGE » Weizackertracht » Weizacker-Trachtenvereine » Jugend-Tanzkreis des TSV Kroog

Jugend-Tanzkreis des TSV Kroog


Auch das Ehepaar Wolf und Hildegund Hergenhan, das 23 Jahre lang den Tanzkreis des Turn- und Sportvereins Kroog in Kiel leitete, hat vielfältige persönliche Bezüge zu Pommern, da beide dort geboren wurden. Die Urgroßmutter von Frau Hergenhan, die sie allerdings nie persönlich kennen gelernt hat, stammte aus dem Weizackergebiet.

Im Jahre 1980 gründeten sie die Tanzgruppe Kroog, deren etwa 20 Mitglieder 8 bis 18 Jahre alt waren. Die Entscheidung, in Trachten zu tanzen, begründet Frau Hergenhan u.a. pragmatisch. Als sie vor dem ersten Auftritt der Gruppe die Mädchen bat, Röcke anzuziehen, stellte sich heraus, dass nicht alle einen Rock besaßen. So ergriff sie die Gelegenheit, ein halbes Jahr später ein Set an Weizackertrachten von der DJO-Gruppe in Kiel zu übernehmen.

Nach ihrer Anleitung haben die Kinder zu Beginn die Trachten noch weiter ausgestaltet. Sie haben Kniebänder gewebt und auf die Trachten Motive gestickt, welche sie nach Vorlagen selber gezeichnet hatten. Dass diese dadurch immer ein bisschen anders aussahen, störte Frau Hergenhan nicht. Wichtiger als die Einheitlichkeit sei für sie immer die lebendige Kinder- und Jugendarbeit gewesen. Auch wenn Frau Hergenhan einen pragmatischen Standpunkt vertritt, so geht sie doch keineswegs leichtfertig oder oberflächlich mit der Thematik um. Auch ihr ist eine möglichst exakte Orientierung an der originalen Tracht wichtig, doch wendet sie sich gegen eine allzu starre Uniformität der Tracht.

Ging an den Trachten etwas kaputt, kaufte Frau Hergenhan in Hamburg neuen Stoff, allerdings lediglich für zwei Röcke, damit es nicht auffiel, wenn sie später andere Trachten ausbessern oder für neue Mitglieder anfertigen musste und den alten Stoff nicht mehr bekommen konnte. Das sei für sie durchaus zu vertreten gewesen, da man für historische Trachten auch verschieden gefärbte Stoffe verwendet hätte.

Frau Hergenhan hat sich erst während der Arbeit mit der Tanzgruppe für Trachten zu interessieren begonnen. Sie hat vielfältige Recherchen zur Weizackertracht unternommen, sich Trachtenteile in Museen und Heimatstuben angeschaut und abgezeichnet und Literatur zum Thema gesammelt. Bei der Anfertigung ihrer eigenen Weizackertracht, die sie bei Auftritten noch heute trägt, hat sie sich u.a. an der Tracht orientiert, die sich heute im Museum in Greifswald befindet. So hat sie z.B. die Weste nach dem Vorbild in Greifswald geschneidert, allerdings hat sie den Schoß von den DJO-Trachten übernommen. Später hätte sie gewusst, dass das so nicht stimmte, erklärt sie, und heute würde sie die Tracht anders gestalten. Freimütig gibt sie zu, dass Fehler in ihren Trachten seien, diese "nicht ganz so astrein" wären. Doch rechtfertigt sie sich nicht und steht dazu, dass ihr zum Zeitpunkt der Anfertigung der Tracht eben nur beschränkte Informationen zur Verfügung standen.

Die Veröffentlichung von Hildegard Haenel über die Pommerschen Trachten beurteilt sie verhalten. Die darin vorgestellten Trachtenanleitungen seien ihrer Meinung nach zu uniform, "da die Trachten im Weizacker und auch in Mönchgut so reichhaltig waren." Die älteste Abbildung einer Weizackertracht stamme von 1612, bis 1945 sei die Tracht getragen worden: während dieser langen Zeitspanne seien doch nicht alle uniform rumgelaufen, argumentiert sie. Sie betont, dass dies ihre persönliche Meinung sei und sie die Arbeit von Frau Haenel auf keinen Fall abwerten wolle, da diese ungeheure Verdienste auf dem Gebiet hätte.

Auf die Frage, ob ihr polnische Gruppen bekannt seien, die in Weizackertracht auftreten, nennt Frau Hergenhan eine Kindertanzgruppe der deutschen Minderheit in Stettin, die sie quasi mitbegründet hat. Sie weiß nicht, nach welchen Vorlagen die Gruppe sich beim Anfertigen der Weizackertracht gerichtet hat, vermutet aber, dass sie sich an dem Buch von Hildegard Haenel orientiert hat.


Aus gesundheitlichen Gründen haben Frau und Herr Hergenhan 2003 aufgehört, die Tanzgruppe Kroog zu leiten. Zu ihrer Freude haben sich inzwischen zwei neue Leiterinnen gefunden. Allerdings leitet Frau Hergenhan immer noch eine Senioren-Tanzgruppe, bei deren Auftritten sie gemeinsam mit ihrem Mann die Weizackertracht trägt.








Tanz- und Späldeel Leba, Erlangen e.V.


Zurück zum Text


Zum Inhaltsverzeichnis



Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://www.bkge.de/weizackertracht/9244.html

Stand: 07.07.2005
Weizackertracht Logo
Logo des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa